DE2334452A1 - Kuehlschrank mit in der tuer eingebautem kuehlaggregat - Google Patents

Kuehlschrank mit in der tuer eingebautem kuehlaggregat

Info

Publication number
DE2334452A1
DE2334452A1 DE19732334452 DE2334452A DE2334452A1 DE 2334452 A1 DE2334452 A1 DE 2334452A1 DE 19732334452 DE19732334452 DE 19732334452 DE 2334452 A DE2334452 A DE 2334452A DE 2334452 A1 DE2334452 A1 DE 2334452A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
thermoelectric
rod
fan
refrigerator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732334452
Other languages
English (en)
Inventor
Alex Harkias
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
A AND E PLASTIK PAK CO Inc
Original Assignee
A AND E PLASTIK PAK CO Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by A AND E PLASTIK PAK CO Inc filed Critical A AND E PLASTIK PAK CO Inc
Publication of DE2334452A1 publication Critical patent/DE2334452A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D19/00Arrangement or mounting of refrigeration units with respect to devices or objects to be refrigerated, e.g. infrared detectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B21/00Machines, plants or systems, using electric or magnetic effects
    • F25B21/02Machines, plants or systems, using electric or magnetic effects using Peltier effect; using Nernst-Ettinghausen effect
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/02Doors; Covers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2321/00Details of machines, plants or systems, using electric or magnetic effects
    • F25B2321/02Details of machines, plants or systems, using electric or magnetic effects using Peltier effects; using Nernst-Ettinghausen effects
    • F25B2321/021Control thereof
    • F25B2321/0212Control thereof of electric power, current or voltage
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2321/00Details of machines, plants or systems, using electric or magnetic effects
    • F25B2321/02Details of machines, plants or systems, using electric or magnetic effects using Peltier effects; using Nernst-Ettinghausen effects
    • F25B2321/025Removal of heat
    • F25B2321/0251Removal of heat by a gas

