DE2335185C3 - Kokille zum Gießen von Aluminium oder Aluminiumlegierungen und ihre Verwehdung - Google Patents
Kokille zum Gießen von Aluminium oder Aluminiumlegierungen und ihre VerwehdungInfo
- Publication number
- DE2335185C3 DE2335185C3 DE19732335185 DE2335185A DE2335185C3 DE 2335185 C3 DE2335185 C3 DE 2335185C3 DE 19732335185 DE19732335185 DE 19732335185 DE 2335185 A DE2335185 A DE 2335185A DE 2335185 C3 DE2335185 C3 DE 2335185C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- aluminum
- mold
- carbide
- casting
- metal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 title claims description 29
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminum Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 29
- 238000005266 casting Methods 0.000 title claims description 17
- 229910000838 Al alloy Inorganic materials 0.000 title claims description 12
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 25
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 25
- GUCVJGMIXFAOAE-UHFFFAOYSA-N niobium Chemical compound [Nb] GUCVJGMIXFAOAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 229910052758 niobium Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 239000010955 niobium Substances 0.000 claims description 8
- 230000000737 periodic Effects 0.000 claims description 5
- CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N fe2+ Chemical compound [Fe+2] CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 238000004512 die casting Methods 0.000 claims 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 25
- 229910001315 Tool steel Inorganic materials 0.000 description 10
- 238000000034 method Methods 0.000 description 10
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 9
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 9
- GORXZVFEOLUTMI-UHFFFAOYSA-N methane;vanadium Chemical compound C.[V] GORXZVFEOLUTMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 6
- 230000003628 erosive Effects 0.000 description 6
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 description 5
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 5
- 210000001138 Tears Anatomy 0.000 description 4
- 239000010953 base metal Substances 0.000 description 4
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 4
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 4
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- -1 vanadium niobium Chemical group 0.000 description 4
- 229910013379 TaC Inorganic materials 0.000 description 3
- UONOETXJSWQNOL-UHFFFAOYSA-N Tungsten carbide Chemical compound [W+]#[C-] UONOETXJSWQNOL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 3
- REDXJYDRNCIFBQ-UHFFFAOYSA-N aluminium(3+) Chemical class [Al+3] REDXJYDRNCIFBQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 3
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 3
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 3
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 3
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 3
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 3
- AKEBROIVCDHVSD-UHFFFAOYSA-N potassium;tetrafluoroborate Chemical compound [K+].F[B-](F)(F)F AKEBROIVCDHVSD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 3
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 3
- 229910052720 vanadium Inorganic materials 0.000 description 3
- LEONUFNNVUYDNQ-UHFFFAOYSA-N vanadium(0) Chemical compound [V] LEONUFNNVUYDNQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910000851 Alloy steel Inorganic materials 0.000 description 2
- UFGZSIPAQKLCGR-UHFFFAOYSA-N Chromium carbide Chemical compound [Cr]#C[Cr]C#[Cr] UFGZSIPAQKLCGR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241001367079 Una Species 0.000 description 2
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 2
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 2
- GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N tantalum Chemical compound [Ta] GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052715 tantalum Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910003470 tongbaite Inorganic materials 0.000 description 2
- 108010068370 Glutens Proteins 0.000 description 1
- 235000010627 Phaseolus vulgaris Nutrition 0.000 description 1
- 240000005158 Phaseolus vulgaris Species 0.000 description 1
- 238000002441 X-ray diffraction Methods 0.000 description 1
- 238000004125 X-ray microanalysis Methods 0.000 description 1
- 229940037003 alum Drugs 0.000 description 1
- 230000001680 brushing Effects 0.000 description 1
- 239000003610 charcoal Substances 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 238000009749 continuous casting Methods 0.000 description 1
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 235000021312 gluten Nutrition 0.000 description 1
- 238000009114 investigational therapy Methods 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 150000001247 metal acetylides Chemical class 0.000 description 1
- 238000001000 micrograph Methods 0.000 description 1
- 238000005121 nitriding Methods 0.000 description 1
- 238000007747 plating Methods 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- 239000004328 sodium tetraborate Substances 0.000 description 1
- 235000010339 sodium tetraborate Nutrition 0.000 description 1
- 239000002344 surface layer Substances 0.000 description 1
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Description
a5
Die Erfindung betrifft eine Kokille zum Gießen von Aluminium oder Aluminiumlegierungen, die aus
einem eisenhaltigen Metall besteht und auf ihrer formgebenden Oberfläche zumindest teilweise eine
Metallkarbidschicht aufweist, sowie die Verwendung einer derartigen Kokille.
