DE2335895A1 - Pumpe - Google Patents

Pumpe

Info

Publication number
DE2335895A1
DE2335895A1 DE19732335895 DE2335895A DE2335895A1 DE 2335895 A1 DE2335895 A1 DE 2335895A1 DE 19732335895 DE19732335895 DE 19732335895 DE 2335895 A DE2335895 A DE 2335895A DE 2335895 A1 DE2335895 A1 DE 2335895A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
segments
rotor roller
augsburg
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732335895
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHEIFELE SEBASTIAN
Original Assignee
SCHEIFELE SEBASTIAN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHEIFELE SEBASTIAN filed Critical SCHEIFELE SEBASTIAN
Priority to DE19732335895 priority Critical patent/DE2335895A1/de
Publication of DE2335895A1 publication Critical patent/DE2335895A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/30Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F04C2/40Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F04C2/08 or F04C2/22 and having a hinged member
    • F04C2/44Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F04C2/08 or F04C2/22 and having a hinged member with vanes hinged to the inner member

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)
  • Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)

Description

Dipl. Ing. H.-D. Ernicke
Dip!, ing. H.-D. Emidke 89 Augsburg Schwibbogenplafz 2b Patentanwalt
Tel. (08 21) 55 40 35 Telegr. Technikrat Augsburg
Augsburg 13. Juli 1973
Ihr Zeichen-
Akte 739-1 ni/cl
Herr Sebastian Scheifele 8901 Königsbrunn, Landsberger Str. 151
Pumpe
Die Erfxndung betrifft eine Pumpe, bei welcher in einem zylindrischen Gehäuse eine Rotorwalze exzentrisch gelagert ist, aus welcher bei Drehung in der Rotorwalze beweglichegelagerte Elemente in radialer Richtung nach außen bewegbar sind und dabei an der Gehäuseinnenmantelfläche anliegen. Bei derartigen Pumpen, die sowohl für flüssige als auch für gasförmige Medien bekannt, sind, sind die beweglichen Elemente als Kolben oder Schieber ausgebildet, die formschlüssig in einer entsprechenden achsparallelen Ausnehmung der
409885/0246
233-245
Rotorwalze in radialer Richtung gleitend gelagert sind. Die Bewegung nach außen erfolgt unter Wirkung der Fliehkraft oder mithilfe von Federn oder dgl. Durch den Flüssigkeitsdruck werden diese Elemente jedoch sehr stark auf Biegung beansprucht. Außerdem entstehen infolge dieses in Umfangsrichtung wirkenden Flüssigkeitsdruckes Reibungsverluste an den Gleitlagerflächen.
Aügabe der Erfindung ist es, diese Nachteile der vorbakannten Pumpen zu vermindern und die beweglichen Elemente so auszubilden, daß geringere Biegebeanspruchungen und verminderte Reibungsverluste erreicht werden können·
Die erfindungsgemäße Lösung dieses Problemes besteht darin, daQ die beweglichen Elemente als der Rotoroberfläche angepaßte Segmente ausgebildet sind, die um eine zur Rotorachse parallele Achse jeweils aus einer Ausnehmung in der Rotorwalze herausschwenkbar gelagert sind, wobei sie im ausgeschwenkten Zustand für da· zu fördernde Medium eine Sperre zwischen der Gehäuseinnenmantelfläche und Rotoroberfläche bilden. Die Segaente und ihre Lagerung können mit größerer Festigkeit gegen Biegebeanspruchung bei geringeren Reibungsverlusten ausgebildet werden als die bisherigen Schieber.
