DE2334830A1 - Wasch- und trockenanlage fuer fahrzeuge - Google Patents

Wasch- und trockenanlage fuer fahrzeuge

Info

Publication number
DE2334830A1
DE2334830A1 DE19732334830 DE2334830A DE2334830A1 DE 2334830 A1 DE2334830 A1 DE 2334830A1 DE 19732334830 DE19732334830 DE 19732334830 DE 2334830 A DE2334830 A DE 2334830A DE 2334830 A1 DE2334830 A1 DE 2334830A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
roof
brush
washing
nozzle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732334830
Other languages
English (en)
Inventor
Sigmar Donner
Hermann Spengler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kleindienst GmbH and Co KG
Original Assignee
Kleindienst GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kleindienst GmbH and Co KG filed Critical Kleindienst GmbH and Co KG
Priority to DE19732334830 priority Critical patent/DE2334830A1/de
Publication of DE2334830A1 publication Critical patent/DE2334830A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S3/00Vehicle cleaning apparatus not integral with vehicles
    • B60S3/04Vehicle cleaning apparatus not integral with vehicles for exteriors of land vehicles
    • B60S3/06Vehicle cleaning apparatus not integral with vehicles for exteriors of land vehicles with rotary bodies contacting the vehicle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)

Description

Dipl. Ing. H.-D. Ernicke 89 Augsburg Schwibbogenplatz 2b
S. Ing. H.-D. Ernicke Patentanwalt
Tel. (0821) 5540 35 Telegr. Technikrat Augsburg
Augsburg 9. Juli 1973 Ihr Zeichen
Akte 117-438, 489 ern/cl
Patentanmeldung
•Firma Kleindienst & Co., Maschinenfabrik 8900 Augsburg, Argonstraße 8
V/asch- und Trockenanlage für Fahrzeuge
Die Erfindung bezieht sich auf eine V/asch- und Trockenanlage für Fahrzeuge, insbesondere Personenkraftwagen, bei der das Fahrzeug mittels der Kontur des Fahrzeuges folgenden Bürsten gewaschen und Düsen getrocknet wird.
Während beim Waschvorgang die V/aschbürsten ohne weiteres der Fahrzeugkontur folgen können, v/eil die unter Fliehkraft aufgerichteten Bürsten sich an der Fahrzeugoberfläche abstützen können,
- 2 409885/0090
ist das Steuern der Düsen beim Trocknungsvorgang problematisch. In der Praxis werden vorwiegend Trocknungsanlagen mit ortsfesten Düsen verwendet, die natürlich einen geringen Wirkungsgrad beim Trocknen weit von der Düse entfernter Fahrzeugstellen besitzen.
Es ist zwar bekannt, eine gegen das Fahrzeugdach gerichtete Düse höhenverstellbar anzuordnen (DOS 1 430 721 oder DOS 1 580 081), wobei man sich an der Fahrzeugfläche abstützender und an ihr entlang gleitender Steuerorgange, wie Rollen, umlaufende Bänder oder dgl., bedient. Diese Vorschläge finden jedoch, abgesehen vom hohen technischen Aufwand, in der Praxis keine Anerkennung, weil es mißlich ist, eine gerade gewaschene Fahrzeugstelle mit derartigen, aus Gummi oder Kunststoff bestehenden Steuerelementen wieder zu berühren.
Das Abtasten des Fahrzeuges mittels photoelektrischer Steuereinrichtungen hat sich in Waschanlagen wegen des sich häufig bildenden Wassernebels nicht bewährt.
Der Erfindung liegt die neue Aufgabe zugrunde, eine wirksame Steuerung für Düsen zur Anpassung an die Fahrzeugkontur mit hohem Wirkungsgrad und geringem Aufwand zu entwickeln, die keiner besonderen, mit dem Fahrzeug in Berührung kommenden Steuerorgane bedarf.
409885/0090 - 3 -
233483G
Überraschenderweise kann dieses Problem erfindungsgemäß dadurch gelöst warden, daß die Anpassung der Düsenstellung an die Fahrzeugkontur in Abhängigkeit von der Ausweichbewegung derjenigen Waschbürste erfolgt, welche beim gleichen Fahrzeug die gleiche Fahrzeugseite wie die Düse zu bearbeiten hat.