Beim Kokillenguß oder Spritzguß von Aluminium oder Aluminiumlegierungen werden üblicherweise
Formen verwendet, die aus Metall, beispielsweise aus legiertem Stahl, hergestellt sied. Da das geschmolzene
Aluminium oder die Aluminiumlegie-
rung jedoch eine starke Tendenz hat, die für die Formherstellung verwendeten Metalle zu korrodieren
und aufzulösen, tritt während des Gießvorganges leicht eine Korrosion und Erosion der Formflächen
auf. Außerdem haftet das geschmolzene Aluminium an der Formfläche an. Durch die Korrosion der
Formfläche und die Adhäsion des geschmolzenen Aluminiums an der Formfläche treten verschiedene
Probleme auf. Beispielsweise verringern Änderungen in der Oberflächengüte der Form die Möglichkeit,
den Formkörper aus der Form zu entfernen. Außerdem weist der Formkörper rauhe Oberflächen auf.
Zusätzlich zu diesen Problemen hat der Formkörper, der in der Form herstellbar ist, eine geringe Qualität,
beispielsweise eine geringe Maßhaltigkeit, wobei die Instandhaltung der dem Verschleiß unterworfenen
Formen oder Formflächen einen beträchtlichen Zeitaufwand erfordert.
Zur Lösung dieser Probleme ist bereits vorgeschlagen worden, bestimmte Formmaterialien auszuwählen
und die Formflächen entsprechend zu behandeln, beispielsweise durch Plattieren oder Nitrieren
der Formflächen. Obwohl diese Vorschläge bereits einige Verbesserungen mit sich gebracht
haben, bietet das Gießen von Aluminium noch eine Vielzahl ungelöster Probleme.
- - - · · - ■ ' '«« S. 91 bis 93,
weisen Hierdurch ergibt sich zwar eine Verbessemne
def Beständigkeit gegen Abrieb sowie gegen
Sosion durch das geschmolzene Aluminium, ver-Sen
mit unbeschichtelen fonngebenden Obergluten
^ ^ ^ geze d ß Fu k
™e^ aufgebrachte Karbidschichten auf der
ha«™ yon j|etallen der Untergruppe VI a des
^°lnsvstems, wie Wolfram oder Chrom, kernen
^"jU dindenSchutz der formgebenden Oberflachen
öetneoig^ Beschichtung gewährleisten wie er
a"rcI? * Ve7langerung der Lebensdauer der Kokille
■" eewünschten Ausmaß notwendig ist.
imgcw d Uegt die Aufgabe zugrunde, eine
Vf? d eingangs genannten Gattung zu schaffen,
~°"n„utzbare Lebensdauer gegenüber den bekannderen
π verbessert ist und unter deren Verwen-
™l~ Gieß.Formkörper mit hoher Dimensionsauug^
Maßhaltigkeit sowie glatten Gießg~X?%rhalten werden können, wobei jede Ad-ί·1;ηη
des Aluminiums oder der Aluminiumlegie-
nasionι α formgebenden Oberflächen vermieden
rung an den tormg
Frfindunesgemäß wird diese Aufgabe bei einer
KokSTL eingangs genannten Art dadurch gelöst,
daß die Metallkarbidschicht aus einem durch Diffusion
aufgebrachten Karbid eines Metalls der Gruppe Va des Periodischen Systems besteht.
Die Unteransprüche betreffen vorteilhafte Weiter-
DmUn PErfindungsgedankens.
