DE2332525A1 - Spritzform fuer rueckstrahlereinsaetze aus transparentem kunststoff - Google Patents

Spritzform fuer rueckstrahlereinsaetze aus transparentem kunststoff

Info

Publication number
DE2332525A1
DE2332525A1 DE2332525A DE2332525A DE2332525A1 DE 2332525 A1 DE2332525 A1 DE 2332525A1 DE 2332525 A DE2332525 A DE 2332525A DE 2332525 A DE2332525 A DE 2332525A DE 2332525 A1 DE2332525 A1 DE 2332525A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
injection mold
core
mold according
outgoing
mold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2332525A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2332525C2 (de
Inventor
Frank Albert Pink
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Werke GmbH
Original Assignee
Ford Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Werke GmbH filed Critical Ford Werke GmbH
Publication of DE2332525A1 publication Critical patent/DE2332525A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2332525C2 publication Critical patent/DE2332525C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D11/00Producing optical elements, e.g. lenses or prisms
    • B29D11/00605Production of reflex reflectors
    • B29D11/00625Moulds for reflex reflectors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/10Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with incorporated venting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/42Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor characterised by the shape of the moulding surface, e.g. ribs or grooves
    • B29C33/424Moulding surfaces provided with means for marking or patterning
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • B29C45/34Moulds having venting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • B29C45/37Mould cavity walls, i.e. the inner surface forming the mould cavity, e.g. linings
    • B29C45/372Mould cavity walls, i.e. the inner surface forming the mould cavity, e.g. linings provided with means for marking or patterning, e.g. numbering articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2011/00Optical elements, e.g. lenses, prisms
    • B29L2011/0083Reflectors
    • B29L2011/0091Reflex reflectors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S425/00Plastic article or earthenware shaping or treating: apparatus
    • Y10S425/808Lens mold

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Mechanical Optical Scanning Systems (AREA)
  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)