DierErfindung geht von dem Grundsatz aus, daß eine Dachdüse praktisch die gleiche Relativbewegung wie die kurz vorher in Tätigkeit tretende Dachbürste auszuführen hat. Wenn man also den Bewegungsverlauf der Dachbürste feststellt, dann braucht man diesen lediglich auf den Verstellantrieb der Düse zu übertragen.
Es gibt natürlich zahlreiche Möglichkeiten der konstruktiven Ausführung. So hat es sich beispielsweise als vorteilhaft gezeigt, wenn eine vorzugsweise elektronische Aufzeichnung der Ausweichbewegung der Waschbürste im Verhältnis zum Vorschub des Fahrzeuges oder der Waschanlage als Steuerprogramm dem Antrieb für die Düse zuführbar ist.
Man kann aber auch mit Diagrammscheiban arbeiten, welche die Bewegung der Waschbürste sowie des Vorschubes aufzeichnen, so daß mittels geeigneter Leseeinrichtungen aus dem Diagramm die Steuerimpulse für die Düse abgenommen werden können. Jedenfalls beschränkt sich die Erfindung nicht auf die offenbarten Beispiele.
409885/0090
Es empfiehlt sich, daß die einander zugeordneten WaschbUrsten und Düsen gleichartige Fühungen und Antriebe für ihre Ausweichbewegungen aufweisen.
Die Erfindung läßt sich sowohl bei Waschstraßen als auch bei verfahrbaif>n Portalanlagen anwenden.
Einzelheiten der Erfindung sind .!in dei Zeichnung schematisch und beispielsweise dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1: ein Schaltschema einer elektronischen Steuerung einer Düse in Abhängigkeit von einer BUrstenbewegung,
Fig. 2: ein schematisch dargestelltes Beispiel der Anordnung einer Kodierscheibe an einer Einrichtung fUr die Höhenverstellung einer Dachbürste,
Fig. 3: ein schematisch dargestelltes Beispiel der Anordnung eines Impulsgebers fUr Längs-Impulse bei Waschst reißen,
Fig. 4: eine Variante gemäß Fig. 3 für fahrbare Waschanlagen,
409885/0090
Fig, 5: ein schematich dargestelltes Beispiel der Anordnung einer Kodierscheibe an der Einrichtung für die Höhenverstellung einer Dachdüse der Trockenaiuricbtung und
Fig. 6: ein Schaltschema einer weiteren Äusführungsart der Steuerung.
Die Erfindung ist bei sogenannten Waschstraßen, bei welchen das Fahrzeug durchbewegt wird, und bei Waschanlagen, bei welchen das Fahrzeug stillsteht und die Anlage über dasselbe bewegt wird, anwendbar. Nachstehende Beschreibung eines Ausfuhrungsbeispieles ist auf die Verwendung in einer Waschstraße zur Steuerung einer Dachdüse abgestimmt.
Bekanntlich tastet die Dachbürste in Längs- und Höhenrichtung die Konturen des durchlaufenden Fahrzeuges ab. Die sich daraus ergebende Kurvenform soll abgespeichert werden, bis das Fahrzeug an der Trokkenvorrichtung vorbeikommt. Die Dachdüse der Trockenvorrichtung soll dann mit den abgespeicherten Werten ebenfalls in Längs- und Höhenrichtung gesteuert werden.
Dies kann z.B. mithilfe eines elektronischen Speichers oder Schieberegisters erfolgen, das binär mit den Wertigkeiten "1", "2", "4", "8", "16" und "32" kodiert ist. Dies ergibt insgesamt 64 mögliche Positio-
409885/0090
nen , die z.B. als H'ihenpositionen für die Dachbürste und für di& Dachdüse verwendet werden können. Ist das sechsspuriye Schieberegister z.B. hundert Stellen lang, so können hundert Längspo-iitionen für die Dachbürste und für die Dachdüse abgespeichert werden.
