DE2226863A1 - Verfahren zur herstellung von durch einlagen von faserstrukturen verstaerkten metallwerkstoffen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von durch einlagen von faserstrukturen verstaerkten metallwerkstoffen

Info

Publication number
DE2226863A1
DE2226863A1 DE19722226863 DE2226863A DE2226863A1 DE 2226863 A1 DE2226863 A1 DE 2226863A1 DE 19722226863 DE19722226863 DE 19722226863 DE 2226863 A DE2226863 A DE 2226863A DE 2226863 A1 DE2226863 A1 DE 2226863A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fibers
mechanically
fiber
plated
workpiece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722226863
Other languages
English (en)
Inventor
Max Kittendorf
Heinz Dipl Ing Scheuten
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Felten and Guilleaume Kabelwerke GmbH
Original Assignee
Felten and Guilleaume Kabelwerke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Felten and Guilleaume Kabelwerke GmbH filed Critical Felten and Guilleaume Kabelwerke GmbH
Priority to DE19722226863 priority Critical patent/DE2226863A1/de
Priority to AT183873A priority patent/AT337516B/de
Priority to FR7312194A priority patent/FR2186353B3/fr
Priority to GB1666673A priority patent/GB1408347A/en
Priority to IT2272873A priority patent/IT981905B/it
Priority to BE131378A priority patent/BE799861A/xx
Priority to CH772473A priority patent/CH576862A5/xx
Priority to NL7307609A priority patent/NL7307609A/xx
Publication of DE2226863A1 publication Critical patent/DE2226863A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C47/00Making alloys containing metallic or non-metallic fibres or filaments
    • C22C47/20Making alloys containing metallic or non-metallic fibres or filaments by subjecting to pressure and heat an assembly comprising at least one metal layer or sheet and one layer of fibres or filaments

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacture Of Alloys Or Alloy Compounds (AREA)