Description

Patentanwälte
Dipl.-Wirtsch.-Ing·B.Jochem
Frankfurt am Main Staufenstr. 36
Ford-Werke Aktiengesellschaft
5 Köln/ Rhein
Ottoplatz 2
Spritzform für Rückstrahlereinsätze aus transparentem Kunststoff.
Die Erfindung betrifft eine Spritzform für Rucksfcrahlereinsätze aus transparentem Kunststoff, bestehend aus einer geteilten Außenform und einem darin einsetzbaren einstückigen Kern, dessen der Rückseite des herzustellenden Rückstrahlereinsatzes zugewandte Oberfläche aus einer Vielzahl von regelmäßigen viereckigen Facetten begrenzter Würfelecken mit zwischen diesen gebildeten Innenecken besteht.
Derartige Rückstrahler haben insbesondere bei Kraftfahrzeugen die Aufgabe, auf sie auftreffendes Licht zur Lichtquelle zurückzuwerfen, vorausgesetzt, daß die Einfallsrichtung der Lichtstrahlen gegen ihre Vorderseite nicht zu stark von der Normalen abweicht. Die gewöhnliche Konstruktion derartiger Reflektoren umfaßt eine glatte Vorderseite und eine genau definierte Rückseite, die aus einer Vielzahl von Würfelecken besteht, von denen eine jede Facetten besitzt, die sich untereinander mit einem Winkel von vorzugsweise 90° schneiden und dadurch ein wurfeleckenförmiges Prisma bilden. An der Vorder-
Fo 8485/26.6.1973 309883/1110
2322525
An der Vorderseite einfallendes Licht wird durch den Körper des Reflektors gebrochen und mehrfach durch die Anordnung der Facetten abgelenkt, so daß es schließlich zur Rückkehr und von der Vorderseite des Reflektors im wesentlichen parallel zur Einfallsrichtung wieder austritt.
Um die Herstellung derartiger würfeleckenförmiger Reflektoren zu ermöglichen, sieht das übliche Herstellungsverfahren vor, zunächst eine große Anzahl von Metalldornen oder Zapfen herzustellen, die ein jeder sechseckigen Querschnitt besitzen und an einem Ende derart geschliffen und poliert werden, daß eine einzige Würfelecke besteht, die von drei einander schneidenden und in einer Spitze auslaufenden Facettenflächen gebildet ist. Als nächstes werden die Dorne oder Zapfen Seite an Seite zusammengepackt und an ihren rückwärtigen Enden miteinander fest verbunden, so daß eine Anordnung entsteht, bei welcher die Spitzen der Würfelecken im wesentlichen in ein und derselben Ebene liegen. Die Sechskantseiten der Dorne oder Zapfen erleichtern die dichte oder geometrische Anordnung zur festen Verbindung miteinander wie beispielsweise durch Schweißen. Das hierbei entstehende geschweißte Dorn- oder Zapfenbündel bildet einen Formkern, der dann von einer Außenform aufgenommen wird, um eine Spritzform zum Einspritzen eines durchsichtigen Kunststoffes wie Acrylharz zu vervollständigen.
Das Dorn- oder Zapfenbündel schafft aus sich heraus ein Spal tensystem, in welches Gase eintreten können, der Eintritt von Spritzmaterial jedoch blockiert ist; diese Spalte resultieren von der unverschweißten Anlage der äußeren Bereiche der Sechskantseiten der Zapfen oder Dorne, die von den gemeinsamen Innenecken ausgehende in den Talkanten benachbarter Facettenflächen der ver-
Fo 8485/26.6.1973 3 0 9 8 8 3/1110
schiedenen Dorne oder Zapfen bilden. Derartige Dorn- oder Zapfenbündel bringen deshalb den Vorteil mit sich, daß Gase aus dem Weg der Spritzmasse entweichen können, so daß eine dichte Anlage der Spritzflächen ohne Gaseinschlüsse erhalten wird. In vielen Fällen sind die Spalte zwischen den Dornen oder Zapfen nicht größer als 0,0025mm.
Ein grundlegender Nachteil dieser Dorn- oder Zapfenbündel liegt jedoch in dem Erfordernis, daß eine jede Würfelecke getrennt geläppt und poliert werden muß, was außerordentlich teuer ist. Um die Herstellungskosten zu senken, sind Versuche angestellt worden, Formeinsätze durch Elektroplattieren von einem Meisterstück mit Sechskant-Zapfen herzustellen, wobei der dann zum .direkten Formspritzen verwendete Formeinsatz eine beträchtlich längere Lebensdauer besaß. Zur Herstellung eines Formeinsatzes wird ein Werkstoffkörper gegen die leitende Oberfläche des Dornoder Zapfenbündels elektroplattiert und bildet ein Gegenstück zu dessen Oberfläche. Der entstehende elektroformierte Formeinsatz ist einstückig und besitzt deshalb keinerlei innere Spalte oder Durchlässe zur Entlüftung von Gasen, die sich in den Innenscheiteln der Würfelecken ansammeln können. Dies beeinträchtigt das Gußverfahren erheblich; es entsteht ein geringer Grad an optischer Güte, da die Facetten des Rückstrahlereinsatzes an den äußersten Punkten abgerundet werden, die normalerweise als die entscheidensten Lichtsammelbereiche der Würfelecken wirken.
