DE2332700B2 - Kupplung zwischen einem eine Erregerwicklung aufweisenden Läufer und einer Erregermaschinen- oder Schleifringwelle - Google Patents

Kupplung zwischen einem eine Erregerwicklung aufweisenden Läufer und einer Erregermaschinen- oder Schleifringwelle

Info

Publication number
DE2332700B2
DE2332700B2 DE2332700A DE2332700A DE2332700B2 DE 2332700 B2 DE2332700 B2 DE 2332700B2 DE 2332700 A DE2332700 A DE 2332700A DE 2332700 A DE2332700 A DE 2332700A DE 2332700 B2 DE2332700 B2 DE 2332700B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupling
coolant
rotor
exciter
current supply
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2332700A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2332700A1 (de
DE2332700C3 (de
Inventor
Erich 4330 Muelheim Weghaupt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kraftwerk Union AG
Original Assignee
Kraftwerk Union AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kraftwerk Union AG filed Critical Kraftwerk Union AG
Priority claimed from DE19732332700 external-priority patent/DE2332700C3/de
Priority to DE19732332700 priority Critical patent/DE2332700C3/de
Priority to CH814174A priority patent/CH573182A5/xx
Priority to SU7402049410A priority patent/SU564834A3/ru
Priority to JP49073211A priority patent/JPS5036904A/ja
Priority to FR7422303A priority patent/FR2235518B1/fr
Priority to GB2865474A priority patent/GB1456116A/en
Publication of DE2332700A1 publication Critical patent/DE2332700A1/de
Publication of DE2332700B2 publication Critical patent/DE2332700B2/de
Priority to US05/644,632 priority patent/US4155019A/en
Publication of DE2332700C3 publication Critical patent/DE2332700C3/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • H02K9/19Arrangements for cooling or ventilating for machines with closed casing and closed-circuit cooling using a liquid cooling medium, e.g. oil
    • H02K9/20Arrangements for cooling or ventilating for machines with closed casing and closed-circuit cooling using a liquid cooling medium, e.g. oil wherein the cooling medium vaporises within the machine casing
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K19/00Synchronous motors or generators
    • H02K19/16Synchronous generators
    • H02K19/38Structural association of synchronous generators with exciting machines
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K55/00Dynamo-electric machines having windings operating at cryogenic temperatures
    • H02K55/02Dynamo-electric machines having windings operating at cryogenic temperatures of the synchronous type
    • H02K55/04Dynamo-electric machines having windings operating at cryogenic temperatures of the synchronous type with rotating field windings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E40/00Technologies for an efficient electrical power generation, transmission or distribution
    • Y02E40/60Superconducting electric elements or equipment; Power systems integrating superconducting elements or equipment

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Superconductive Dynamoelectric Machines (AREA)
  • Motor Or Generator Cooling System (AREA)