Description

Anmelder: Feiten & Gullleaume Kabelwerke Aktiengesellschaft 5 Köln 30 Sehanzenstraße
Fl K056 5 Köln-Mülheim, (Jen 29. Mai 1972
Bh/Zu ■ . ■
Verfahren zur Herstellung von durch Einlagen von Faserstrukturen verstärkten Metallwerkstoffen
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von durch Einlagen von Faserstrukturen verstärkten Metallwerkstoffen.
Es ist bekannt, daß herkömmliche Werkstoffe durch die Einlagerung von metallischen oder oxidischen oder karbidischen Fasern in ihren technologischen Eigenschaften wesentlich verbessert werden können. Ein Vorteil dieser Technologie ist der Umstand, daß relativ weiche und damit leicht zu verarbeitende Werkstoffe Eigenschaften annehmen, die üblicherweise nur auf schwer bearbeitbare Materialien zutreffen. Von ganz besonderem Interesse ist hierbei das Ge-
309851/0580
Fl 405-5 29. Mai 1972
biet der Leichtmetalle, deren durch ihr geringes spezifisches Gewicht angezeigtes weites Einsatzgebiet infolge ihrer technologischen Sigenschaften nach oben deutlich begrenzt ist. So muß beispielsweise in der Plugtechnik heute immer noch auf Konstruktionselemente aus Stahl oder andere hochfeste Werkstoffe mit hohem spezifischem Gewicht zurückgegriffen werden, obwohl aus Gewichtsgründen der Einsatz von Leichtmetallen gegeben wäre. Ähnliche Probleme liegen auf fast allen Gebieten der Maschinenkonstruktion, besonders im Fahrzeugbau für Strasse und Schiene, vor.
Die bisher bekannten Verfahren zur Herstellung von faserverstärkten Werkstoffen lassen eine wirtschaftliche Fertigung des neuen Verbundv/erkstoffes für eine Massenproduktion nicht erkennen. Hierbei ist an die Verfahren des Helßpressens, des Plasmaspritzens und des Umgießens gedacht.
Es ist ferner bekannt, daß beispielsweise durch einen Zieh- bzw. Walzvorgang zwei oder mehr Metalle unter Berücksichtigung bestimmter Bedingungen fest miteinander verbunden werden können und als Endprodukt sogenannte Plattier- oder Bi-Metalle entstehen. Dieses trifft auch für unterschiedliche Legierungen eines Metalles oder auch für ein Metall unterschiedlicher physikalischer Zustände zu.
Alle diese genannten Verfahren sind infolge der erforderlichen und unumgänglichen Verfahrensschritte höchst aufwendig. Es war daher die Aufgabe, von diesem Stande der Technik ausgehend, ein Verfahren zur Herstellung von durch Einlagen von Faserstrukturen verstärkten Metallwerkstoffen zu schaffen, das die genannten Nachteile vermeidet und das vor allem technisch einfach und damit besonders für große Mengen wirtschaftlich ist.
309851/QS80
Pl 405^ - · 2*1. Mai ΐογί? · ·
Es wurde nun gefunden, daß man erfindungsgemäß ein Verfahren zur Herstellung von durch Einlagen von Faserstrukturen verstärkten Metallwerkstoffen schaffen kann, wenn zunächst auf einem Werkstückteil eine Faserlage angeordnet, beides mechanisch fest miteinander' verbunden und sodann dieser Verbund gleichfalls mechanisch mit einem anderen Werkstückteil verbunden wird, oder das erste Werkstückteil wird mit der Faserlage und dem anderen Werkstückteil in einem Schritt miteinander mechanisch verbunden.
Dabei ist es erfindungsgemäß vorteilhaft, wenn die beiden Werkstückteile aus Metallen oder Legierungen, von'gleichem oder verschiedenem Material, gleichem oder verschiedenem Werkstoffzustand sind und gegebenenfalls Vertiefungen wie Riefen und Rillen, auch in wellenförmiger oder spiralförmiger Anordnung, verschiedenen Querschnitts wie rund, rechteckig, quadratisch, dreieckig oder oval enthalten, wobei gegebenenfalls in ihnen> haftvermittelnde Elemente· wie chemische Haftvermittler oder Magnetvorrichtungen angeordnet sind.
Ferner ist es erfinderisch, wenn die Fasern metallisch oder oxidisch oder karbidisch oder polymer, beispielsweise Stahldraht, C-Faserri, B-Fasern, Silicatfasern oder Siliciümcarbidfasern sind.
Weiterhin ist es erfinderisch, wenn Faseroberflächen vorbehandelt, beispielsweise verkupfert, aluminisiert, vernickelt, versilbert und/oder einer haftvermittelnden, einer thermischen oder magnetischen Behandlung unterzogen sind.
Ferner ist es eine weitere Ausgestaltung der Erfindung, wenn das mechanisch feste Verbinden zwischen den Werkstückteilen und der Faserlagen durch einen Walz- und Ziehprozess, durch Extrudieren oder durch einen Strangpreßprozess erfolgt.
3 0 9 8 51/0580
Fl 4050 29. Mal 1072
Zusätzlich ist es eine v/eitere Verbesserung der Erfindung, wenn vor dem mechanisch festen Verbinden V.rerkstückteile und Faserlagen entoxidiert werden.
Abschließend gilt noch als erfinderisch, wenn sich nach den mechanisch festen Verbinden eine VJärmebehandlung mit oder ohne Schutzgas anschließt.
1-
Zur Ausübung des erfindungsgemäßen Verfahrens v/ird beispielsweise ein Aluminiumblech mittels einer mechanischen Vorbearbeitung oder eines entsprechenden Profilwalzens mit Rillen versehen. In diese Rillen können bekannte Fasern aus metallischem, oxidischem oder karbidischem Material eingebracht v/erden. Unterwirft man dieses so vorbereitete Blech anschließend in ein- oder mehrmaligen Walzstichen einem Plattiervorgang zusammen mit einem Blech des gleichen Materials im gleichen oder unterschiedlichen Zustand oder einer Legierung des gleichen Metalls oder einem anderen Metall, so erhält man ein Endprodukt, dessen Eigenschaften je nach Anordnung der Fasern und nach der Eigenschaft der gewählten Faser von den technologischen Werten des Ausgangsmaterials oder des üblicherweise entstehenden Flattierwerkstoffes deutlich günstig abweicht. Dieser Effekt kann durch anschließende Wärmebehandlungen noch verstärkt und durch die Wahl einer bestimmten Wärmebehandlung auf gewünschte Werte eingestellt werden.
Natürlich läßt sich dieses erfindungsgemäße Verfahren bei bestimmten Faserwerkstoffen auch ohne das vorherige Anbringen von Rillen oder Riefen in einer Metallage mit glatten Blechen durchführen, wobei es bei bestimmten, zum Bruch neigenden Fasern von Vorteil ist, zwei Metallformate mit deutlich unterschiedlicher Härte einzusetzen.
309851/0B8Q
ORIGINAL INSPECTED
Pl 4056 29, Mai 1972 ^
AIg Ergänzung kann ein auf oben beschriebene Weise hergestellter Verbundwerkstoff als ganzes dann wiederum auf der einen oder auf beiden Seiten weiterbehandelt werden, wodurch die Herstellung beliebig dicker Werkstücke möglich wird. Von besonderem Vorteil ist hierbei, daß die geometrische Anordnung der Pasern von Schicht zu Schicht verändert werden kann und damit die Beeinflussung der Werkstoff-Eigenschaften in bestimmten, vorher festgelegten Richtungen möglich ist.
Außerdem läßt sich das erfindungsge.mäi?e Verfahren zur Herstellung von faserverstärktem Walzmaterial ohne Schwierigkeiten sinngemäß auf Strangpreßerzeugnisse anwenden, wenn diese einem Ziehprozeß unterworfen werden. Ist dieser Ziehprozeß aus irgendwelchen Gründen nicht möglich, kann das gewünschte Format, sei es ein Rohr, oder Hohl- oder-Konstruktionsprofil, erfindungsgemäß analog auf einer Kabelmantelpresse ein- oder vielschichtig aufgebaut v/erden.
Damit ist erkennbar, daß~ das erfindungsgemäße Verfahren im Sinne einer Rationalisierung und damit Vereinfachung bekannter Verfahren einen wesentlichen Portschritt leistet.
309851/0580
ORIGINAL JNSPECTED