Ein weiterer Nachteil der Dorn- oder Zapfenbündel ist die Ansammlung von Rückständen an den Reflexoberflächen der Form (dies ist nicht nur ein Problem bei Dorn- oder Zapfenbündeleinsätzen, sondern ebenso bei elektroformierten Einsätzen). Die Erfahrung hat gezeigt, daß Formen jedweder Art, die 25 000 bis 100 000 mal wiederverwendet
Fo 8485/26.6.1973 309883/1110
worden sind, nachpoliert werden müssen. Jedes Nachpolieren vermindert die Qualität der Form, da kleinste mikroskopische Kratzer auftreten und die scharfen Kanten beginnen sich zu runden. Ferner neigt die Montage und Demontage der Zapfenbündeleinsätze, die zum Ein- und Ausbau in die Form erforderlich ist, dazu, diese Einsätze gegenüber Stoßen und Kratzern verletzbar zu machen ohne Rücksicht darauf, wie sorgfältig sie gehandhabt werden. Da die Spalte zwischen den Dornen oder Zapfen des Bündels durch Schweißung verschlossen sind, haben die Rückstände enthaltenden Gase keine Möglichkeit, kontinuierlich nach außen aus dem Forminneren abzuströmen. Es ist deshalb wichtig, daß sich die Menge an Rückständen, die sich an den Formflächen niederschlägt, verringert wird, um die Lebensdauer zu verlängern und die Gefahren beim Hantieren mit dem Kern herabzusetzen.
Noch ein weiteres Problem bezüglich der Dorn- oder Zapfeneinsätze und ihrer Herstellung besteht in der Schwierigkeit, eine optische Güte der Klasse A bei für Kraftfahrzeuge verwendeten Rückstrahlereinsätzen zu erzielen. In Übereinstimmung mit den Richtlinien der amerikanischen Vereinigung der Automobilingenieure sind derartige Rückstrahlereinrichtungen in zwei Klassen eingeteilt: Klasse A erfordert die Sichtbarkeit aus allen Entfernungen zwischen etwa 33 und 200 Metern, wenn die Rückstrahler mit dem Fernlicht eines Kraftfahrzeuges angestrahlt werden, und Klasse B erfordert die Sichtbarkeit von allen Entfernungen zwischen etwa 33 und 100 Metern ebenso bei Anstrahlung durch Fernlicht. Die Kraftfahrzeughersteller sind bestrebt, Rückstrahler der optischen Güte nach Klasse A herzustellen, was nur durch vollendete Winkellage und Ausrichtung der zusammenwirkenden Facetten ebenso wie durch perfekte Flachheit der Facettenflächen mit einer Rauigkeit von weniger als 1,5 χ 10 Angstrom erreicht
848S/26.6.M73 309883/1110
werden kann. Die Schwierigkeiten in der Erzielung einer solchen Güte bei der Verwendung von Dorn- oder Zapfenbündeleinsätzen lassen sich abschätzen, wenn folgendes in Betracht gezogen wird:(a) Die kleinen Zapfenabschnitte machen es schwierig, alle Zapfen gleichförmig und genau in Längsrichtung zueinander anzuordnen und ihre richtige Querorientierung beizubehalten, wenn sie durch Schweißung miteinander verbunden werden, (b) das häufige Hantieren am Gußort erhöht die Gefahr einer Beschädigung der sehr genau geschliffenen optischen Facetten an den Enden der Zapfen.
Aufgabe der Erfindung ist es, die vorerwähnten Nachteile und Schwierigkeiten zu beseitigen und eine Form der eingangs genannten Art zu schaffen, die von vornherein vor den Schwierigkeiten der Handhabung schützt, wirtschaftlicher ist und eine erhöhte optische Güte in dem gegossenen Rückstrahlereinsatz durch scharf begrenzte Würfelecken mit sich bringt. Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß von den Innenecken Entlüftungskanäle zu einem an der Rückseite des Kerns angeordneten Entlüftungsraum führen, deren Weite so gering bemessen ist, daß die flüssige Spritzmasse am Durchtritt gehindert wird, Gase jedoch hindurchtreten können.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert, wobei auch Merkmale zur vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung in Erscheinung treten. Es zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt durch eine Spritzform nach der Erfindung mit in das Forminnere eingespritztem Kunststoff,
Po 8485/26.6.1973 309883/1110
Fig. 2 in perspektivischer Darstellung einen Teil
der Oberfläche des Kerns der Form nach Fig. 1, wobei eine Entlüftungsbohrung im Schnitt mit angedeutet ist,
Fig. 3 einen Querschnitt durch einen Teil des Formkerns gemäß Linie 3-3 in Fig. 2,
Fig. 4 in vergrößerter Darstellung einen beiderseits weggebrochenen Bereich des Formkerns im Schnitt und
Fig. 5 eine Draufsicht auf einen Teil der würfeleckenförmigen Oberfläche des Formkerns.
Gemäß der Darstellung in Fig. 1 besteht die dort gezeigte Spritzform aus einem einstückigen Formkern A und einer geteilten Außenform B zur Aufnahme des Formkerns A. Weiterhin ist C das Spritzgußstück bezeichnet, das die von den Innenwandungen der Formteile bestimmte Gestalt aufweist. Der Formkern A besteht aus einem einstückigen Körper B-I, einem Oberflächenbereich B-2 mit einer Vielzahl facettenartiger Vorsprünge zur Schaffung eines Reflexsystems an der einen Seite des Spritzgußproduktes und Entlüftungsmitteln B-3.