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Description

Kühlschrank mit in der Tür eingebautem Kühlaggregat.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Kühlschränke und insbesondere auf einen Kühlschrank, der ein Kühlaggregat aufweist, das vollständig in der Tür des Kühlschranks enthalten ist und das zum Kühlen wärmeelektrische Modulbauteile verwendet. Bei Kühlschränken, die zum Gebrauch in fahrbaren Einrichtungen, wie z.B. in Campingwagen, Anhangern und Booten, bestimmt sind, ist es wichtig, daB das verwendete Kühlaggregat einen geringstmöglichen Energiebedarf hat, und daB diese Energie so wirkungsvoll wie möglich verwertet wird. Dies beruht auf dem Umstand, daß die in einer derartigen Umgebung zur Verfügung stehende Energiequelle im allgemeinen eine Batterie ist. Ferner ist es erforderlich, daB derartige Aggregate von verhältnismäßig gedrängter und wirtschaftlicher Ausbildung sind.
Patentanwälte Dipl.-Ing. Martin Lichi 309884/1175 Dipl.-Phys. Sebastian Herrmann
MÖNCHEN 2, THERESl legramm-Adresse: Lipatli/München
Es sind thermoelektrische Kühlmoduleinheiten entwickelt worden, die die Lösung für das Problem zu sein scheinen, eine gedrängte, wirtschaftliche Kühlvorrichtung mit geringem Energieverbrauch für bewegliche Einrichtungen zu schaffen. In der Technik bekannte Kühlaggregate, die thermoelektrische Kühlmoduleinheiten verwendeten, sind für gewöhnlich als Hilfsaggregate verwendet worden, die in der Tür des Kühlschranks eingebaut waren, wobei ein Haupteggregat in herkömmlicher Weise in den Schrank eingebaut war. Bestimmte bekannte Kühlschränke h^ben auch thermoelektrische Aggregate verwendet, die im Inneren des Schrankkörpers eingebaut waren. Dieses System hat den Nachteil, daß im Falle eines fehlerhaften Funktionierens oder des Ausfalles des Kühlaggregats der gesamte Kühlschrank zur Instandsetzung ausgebaut werden muß. Ferner fehlte bei den meisten bekannten Vorrichtungen dieser Art der Betriebswirkungsgrad und der geringe Stromverbrauch, der erforderlich ist, insbesondere bei fahrbaren Einrichtungen.
Die erfindungsgemäßeVorrichtung überwindet die Nachteile, die bei Vorrichtungen gemäß dem Stand der Technik vorhanden waren. Sie schafft ein außerordentlich wirkungsvolles KQhlaggregat mit geringem Stromverbrauch, das in seinar Gesamtheit in der Tür des Kühlschrankes eingebaut ist. Falls also ein derartiges Aggregat ausfällt, braucht nur die Tür herausgenommen zu werden, am die notwendigen Instandsetzungsarbeiten durchzuführen. Die Anbringung des Kühlaggregats in der Tür erleichtert auch weitgehend die Herstellung der Aggregate, da die Hauptkörper der Kühlschränke bei dem Einbau und bei der Prüfung der Kühlbestandteile gar nicht gehandhabt zu werden brauchen. Ferner können bereits bestehende Kühlschränke auf die erfindungsgemäßen Türkühlaggregate umgerüstet werden, um einen elektrischen Kühlschrank herzustellen, wodurch
309884/1175
die Kosten für ein vollständiges neues Kühlschrankaggregat gespart werden können. Das Kühlaggregat gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet ein außerordentlich wirkungsvolles Wärmeaustauschsystem, um eine optimale Verwertung der elektrischen Energie zu ermöglichen.
Die der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht daher in der Schaffung eines verbesserten Kühlaggregats, das besonders nützlich für fahrbare Einrichtungen ist.
Ferner soll erfindungsgemäß die Instandsetzung und Umrüstung von fahrbaren Kühleinrichtungen erleichtert werden.