Claims (1)

  1. Pl 4056 29. Mai 1972
    Z77SBB3
    Patentansprüche:
    Verfahren zur Herstellung von durch Einlagen von Faserstrukturen verstärkten Metallwerkstoffen, dadurch g e kennz'eiehnet, daß zunächst auf einem Werkstückteil eine Faserlage angeordnet, beides mechanisch fest miteinander verbunden und sodann dieser Verbund gleichfalls mechanisch mit einem anderen Werkstückteil verbunden wird, oder das erste Werkstückteil mit der Faserlage und dem anderen Ucrkstückteil in einem Schritt miteinander mechanisch verbunden wird.
    Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Werkstückteile aus Metallen oder Legierungen, von gleichem oder verschiedenem Material, gleichem oder verschiedenem Werkstoffzustand sind und gegebenenfalls Vertiefungen wie Riefen und Rillen, auch in wellenförmiger oder spiralförmiger Anordnung, verschiedenen Querschnitts wie rund, rechteckig, quadratisch, dreieckig oder oval enthalten, wobei gegebenenfalls in ihnen haftvermittelnde Elemente wie chemische Haftvermittler oder Magnetvorrichtungen angeordnet sind.
    Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dai3 die Fasern metallisch oder oxidisch oder karbidiacli oder polymer, beispielsweise Stahldraht, C-Fasern, B-Fasern, Silicatfasern oder Siliciumcarbidfasern sind.
    309851/0580
    Fl 4056 ' 29. Mai 1972
    4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß Faseroberflächen vorbehandelt, beispielsweise verkupfert, aluminisiert, vernickelt, versilbert und/oder einer haftvermittelnden, einer thermischen oder magnetischen Behandlung unterzogen sind.
    5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das mechanisch feste Verbinden zwischen den Werkstückteilen und der Faserlagen durch einen
    s Walz- und Ziehprozess, durch Extrudieren oder durch einen Strangpreßprozess erfolgt.
    6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5* dadurch gekennzeichnet, daß vor dem mechanisch festen Verbinden Werkstückteile und Faserlagen entoxidiert werden.
    7. Verfahren nach Anspruch 1 bis c, dadurch gekennzeichnet, daß sich nach dem mechanisch festen Verbinden eine Wärmebehandlung mit oder ohne Schutzgas anschließt.
    309851/OS8Q
DE19722226863 1972-06-02 1972-06-02 Verfahren zur herstellung von durch einlagen von faserstrukturen verstaerkten metallwerkstoffen Pending DE2226863A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722226863 DE2226863A1 (de) 1972-06-02 1972-06-02 Verfahren zur herstellung von durch einlagen von faserstrukturen verstaerkten metallwerkstoffen
AT183873A AT337516B (de) 1972-06-02 1973-03-01 Verfahren zur herstellung von faserverbundwerkstoffen
FR7312194A FR2186353B3 (de) 1972-06-02 1973-04-04
GB1666673A GB1408347A (en) 1972-06-02 1973-04-06 Method for producing stock material reinforced by fibre structure inlays
IT2272873A IT981905B (it) 1972-06-02 1973-04-09 Procedimento per la produzione di materiali metallici rinforzati da inserti di strutture fibrose
BE131378A BE799861A (fr) 1972-06-02 1973-05-22 Procede pour la realisation de matieres metalliques renforcees par des insertions structurees de fibres,
CH772473A CH576862A5 (de) 1972-06-02 1973-05-29
NL7307609A NL7307609A (de) 1972-06-02 1973-05-30

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722226863 DE2226863A1 (de) 1972-06-02 1972-06-02 Verfahren zur herstellung von durch einlagen von faserstrukturen verstaerkten metallwerkstoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2226863A1 true DE2226863A1 (de) 1973-12-20