Bei der Rotation werden die Segmente ebenfalls durch die Fliehkraft
409835/0246
ORIGINAL INSPECTED
nach außen geschwenkt. Als vorteilhaft erweist es sich, di« Auswärtsbewegung durch eine Feder zu unterstutzen, so daß die Segmente stets gegen die Gehäuseinnenmantel ilüclie gedrückt sind.
Um die Reibung zwischen dem Segment und der ihm entsprechenden achsparallelen Ausnehmung im jWalzenkörper des Rotors möglichst gering zv halten, sind gemäß der Erfindung die in der Rotorwalze vorgesehenen Ausnehmungen zur Aufnahme der Segmente lediglich im Umfangsbereich der Rotorwalze der Torrn der Segmente unier Bildung eines Abdichtspaltes angepaßt. Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Rotorwalze mindestens ein Ausgleichskanal vorgesehen, Über den zwei oder mehr Ausnehmungen miteinander in Verbindung stehen, so daß, wenn in eine der Ausnehmungen eine kleine Menge von dem zu fördernden Medium eingedrungen ist, hierdurch nicht die Einwärtsbewegungen des entsprechenden Segmentes erschwert werden, sondern daß diese Menge in eine andere Ausnehmung eines sich nach außen bewegenden Segmentes ausweichen kann.
Die Erfindung isi in der Zeichnung anhand eines schematischen Ausführingsbeifpiels dargestellt. Ira Gehäuse 1 rotiert die exzentrisch gelagerte Rotoiv^alze 2. An dieser Rotorwalze 2 sind zwei Segmente jeweils um die Achse 3 schwenkbar gelauert. Jedes Segment 4 läßt sich aus einer in der Kotorwalze zur Aufnahme der Segmente vorgesehenen
_ 4 _
/«09885/02 £ G
Ausnehmung 5 nach außen herausschwenken. Im ausgeschwenkten Zustand, der hier durch die Feder 6 bewirkt wird, liegt das Segment 4 dichtend an der Gehäuseinnenmantelfläche an. Der Pfeil 7 zeigt die Därehrichtung der Rotorwalze bei Pumpenbetrieb der erfindungsgemäßen Vorrichtung. Bei Motorbetrieb ist die Drehrichtung umgekehrt.
Die im ausgeschwenkten Zustand bei der angegebenen Drehrichtung rückwärtige Fläche 8 des Segmentes 4 entspricht der Oberfläche der Rotorwalze 2. Mit seiner vorderen Fläche 9 bildet es eine Sperre zwischen Gehäuseinnenmantelfläche und der Rotoroberfläche und teibt bei der angegebenen Drehrichtung das zu fördernde Medium in Pfeilrichtung vom Ansaugstutzen 10 zum Druckstutzen 11· Die Ausnehmung 5 muß nicht völlig der Form des Segmentes 4 angepaßt sein, außer an ihrem - bezogen auf die angegebene Drehrichtung - vorderen und rückwärtigen Umfangsbereich 12 und 13, wo sie dixcht an dessen Oberfläche anliegt und so einen Abdichtspalt bildet. Bei eventuellen Undichtigkeiten kann das in die Ausnehmung 5 eingedrungene Medium Über einen Ausgleichskanal ,14 von der Ausnehmung des sich einwärts bewegenden Segmentes in die Ausnehmung des sich nach außen bewegende Segmentes entweichen und unterstutzt so dessen Auswärtsbewegung.
Die erfindungsgeraäße Vorrichtung ist, je nach Abdichtqualität, sowohl für flüssige als auch für gasförmige Medien brauchbar. Sie kann, wie
409885/0246
leicht einzusehen, als Pumpe und auch - bei umgekehrter Dreh» und Förderrichtung - als Motor verwendet werden. Insbesondere eignet sie sich gut für hydraLische Betriebe. Sie kann auch ohne weiteres mit mehr alsfzwei Segmenten ausgebildet werden« Die Erfindung ist daher nicht auf das dargestellte Beispiel beschränkt.
Patentansprüche
409885/0248