Ferner soll erfindungsgemäB ein außerordentlich wirksamer Kühlschrank geschaffen werden, der geringen Strombedarf hat, und der bei Bedarf selbsttätig über einen weiten Bereich von Zimmertemperaturen arbeitet.
Weitere Ziele der Erfindung gehen aus der nachfolgenden Beschreibung im Zusammenhang mit den beigefügten Zeichnungen hervor, in denen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung veranschaulicht ist.
In den Zeichnungen sind:
Figur 1 eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Figur 2 eine Querschnittsansicht entlang der durch die Linie 2-2 in Figur 1 angegebenen Ebene,
Figur 3 eine Querschnittsansicht entlang der durch die Linie 3-3 in Figur 2 angegebenen Ebene,
309884/1175
Figur 4 eine teilweise geschnittene Aufrissansicht, die das Kühlsystem das gezeigten Ausführungsbeispieles veranschaulicht, und
Figur 5 eine schematische Zeichnung, die die elektrische Schaltung des gezeigten Ausführungsbeispieles veranschaulicht.
Kurz beschrieben umfaß t die erfindungsgemäBe Vorrichtung einen Kühlschrank, in dessen Tür ein Kühlsystem eingebaut ist. Dieses Kühlsystem verwendet thermoelektrische Modulteile, die aneinem "kalten" Stab befestigt sind, wobei ihre kühlen Flächen an dem Stab anliegen. Wärmeaustauschelemente, die Wärmesenken bilden, sind ebenfalls an den thermoelektrischen Modulen befestigt. Diese Wärmeaustauscher liegen mit ihren Flächen an den "heißen" Flächen der thermoelektrischen Module an. Wärmeaustauscherelemente, die die Kühlwirkung hervorrufen, sind an dem kalten Stab angebracht, und diese Elemente sind entlang der Innenwand der Kühlschranktür angebracht, um das Innere des Kühlschranks zu kühlen. Ein Gebläse ist in Nähe der Aussenwand der Kühlschranktür vorgesehen, um die Umgebungsluft so umzuwälzen, daß die Wärmeenergie von den mit den heißen Flächen der thermoelektrischen Module verbundenen Wärmeaustauscherelementen verteilt wird. Ein Thermostat ist vorgesehen, um die elektrische Stromzufuhr von den thermoelektrischen Modulen zu trennen, wenn eine gewünschte Temperatur erreicht worden ist. Unter diesen Bedingungen erzeugen die thermoelektrischen Elemente eine ajsreichende Spannung, um das Gebläse anzutreiben, wodurch die Umwälzung der Luft durch die Wärmeaustauscher solang fortgesetzt wird, bis die Wärmeaustauscher sich auf Zimmertemperatur befinden, ohne Strom von der Stromquelle zu verbrauchen. Es sei bemerkt, daß ohne laufendes Gebläse der Wärmeströmungsweg durch das Kühlaggregat in den Kühlschrank beeinträchtigt wird, weil die Wärmeaustauscherrippen
3 0 9Bo U-/ 1175
sich innerhalb dar Tür befinden und die Wärme nicht leicht auf sie übertragen wird.
In den Figuren 1-4 ist eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung veranahaulicht. Wie in Figur 1 gezeigt ist, weist ein Kühlschrank 11 eine Vordertür 14 auf, die an dem Rahmen 15 des Kühlschrankes von Scharnieren 16getragen wird. Die Tür 14 kann von dem Hauptkorper des Kühlschrankes zum Zwecke der Instandsetzung oder des Austausches leicht abgenommen werden. An der Aussenwand 19 der Tür 14 befindet sich ein Handgriff 17 zum öffnen und Schießen der Tür, und ein Ein-Aus-Schalter 18 für die Stromzufuhr zu dem Kühlsystem des Kuhlaggregats. In der Vorderwand der Tür 14 ist eine öffnung 2o ausgebildet, über der ein Gitter 21 angebracht ist, sowie eine öffnung 22 mit einem darüber angebrachtenGitter 24. Ein Gebläse 25 ist hinter dem Gitter 21 angebracht, während hinter dem Gitter 24 ein Luftraum 29 ausgebildet ist. Ein Lufströmungsweg ist zwischen dem Luftraum 29 und dem Gebläse 25 für die Umwälzung von Luft zwischen den Gittern 21 und 24 durch die Rippen 4oa und 41 a von Wärmeaustauschern 4o und 41 gebildet, wenn die Gebläseflügel 25a gedreht werden.