Der Formkern B ist im Elektroplattierungsverfahren hergestellt, wobei die Masse des Kerns stufenweise auf einer Gegenfläche einer Meisterschablone aufgebaut ist. Die MeisterSchablonenfläche (nicht dargestellt) kann durch ein herkömmliches Fabrikationsverfahren unter Verwendung einer Vielzahl von Metalldornen oder -zapfen hergestellt eein, von denen ein jeder Sechseckquerschnitt besitzt und an einem Ende geläppt und poliert ist, so daß drei
Fo 3485/26.6,1?73 309883/1110
Facetten, die sich an einem Punkt (Außenecke) schneiden, durch welche eine theoretische Reflexachse verlaufen würde, wenn der Zapfen aus nicht durchlässigem Material bestehen würde, so daß auf die Facetten auftreffendes Licht umgelenkt und entlang der Einfallsrichtung reflektiert würde. Die Zapfen sind in paralleler Anlage angeordnet und haben ihre Außenecken vorzugsweise in einer bestimmten Ebene oder Fläche, Schweißung wird dann angewandt, um die Zapfen miteinander an ihren rückwärtigen Enden zu verbinden. Die Zapfen bilden nun ein Zapfenbündel, das als Meisterschablone für das Elektroplattierverfahren dient.
Die aus elektrisch leitendem Material bestehenden Zapfen sind als Kathode in einem elektrolytischen Behandlungsbad angeschlossen. Durch die Anode, die aus einer Nickellegierung besteht, wird Gleichstrom eingeleitet, wodurch sich das Anodenmetall abbaut und auf der Kathode niederschlägt. Die Trennung der elektroformierten Legierung von der Kathode wird durch Überziehen des Zapfenbündels mit einem Material wie Graphit erreicht. Die Stromdichte
2
(A/Cm ),die Strommenge (Coulombs) und die Elektroplattier-.
zeit werden derart geregelt, daß sich eine entsprechende Legierungsdicke über dem Zapfenbündel niederschlägt, die vorzugsweise in der Größenordnung von 12,7 bis 19mm beträgt. Der resultierende elektroplattierte Kern besteht aus einem Stück und besitzt ein Würfeleckenmuster (bestehend aus drei Facettenflächen "32, 34, 36, die im gleichen Winkel um eine Außenecke 38 angeordnet sind) an einer Seite des Kerns, das sehr blanke Oberflächen besitzt und geometrisch betrachtet scharf begrenzt ist. Als nächstes kann der elektroformierte Formkern mit einer Basis zur Montage innerhalb eines Teils der Außenform versehen werden, wobei eine solche Basis mit durch geeignete Bearbeitung hergestellten AnIageschultern sowie Gewinde-
Fo 8485/26.6.1973 309883/1110
löchern (nicht dargestellt) zur Aufnahme von Befestigungsschrauben versehen sein kann.
Wenn dieser einstückige unbelüftete elektroplattierte Kern in einer Spritzform verwendet würde, würde sich ein Niederschlag oder Film auf den Würfelecken oder Facetten des Kerns nach einer verhältnismäßig kurzen Zeitdauer (vielleicht einer Mindestzahl von 25 000 Spritzgußzyklen) ansammeln, und dieser Film würde aus Fremdstoffen bestehen, die in Gasen mitgeführt werden, die während des Spritzgußprozesses besonders in dem Bereich der Innenecken 12 der Oberfläche eingefangen werden. Dieser Film kann sich sehr nachteilig auf das Spritzgießen auswirken, weil er sowohl die Genauigkeit wie die thermischen Abläufe beim Gießvorgang beeinträchtigt.
Um dieses Problem gegenwärtig zu überwinden, sieht der Stand der Technik aufeinanderfolgende Schritte des Elektropolierens vor, das eine Behandlungszeit von angenähert 6 bis 8 Stunden für einen jeden einzelnen Kern erfordert und zur Bildung kleinster mikroskopischer Kratzer an den Facettenflächen wie auch an den scharfen Kanten führen kann. Nach einer Anzahl verschiedener Reinigungsvorgänge beginnen die scharfen Kanten sich abzurunden und vernichten die geometrische Genauigkeit. Dieser Reinigungsvorgang fördert zusätzlich die geometrische Verletzlichkeit dergestalt, daß die Facetten während des Ein- und Ausbaus der Kerne trotz sorgfältigster Behandlung brechen oder beschädigt werden können. Die entstehenden Ausfallzeiten der Formkerne in Verbindung mit den Kosten für den Reinigungsprozeß können sich auf die Herstellungsverhältnisse ziemlich schwerwiegend auswirken.
Die Erfindung überwindet diese Nachteile durch die Einbeziehung eines Entlüftungssystems, das aus Mikrobohrungen
309883/1110 Fo 8485/26.6.1973
