DE2333505A1 - Kerzenleuchter - Google Patents

Kerzenleuchter

Info

Publication number
DE2333505A1
DE2333505A1 DE19732333505 DE2333505A DE2333505A1 DE 2333505 A1 DE2333505 A1 DE 2333505A1 DE 19732333505 DE19732333505 DE 19732333505 DE 2333505 A DE2333505 A DE 2333505A DE 2333505 A1 DE2333505 A1 DE 2333505A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stand
flat
churches
dish
flats
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732333505
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Jesch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KURT JESCH KG METALLWARENFABRI
Original Assignee
KURT JESCH KG METALLWARENFABRI
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KURT JESCH KG METALLWARENFABRI filed Critical KURT JESCH KG METALLWARENFABRI
Priority to DE19732333505 priority Critical patent/DE2333505A1/de
Publication of DE2333505A1 publication Critical patent/DE2333505A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V35/00Candle holders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/007Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages with provision for shipment or storage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Description

PATENTANWALT
Dipl.-lng. E. F. ESTNER
8OOO München 90
Sch 1 otth a u ß r straB· S
Tel. (O811) 6G23 2I
Firma Kurt Jesch KG. in Bleiburg (Kernten) Kerzenleuchter
Die Erfindung bezieht sich auf einen Kerzenleuchte: Es sind Kerzenleuchter bekannt, die aus einzelnen Teilen, z.B* einem Fuß, einem Ständer und einem Kerzenhalter zusammengebaut sind und wieder zerlegt werden können, um damit die Fertigung zu vereinfachen, einen raumsparenden Transport zu ermöglichen und die Form verändern zu können. Dabei kommen Drehteile zur An wendung, die zumeist durch Gewinde miteinander verbunden sind.
409884/0150
Die Herstellung von Drehteilen ist umständlich und materialaufwendig.
Die Erfindung bezweckt, eine Konstruktion zu
schaffen, die eine einfache Herstellung und einen mühelosen Zusammenbau sowie ein ebensolches Zerlegen gestattet, wobei auch ein besonders raumsparendes Verpacken für den Vertrieb ermöglicht werden soll. Auch soll dem Kerzenleuchter eine geschmacklich ansprechende Form gegeben werden können und dieser bei der Verwendung eine große Standfestigkeit aufweisen.
Das wesentliche Merkmal der Erfindung besteht darin, daß er aus zwei einen Ständer bildenden, kreuzweise durch Steckverbindung aneinandergefügten und wieder lösbaren Flachteilen besteht, von denen der eine einen mit Gewinde versehenen Dorn aufweist, auf dem ein das Gegengewinde tragender Kerzenabtropfteller aufgeschraubt ist. Jeder Flachteil ist dabei im Rahmen der Erfindung mit einem lotrechten Schlitz versehen, wobei die Schlitze in den beiden Flachteilen nach entgegengesetzten Seiten offen sind und deren Breite gleich ist der Dicke des in den Schlitz einzuschiebenden Flachteiles, so daß die beiden Flachteile mit Preßsitz aneinander festgehalten sind.
Die Herstellung des erfindungsgemäßen Kerzenleuchters ist besonders einfach, wenn die den Ständer bildenden Flachteile je aus einem Gußstück bestehen. Dabei können die Gußstücke eine geschmacklich ansprechende, verschiedenen Stilen angepaßte Fomgebung erhalten. Die Verbindung der beiden Ständerteile ist dabei mühelos herstellbar und ist ausreichend fest, sodaß eine übliche Benützung des Kerzenleuchters möglich ist. Durch die Bildung der Flachteile aus Gußstücken, z.B. Meseingguß, ist der Kerzenleuchter besonders standfest und daher, ist eine sichere Festhaltung einer Kerze gewährleistet. Die einzelnen Teile können zum Transport raumsparend verpackt werden. Auch dem Benutzer ist die Möglichkeit zu einer raumsparenden Verwahrung eines Kerzenleuchters möglich, sofern dieser nicht benutzt werden soll.
409884/0150
Einzelheiten der Erfindung werden an Hand der Zeichnung näher erläutert, die eine beispielsweise Ausführungsform schematisch veranschaulicht. Es zeigt: Fig. 1 ein Schaubild des in seine Einzelteile zerlegten Kerzenleuchters in Schrägansicht und Fig. 2 den ajsammengebauten Kerzenleuchter in Schrägansicht.
Der erfindungsgemäße Kerzenleuchter besteht aus den beiden Flachteilen 1 und 2 und einem Kerzenabtropfteller 3. Die beiden Flachteile sind zur Bildung eines Ständers ineinandersteckbar und zwar durch Anordnung von Schlitzen 4, 5, wobei der Schlitz 4 von der Unterseite des Flachteiles 1 ausgeht und der Schlitz von der Oberseite des Flachteiles 2. Die Flachteile 1, 2 des Ständers bestehen aus Gußstücken, wobei die Schlitzweite der Schlitze 4 und 5 der Stärke des einzuschiebenden Gußstückes entspricht, sodaß die beiden Flachteile 1 und 2 mit Preßsitz aneinander festgehalten sind. An dem Flachteil 1 ist auf der dem Schlitz 4 abgekehrten oberen Seite ein Dorn 6 angeordnet, der an seinem unteren Teil mit Gewinde 7 versehen ist. Entsprechend diesem Gewinde wtist der Kerzenabtropfteller 3 ein Gegengewinde 8 auf und er kann somit auf den Dorn 6 aufgeschraubt werden.
Die dargestellte und beschriebene Ausführungsform dien·1- nur zur Erläuterung des Wesens der Erfindung, ohne diese auf Einzelheiten zu beschränken.
Fa. Kurt Jesch KG.
409884/0150