dhuui g .„ j karbidschicht kann auf die ge-
Die lh™ .nden oberflächen der Kokille
JjSefcSeise dadurch aufgebracht werden, daß die
^^onngebende Oberfläche, die mit der Metallkarbidschicht
versehen werden soll, mit pulver- ^™^^mdiungsmaterial in Kontakt gebracht
J^?18^Suien lin Schmelzbad oder aber eine
wi™ ^ucn ^Λ atmosphgre verwendet wergasformige
Benanai g
a n;herraschenderweise gelingt es durch die erfin-.,^S6 Maßnahme,
die Metallkarbidschicht jTOgSSitoffiiichi auf der Grundlage eines
als D™^sgJ£ v a des Periodischen Systems
Metal sder ^™™ eine sehr harte, bestän-
idiIulg der formgebenden
) durch weiche im Vergleich
der beispielsweise
^ ^^^,^stoffwerkzeugstahl bestehenden
aus^ einem Karbidbeschichtungen
Kokille ^jV ^ der Gfuppe yi & des
£uf der orancuag Lebensdauer der Formteile
gjjj^1^^ wird. DieSe Verlängerung der
betragen verg Erhöhung der Widerstands-
Lebensdauer ist am e *er Erosion durch
bzw. die geschmolzene ckzufuiiren. Die Wirkung
η^|β vorgeschlagenen Maßnahme
, n .„ h der Druckschrift »Gießerei«, Heft 1,
konnte auch der um ^ werfen wdche
von Kokiiien beProzcß
MofdanstaWen zur ^^
üjfft. Bei d«m dort arbk} jkeln im
Wo framkaiWl una y kristallisiert,
* ^Tdestandsfähigkeit des Stahls gegen
Korrosion erhöht wird. Die Abrieb-
der Stahlmatrix erhöht
,«ten Die Druckschrift liefert jedoch keinen Hin-
^darauf daß Diffusionskarbidschichten auf der
SSSon Metallen der Gruppe V a des Periodi-
Xn SyUs gegenüber geschmolzene * Aluminium
~Ter geschmolzenen Aluminiumleinerungen wesent- 5
r f wenieer reaktiv sind als Molybdänkarbid- oder
^lfSaibidlegierungen, eine Erkenntnis, welche
^Grundlage für die neue Lehre der Erdung
^ konnte die DT-AS 20 10 323 eine »
**** der Erfindu"S Seben' welche
mit einer Diffusionsboridschicht betrifft.
eine hohe ist
es sich also um Vanadium Niob
Metalle bilden Karbidschichten
(VC)1 Niobkarbid W*&*
Metalle bilden Karbidschichten
(VC)1 Niobkarbid W*&*
Jedes tor ^fj^fjSS
(HV. 30TO) und oeim ληιι β
(HV. 30TO) und oeim ληιι β
Verschleißfestigkeit auf. Aus diesem eine Kokille zum Gießen.von A—
versehen sind, eine ausgezeichnete "^ 3^ Au
dieS,e ^S^lSÄ^
auch
15
ÄhnSg J einzelnen erläutert. Dabei zeigt be.spieby«*
Fig. lim Querschnitt eine erfindungsgemaße Ko- *o Zusätzlich zu
külezumAlumuiium-Spriizgießenund aus Stahl herg
Fi2 eine mikroskopische Aufnahme, welche erfmdungsg^e
gJ der
gewährleistet die f eine hohe
eiß_
Aluminiumlegierungen in einer in Fig. 1 dargestellte„
Spritzgießform, welche eine Vielzahl von Formteilen, beispielsweise ein feststehendes Oberteil 1 und
Sn bewegliches Unterteil 2 aufweist. Jas bewegliche
Unterteil 2 weist Auswerfstifte 3 und einen Kernstift
4 auf. Die Teile 1 und 2 weisen jeweils formgebende Oberflächen auf, die zusammen einen ZugangS
zu einem durch die beiden Formteil 1 und 2 ^bildeten Formhohlraum bilden. Zur Einfuhrung
Ι« geschmolzenen Aluminiums oder der Aluminiumlegiemng
in die Form weist das feststehende Form-
teil leinen Eingußkanal 6 auf. η ^ ^
Die bisher bekannten Kokillen oder Formen, deren
Konfiguration der in Fig. 1 dargestellten Form entspricht,
bestanden aus Stahllegierungen, be.spielsweise
aus einem abgeschreckten und getemperten WerLugstahl. Die formgeben Oberflächen um
den Zugang S und in dessen Nahe waren infolge der hohen Fließgeschwindigkeit des geschmolzenen Aluminiums
während des G.eßvorganges Verschleißeder Erosionserscheinungen .unterworfen Auch
haben vorstehende Teile, wie ein Kopf 41 des Kern-Stiftes
4 und ein Vorsprung 11 im feststehenden 5«
Formteil I, eine schlechte Wärmeleitung und waren insofern sowohl Erosionserscheinungen als auch der
lungsmatena.