Description

trennenden Verbindungen möglich, wobei darüber hinaus unvermeidbare Kühlmittelundichtigkeiien an den lösbaren Verbindungssiellen keinen Einfluß auf die Betriebssicherheit des supraleitenden Generatorliiuleis haben. *
Weitere zweckmäßigerAusgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen genannt.
An Hand einer schematischen Zeichnung sind AuI-ijiiu und Wirkungsweise von /.ö^führungsbeispielen nach der Erfindung näher erläutert. Dabei zeigt
F i g. I einen Längsschnitt durch einen Generatorläufer und die Erregermaschinenwelle nui der eriindungsgemäßen Kupplungsstelle,
Fig. 2 einen Längsschnitt durch den Kupplungsbereich in vergrößertem Maßstab.
F i g. 3 einen Querschnitt durch die Läuferwelie entsprechend der Schnittlinie lll-lll nach F i g. 2 und
Fig. 4 einen Querschnitt durch die Erregermaschinenwelle entsprechend der Schnittlinie IV-IV nach F i g. 2.
In F i g. 1 ist ein Längsschnitt durch die Läul'erwelle und die Erregermaschinenwelle mi: eier Kühlmittelzuführung gezeigt, wobei die obere Hälfte der Zeichnung einen um etwa 45" aus der Zeichenebene herausgeklappten Schnitt entspricht. Der Läufer des Generators ist dabei als Trommelläufer 1 ausgebildet. Der Trom-Hielläuferinncnraum 2 ist zur besseren Warmedämrnung evakuiert. Die supraleitende Erregerwicklung 3 ist auf der Innenseite eines gesonderten Zylinders 4 an Die Erregerstromzuleitungen 26 — von denen wegen der .Schnittlage nur die untere gezeigt ist — sind als Hohlleiter .ausgebildet. Diese Zuleitungen 26 sind dabei in einem Führungsrohr 27 angeordnet, das auf der
einen Seite in dem mit Helium gefüllten Läuferwickelkopfraum 28 des erregerseitigen Wickelkopfes 14 mündei und auf der anderen Seite.mit der Siirnplatte 19 des Dehnungskompensators IS verbunden ist. Damit ist eine vollständige Trennung uci Vtikuunn iiunic 2 des
Läufers von den Stromzuleitungen 26 erreicht. Durch die Bohrung 29 der Erregerstromzuleitungen 26 tritt vom Läuferwickeikupiidum 28 Helium ein und verläßt diese am erregerseitigen Ende 30 und wirff-über den Ringkinal 24 in die Leckabsaugkammer 25 geleite1,. Die
durch die Erregerstromzuieitungen 2fe fließende HeIiummenge ist mittels nicht näher dargestellter Drosseln derart abgestimmt, daß sich am Ende 30 der Erregerstrom/uleitung 26 etwa Raumtemperatur einstellt, so daß beim Durchströmen derselben das Helium durch Erwärmung vom flüssigen in den gasförmigen Zustand übergeführt wird.
In F i g. 2 ist der Kupplungsbereich selbst in vergrößertem Maßstab dargestellt. Dabei ist in Ergänzung zu dem Ausführungsbeispiel nach F 1 g. 1 noch ein /weiter
Kühlmittelkreislauf vorgesehen, der beispielsweise /ur Kühlung eines in F i g. 1 nicht näher dargestellten und die Erregerwicklung 3 umschließenden Kälteschildes dient. Der innere Kühlkreislauf mit den der Hin- und Rückleitung dienenden Kühimiiielleitungen 12 und 15
geordnet, der mit dem Außengehäuse 1 des Trommel- 30 wird mit Helium von etwa 4,2' K betrieben. Der äußere
iaufers kraftschiussig verbunden ist. An die hohl Läul'erwelle 5 schließt sich über die Kupplung 6 die Erregermaschinenwelle 7 an, die den Erregeranker 8 und die Diodenräder 9 trägt. Es ist aber auch eine Übertragung des Erregerstromes über Schleifringe möglich. Das flüssige, tiefgekühlte Kühlmittel in Form von Helium strömt von der Eintrittskammer 10 eines Kühlmittelanschlußkopfes (1 über den zuführenden IKühlmittclkanai 12 in der Achse der Erregermaschincnwelle 7 und der Läuferwelie 5 zum lurbinenseitigen Wickelkopf 13 der Erregerwicklung 3 und von hier in parallelen Zweigen durch die ein/einen Spulenwindungen und verlaßt vom erregerseitigen Wickelkopf 14 den Läufer 1 über einen zum Kühlmiitelkanal 12 konzentrischen, ringförmigen Kiihlmiitelkanal 15. Über einen anschließenden ringförmigen Kühlmiiielkanal 16 in der Erregermaschinenwelle 7 gelangt das aufgewärmte Helium in eine Kühlmiltclai.s'rittskammer 17 des Kühlmittelanschlußkopfes 11 und wird von dort der Kältemaschine zugeleitet.