Claims (4)

Dipl. Ing. H.-D. Ernicke Patentanwalt Dipl. Ing. H.-D. Ernicke 89 Augsburg Schwibbogenplatz 2 b , _*^1 — 233b895 Tel. (0821) 5540 35 Telegr. Technikrat Augsburg Augsburg 13. Juü 1973 Ihr Zeichen Akte 739-1 ni/cl Herr Sebastian Scheifele PATENTANSPRÜCHE
1./ Pumpe, bei welcher in einem zylindrischen Gehäuse eine Rotorwalze exzentrisch gelagert ist, aus welcher bei Drehung in der Rotorwalze beweglich gelagerte Elemente in radialar Richtung nach außen bewegbar sind und dabeijan der Gehäuseinnen fläche anliegen, dadurch gekennzeichnet, daß die beweglichen Elemente als der Rotoroberfläche angepaßte Segments (4) ausgebildet sind, die um eine zur Rotorachse parallele Achse(3) jewals aus einer Ausnehmung (5) in der Rotorwalze (2) herausschwenkbar gelagert sind, wobei sie im ausgeschwenkten Zustand für das zu fördernde Medium eine Sperre zwischen Gehäuseinnenfläche und Rotoroberfläche bilden.
- II -
409885/0246
2.) Pumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich-net, daß die Segmente (4) durch Federkraft (6) nach außen drückbar sind.
3.) Pumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die in der Rotorwalze (2) vorgesehenen Ausnehmungen (5) zur Aufnahme der Segmente (4) lediglich im Umfangsbereich (12,13) der Rotorwalze (2) der Form der Segmente (4) unter Bildung eines Abdichtspaltes angepaßt sind.
4.) Pumpe nach Anspruch 1 oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß in der Rotorwalze (2) mindestens ein Ausgleichskanal (14) vorgesehen ist, über den zwei oder mehr Ausnehmungen (5) miteinander in Verbindung stehen«
Dipl.-Ing. H.-&. Ernicke Patentanwalt
β·*. Ernicfc·
409885/0246
Lee rs e i te
DE19732335895 1973-07-14 1973-07-14 Pumpe Pending DE2335895A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732335895 DE2335895A1 (de) 1973-07-14 1973-07-14 Pumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732335895 DE2335895A1 (de) 1973-07-14 1973-07-14 Pumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2335895A1 true DE2335895A1 (de) 1975-01-30

Family

ID=5886915

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732335895 Pending DE2335895A1 (de) 1973-07-14 1973-07-14 Pumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2335895A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2569782A1 (fr) * 1984-08-29 1986-03-07 Skf Gmbh Pompe a palettes
JP2016528429A (ja) * 2013-07-24 2016-09-15 ▲張▼▲翼▼ 固定レール式ロータポンプおよび固定レール式ロータポンプ組み合わせ過給内燃エンジン

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2569782A1 (fr) * 1984-08-29 1986-03-07 Skf Gmbh Pompe a palettes
JP2016528429A (ja) * 2013-07-24 2016-09-15 ▲張▼▲翼▼ 固定レール式ロータポンプおよび固定レール式ロータポンプ組み合わせ過給内燃エンジン

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2211178A1 (de) Dichtungssatz und diesen enthaltende Dichtungsgruppe für Hochdruckpumpen od. dgl
DE3319822A1 (de) Hydraulikpumpe mit vorkompressionsventil
DE574210C (de) Schleifringdichtung fuer umlaufende Wellen
DE1575375A1 (de) Dynamisch-statisches Gleitringlager fuer Axial- und Radialbelastung
DE2335895A1 (de) Pumpe
DE2038053A1 (de) Zahnradpumpe
DE1003040B (de) Axialkolbenpumpe oder -motor mit umlaufender Zylindertrommel
DE676147C (de) Pumpe zum Foerdern von fluessigen Brennstoffen
DE2829994A1 (de) Druckmittelvorrichtung, insbesondere pumpe oder hydraulikmotor
DE1553145A1 (de) Zahnradpumpe
DE1550204A1 (de) Absperrklappe
DE662980C (de) Ventillose Pumpe mit ringfoermigem Arbeitsraum und nachgiebiger Innenwand, welche durch ein Druckglied gegen die feste Wand des Arbeitsraumes gedrueckt wird
DE968702C (de) Labyrinthdichtung fuer Turbomaschinen
DE2106560C3 (de) Quetschpumpe zur Förderung von Beton
DE1653377A1 (de) Ventilplattenausgleichsoeffnung
DE1041798B (de) Hydraulische Pumpe oder hydraulischer Motor
DE2504854C2 (de) Radialkolbenpumpe
DE1912440A1 (de) Axialkolbenmaschine
DE2165781A1 (de) Hydraulikmotor oder -pumpe
DE1918609A1 (de) Gleitring
DE743191C (de) Einspritzpumpe fuer Leichtkraftstoffe
DE1425454C (de) Gleitringdichtung mit einem geteilten, in einem ungeteilten Haltering angeordneten Gleitring
DE687436C (de) Drehventilabdichtung
DE2315644A1 (de) Hydraulische dichtung fuer hin- und heegehende bewegung
DE539915C (de) Drehkolbenpumpe mit sichelfoermigem Arbeitsraum und in der Kolbentrommel radial verschiebbaren Kolben

Legal Events

Date Code Title Description
OHW Rejection