In den Figuren 2-4 ist das Kühlsystem gemäß der vorliegenden Erfindung ausführlich veranschaulicht. In Nähe der Innenwand 5o der Tür 14 sind Wärmeaustauscherelemente 55 und 56 infolge ihrer Befestigung an einem "kalten" Stab 6o angeordnet. Diese Wärmeaustauscherelemente sind aus einem Material hergestellt, das hohe wärmeleitfähige Eigenschaften aufweist, und umfassen flache Plattenteile 55b und 56b sowie Rippenteile 55a und 56a. Die Wärmeaustauscherelemente 55 und 56 dienen dazu, daß das Innere des Kühlschranks gekühlt wird.
Die Wärmeaustauscherelemente 55 und 56 sind mittels Bolzen 52 an dem "kalten" Stab 6o befestigt, der mit einer
309884/1175
seiner breiten Flächen an den breiten Flächen der flachen Plattenteile 55b und 55b der Wärmeaustauscher anliegt. Der kalte Stab 6o ist aus einem Material hergestellt, das hohe Wärmeleitfähigkeit aufweist.
Zwischen dem kalten Stab und den Wärmeaustauscherelementen 4o und 41 sind thermoelektrische Kühlmodulteile 72 bzw, 73 eingeklemmt. Diese Kühlmodule sind mit ihren "kalten" Flächen in enger Anlage an dem Stab Bo angebracht, und ihre "heißen" Flächen sind an die breiten Flächen der Plattenteile 4ob und 41b dsr Wärmeaustauscher angelötet. Die Wärmeaustauscher 4o und 41 sind ähnlich wie die Wärmeaustauscher 55 und 56 ausgebildet und bestehen aus 8inem Material mit hoher Wärmeleitfähigkeit, und weisen Rippen 4oa und 41a auf, die von ihren flachen Plattenteilen abstehen. Die Wärmeaustauscherelemente 4o und 41 sind durch isolierte Bolzen 71 an dem kalten Stab befestigt. Die Bolzen 71 sind festgezogen, um gute Wärmeberuhrung zwischen den aneinander anliegenden Flächen der Wärmeaustauscher 4o und 41 und der thermoelektrischen Module zu erzielen. Es ist also ersichtlich, daß die Wärmeaustauscheraggregate 55 und 56, der Kaltstab 6o, die thermoelektrischen Module 72 und 73 und die Wärmeaustauscheraggregate 4o und 41 miteinander verbunden sind, um ein Verbundaggregat zu bilden, wobei die aneinandergrenzenden Flächen der einzelnen Teile mit guter Wärmeberührung aneinander anliegen. Das Verbundaggregat ist wirksam an der Tür des Eisschrankes befestigt, wobei die flachen Teile 55b und 56b der "kalten" Wärmeaustauscher an der Innenwand 5o der Tür anliegen, und die flachen Teile 4ob und 41b der "heißen" Wärmeaustauscher an einem Mittelwandteil 51 der Tür anliegen. Die thermoelektrischen Module 72 und 73 kennen im Handel erhältliche Teile sein, die beispielsweise von der Firma Melcor Corporation, Trenton, New Jersey, vertrieben werden. Diese Teile werden aus einer Vielzahl von Thermoelementen gebildet,
309884/1175
die aus einem thermoelektrischen Stab hergestellt sind, wie zum Beispiel einer Vierstofflegierung aus Bismuth, Tellur, Selen und Antimon» mit kleinen Mengen geeigneter Dotierungen. Es sei bemerkt, daß in bestimmten Fällen der Kaltstab einstückig mit den "kalten" Wärmeaustauscherelementen 55 und 56 ausgebildet sein kann und einen Teil dieser Warmeaustauscheielemente bilden.