Wie bereits ausgeführt, sind alle Hohlräume des Trommclläufers 1 sowie ein die Kühlmitlelkanäle und 15 in der Läuferwelle 5 umschließender Hohlraum 50 evakuiert. Mit Hilfe eines Dehnungskompensaiors
d m H
Kühlkreislauf mit den ebenfalls der Hin- 31 und Rückleitung dienenden Kühlmitielleitungen 31 und 32 liegt auf etwa 50 bis 70° K bewirkt die Kühlung des genannten Kälteschildes. Da diese beiden Kühlkreisläufe auf sehr unterschiedlichen Temperaturen liegen, werden sie durch evakuierte Ringkanäle 33 in der Läul'erwelle 5 und 34 in der Erregermaschinenwelle 7 voneinander isoliert. Die Verbindungsstellen der Kühlniiuelkanäle sind dabei im eigentlichen Bereich der Kupplung 6 als einander muffcnförmig übergreifende Steckverbindungen .15. 36. 37 und 38 ausgeführt. Dabei übergreift beispielsweise das Rohr 40 des läuferseitigen zuführenden Kuhlmittelkanal 12 im Kupplungsbereich das Ende des entsprechenden Rohrs 41 des erregerseiligen Kühlmitlelkanals 12 und das äußerste Rohr 42 des rückführenden Kühlmittelkanals 32 — wobei dieses äußere Rohr 42 an die Siirnplatte 19 des Dehnungskom:>ensators angeschlossen ist — das Ende des äußeren Rohrs 43 in der Erregermaschinenwelle. Die Abdichtung dieser jeweils sich konzentrisch übergreifenden Steckverbindungen 35 bis 38 erfolgt durch /.wischengelegte Dichtringe 44, die in bekannter Weise auch in Nuten einer der Sleckverbindungsicile eingelegt werden können. Diese Abdichtungen lassen sowohl das Kuppeln und
18, an dessen senkrecht zur Generatorachse liegenden 55 Entkuppeln als auch Axialdehnungen an den Rohren Siirnplatte 19 das äußere, den Kühlmiitelkanal 15 bil- zu. Die völlige Abdichtung des evakuierten Tmmmeldende Rohr 20 der Läuferwelie 5 eingesetzt ist, sind
diese evakuierten Räume an der Kupplung 6 vakuumdicht verschlossen, da dieser Dchnungskompensator 18
zu. Die völlige Abdichtug
läuferinnenraumcs 2 und des Hohlraumes 50 erfolgt — wie bereits besehrieben — durch den Dehnungskompensator 18; somit hat das Abkuppeln der Erregermakili Eiflß f di Abdihtung des
mit der Kupplungshälfte 21 des Läufers 1 verschweißt 60 schincnwelle 7 keinerlei Einfluß auf die Abdichtung des
In der erregerseitigen Kupplungshnlfie 22 ist nunmehr ein Hohlraum 23 vorgesehen, der über einen koaxialen Kanal 24 mit einer Leckabsaugkummer 25 im Kühlmittelanschlußkopf 11 in Verbindung sieht. Wie noch näher erläutert wird, können damit über Undichtigkeiten an der Kupplungsslelle austretende Kühlmittelmengen sicher abgesaugt werden.
schinen Läufers. Darüber hinaus gewährleistet der Dehnungskompensator 18 die axiale Beweglichkeit der die Kühlmiitelkanäle bildenden Rohre.
Das nach der Erfindung vorgeschlagene Führungsrohr 27 für die !'.rregorsiromzuieiiungen 26 vereinfacht die Kupplungskonstruktion beträchtlich. Dieses i üh rungsrohr 27 isi ebenfalls mit der Stirnplatte 19 des Dehnungskompensators 18 verbunden und trennt somit
die Erregcrstromzulcitung 26 vollständig von dem evakuierten Trommclläufcrinncnraum 2. Darüber hinaus erfolgt eine Heliumabdichtung der HrrcgerMrom/uleitung 26 im Kupplungsbcrcich ebenfalls durch Dichtringe 46 und 47, die in das aufgeweitete oder verdickte Finde de» Führungsrohres 27 cingelcgi oder in Nuten eingebettet sind und eine Abdichtung gegenüber den lirrcgcrstromzuleilungen 26 übernehmen. Die Trennstelle dieser Zuleitungen 26 ist dabei im Kupplungsbereich als Sleckkontaktverbindung45 ausgebildet.
Die Erregerstromzulcitungen 26 sind im Rihriingsrohr 27 axial verschiebbar gelagert, wobei Wärmedehnungen von den elektrischen Sleekkontakten 45 aufgenommen werden. Der innere Dichtring 46 übernimmt dabei die Heliumabdichtung zum Läufcrwickclkopfraum 28, während der äußere Dichtring 47 zur Abdichtung des durch die Axialbohruiig 29 der lirrcgerstrom-/uleiiung 26 strömenden Kühlmittels an den Steckkontakten 45 dient.