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    f 1J Kerzenleuchter, dadurch gekennzeichnet, daß er aus zwei einen Ständer bildenden, kreuzweise durch Steckverbindung aneinandergefügten und wieder lösbaren Flachteilen (1, 2) besteht, von denen der eine einen mit Gewinde (7) versehenen Dorn (6) aufweist, auf dem ein das Gegengewinde (8) tragender Kerzenabtropfteller (3) aufgeschraubt ist.
  2. 2. Kerzenleuchter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Flachteil (1, 2) mit einem lotrechten Schlitz (4, 5) versehen ist, wobei die Schlitze in den beiden Flachteilen nach entgegengesetzten Seiten offen sind und deren Breite gleich ist der Dicke des in den Schlitz einzuschiebenden Flachteiles, so daß die beiden Flachteile (1, 2) mit Preßsitz aneinander festgehalten sind.
    Pi«. Fa. Kurt Jesch KG. CirU'ng.E.F.Eitner
    ?'■;' =. ;;r.va!i
    Ü 3 H *·: U / Ü 1 6 0
DE19732333505 1973-07-02 1973-07-02 Kerzenleuchter Pending DE2333505A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732333505 DE2333505A1 (de) 1973-07-02 1973-07-02 Kerzenleuchter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732333505 DE2333505A1 (de) 1973-07-02 1973-07-02 Kerzenleuchter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2333505A1 true DE2333505A1 (de) 1975-01-23

Family

ID=5885672

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732333505 Pending DE2333505A1 (de) 1973-07-02 1973-07-02 Kerzenleuchter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2333505A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2365247A1 (de) * 2010-03-10 2011-09-14 S. Bernhard Stanz- und Drahtbiegetechnik GmbH Teelichthalter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2365247A1 (de) * 2010-03-10 2011-09-14 S. Bernhard Stanz- und Drahtbiegetechnik GmbH Teelichthalter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2333505A1 (de) Kerzenleuchter
DE2629858A1 (de) Wabenrahmen fuer bienenstoecke
AT310695B (de) Kerzenleuchter
DE7634193U1 (de) Halterung fuer nasenpads an metallbrillen
DE7324405U (de) Kerzenleuchter
DE202008013971U1 (de) Stuhl
DE481600C (de) Duese zur Herstellung von Kunstfasern
DE425376C (de) Verbindungsstueck fuer Gestelle zum Stuetzen von Straeuchern usw
DE10053195C1 (de) Klemmverbindung
AT284390B (de) Kranz- und Dekorationsständer
DE3818483A1 (de) Durch einen knoten miteinander verbundene, winklig zueinander stehende staebe
DE10031299C2 (de) Bilderrahmen
DE1959512U (de) Kerzenstaender aus metallguss.
DE473641C (de) Formsatz zur Herstellung von Bleistiften
DE2009716A1 (de) Mehrzweck-Tischständer
DE806602C (de) Brillengestell
DE2712897A1 (de) Halterung fuer nasenpads an metallbrillen
DE19920446C2 (de) Gestellsystem
DE202019106284U1 (de) Zerlegbarer Tisch, insbesondere Stehtisch
DE4305986A1 (de) Möbel mit abnehmbaren Beinen
DE2444180A1 (de) Staender fuer die aufstellung eines plakats
DE202006017425U1 (de) Warndreieckständer
DE7307369U (de) Widerlager für Kniehebel-Schnellverschlüsse an durch Deckel verschließbaren Filtergehäusen aus Stahlblech
DE2064801A1 (de) Haltbare Palette
DE7301679U (de) Steck Klemm Vorrichtung fur Spiel zeuge