oder zylindrischen Kanälen 14 mit einem vorbestimmten Kleinstdurchmesser besteht, die sich von einer jeden Innenecke des Formkerns zu je einer Gegenbohrung oder einem zylindrischen Kanal 16 erstrecken, wobei diese Kanäle 16 die Rückseite 18 des Formkerns unterbrechen. Eine bevorzugte Ausführungsform besteht in der Anwendung des Laserstrahl-Bohrens zur Herstellung der Mikrobohrungen 14 und 16, wobei unter "Laser" ein fukussierter Lichtstrahl verstanden wird, der in einem kleinen Bereich absorbiert wird und die Temperatur dadurch derart ansteigt, daß das zu bohrende Material erwärmt wird, schmilzt und verdampft· Wie oben ausgeführt wurde, besteht der Zweck dieser Bohrungen in der Ermöglichung einer Ableitung der Gase, die im Forminneren eingeschlossen sein können, wobei gleichzeitig der Durchtritt von plastifiziertem Feststoff unter Druck wie eines weichen Acrylharz-Kunststoffes verhindert wird. Hierfür haben Versuche gezeigt, daß zylindrische Bohrungen von etwa 0,1mm Durchmesser mit einer Toleranz von - 3% diese Forderung erfüllen.
Um eine hohe Leistungsausbeute beim Bohren solcher Kanäle 14 und 16 zu liefern, kann eine bandgesteuerte Bohrvorrichtung verwendet werden, die einen einstellbaren Bohrtisch mit X- und Y-Koordinaten zur genauen Orientierung einer Anzahl von Laser-Bohrköpfen zwecks Aufrechterhai tung extrem großer Genauigkeit umfaßt. Beispielsweise können an bestimmten Einsätzen, die hergestellt worden sind, angenähert 600 Bohrlöcher für einen einzigen Formkern erforderlich sein, wobei der Kern eine Größe von
2
angenähert 180 χ 50 mm aufweist. Die Materialien, die zur Erzeugung eines Laserstrahls für dieses Bohren benutzt werden können, lassen sich aus Rubin, neodymium-lackiertem Glas auswählen. Der Laserstrahl sollte in fortgesetzter Impulsfolge mit sehr kurzer Impulsdauer eingesetzt werden, so daß nur ein sehr geringer Betrag an Material bei der
309883/1110
ιατ>
Herstellung der Mikrobohrungen jedesmal entfernt wird. Die Gegenbohrungen werden in einem Durchmesser von vorzugsweise lmm mit Toleranzen von - 0,125mm hergestellt. Die Stelle, an welcher die Gegenbohrungen mit den Mikrobohrungen zusammentreffen, befindet sich in einem Abstand 22 von angenähert lmm von der zugehörigen Innenecke, die somit zumindest 10 mal so groß wie der Durchmesser der Mikrobohrung ist. Zur Vervollständigung der Entlüftung aller Gegenbohrungen des Formkerns hat das Außenformteil eine Ausnehmung 26, von der ein Teil 26a der Wandungen die endgültigen Formflächen bildet und der andere Teil 26b eine Ausnehmung umschließt, in welche der Formkern eingesetzt wird. Mindestens eine Nut 28, die eine Entlüftungsleitung bildet, in welche die in den Gegenbohrungen gesammelten Bestandteile abgeführt werden, ist in der Ausnehmung zur Verbindung aller Gegenbohrungen mit einem nach außen führenden Kanal 30 enthalten.
Nicht dargestellt ist der resultierende gegossene Rückstrahlereinsatz, für den es selbstverständlich ist, daß er die wurfeleckenförmige Gegenfläche zu der des Formkernes aufweist. In der Arbeitsweise hat der Rückstrahlereinsatz eine von der Innenwandung 42 des unteren Außenformteils 44 bestimmte Vorderseite. Die Vorderseite ist normalerweise derart angeordnet, daß einfallendes Licht in einem Bereich von angenähert 43° gegenüber der Normalen auf der Vorderseite aufgenommen wird. Innerhalb dieses Arbeitsbereiches tritt ein Lichtstrahl in den Kunststoffkörper ein und wird leicht derart gebrochen, daß er in eine der würfeleckigen Oberflächengruppen des Rückstrahlereinsatzes eintritt, der unabhängig davon mit reflektierendem Material bezogen sein oder von einem unabhängigen Körper unmittelbar hinter den Würfelecken hinterlegt sein kann, um eine reflektierende Fläche zu
Fo 8485/26.6.1973 309883/1110
schaffen. Das Licht wird auf eine der Oberflächen einer Würfelecke auftreffen und in Serie zu anderen Oberflächen einer einzigen Würfeleckengruppe reflektiert werden. Indem dies geschieht, werden die zusammengesetzten Reflektionen den Lichtstrahl im wesentlichen parallel zur Achse der Würfelecke zurückwerfen, die im wesentlichen in gleicher Richtung wie die angenommene Bahn des Lichtstrahls verläuft, wenn diese im Materialkörper gebrochen wird. Wenn der Lichtstrahl erneut durch die Vorderseite hindurchtritt, hat er eine Richtung im wesentlichen parallel zu seiner Einfallsrichtung.
Durch die Erfindung gelingt es, die Würfelecken oder Prismen schärfer zu begrenzen, besonders in der Nachbarschaft der Eckpunkte, wo die Reflexeigenschaften des Rückstrahlereinsatzes ihr größtes Vermögen und ihre größte Brillianz besitzen. Die Facetten können über eine größere Zone des einfallenden Lichtes wirksamer arbeiten," als es bisher möglich war.
Patentansprüche /
* «„on,,« Ä ,Q^o 309883/1110
Fo 8485/26.6.1973