Beim Ausfuhrungsbeispiel ist die Dachbürste 1 bzw. deren Höhenverstellungseinrichtung 4 mit einer Kodierscheibe 2 für die Höhenposition verbunden. Dies kann z.B., wie Fig. 2 zeigt, in der Art geschehen, daß von einer Ketten- oder Seilrolle 3 der mechanischen HöhenversteLleinrichtung 4 der Dachbürste 1 die KodLerschelbe 2 du jetrieben wird, wobei der größte Weg der Dachbürste 1 von ihrer untersten bis zur höchsten Stellung durch die angedeutete Übersetzung 5 in eine einzige Umdrehung der Kodierscheibe 2 übersetzt wird. In der Fig. ist die Dachbürste T aufzugariig geführt dargestellt. Selbstverständlich kann die Kodierscheibe 2 auch auf andere Meise angetrieben werden, wenn die Dachbürste 1 z.B. in einem Schwenkarm gelagert ist. In diesem Falle ist es z.B. zweckmäßig, den Schwenlipunkt für den Antrieb der Kod_ierscheibe 2 heranzuziehen. Der Antrieb ist also nicht nur auf das in Fig. 2 gezeigte Beispiel beschränkt.
Die Kodierscheibe 2 ist im Bxnär-Kode mit den bereits genannten Wertigkeiten 1T1, M2", n4", "8", "16" und "32" vorkodiert. In diesem
40 9 8 85/0090
ßAD ORlQiNAi. COPY
Binär-Kode wird von der Kodierscheibe 2 die Höhenposition der Dachbürste 1 angegeben^Die sechs Ausyönge der Kodierscheibe 2 gehen auf die sechs Eingänge eines Schieberegisters 6, wobei die Anzahl der Wertigkeiten und der "us- und Eingänge nicht auf die als Beispiel angegebenen Zahlen beschränkt sind. Die Ausgänge des Schieberegisters 6 gehen auf einen sogenannten Vergleicher 7. Auf den Vergleicher 7 gehen außerdem noch sechs Eingangsleitungen für die Höhenmeldung von der mit der Höhenverstelleinrichtung 12 der Dachdüse 13 der Trockeneinrichtung verbundenen Kodierscheibe 8.
Diese Kodierscheibe 8 ist ebenfalls wie die Kodierscheibe 2 von einer Ketten- oder Seilrolle 14 der mechanischen Höhenverstelleinrichtung 12 der Dachdüse 13 aus, antriebsmäßig verbunden (Fig. 5). Die Übersetzung 16 muß dabei gleich der Übersetzung 5 der Dachbürste 1 sein, damit gleiche Übersetzungsverhältnisse und damit gleiche Wegeverhältnisse zwisbben der Dachbürste 1 und der DachdUse J T3 gegeben sind.
Selbstverständlich kann auch die Kodierscheibe 8 auf eine andere Weise antriebsmäßig verbunden sein, wenn z.B. die Dachdüse 13 nicht aufzugartig geführt, sondern schwenkbar ausgebildet ist. Die antriebsmäßige Verbindung ist also auch hier nicht nur auf das in Fig. 5 gezeigte Beispiel beschränkt.
4Θ9885/0090 - 8 -
HAD OR1GSNAI*
Die Kodierscheibe 8 ist in der gleichen Art und Weise wie die Kodierscheibe 2 mit den gleichen Wertigkeiten versehen. Der Vergleicher 7 stellt fest, ob die Dachdüse 13 "höher", "tiefer", oder "gleich" ist wie die angebotene Höhenposition der Dachbürste 1. Dementsprechend dieser vorgenannten Posiüonswerte ist der Antrieb 17 der Dachdüse 13 mit drei Leitungen 35 verbunden.
Allef/orgenannten Elemente dienen in erster Linie zur Feststellung der Höhenposition. Um aber einen Ablauf der gesamten Kurve der abtastenden Dachbürste 1 zu erhalten, ist auch die Einspeicherung der Längspositionen in Form von Impulsen erforderlich.
Bei Waschstraßen können z.B. Impulse von dem Antrieb der Schleppkette abgenommen werden, wie dies die Fig. 3 schematisch veranschaulicht. Vom Kettenrad 18 des Schleppkettenantriebs wird eine Nockenscheibe 19 angetrieben, die mittels ihxes Nockens 20 einen Impulsgeber 21 betätigt. Da eine Schleppeinrichtung als bekannt vorausgesetzt werden kann, ist sie in Fig. 3 nur angedeutet. Die Schleppkette ist mit 22 und die Mitnehmerrolle mit 23 bezeichnet.