Kontakt gehalt Me aus m d-^
schicht zu tnldea.
Verfahrens zur
schicht zu tnldea.
Verfahrens zur
zwische f
de' ™tall^en
stifte 3 Verschleißerscheinungen unterworfen, wenn der Formkörper von den getrennten Teilen I und 2
durch diese Stifte abgeworfen oder entfernt wurde. Erfindungsgemäß weisen wenigstens diejenigen
Teile der formgebenden Oberflächen die den Erosions-,
Korrosions- oder Verschleißersche.nungcn ausgesetzt sind, eine Metallkarbidschicht auf. Wenn
gewünscht, können die gesamten ornigebcnden Temperatur in
die Diffusion des eine Diffusionsung
des Diffusions-Metallkarbidschicht ^ metallischen Bindung
und dem Stahlsubstrat. Infolge f^" löst sich die Schicht vom
de' ™tall^en Bmdung wiederhoHen
Substrat auch ^jnmcnt ichen thermi.
^^^gkieYfetoten des Grundmetalls
der Lkü?e und der Metallkarbidschicht ausgesetzt
der KoKUie una uci
wird Karbidschicht kann zwischen etwa
Die Dicke der κaio Beträgt
^ feis 3 Mikron una etwa 2 Mikron,
d. Dicke d^ t ^A^^l KorrosionsbestSnso
crgeben sieb e nJ ^ | ^^ d[& Le.
to und Versch «u ^ ^^ ^^
^t einer Dicke von mehr als 100 Miε™^η Γ thermischer
Schockbean.prukrön^e
st gege widerstandsfähigkeit auf, so
™l ^ Sfon der Kokille ablösen würde,
daß sie sich J«^ *Γ Μί|ΐβι die Erfindung auch
t ^okiüe der beanspruchten Art
vogn Aluminium oder Aluminiumlegie-
sich aus
nachfolgenden
6o Eine^
auf der Grundlage eines aus / a ausgewählten Metalls
^ Yne^m bcweg?rchcn Kernstift mit einem
«u de au^ einem g ^ ^ L^gc wn
DurchrnessLj "on . einer Spritzgießform
70mn zu V» t Eine Alum._
stahl. Der Kernstift wurde dadurch mit der Metallkarbidschicht versehen, daß er in ein Bad aus geschmolzenem
Borax (Na2B4O7), welches mit 20%
Eisenniobpulver (mit einem Gehalt von 63 0Zo Niob
und 6°/o Tantal) gemischt war, für eine Zeitdauer von 8 Stunden bei einer Temperatur von 950° C
eingetaucht wurde. Nach dem Herausnehmen aus dem Bad wurde der Kernstift in Öl abgeschreckt,
woraufhin noch am Kernstift anhaftendes Schmelzbadmaterial durch Abwaschen mit warmem Wasser
entfernt wurde. Dann wurde der behandelte Stift in Holzkohlenpulver bei 550° C 1 Stunde lang getempert.
Ein Teil des Stiftes wurde abgeschnitten, woraufhin das Grundmetall und die Metallkarbidschicht
mikroskopisch untersucht wurden. Die Ergebnisse der mikroskopischen Untersuchung eines Querschnittes
lassen sich an der mikroskopischen Abbildung, die in F i g. 2 gezeigt ist, erkennen (Vergrößerung
400mal). Wie in der mikroskopischen Aufnahme zu erkennen ist, befindet sich auf dem Grundmetall
oder Substrat 52 eine Oberflächenschicht Sl mit einer Dicke von annähernd 7 Mikron. Diese
Schicht besteht aus Niobkarbid (NbC) mit einem geringen Eisengehalt. Weiterhin weist die Karbidschicht
51 einen geringen Tantalgehalt auf. Die Karbidschicht hat eine Vickershärte von 2600. Die
Rockwellhärte (Skala C) des Grundmetalls betrug 45. Hieraus folgt, daß die Karbidschicht extrem hart
war.
Beim Gießen von Aluminium in einer Spritzgießform mit einem konventionellen Formstift aus erwärmtem
und getempertem legiertem Werkzeugstahl konnten annähernd 1000 Gießvorgänge durchgeführt
werden, bevor das Aluminium am Stiftkopf kleben blieb und das Gießen beendet werden mußte. Mittels
einer Kokille, welche einen beweglichen Stift nach der Erfindung und nach dem hier beschriebenen
Ausführungsbeispiel aufwies, ließen sich kontinuierlich etwa 5000 Gießvorgänge ohne Aluminiumadhäsion
durchführen. Darüber hinaus war die Maßhaltigkeit des durch den Stift erzeugten Loches hervorragend.