Die vereinigten Massen der "kalten" Wärmeaustauscher 55 und 56 ist wesentlich größer, als die vereinigten Massen der "heißen" Wärmeaustauscher 4o und 41, Das Verhältnis dieser Massen ist so ausgelegt, daß, solange die heißen Wärmeaustauscher höhere Temperatur als Zimmertemperatur haben, die thermoelektrischen Module genügend elektrische Energie erzeugen, um das Gebläse in Drehung zu versetzen und die heißen Wärmeaustauscher abzukühlen. Mit den in der TQr eingebauten heißen Wärmeaustauschern ist die natürliche Konvektion weitgehend verringert. Wann daher die heißen Wärmeaustauscher eine Temperatur unter der Zimmertemperatur haben, wird die Wärmeübertragung durch das Kühlaggregat in den Kühlschrank erheblich verringert. Dieses optimale Massenverhältnis kann empirisch durch in der Technik bekannte Verfahren bestimmt werden.
Ein Gebläse 25 mit Gebläseflügeln 25a, die von einem Motor 25b angetrieben werden, ist in der Tür 14 in Nähe' ihrer Aussenwand angebracht, um eine Umwälzung der Umgebungsluft durch die Rippen4oa und 41a der Wärmeaustauscher 4o und 41 zur Kühlung dieser Rippen hervorzurufen. Das Gebläse wird durch die von der Stromquelle Bo zugeführte Energie angetrieben (siehe Figur 5). Die Stromquelle kann eine Batterie sein. Wie es im Zusammenhang mit Figur 5 zu erläutern ist, wird das Gebläse ferner durch die elektrische Energie angetrieben, die von den thermoelektrischen Elementen 72 und 73 geliefert wird, wenn sich der
3098bA/ 1175
Kühlschrank auf der gewünschten Kühltemperatur befindet und der Regelthermostat sich in s&inem Abschaltzustand befindet.
In Figur 5 ist die elektrische Schaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung schematisch dargestellt. Der Strom wird sowohl für die thermoelektrischen Module 72 und 73 als auch für den Gebläsemotor 25b von einer Gleichstromquelle θο geliefert, die die normale Bäterie eines Fahrzeuges oder Bootes sein kann. Der Strom wird durch den Schalter 18 eingeschaltet, so daß Strom von der Stromquelle durch den Thermostat 81 sowohl den thermoelektrischen Modulen als auch dem Gebläsemotor zugeführt wird. Der Thermostat 81 ist im Inneren des Kühlschrankes angebracht, und wenn die gewünschte Kühltemperatur erreicht ist, geht der Thermostat in seinen"Abschalt"-Zustand, um die Stromzufuhr zu den elektrischen Modulen und dem Gebläsemotor zu unterbrechen. Unter diesen Bedingungen wird infolge des Temperaturunterschiedes zwischen den "heißen" und "kalten" Flächen der thermoelektrischen Module eine Spannung von diesen Modulen erzeugt. Diese Spannung ist ausreichend, um den Gebläsemotor 25b anzutreiben, um die Kühlwirkung des Gebläses 25a solange fortzusetzen, bis die Temperatur der Wärmeaustauscher 4o und 41 auf die Umgebungstemperatur absinkt. Obwohl der von den thermoelektrischen Modulen 72 und73 gelieferte Strom erheblich geringer ist, als der von der Stromquelle Bo gelieferte, ist er dennoch groß genug, um das Gebläse 25a in Drehung zu halten, wenn auch mit verringerter Drehzahl. Die Kühlung der Wärmeaustauscher 4o und 41 wird also nach dem Abschalten der Hauptstromquelle solange fortgesetzt, bis die Temperatur dieser Wärmeaustauscher die Umgebungstemperatur erreicht. Dadurch wird eine optimale Verwertung der verfügbaren elektrischen Energie zur Unterstützung der Kühlwirkung erreicht.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung schafft also einen
30988Λ/1175
außerordentlich wirkungsvollen Kühlschrank mit verhältnismäßig geringem elektrischem Energiebedarf, der besonders geeignet ist zur Verwendung in fahrbaren Einrichtungen, wie zum Beispiel in Campingwagen, Anhängern und Booten.
309884/1175