Family

ID=5846613

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722226863 Pending DE2226863A1 (de) 1972-06-02 1972-06-02 Verfahren zur herstellung von durch einlagen von faserstrukturen verstaerkten metallwerkstoffen

Country Status (8)

Country Link
AT (1) AT337516B (de)
BE (1) BE799861A (de)
CH (1) CH576862A5 (de)
DE (1) DE2226863A1 (de)
FR (1) FR2186353B3 (de)
GB (1) GB1408347A (de)
IT (1) IT981905B (de)
NL (1) NL7307609A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19918485C1 (de) * 1999-04-23 2000-12-28 Harald Uhlig Stahldraht Gmbh Verbundwerkstoff, insbesondere in Form eines Bleches, und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10005250B4 (de) * 1999-02-09 2004-10-28 Mtu Aero Engines Gmbh Verfahren zur Herstellung von faserverstärkten metallischen Bauteilen

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8421237D0 (en) * 1984-08-21 1984-09-26 Dunlop Ltd Hose(1)
FR2713662B1 (fr) * 1993-12-08 1996-01-12 Snecma Procédé d'obtention d'une pièce circulaire métallique renforcée par des fibres.
EP1820870B1 (de) * 2004-11-09 2009-09-02 Shimane Prefectual Government Metallbasis-kohlenstofffaser-verbundmaterial und herstellungsverfahren dafür
CN111872356B (zh) * 2020-08-06 2021-12-03 上海大学 一种碳纤维增强的磁制冷功能合金复合材料制备装置与制备方法

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10005250B4 (de) * 1999-02-09 2004-10-28 Mtu Aero Engines Gmbh Verfahren zur Herstellung von faserverstärkten metallischen Bauteilen
DE19918485C1 (de) * 1999-04-23 2000-12-28 Harald Uhlig Stahldraht Gmbh Verbundwerkstoff, insbesondere in Form eines Bleches, und Verfahren zu seiner Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2186353A1 (de) 1974-01-11
FR2186353B3 (de) 1976-03-26
NL7307609A (de) 1973-12-04
GB1408347A (en) 1975-10-01
AT337516B (de) 1977-07-11
BE799861A (fr) 1973-09-17
ATA183873A (de) 1976-10-15
CH576862A5 (de) 1976-06-30
IT981905B (it) 1974-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2104328A1 (de) Metallfaser
DE2419014A1 (de) Verfahren zum herstellen von rohren oder dergl. und kapsel zum durchfuehren des verfahrens sowie nach dem verfahren hergestellte presslinge und rohre
DE1966816A1 (de) Rohr
DE2638680A1 (de) Supraleitender verbundkoerper und verfahren zu dessen herstellung
DE102009017376A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Stützstruktur, vorzugsweise einer Stützstruktur für einen Fahrzeugsitz
DE2915412C2 (de)
DE2522754A1 (de) Abschmelzbare elektrode
DE2049757A1 (de) Verfahren zum Herstellen beschichteter Gegenstände
DE1777158A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von kupferplattierten Aluminiumstaeben und -draehten
DE1233145C2 (de) Verfahren zur Herstellung mehrphasiger Legierungen im festen Zustand
DE2226863A1 (de) Verfahren zur herstellung von durch einlagen von faserstrukturen verstaerkten metallwerkstoffen
DE102009056504B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer einschlussfreien Nb-Legierung aus pulvermetallurgischem Vormaterial für eine implantierbare medizinische Vorrichtung
DE3218100A1 (de) Verfahren zur herstellung einer rohrkokille mit rechteckigem bzw. quadratischem querschnitt
DE1195871B (de) Umhuellter Draht fuer Gitter elektrischer Entladungsroehren
WO2005123294A1 (de) Verfahren zur herstellung von profilen aus magnesiumwerkstoffen
DE3601707A1 (de) Verfahren zur herstellung von koerpern hoher dichte und hoher zugfestigkeit
DE1944013A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Bimetallstreifen
DE2508490A1 (de) Metallischer verbundwerkstoff und herstellungsverfahren hierzu
EP2845658A1 (de) Verfahren zur Herstellung mehrwandiger metallischer Rohre
DE2300528A1 (de) Verbundmetall-rohr, insbesondere -rohrrohling, und verfahren zu seiner herstellung
DE102013100930B3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Patronenhülse
EP0593878A1 (de) Rotationssymmetrisches Halbzeug mit über den Querschnitt variierenden Eigenschaften
DE2509044A1 (de) Verfahren zur herstellung einer nicht loesbaren festen verbindung aus leichtmetall bzw. leichtmetallegierungen
DE102017201513A1 (de) Metallisches Bauteil und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0934781B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Zylinderlaufbuchse