Claims (7)

  1. - 12 Patentansprüche
    lJ Spritzform für Rückstrahlereinsätze aus transparen-.tem Kunststoff, bestehend aus einer geteilten Außenform und einem darin einsetzbaren einstückigen Kern, dessen der Rückseite des herzustellenden Rückstrahlereinsatzes zugewandte Oberfläche aus einer Vielzahl von regelmäßigen viereckigen. Facetten begrenzter Würfelecken mit zwischen diesen gebildeten Innenecken besteht, dadurch gekennzeichnet, daß von den Innenecken (12) Entlüftungskanäle (14, 16) zu einem an der Rückseite (18) des Kerns angeordneten Entlüftungsraum (28) führen, deren Weite so gering bemessen ist, daß die flüssige Spritzmasse am Durchtritt gehindert wird, Gase jedoch hindurchtreten können.
  2. 2. Spritzform nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein von der Innenecke (12) ausgehender Abschnitt (14) eines jeden Entlüftungskanals (14, 16) zylindrisch ist und einen Durchmesser von höchstens 0,25mm besitzt.
  3. 3. Spritzform nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichne t, daß zumindest ein von der Innenecke (12) ausgehender Abschnitt (14) eines jeden Entlüftungskanals (14, 16) zylindrisch ist und einen Durchmesser von höchstens 0,125mm besitzt.
  4. 4. Spritzform nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet , daß die von den Innenecken (12) ausgehenden Kanalabschnitte (14) in je eine von der Rückseite (18) des Formkerns (A) ausgehende erweiterte Bohrung (16) von mindestens zehnfachem Durchmesser münden.
    Fo 8485/26.6.1973
    309883/1110
  5. 5. Spritzform nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die von den Innenecken (12) ausgehenden Kanäle bzw. Kanal abschnitte (14) durch Laserstrahl-Bohren hergestellt sind.
  6. 6. Spritzform nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Fojtrmkern (A) aus einer Nickellegierung besteht.
  7. 7. Spritzform nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß der Formkern (A) durch Elektroplattieren hergestellt ist.
    309883/1 1 10
    Fo 8485/26.6.1973
    Leerseite
DE2332525A 1972-06-28 1973-06-27 Spritzgießform zum Herstellen von Rückstrahlereinsätzen aus transparentem Kunststoff, mit Entlüftungskanälen Expired DE2332525C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US00266887A US3811647A (en) 1972-06-28 1972-06-28 Venting of electroform reflex inserts by laser drill