Die Gleitflächen des Stiftes zeigten praktisch keinen Verschleiß.
Ein Kernstift zur Verwendung beim Dauerguß mit einem Durchmesser von 23 mm und einer Länge von
180 mm sowie ein Füllkern zum Spritzgießen mit einem Durchmesser von 80 mm und einer Länge
von 80 mm wurden aus getempertem legiertem Werkzeugstahl hergestellt. Nach dem Verfahren von
Beispiel 1 wurde darauf eine Metallkarbidschicht hergestellt. Der Kernstift und der Füllkern wurden
in die jeweilige Form eingesetzt, woraufhin eine Aluminiumlegierung vergossen wurde.
Der Stift für den Dauerguß war noch nach mehr als 3000 Gießvorgängen' brauchbar. Beim Füllkern
trat ein Anhaften des Aluminiums erst nach 2000 Gießvorgängen auf. Das anhaftende Aluminium
ließ sich durch Bürsten des Kerns in der Form leicht wieder entfernen, so daß der Kern wieder verwendbar
war. Im Gegensatz hierzu ließen sich ein konventioneller Kernstift für Dauerguß sowie ein Füllkern
für Spritzguß, hergestellt aus getempertem, legiertem Werkzeugstahl, nach 1000 Durchgängen
nicht mehr verwenden infolge des anhaftenden Aluminiums.
Ein Kernstift, dessen Abmessungen etwa 80 χ 120 χ 170 mm betrugen und der einen Hohlraum aufwies,
wurde aus getempertem, legiertem Werkzeugstahl hergestellt. Der Kerbstift wurde dadurch behandelt,
daß er in einen Stahlbehälter gepackt wurde, der ein pulverförmiges Behandlungsmaterial enthielt,
welches aus einem Pulver aus 80% Eisenvanadium (mit einem Gehalt von annähernd 52% Vanadium)
ίο und 20% Kaliumtetrafluorborat (KBF4) bestand.
Der Behälter wurde mit seinem Inhalt in einem elektrischen Ofen für einen Zeitraum von 6 Stunden auf
1000° C aufgeheizt. Es ist zu beachten, daß das Kaliumtetrafluorborat bei dieser Temperatur das
Metall aktiviert. Nach der östündigen Heizperiode wurde der Stahlbehälter mit dem Kernstift
herausgenommen und in Luft abgekühlt, wobei ein Kernstift zur Verwendung in einer Gießform nach
der Erfindung erhalten wurde.
Ein Teil des Kernstiftes wurde abgeschnitten, woraufhin die Oberfläche wie im Beispiel 1 mikroskopisch,
durch Röntgenstrahl-Mikroanalyse und durch Röntgenbeugen, untersucht wurde. Die Untersuchung
hatte das Ergebnis, daß eine Vanadiumkarbidschicht (VC), welche fast kein Eisen enthielt,
mit einer Dicke von annähernd 12 Mikron hergestellt worden war.
Ein Kernstift, der durch die vorstehende Behandlung hergestellt worden war, wurde in die Form eingesetzt,
woraufhin der Guß erfolgte. Beim Gießen haftete kein Aluminium am Kernstift nach der Erfindung
an, und zwar bei bis zu 5000 Durchgängen. Im Gegensatz hierzu zeigte sich bei einem konventionellen
Kernstift, der aus konventionellem, abgeschrecktem und getempertem, legiertem Werkzeugstahl
hergestellt war, an den vorspringenden Teilen der Formfläche nach dem 2000. Durchgang Aluminiumadhäsion.
Dieser Versuch zeigte die Festigkeit der Form mit einer Vanadiumkarbidschicht,
welche dem konventionellen Kernstift ebenso überlegen ist wie die Niobkarbidschicht, die sich als der
konventionellen Formfläche überlegen herausstellte.