Claims (5)

  1. Patentansprüche
    .-—^
    M ,/ Kühlschrank mit abnehmbarer Tür, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlanlage in der Tür (14) untergebracht ist und aus folgenden Einzelteilen besteht:
    Ersten Wärmeaustauschern (4o, 41), mit einer Vielzahl von Rippen C4oa, 41a), die so angebracht sind, daß ihre Rippen sich in Nähe der Aussenwand der Tür befinden, einem Stab (6o) mit hoher Wärmeleitfähigkeit, thermoelektrischen Bauteilen mit einander entgegengesetzten "heißen" und "kalten" Flächen, die an dem Stab (6o) so befestigt sind, daß ihre "kalte" Fläche an einer Fläche des Stabes anliegt, um die Wärmeübertragung dazwischen hervorzurufen, einer Einrichtung C8o) für die Zufuhr von elektrischer Energie zu den thermoelektrischen Bauteilen, Teilen zur Befestigung des Stabes an den ersten WärmeauotsuschernüV/obei die thermoelektrische; Bauteile zwischen dem Stab und den ersten Wärmeaus tauschern eingeklemmt werden und die "heiße" Fläche der thermoelektrischen Teils an den ersten Wärmeaustauschern anliegt, um die Wärmeübsiragung dazwischen hervorzurufen, zweiten Wärmeaustauschern (55, 56), die an dem Stab zur übertragung von Wärmeenergie dazwischen befestigt sind, wobei eine Fläche der zweiten Wärmeaustauscher an derjenigen Fläche des Stabes anliegt, die der Fläche entgegengesetzt ist, die an den thermoelaktrischen Teilen anliegt, und wobei die zweiten Wärmeaustauscher Rippen aufweisen, die von der Innenwand der Tür in das Innere des Kühlschrankes verlaufen, und einer Einrichtung (25) zur Umwälzung der Umgebungsluft durch die Rippen (4oa, 41a) der ersten Wärmeaustauscher.
  2. 2. Voxrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Umwälzen der Luft ein Gebläse (25) ist, das in Nähe der Aussenwand dar Tür über den ersten Wärmeaustauschern angebracht ist, daß in der Aussenwand vor dem Gebläse eine erste öffnung (2o) ausgebildet ist und in Nahe der Rippen der ersten Wärmeaustauscher eine zweite Öffnung (22) in der Aussenwand der Tür ausgebildet
    309884/1175
    ist, so daß eine Luftströmungsweg von der ersten Öffnung, durch die Rippen [4oa, 41a) und die zweitq Öffnung [221 gebildet wird, und daß eine elektrische Stromquelle vorgesehen ist, durch die das Gebläse zur Umwälzung der Luft durch den Luftströmungsweg gedreht wird.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrische Stromquelle für die themnoelektrischen Teile und für das Gebläse eine Gleichstromquelle (8o) ist und daß ein Thermostat (Θ1) zwischen der Stromquelle einerseits und dem Gebläse und den thermoelektrischen Teilen andererseits angeordnet ist, und daß der Thermostat nur dann zum Durchlassen von Strom erregt wird, wenn die Temperatur des Kühlschranks eine bestimmte Temperaturübersteigt.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Gebläse durch die Energie von den thermoelektrischen Teilen gedreht wird, wenn dar Thermostat dahingehend entregt wird, die Stromzufuhr von der Stromquelle zu unterbrechen.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,daß die thermoelektrischen Teile zwei thermoelektrische Module umfaßt.
    B. Vorrichtung nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß die ersten und zweiten Wärmeaustauscher erste und zweite Paare von Wärmeaustauscheraggregaten umfassen, wobei jedes Paar nebeneinander angeordnet ist.
    309834/1175
DE19732334452 1972-07-14 1973-07-06 Kuehlschrank mit in der tuer eingebautem kuehlaggregat Pending DE2334452A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US00272026A US3821881A (en) 1972-07-14 1972-07-14 Refrigerator box with door mounted refrigeration unit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2334452A1 true DE2334452A1 (de) 1974-01-24