Bei fahrbaren Waschanlagen können z.B. Impulse vom Fahrwerk des Portals 24 abgenommen werden, wie dies die Fig. 4 schematisch veranschaulicht. Das Portal 24 ist in bekannter Weise auf Rollen 25 fahr-
409885/0090
bar. Der Antrieb erfolgt mittels Motor 26 auf eine der Rollen 25. Zweckmäßigerweise kann von einer Rolle der Rollen 25 der Antrieb der Nockenscheibe 27 abgenommen werden, so daß der Nocken 28 den Impulsgeber 29 in bestimmten Abständen betätigt.
Bei fahrbaren Anlagen, bei denen die Wasch- und Trockeneinheit getrennt fahrbar ist, müssen beide Einheiten mit Impulsgebern ausgerüstet sein, während bei fahrbaren Anlagen, bei welchen die Wasch- und Trockeneinheit in einem Portal zusammengebaut sind, nur eine Impulsgebereinheit erforderlich ist. Ebenso wird bei den Waschstraßen nur eine Impulsgebereinheit benötigt, da sowohl beim Waschais auch beim Trockenprozeß der gleiche Antrieb und somit die Möglichkeit der Impulsabgabe vorhanden ist.
Die Einschaltung des Aufzeichnungsbeginnes und das Ende der Aufzeichnung der Dachb'ürsts 1 erfolgt ^.•ti.els des Schalters 10. Die Einschaltung des Abfragebeginns und dessen Ende erfolgt mittels des Schalters 11.
Der Schalter 10 befindet sich zweckmäßigerweise kurz vor der Dachbürste 1 der Wascheinheit und der Schalter Π kurz vor der Dachdüse 13 der Trockenvorrichtung. Beide werden durch das durchlaufende Fahrzeug betätigt. Bei fahrbaren Anlagen ist es zweckmäßig, den jeweiligen Schalter am jeweiligen Portal anzubringen, wo sie beim
409885/00 9 0 - 10 -
Vorbeifahren des Wasch- oder Trockenportals durch das stehende Fahrzeug betätigt werden. Der Einfahheit halber sind die Schalter 10 und 11 nur im Schema der Fig. 1 angedeutet.
Die Steuerung der Einspeicherung und Wdtsrverarbeitung der gemessenen Höhen und Längsimpulse in das Schieberegister 6 wird mittels einer elektronischen Steuerung 9, welche in nachfolgender Funktionsbeschreibung noch näher erläutert ist, vorgenommen.
Es wird davon ausgegangen, daß hundert Impulse für die Längsabtastung in Bezug auf die Fahrzeuglänge und in Bezug auf die Abtastgenauigkeit ausreichend sind. Die Anzahl der angegebenen Impulse kann auch niedriger oder hoher angenommen werden. Sie ist nicht auf die alsjBeispiel angegebenen Zahlen von hundert beschränkt.
Der Funktionsablauf ist folgender:
Im Schaltschema (Fig. l) sind die Dachbürste 1 und die Dachdüse 13 sowie die Schleppeinrichtung sinnbildlich dargestellt. Die Höhenbewegung der Dachbürste 1 sowie der Dachdüse 13 ist durch Pfeile angedeutet.
Der Schalter 10 wird durch das ankommende Fahrzeug betätigt. Dieses
409885/0090
Signal geht über die Leitung 30 in die elektronische Steuerung 9. Es wird damit der Start für die Einspeicherung der Hohen und Längs~ daten in das Schieberegister 6 gegeben*
Mit den vom Impulsgeber 21 oder 29 abgehenden Impulsen werden über die Leitung 36 in der elektronischen Steuerung 9 Abspeicher- oder Taktimpulse' für das* Schieberegister 6 erzeugt. Damit wird die zu diesem Zeitpunkt anliegende Höhenposition der Dachbürste 1/ welche,wie bereits »erwähnt, im Binär-Kode mit den Wertigkeiten "1", "2", M4", "8", "16" und "32", in Fig. 1 mit 31 bezeichnet, von der Kodierscheibe 2 über die sechs Ausgänge der Kodierscheibe 2 auf die sechs Eingänge des Schieberegisters 6 gehen, in das Schieberegister 6 .^abgespeichert. Dieser Vorgang wiederholt sich, bis dei Schalter 10 das Ende des Fahrzeuges meldet. Über die Verbindung 30 wird damit der Stop der Einspeicherung gemeldet.