Ein feststehendes Formteil und ein bewegliches Formteil, wie die Formteile 1 und 2 der in Fig. 1
gezeigten Form, wurden aus getempertem, legiertem Werkzeugstahl hergestellt. Nach demselben Verfahren
wie im Beispiel 3 wurden die Formteile 1 und 2 in zwei Stahlbehälter gepackt, von denen jeder ein
pulverförmiges Behandlungsmaterial aus 80 % Eisenvanadium und 20% Kaliumtetrafluorborat enthielt.
Jeder Behälter wurde für 6 Stunden bei 1000° C in einem elektrischen Ofen aufgeheizt. Am Ende dei
6stündigen Heizperiode wurden die Behälter aus dem Ofen herausgenommen und in Luft abgekühlt
Die Flächen der Formteile 1 und 2 hatten jeweili eine Vanadiumkarbidschicht (VC). Die Karbidschicht,
die dicht und einheitlich war, hatte eine Dicke von annähernd 11 Mikron.
Die Überlegenheit der erfindungsgemäß mit einei Metallkarbidschicht auf der Grundlage eines Metall;
der Gruppe V a des Periodischen Systems versehener Kokille gegenüber Kokillen, die Metallkarbidschich
ten auf der Grundlage von Metsllkarbiden de Gruppe VI a des Periodischen Systems aufweisen
ergibt sich aus den nachfolgenden Vergleichsunter suchungen:
Aus unbeschichtetem Kohlenstoffwerkzeugstahl wurden sieben Stäbe mit einem Durchmesser von
8 mm und einer Länge von 30 mm hergestellt. Einer der Stäbe blieb unbehandelt, während auf vier weitere
Stäbe nach dem im Beispiel 1 angegebenen Verfahren Chrom-, Niob-, Vanadium- bzw. Tantalkarbidschichten
mit einer Dicke zwischen 8 und 12 Mikron aufgebracht wurden. Der achte Stab wurde nach dem Funkenhärtverfahren, wie es in der
Druckschrift »Gießereipraxis«, Nr. 5, 1965, S. 91 bis 93, beschrieben ist, in einer Dicke von 8 bis
15 Mikron mit einer Wolframkarbidbeschichtung versehen.
Die so hergestellten Stäbe wurden in eine geschmolzene Aluminiumlegierung eingetaucht (Cu:
2,0 bis 4,0°/»; Si: 5,0 bis 7,0 °/o; Al: Rest), dort bei
700° C für 2, 4, 8, 12 bzw. 24 Stunden gehalten und dann herausgenommen.
Die Widerstandsfähigkeit der einzelnen Proben gegenüber der geschmolzenen Aluminiumlegierung
ergibt sich aus der nachfolgenden Tabelle.
In der nachstehenden Tabelle wurde die Widerstandsfähigkeit der Proben in drei Klassen unterteilt,
bezeichnet mit CX Δ und X· Die Bezeichnung O
bedeutet, daß kein Aluminium fest an der Oberfläche einer Probe anhaftete und daß das an der
Oberfläche der Probe verfestigte Aluminium leicht durch Abreiben mit einem Papier oder einem Tuch
entfernt werden konnte. Die Bezeichnung Δ zeigt, daß das Aluminium an der Probenoberfläche fest
anhaftete und mittels einer Feile entfernt werden mußte. Die Bezeichnung X zeigt, daß das geschmolzene
Aluminium teilweise die Proben auflöste und der Durchmesser der Proben deutlich abnahm.
Proben | Eintauchzeit (Stunden) |
4 | 8 | 12 | 24 |
2 | X | X | X | X | |
Kohlenstoff werkzeugstahl |
X | X | X | X | X |
Chromkarbid | X | O | O | Δ | Δ |
Niobkarbid | O | Δ | Δ | χ | χ |
Vanadium karbid |
Δ | Δ | Δ | χ | X |
Tantalkarbid | Δ | χ | χ | X | X |
Wolframkarbid | χ |
Aus der vorstehenden Tabelle geht klar hervor, daß sowohl bei unbeschichtetem Werkzeugstahl als
auch bei mit Chromkarbid- oder Wolframkarbidbeschichtung versehenen Proben bereits nach Eintauchzeiten
von 2 Stunden eine starke Aluminiumadhäsion bzw. Erosions- und Korrosionserscheinungen
auftreten, während die erfindungsgemäß mil einer Niob-, Vanadium- oder Tantalkarbidbeschichtung
versehenen Proben bis zu Eintauchzeiten vor 12 Stunden ausgezeichnete Ergebnisse zeigten.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen «06 613/
Claims (5)
1. Kokille zum Gießen von Aluminium oder
Aluminiumlegierungen, die aus einem eisenhaltigen
Metall besteht und auf ihren fonngebenden Oberflächen zumindest teilweise eine Metallkarbidschicht
aufweist, dadurch gekennzeichnet,
daß diese Schicht aus einem durch Diffusion aufgebrachten Karbid eines Metalls der
Gruppe V a des Periodischen Systems besteht.