Family

ID=23038091

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732334452 Pending DE2334452A1 (de) 1972-07-14 1973-07-06 Kuehlschrank mit in der tuer eingebautem kuehlaggregat

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3821881A (de)
JP (1) JPS4952351A (de)
CA (1) CA979075A (de)
DE (1) DE2334452A1 (de)
FR (1) FR2237146B3 (de)
GB (1) GB1380038A (de)
IT (1) IT989740B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005059490A1 (de) * 2005-12-08 2007-06-21 Schmücker, Hartmut, Dr. Luftkühlschacht zur Kühlung der Kälteaggregate von Kühl- und Gefriergeräten zum Einbau in eine (Möbel-) Nische
ITRM20080680A1 (it) * 2008-12-19 2010-06-20 Costantino Crobu Imbarcazioni da pesca con struttura a doppio scafo

Families Citing this family (48)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4007600A (en) * 1975-02-10 1977-02-15 Simms Larry L Icebox conversion unit
FR2435680A1 (fr) * 1978-09-07 1980-04-04 David Georges Conservateur portable a climatiseur integre
US4242874A (en) * 1978-12-11 1981-01-06 Simms Larry L Icebox conversion unit
US4297850A (en) * 1979-12-26 1981-11-03 Koolatron Industries, Inc. Wall mounted thermoelectric refrigerator
US4320626A (en) * 1980-05-12 1982-03-23 Fogel Commercial Refrigerator Company Portable beverage chiller/warmer
US4326383A (en) * 1980-08-04 1982-04-27 Koolatron Industries, Ltd. Compact thermoelectric refrigerator
FR2520855A1 (fr) * 1982-01-29 1983-08-05 Dagard Et Fils Sa Ets Chambre froide destinee a la conservation de denrees alimentaires
US4738113A (en) * 1985-10-18 1988-04-19 The Cola-Cola Company Combination cooler and freezer for refrigerating containers and food in outer space
US4804118A (en) * 1986-11-12 1989-02-14 Portion Control Systems, Inc. Food dispenser with timer control
US4726193C2 (en) * 1987-02-13 2001-03-27 Marlow Ind Inc Temperature controlled picnic box
AT389938B (de) * 1987-05-20 1990-02-26 Gutmann Klaus Dr Transportable aufbewahrungseinrichtung fuer thermosensible produkte
JPH02500126A (ja) * 1987-05-20 1990-01-18 グトマン クラウス 熱に敏感な製品の輸送・保管装置
US4807441A (en) * 1987-07-17 1989-02-28 Allied-Signal Inc. Cooling system for a sealed enclosure
GB2243438A (en) * 1990-04-25 1991-10-30 Hwang Feng Lin Apparatus for controlling the interior temperature of a vehicle
CN1140431A (zh) * 1994-01-12 1997-01-15 海洋工程国际公司 热电式冰箱的箱体及其实现方法
US5522216A (en) * 1994-01-12 1996-06-04 Marlow Industries, Inc. Thermoelectric refrigerator
US5505046A (en) * 1994-01-12 1996-04-09 Marlow Industrie, Inc. Control system for thermoelectric refrigerator
US5642622A (en) * 1995-08-17 1997-07-01 Sunpower, Inc. Refrigerator with interior mounted heat pump
US5737923A (en) * 1995-10-17 1998-04-14 Marlow Industries, Inc. Thermoelectric device with evaporating/condensing heat exchanger
US6612116B2 (en) * 1999-02-26 2003-09-02 Maytag Corporation Thermoelectric temperature controlled refrigerator food storage compartment
GB2426570B (en) * 2003-03-28 2007-09-12 Lg Electronics Inc Refrigerator
JP2005032325A (ja) * 2003-07-10 2005-02-03 Shinka Jitsugyo Kk 浮上型磁気ヘッドスライダの製造方法
KR100565622B1 (ko) 2003-09-19 2006-03-30 엘지전자 주식회사 냉장고
US20050155354A1 (en) * 2004-01-21 2005-07-21 Hsieh Hsin-Mao Heat radiator
US7568357B2 (en) * 2005-05-18 2009-08-04 Maytag Corporation Freeze tolerant waterline valve for a refrigerator
US7591141B2 (en) * 2005-05-18 2009-09-22 Maytag Corporation Electronic control system for insulated ice compartment for bottom mount refrigerator
US7900465B2 (en) 2005-05-27 2011-03-08 Maytag Corporation Insulated ice compartment for bottom mount refrigerator with controlled damper
US7726148B2 (en) * 2005-05-18 2010-06-01 Maytag Corporation Refrigerator ice compartment seal
US7549297B2 (en) 2005-05-18 2009-06-23 Maytag Corporation Refrigerator air control damper for ice compartment
US7337620B2 (en) * 2005-05-18 2008-03-04 Whirlpool Corporation Insulated ice compartment for bottom mount refrigerator
US7284390B2 (en) 2005-05-18 2007-10-23 Whirlpool Corporation Refrigerator with intermediate temperature icemaking compartment
DE102006050055A1 (de) * 2006-10-24 2008-04-30 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Heizvorrichtung mit zumindest zwei in Reihe geschalteten thermoelektrischen Modulen
US20100326096A1 (en) * 2008-11-10 2010-12-30 Brent Alden Junge Control sytem for bottom freezer refrigerator with ice maker in upper door
KR101570349B1 (ko) * 2008-11-21 2015-11-19 엘지전자 주식회사 냉장고
US20130239589A1 (en) * 2012-03-16 2013-09-19 Nuventix, Inc. Peltier Cooler Equipped With Synthetic Jet Ejectors
US20130291555A1 (en) 2012-05-07 2013-11-07 Phononic Devices, Inc. Thermoelectric refrigeration system control scheme for high efficiency performance
US8893513B2 (en) 2012-05-07 2014-11-25 Phononic Device, Inc. Thermoelectric heat exchanger component including protective heat spreading lid and optimal thermal interface resistance
US9115924B2 (en) 2013-02-04 2015-08-25 Whirlpool Corporation In-the-door cooling system for domestic refrigerators
US9097454B2 (en) 2013-02-04 2015-08-04 Whirlpool Corporation In-the-door compact cooling system for domestic refrigerators
US9231701B2 (en) * 2013-08-29 2016-01-05 Corning Optical Communications Wireless Ltd Attenuation systems with cooling functions and related components and methods
CN103512302B (zh) * 2013-10-25 2016-08-24 合肥美的电冰箱有限公司 用于制冷设备的门体和具有其的制冷设备
US10458683B2 (en) 2014-07-21 2019-10-29 Phononic, Inc. Systems and methods for mitigating heat rejection limitations of a thermoelectric module
US9593871B2 (en) 2014-07-21 2017-03-14 Phononic Devices, Inc. Systems and methods for operating a thermoelectric module to increase efficiency
US10390466B2 (en) 2016-07-29 2019-08-20 Schlumberger Technology Corporation External structure heat sink
KR102416937B1 (ko) * 2017-11-29 2022-07-05 엘지전자 주식회사 냉온장고
WO2019118352A1 (en) 2017-12-11 2019-06-20 Schlumberger Technology Corporation Air cooled variable-frequency drive
CN112169204A (zh) * 2020-08-25 2021-01-05 珠海格力电器股份有限公司 一种通风制冷设备和其控制方法
CN112169202A (zh) * 2020-08-25 2021-01-05 珠海格力电器股份有限公司 一种通风制冷设备和其控制方法