Ein Zähler in der elektronischen Steuerung 9 hat jetzt, je nach Länge des Fahrzeuges, Längsimpylse erhalten, die irgendwo, z.B. zwischen T und 100 liegen können. Hat der Zähler in der elektronischen Steuerung 9 z.B. 55 Längenimpulse erhalten, so steht die erste Höhenposition der Dachbürste 1 auch an der fünfundfünfzigsten Stelle des Schieberegisters 6. Sobald das Fahrzeug den Schalter 11 der Trockenvorrichtung passiert, soll aber die Dachdüse 13 auf diese erste Höhenposition der
409885/0090 - 12 -
Dachbürste 1 gefabsn werden. Die elektronische Steuerung 9 hat nun dafür zu sorgen, daß in der Zwischenzeit die erste Höhenposition an die 100. Stelle, also des Ausganges des Schieberegisters 6 geschoben wird. Die nachfolgenden Höhenpositionen werden natürlich ebenfalls mitverschoben.
Die Kodierscheibe 8 für die Trockenvorrichtung gibt ebenfalls die Höhenposition an und zwar die der Dachdüse 13. Die Kodierscheibe 8 ist ebenfalls im Binär-Kode mit den Wertigkeiten "1", "2", "4", "8", "16" und "32" kodiert und mit dem Vergleicher 7 mit den sechs Anschlüssen 34 verbunden.
Erreicht nun das Fahrzeug den Schalter 11 an der Trockeneinheit, so wird über die Leitung 37 der Start für die Abfrage gegeben.
Es wird die erste Höhenposition der Dachbürste 1, die an Ausgang
und zwar an der untersten Stelle des Schieberegisters 6 steht, auf den Vergleicher 7 über die sechs Anschlüsse 33 durchgeschaltet und mit der momentanen Höhenposition der Dachdüse 13 verglichen. Der Ausgang des
- 13 -
A09885/Ü090
Vergleichers 7 liefert z.B. drei Signale 35, welche zum Antrieb 17
der Dachdüse 13 führen, nämlich Dachdüse 13 "höher", "tiefer" oder
"gleich" wie die abgespeicherte Höhenposition der Dachbürste 1.
Steht die Dachdüse 13 z.B. tiefer, so wird mit einem Signal eine
Höhenverstellung derselben durchgeführt, bis das Signal "gleich" erscheint. Dieser Vorgang wiederholt sich, bis das Ende des Fahrzeuges
den Schalter 11 passiert.
Anstatt der Kodierscheibe 2 und 8 kann auch jeweils ein Kodier-Lineal verwendet werden. Im Gegensatz zur Kodierscheibe müßte dann die mechanische Abtastung geradlinig erfolgen.
Erreicht ein '-nachfolgendes Fahrzeug die Dachbürste 1, bevor das erste die Dachdüse 13 verlassen hat, so kann die Information des nachfolgenden Fahrzeuges in einen Zwischen- oder weiten Speicher abgesetzt werden.
Wie bereits verschiedentlich erwähnt, kann diese Art der Steuerung natürlich auch bei einer Waschanlage eingesetzt werden, bei der das Fahrzeug ortsfest bleibt und die Wascheinheit und die Trockeneinheit entlang des Fahrzeuges bewegt wird.
- 14 -
409885/0090
-Al -
Wird z.B. die Wasch- und Trockeneinheit je einmal vorwärts und rückwärts über das Auto bewegt, so wird jeweils ein eigenes Schieberegister für Vorwärts- und Rückwärtsbewegung abgespeichert. Bei der Vorwärtsbewegung der Trockeneinrichtung wird dann das "Vorwärtsregister11 abgefragt und bei der Rückwärtsbewegung entsprechend das "Rückwärtsregister".
Wird beispielsweise die Dachbürste nur einmal vorwärts über das fahrzeug bewegt und das Gebläse auch nur einmal, aber rückwärts, so ist ein Schieberegister zu verwenden, das in umgekehrter Richtung (also rückwärts) ausgelesen werden kann als es eingeschrieben wurde.