An allen beweglichen Dichtungen muß mit Leckagen gerechnet werden, die aber bei der vorgesehenen Anordnung auf die Betriebssicherheit des Läufers keinen r.influß haben. Sämtliche durch die lösbaren Steckverbindungen 35 bis 38 suwie Steckkontakten 45 im Hohlraum 23 der Kupplung anfallenden Heliumleckagen werden durch den ringförmigen Kanal 24 in die Leckiibsatigkiüv.nicr 25 abgeführt.
Der Hohlraum 23 der Kupplung selbst ist nach außen in den beiden Kupplungshplftcn 21 und 22 durch zusätzliche Dichtringe 48 abgedichtet, was wegen der ruhenden Hanschdichtungcn keinerlei Schwierigkeiten bedingt.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Kupplung zwischen einem eine lirrege r wick iung aufweisenden Laufer eines elektrischen Generators und einer Erregermaschinen- oder SchleilliiijiwcMe mii1 lösbaren eiekirischen. hydraulischen und mechanischen Verbindungsstellen, wobei die elektrischen Verbindungsstellen als axial bewegliche, achsparallele Steckkontakte zur Verbindung von Erregerstromzuleitungen ausgebildet sind und die hydraulischen Verbindungsstellen Kühlmitielkanäle miteinander verbinden, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Läufer mit einer supraleitenden, durch ein Nüssiges tiefgekühltes Kühlmittel gekühlten Erregerwicklung die hydraulischen Verbindungsstellen als axial bewegliche, acnsparal-IeIe Steckverbindungen ausgebildet sind und daß im Innern einer der Kupplungshälften (21, 22) ein gegenüber der Außenatmosphäre gasdichter Hohlraum (23) vorgesehen ist, in dem die elektrischen und hydraulischen Steckverbindungen (35 bis 38) angeordnet sind, und daß der Hohlraum (23) über einen koaxialen Kanal (24) in der Erregermasclvnen- oder Schlcifringwelle (7) mit einer am anderen Ende der Welle angeordneten, diese umschließenden Leckabsaugkammer (25) in Verbindung steht.
2. Kupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die hydraulischen Steckverbindungen zur Verbindung der Kühlmittclkanäle (12, 15: 31, 32), die durch konzentrische Rohre (40. 41; 20: 42) ausgeführt sind, muflenförmig ausgebildet und mit Dichtringen (44) axial beweglich abgedichtet sind.
3. Kupplung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen konzentrischen Kühlmittelkanälc (12, 15: 31, 32) durch dazwischenliegende evakuierte Ringkanäle (33. 34) voneinander wärmeisolierend getrennt sind.
4. Kupplung nach einem der Ansprüche 1 bis i. dadurch gekennzeichnet, daß die Errcgerstromzuleitungen (26) radial außenliegend zu den Kühlmittelkanälen (12, 15: 31, 32) angeordnet und als Hohlleiter ausgebildet sind, die an ihrem einen Ende mit dem vom Kühlmittel durchströmten Wickelkopfraum (28) des Läufers (1) und mit ihrem anderen Ende mii dem Kanal (24) zu der Leckabsaugkammcr(25) in Verbindung stehen.
5. Kupplung nach Anspruch 4. dadurch gekennzeichnet, daß die Erregerstromzuleilungen (26) in der Läuferwelle (5) jeweils von einem gesonderten Führungsrohr (27) umgeben sind, das im Kupplungsber<.;«_h gegen den Steckkontakt (45) durch Dichtungsringe (46,47) abgeschlossen ist.
6. Kupplung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die läuferseitigen Steckverbindungshälfte (21) des äußeren kühlmittelkanalbildenden Rohres (20 bzw. 42) und daß die Erregerstromzuleilungen (26) umgebende Führungsrohr (27) durch einen diese aufnehmenden, im Hohlraum (23) der Kupplung (6) angeordneten Dehnungskompensaior (18) mit der Läuferwelle (5) vakuumdicht und axialbeweglich verbunden sind.
7. Kuppking nach einem tier Ansprüche 1 bis 6. dadurch gekennzeichnet, daß zur Abstimmung der Kühlmittelmenge in den Erregersironiziileitungen (26) Drosseln anireonlnei ».im!.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Kupplung zwi .sehen einem eine Erregerwicklung aufweisenden Läufers eines elektrischen· Generators Lind einer Erreger maschinen- oder Schleifringwelle mil lösbaren elekirisehen, hydraulischen und nieciuinisi_!icii Vcibniduiigsstelien, wobei die elektrischen Verbindungsstellen als axial bewegliche, achsparallele Steckkontakte zur Ve ι bindung von Erregerstromzuleitungen ausgebildet sind und die hydraulischen Verbindungsstellen Kühlmiiielkanäle miteinander verbinden.