2. Kokille nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Karbid ein Niobkarbid ist.
3. Kokille nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei Druckgießformen wenigrtens
ein Kernstift beschichtet ist.
4. Kokille nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schient
2 bis 100 Mikron dick ist. .
5. Verwendung der Kokille nach einem der ao
vorangehenden Ansprüche zum Gießen von Aluminium oder Aluminiumlegierungen.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP6976772A JPS5318970B2 (de) | 1972-07-11 | 1972-07-11 | |
JP6976772 | 1972-07-11 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2335185A1 DE2335185A1 (de) | 1974-01-24 |
DE2335185B2 DE2335185B2 (de) | 1975-08-21 |
DE2335185C3 true DE2335185C3 (de) | 1976-03-25 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60220750T2 (de) | Herstellungsverfahren und Verwendung eines Zusatzmetalles zum Schweissen | |
EP0168868A1 (de) | Verfahren zum Aufbringen einer schutzoxydbildende Elemente enthaltenden Korrosionsschutzschicht auf den Grundkörper einer Gasturbinenschaufel und Korrosionssschutzschicht auf dem Grundkörper einer Gasturbinenschaufel | |
CH624860A5 (de) | ||
EP1965939A1 (de) | Bauteil eines stahlwerks, wie stranggussanlage oder walzwerk, verfahren zur herstellung eines solchen bauteils sowie anlage zur erzeugung oder verarbeitung von metallischen halbzeugen | |
DE69606755T2 (de) | Gussform aus einer Kupferlegierung für Aluminium bzw dessen Legierungen | |
DE10043108B4 (de) | Metallurgische Bindung von Einsätzen mit mehrlagigen Beschichtungen innerhalb von Metallgußteilen | |
DE2018032B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Karbidhartmetall auf der Basis von WC, TiC und/oder TaC | |
DE102009025197B4 (de) | Verfahren zur Herstellung von Verbundmetall-Halbzeugen | |
CH659483A5 (de) | Metallische giessform und verfahren zu deren herstellung. | |
DE3241377A1 (de) | Flammspritzwerkstoff | |
DE2606600A1 (de) | Metallurgische form, verfahren zu ihrer herstellung und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
WO2007071542A1 (de) | Beschichtung für eine kokille für eine stranggiessanlage und verfahren zur beschichtung | |
DE2335185C3 (de) | Kokille zum Gießen von Aluminium oder Aluminiumlegierungen und ihre Verwehdung | |
DE2940970T1 (de) | Padding alloys based on nickel | |
EP0352220B1 (de) | Oberflächenbeschichtung aus einer Aluminium-Basislegierung | |
EP0924010B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Kokillenkörpers und Kokillenkörper | |
DE1958207B2 (de) | Verfahren zur kornverfeinerung von metallen | |
DE2322157C3 (de) | Verfahren zur kathodischen Herstellung einer Vanadin- und/oder Niob- und/oder Tantalcarbidschicht auf der Oberflache eines mindestens 0,05 Gew.-°/o Kohlenstoff enthaltenden Eisen-, Eisenlegierungs- oder Sintercarbidgegenstandes K.K. Toyota Chuo Kenkyusho, Na- | |
DE2261789C3 (de) | Maschinenteil mit Überzug zur Verhinderung von chemischem Verschleiß | |
DE2335185B2 (de) | Kokille zum Gießen von Aluminium oder Aluminiumlegierungen und ihre Verwendung | |
DE683764C (de) | Lager | |
DE3237985C2 (de) | Verschleißfeste Gußeisenlegierung | |
DE2129992C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Schweißdrähten | |
DE2226863A1 (de) | Verfahren zur herstellung von durch einlagen von faserstrukturen verstaerkten metallwerkstoffen | |
DE10018504A1 (de) | Verwendung einer aushärtbaren Kupferlegierung für Kokillen |