Das SChema gemäß Fig. 6 zeigt eine weitere Möglichkeit einer Steuerung der Dachdüse in Abhängigkeit von der Bewegung der Dachbürste. Diese Steuerung isi/besonders für fahrbare Anlagen geeignet. Es handelt sich bei diesem Beispiel um eine einfachere/Ausführung, bei v/elcher auf eine Impulsgabe vom Fahrantrieb der Wasch- und Trockenanlage verzichtet wurde, also von einer gleichbleibenden Fahrgeschwindigkeit während des Wasch- und Trockenprozesses ausgegangen wird, wobei jedoch ein unvorhergesehener Stop der Anlage mitberücksichtigt ist.
An der Aufhängekette 39 der Dachbürste 40 wird mittels eines Zahnrades 41 oder dgl. ein Feingangpotentiometer42 angetrieben, das die
- 15 409885/0090
- Λ5 -
Frequenz eines Multivibrators 43 verändert. Die Veränderung der Frequenz erfolgt also, sobald das an der Dachbürstenkette 39 angetriebene Feingangpotentiometer 42 verstellt wird. Die so erhaltene Frequenz wird über Leitung 46 auf den Kanal eins 45 eines Doppelspurmagnetsystems 47 aufgezeichnet.
Bleibt währe.nd des Waschvorganges der Fahrmotor 48 stehen, so wird durch das Ausschalten des Fahrmotorschützes 49 ein Multivibrator eingeschaltet, der während des Stillstandes des Fahrgestelles auf den Kanal zwei 51 des Doppelspurenmagnetsystems 47 ebenfalls ein Signal aufzeichnet.
Die Dachdüse 44 besitzt dieselbe Elektronik wie die Dachbürste 40. Auch hier wird mittels der Aufhängekette 39' der Dachdüse 44 über ein Zahnrad 41' oder dgl. ein Feingangpotentiometer 42* angetrieben und so die Frquenz vom Multivibrator 43' verändert. Die so erhaltene Frequenz wird einem Vergleicher 52 mit Leitung 53 zugeleitet.
Der Vergleicher 52 erhält also einmal die Soll-Fr ecpenz, die im Waschvorgang aufgezeichnet wurde, vom Kanal eins 45 des Doppelspurmagnetsystems 47 und vergleicht sie mit der Ist-Frequenz von der Dachdüse Stimmen die beiden Frequenzen nicht überein, so wird die Dachdüse in die Position gesteuert, bis beide Frequenzen gleich sind. Das be-
- 16 A09885/0090
deutet, daß das Heben und Senken der Dachdüse 44 mittels Impulse, die mit der Leitung 54 für Heben und mit der Leitung 55 für Senken, auf den Höhenverstellantrieb 56 übertragen werden. Damit gleicht sich die Dachdüse 44, wie die Dachbürste 40, der Form der Fahrzeugkontur an.
Wurde während dem Waschvorgang der Fahrmotor 43 aus irgendeiner Ursache stillgesetzt, also der Fahrantrieb unterbrochen und wie bereits beschrieben, das dadurch erzeugte Signal im Kanal zwei 51 des Doppelspurenmagnetsystems 47 aufgezeichnet, so bleibt auch während des Trockenvorganges der Antrieb genauso lange stehen wie im Waschvorgang, weil vom Kanal zwei 51 das gespeicherte Stop-Signal über die Leitung 57 zum Fahrmotorschütz 49 weitergegeben wird.
Die Erfindung ist nicht nur auf die als Beispiel angeführten Ausführungsbeispiele beschränkt. Ebenso nicht nur auf die Dachdüse. Die erfindungsgemäße Steuerung kann auch in der gleichen Art und Weise auf die Verstellung der Seitendüsen einer Trockeneinrichtung angewandt werden.
Patentansprüche
409885/0090

Claims (3)

PATENTANSPRÜCHE
1.)) Wasch- und Trockenanlage für Fahrzeuge, insbesondere Personenkraftwagen, bei der das Fahrzeug mittels der Kontur des Fahrzeuges folgenden Bürsten gewaschen und Düsen getrocknet wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Anpassung der Düsenstellung an die Fahrzeugkontur in Abhängigkeit von der Ausweichbewegung derjenigen Waschbürste erfolgt, welche beim gleichen Fahrzeug die gleiche Fahrzeugseite wie die Düse zu bearbeiten hat.