Eine derartige Kupplung ist aus der DT-AS 12 69 2Jb bekannt. Dabei weisen die Erregerstromzuleimngsenden der einen Kupplungshüliie eingeschraubte Konlaktbolzen auf. deren Enden in entsprechende LJohrungen der Erregerstromzuleitungscnden der anderen Kupplungshälfte nach Zusammenfügen der Kupplung eingreifen. Diese Kontaktbolzen sind dabei hohl ausgeführt und werden von ei;.em Kühlmittel durchströmt, so daß diese elektrische Verbindungsstelle gleichzeitig als hydraulische Verbindungsstelle für das Kühlmittel dient. Die Rückleitung des aufgewärmten Kühlmittels erfolgt dabei in einer axialen Ausnehmung zwischen den beiden Errcgerstromzuleitungen. Die Steckkontakte und die Kontaktbolzen können dabei gleichzeitig Wärmedehnungen der Leiter in axialer Richtung aulnehmen und ausgleichen. Mit einer derartigen Ausbildung der Kupplung ist es also möglich, lösbare Verbindungen für di.·; Erregerstromzuleitungen, die Kühlmittel/u- und -ableitungen sowie für die mechanische WeI-lenverbindung gleichzeitig zu schaffen, wobei eine Abdichtung nach außen noch durch zusätzliche, in die Kupplungsflansche eingelegte Dichiringc erfolgt.
Bei Turbogencratorläufern mit supraleitender Erregerwicklung, bei der ein tiefgekühltes Kühlmittel mit besonders hohem Diffusionsvermögen und einer Temperatur von etwa 4° K verwendet wird, ergeben sich jedoch zusätzliche Schwierigkeiten, da Kanäle in den Erregerstromzuleitungen allein nicht ausreichen, um dieses Kühlmittel zu führen und da außerdem die lösbarcn Verbindungen der KühjmUtelzu und abieitungskanäle praktisch absolut dicht sein, trotzdem aber die relativ großen axialen Relativbewegungen der Kühlmittelleitungen sowie der Erregerstromzulciiungen an der Kupplungsstelle aufnehmen müssen. Außerdem müssen zusätzliche Muschirmmaßnahmen für ilen von außen nach innen eintretenden Wiirmciluß geschaffen werden.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Kupplung zu schaffen, die auf einfache Weise alle die vorgenannten Bedingungen erfüllt und absolut be tnebssichcr ist.
Diese Aufgabe wird bei einer Kupplung der eingangs beschriebenen Art nach der Erfindung dadurch gelöst, daß bei einem Läufer mit einer supraleitenden, durch ein flüssiges, tiefgekühltes Kühlmittel gekühlten Erregerwicklung die hydraulischen Verbindungsstellen als axial bewegliche, achsparallele Steckverbindungen ausgebildet sind und daß im Inneren einer der Kupplungshälften ein gegenüber der Außcnaimosphäre gasdich- ter Hohlraum vorgesehen ist, in dem die elektrischen und hydraulischen Steckverbindungen angeordnet sind und daß der Hohlraum über einen koaxialen Kanal in der Erregermaschinen- oder Schleil ring« eile mit einer .1111 anderen Ende der Welle angeordneten, i.iese um-
(>? schließenden Lcckabsaujikamrnci in VVi i mduiig stellt. Durch diese Anordnung aller Dichiuns's- und Verbindungsstellen in einem I lohlraum eier Kupplung isi eine einlache rrennung alier an der Kupplungsstelle auf/u-
DE19732332700 1973-06-27 1973-06-27 Kupplung zwischen einem eine Erregerwicklung aufweisenden Läufer und einer Erregermaschinen- oder Schleifringwelle Expired DE2332700C3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732332700 DE2332700C3 (de) 1973-06-27 Kupplung zwischen einem eine Erregerwicklung aufweisenden Läufer und einer Erregermaschinen- oder Schleifringwelle
CH814174A CH573182A5 (de) 1973-06-27 1974-06-14
FR7422303A FR2235518B1 (de) 1973-06-27 1974-06-26
JP49073211A JPS5036904A (de) 1973-06-27 1974-06-26
SU7402049410A SU564834A3 (ru) 1973-06-27 1974-06-26 Электрический генератор
GB2865474A GB1456116A (en) 1973-06-27 1974-06-27 Generator rotor and shaft assembly calendar rolls
US05/644,632 US4155019A (en) 1973-06-27 1975-12-29 Coupling assembly for mutually coupling a generator rotor having a superconductive exciter winding and a shaft carrying exciter current leads