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB798882A (en) * 1955-08-12 1958-07-30 Gen Electric Co Ltd Improvements in or relating to thermoelectric cooling units
US2964912A (en) * 1958-04-07 1960-12-20 Whirlpool Co Refrigerating apparatus including supplemental refrigerating means
US3040539A (en) * 1960-04-27 1962-06-26 Gen Motors Corp Refrigerating apparatus
US3085405A (en) * 1961-04-06 1963-04-16 Westinghouse Electric Corp Thermoelectric air conditioning apparatus for a protective garment
US3111166A (en) * 1961-04-13 1963-11-19 Gen Electric Portable heating and cooling appliance
US3078682A (en) * 1961-05-29 1963-02-26 Gen Motors Corp Thermoelectric refrigerating apparatus
US3073127A (en) * 1961-08-02 1963-01-15 Gen Instrument Corp Thermoelectric device for controlling the psychrometric condition of a flowing fluid
US3138934A (en) * 1962-11-19 1964-06-30 Kysor Industrial Corp Thermoelectric heating and cooling system for vehicles
US3216204A (en) * 1963-01-15 1965-11-09 Tecumseh Products Co Low loss thermoelectric heat exchanger
US3146601A (en) * 1963-02-04 1964-09-01 Gen Motors Corp Refrigerating apparatus
US3194023A (en) * 1963-03-20 1965-07-13 Gustav H Sudmeier Thermo-electric refrigerator unit
US3232063A (en) * 1964-06-26 1966-02-01 Whirlpool Co Cooling plate and shelf structure
US3302414A (en) * 1965-07-14 1967-02-07 Gustav H Sudmeier Thermo-electric air conditioner for automobiles
US3351233A (en) * 1966-02-21 1967-11-07 Lawrence H Chanoch Refrigerated food dispenser having a reciprocating ejector
US3732702A (en) * 1969-12-22 1973-05-15 K Desch Cooling cosmetic cabinets for bathroom
US3733836A (en) * 1972-01-17 1973-05-22 Melbro Corp Temperature controlled mobile cart

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005059490A1 (de) * 2005-12-08 2007-06-21 Schmücker, Hartmut, Dr. Luftkühlschacht zur Kühlung der Kälteaggregate von Kühl- und Gefriergeräten zum Einbau in eine (Möbel-) Nische
ITRM20080680A1 (it) * 2008-12-19 2010-06-20 Costantino Crobu Imbarcazioni da pesca con struttura a doppio scafo

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4952351A (de) 1974-05-21
FR2237146B3 (de) 1976-06-18
US3821881A (en) 1974-07-02
CA979075A (en) 1975-12-02
IT989740B (it) 1975-06-10
GB1380038A (en) 1975-01-08
FR2237146A1 (de) 1975-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2334452A1 (de) Kuehlschrank mit in der tuer eingebautem kuehlaggregat
EP2567424B1 (de) Elektrischer energiespeicher mit kühlvorrichtung
DE102005020937B4 (de) Tragbarer Temperierbehälter
EP2678897B1 (de) Temperierungsvorrichtung und verfahren zur temperierung eines energiespeichers
DE102015219558B4 (de) Antriebsbatteriebaugruppe
DE102018128562A1 (de) Batteriekühlvorrichtung für fahrzeug
DE102009040067B4 (de) Batterie mit Kühlung der Batteriezellen nach dem Wärmerohr-Prinzip
DE102010028728A1 (de) Kühlung eines Energiespeichers
DE102010013025A1 (de) Batterie und Verfahren zur Herstellung einer Batterie mit einer in einem Batteriegehäuse angeordneten Kühlplatte
DE112019004660B4 (de) Fahrzeug-Wärmetauschersystem und darin verwendete Motoreinheit
DE3313711A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur gewinnung von trinkwasser
DE102018219203A1 (de) Brennstoffzellenvorrichtung und Verfahren zum Kühlen eines Brennstoffzellensystems
DE102019131480A1 (de) Integriertes Wärmemanagementmodul für ein Fahrzeug
DE4142842A1 (de) Tragbares kuehlbehaeltnis
DE102021206553A1 (de) Kühlsystem für ein Fahrzeug
DE2444223A1 (de) Peltier-effekt-luftkonditionierungsmodul und mit einem solchen modul ausgestattete luftkonditionierungsanlage
DE1151262B (de) Vorrichtung zur Ausnutzung des Peltiereffektes mit mehreren Peltieraggregaten
DE3341853C2 (de) Einrichtung zum Kühlen von Innenräumen
DE102018220826A1 (de) Ptc-heizung
DE19516406A1 (de) Anordnung mit einem Verbrennungsmotor
DE102014016360A1 (de) Elektrischer Energiespeicher
DE102010041277A1 (de) Elektrischer Energiespeicher, insbesondere für ein Antriebssystem
DE102019107756A1 (de) Temperiervorrichtung
DE3001023A1 (de) Anlage zur nutzung der sonnenenergie
DE102016003191A1 (de) Kühlbox