2.) Wasch- und Trockenanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine vorzugsweise elektronische Aufzeichnung der Ausweichbewegung der Waschbürste im Verhältnis zum Vorschub des Fahrzeuges oder der Viaschanlage als Steuerprogramm dem Antrieb für die Düse zuführbar ist»
- II 409885/ÜÜ90
3.) Wasch- und Trockenanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die einander zugeordneten Waschbürsten und Düsen gleichartige Führungen und Antriebe für ihre Ausweichbewegungen aufweisen.
Dipl.-Ing. H.-D. Ernicke Patentanwalt
4 0 9 8 8 S /" ü U 9 U
DE19732334830 1973-07-09 1973-07-09 Wasch- und trockenanlage fuer fahrzeuge Pending DE2334830A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732334830 DE2334830A1 (de) 1973-07-09 1973-07-09 Wasch- und trockenanlage fuer fahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732334830 DE2334830A1 (de) 1973-07-09 1973-07-09 Wasch- und trockenanlage fuer fahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2334830A1 true DE2334830A1 (de) 1975-01-30

Family

ID=5886350

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732334830 Pending DE2334830A1 (de) 1973-07-09 1973-07-09 Wasch- und trockenanlage fuer fahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2334830A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0358931A2 (de) * 1988-09-13 1990-03-21 Kleindienst GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Waschen von Fahrzeugen
JPH05147503A (ja) * 1992-05-28 1993-06-15 Daifuku Co Ltd 洗車機
DE102007018447C5 (de) * 2007-04-19 2015-08-13 Meiko Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Durchlaufspülmaschine mit geregelter Trocknung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0358931A2 (de) * 1988-09-13 1990-03-21 Kleindienst GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Waschen von Fahrzeugen
EP0358931A3 (de) * 1988-09-13 1991-07-31 Kleindienst GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Waschen von Fahrzeugen
JPH05147503A (ja) * 1992-05-28 1993-06-15 Daifuku Co Ltd 洗車機
DE102007018447C5 (de) * 2007-04-19 2015-08-13 Meiko Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Durchlaufspülmaschine mit geregelter Trocknung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19963742C2 (de) Fahrzeugwaschanlage
DE2701823A1 (de) Waschanlage fuer grossvolumige koerper, insbesondere fuer luftfahrzeuge
DE102014117167A1 (de) Portalwaschanlage und Verfahren zum Reinigen eines Kraftfahrzeuges
DE145919T1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen erprofilieren des schienenkopfes an mindestens einer schiene.
DE3811196C2 (de) Vorrichtung zum waschen der raeder von fahrzeugen in einer waschstrasse
DE2315466C3 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Fahrzeugen
DE2722734A1 (de) Spielzeug-autorennbahn
DE3831155C2 (de)
DE2334830A1 (de) Wasch- und trockenanlage fuer fahrzeuge
DE2231846A1 (de) Schnellwaschanlage fuer fahrzeuge
EP3248696A1 (de) Vorrichtung zum reinigen von flächen
EP0231486B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Waschen von Fahrzeugen in einer Waschstrasse
DE2228567A1 (de) Feststehende waschvorrichtung fuer durchlaufende kraftfahrzeuge
DE3825346A1 (de) Portalwaschanlage
DE7325246U (de) Wasch- und Trockenmaschine für Fahrzeuge, insbesondere Personenkraftwagen
DE830662C (de) Vorrichtung zum Verschieben von Foerderwagen, insbesondere fuer den Grubenbetrieb
DE2824674C2 (de) Waschvorrichtung für Fahrzeuge, insbesondere Nutzfahrzeuge
EP0103222B1 (de) Waschvorrichtung für Fahrzeuge, insbesondere Omnibusse und Kastenwagen
DE2223994A1 (de) Waschvorrichtung fuer durchlaufende kraftfahrzeuge
DE2111928A1 (de) Vorrichtung zum Veraendern des Anpressdruckes einer Waschbuerste
EP0829400B1 (de) Portalwasch- und Trocknungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE1954259A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Waschen oder Trocknen von durchlaufenden Kraftfahrzeugen
EP1106457A2 (de) Kraftfahrzeug-Waschstrasse
DE10101018A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung eines Fahrzeuges
DE7109386U (de) Vorrichtung zum veraendern des anpressdruckes einer waschbuerste

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
OHA Expiration of time for request for examination