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732332700 DE2332700C3 (de) 1973-06-27 Kupplung zwischen einem eine Erregerwicklung aufweisenden Läufer und einer Erregermaschinen- oder Schleifringwelle

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2332700A1 DE2332700A1 (de) 1975-01-09
DE2332700B2 true DE2332700B2 (de) 1975-06-12
DE2332700C3 DE2332700C3 (de) 1976-01-29

Family

ID=

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2631896A1 (de) * 1975-07-22 1977-02-10 Alsthom Cgee Elektrische maschine mit supraleitender rotorwicklung
DE2748479A1 (de) * 1976-10-28 1978-05-03 Alsthom Atlantique Uebergangsstueck zwischen einem supraleiter und einem normalleiter
DE102019108943A1 (de) * 2019-04-05 2020-10-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Rotorwelle eines Elektromotors

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2631896A1 (de) * 1975-07-22 1977-02-10 Alsthom Cgee Elektrische maschine mit supraleitender rotorwicklung
DE2748479A1 (de) * 1976-10-28 1978-05-03 Alsthom Atlantique Uebergangsstueck zwischen einem supraleiter und einem normalleiter
DE102019108943A1 (de) * 2019-04-05 2020-10-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Rotorwelle eines Elektromotors
DE102019108943B4 (de) 2019-04-05 2023-11-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Rotorwelle eines Elektromotors

Also Published As

Publication number Publication date
CH573182A5 (de) 1976-02-27
JPS5036904A (de) 1975-04-07
DE2332700A1 (de) 1975-01-09
GB1456116A (en) 1976-11-17
FR2235518A1 (de) 1975-01-24
FR2235518B1 (de) 1980-08-01
SU564834A3 (ru) 1977-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2223830A1 (de) Turbogenerator mit fluessigkeitsgekuehlter Laeuferwicklung
DE1244990B (de) Plasmastrahlgenerator
EP2463991A2 (de) Kühlsystem für eine rotierende elektrische Maschine höchster Leistungsdichte
EP0645874A1 (de) Erregerstromleitung im Rotor einer elektrischen Maschine
DE1525447A1 (de) Expansionsverbindung fuer Rohrleitungen
DE102014215645A1 (de) Kühlvorrichtung und Kühlverfahren zur Kühlung einer Energieumwandlungsvorrichtung mit einem Rotor und wenigstens einer Turbine
DE3019673C2 (de)
DE2841163A1 (de) Elektrische maschine mit einem laeufer mit supraleitender erregerwicklung
DE2332700C3 (de) Kupplung zwischen einem eine Erregerwicklung aufweisenden Läufer und einer Erregermaschinen- oder Schleifringwelle
DE2332700B2 (de) Kupplung zwischen einem eine Erregerwicklung aufweisenden Läufer und einer Erregermaschinen- oder Schleifringwelle
WO2021099190A1 (de) Kühlsystem und bauteil für eine elektrische maschine mit hohlleiterkühlung
DE2316123A1 (de) Elektrische kaelteverbindung an vakuumisolierten kabeln
DE2249560B2 (de) Endverschluß für ein tiefgekühltes Kabel
DE4032944A1 (de) Gasgekuehlte elektrische maschine
DE1538928B2 (de) Elektrische isolierende kupplung zweier elektrisch leiten der rohrleitungen zur fuehrung von einem fluessigen kuehl mittel bei einer fluessigkeitsgekuehlten elektrischen ma schine
DE2506485A1 (de) Dynamoelektrische maschine mit fluessiggekuehltem rotor
DE2753459C3 (de) Elektrische Maschine mit Kryogenkühlung
DE202016106782U1 (de) Wärmeübertragungsvorrichtung
EP2627937B1 (de) Betankungskupplung
DE102019124208A1 (de) Elektrische Maschine, Kraftfahrzeug und Verfahren zur Herstellung eines Rotors einer elektrischen Maschine
DE2403226A1 (de) Dynamoelektrische maschine mit staender und laeufer
DE1665406A1 (de) Kabelverbindung fuer oelgefuellte Leistungskabel
EP3709484A1 (de) Gekapselte elektrische maschine mit äusserem flüssigkeitskühlkreislauf
DE1020724B (de) Gasgekuehlte dynamoelektrische Maschine
DE3838949C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EF Willingness to grant licences
8339 Ceased/non-payment of the annual fee