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2332525A1 true DE2332525A1 (de) 1974-01-17
DE2332525C2 DE2332525C2 (de) 1983-03-17

Family

ID=23016396

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2332525A Expired DE2332525C2 (de) 1972-06-28 1973-06-27 Spritzgießform zum Herstellen von Rückstrahlereinsätzen aus transparentem Kunststoff, mit Entlüftungskanälen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3811647A (de)
CA (1) CA1009415A (de)
DE (1) DE2332525C2 (de)
GB (1) GB1409162A (de)
IL (1) IL42618A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10303872A1 (de) * 2003-01-31 2004-08-12 Braun Gmbh Entlüftungshilfe für ein Spritzgußwerkzeug und Verfahren zu deren Herstellung

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3926402A (en) * 1973-04-24 1975-12-16 Amerace Corp Pin having nonaligned cube axis and pin axis and bundle of such pins
USRE29396E (en) * 1975-02-18 1977-09-13 Amerace Corporation Pin having nonaligned cube axis and pin axis and bundle of such pins
US4066236A (en) * 1976-06-25 1978-01-03 Beatrice Foods Co. Cube corner type retroreflector bodies and molds made therewith
US4095773A (en) * 1976-11-18 1978-06-20 Beatrice Foods Co. Subassemblies for cube corner type retroreflector molds
US4285890A (en) * 1977-04-28 1981-08-25 Nippon Contact Lens Manufacturing Ltd. Method for manufacturing silicone contact lenses
US4703999A (en) * 1986-06-16 1987-11-03 Minnesota Mining And Manufacturing Company Wide-angle-reflective cube-corner retroreflective sheeting
US4969226A (en) * 1989-03-23 1990-11-13 Cabot Corporation Scrubbing sponge
JP2593737B2 (ja) * 1990-08-20 1997-03-26 株式会社ケンウッド フィルム成形装置およびフィルム成形方法
US6171095B1 (en) 1998-06-19 2001-01-09 Hallmark Technologies, Inc. Multiple axes electroform
TW416010B (en) * 1999-07-16 2000-12-21 Hubblevision Co Ltd Method in manufacturing a reverse reflection board and pin elements for producing the reverse reflection board
ES2209341T3 (es) * 1999-08-04 2004-06-16 Hubblevision Co., Ltd. Procedimiento para la fabricacion de un elemento retroreflectante y sistema de pasadores para la fabricacion de los elementos retroreflectantes.
US20060043645A1 (en) * 2004-08-30 2006-03-02 Goettsch David D Vented mold and method
WO2017181170A1 (en) * 2016-04-15 2017-10-19 Hi-Tech Mold & Engineering, Inc Die insert for molding a speaker grille
US10144164B2 (en) * 2016-04-15 2018-12-04 Hi-Tech Mold & Engineering, Inc. Die insert for molding a speaker grille and method of forming same

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US180384A (en) * 1876-07-25 Improvement in dies and molds for molding plastic material
US1157612A (en) * 1913-06-09 1915-10-19 Locke Insulator Mfg Company Die for insulators.
US1822451A (en) * 1927-06-11 1931-09-08 American Gasaccumulator Co Mold for molding central triple reflectors
US2277599A (en) * 1937-10-12 1942-03-24 Wheeling Stamping Co Manufacture of plastic articles
US3277535A (en) * 1963-10-21 1966-10-11 Continental Reflectors Inc Molding apparatus for reflecting devices
US3443281A (en) * 1967-07-24 1969-05-13 Rupert Mfg Co Molding pin,matrix,and molding assembly for manufacture of reflective devices
US3524046A (en) * 1968-04-26 1970-08-11 Aluminum Co Of America Apparatus and method for piercing holes in elastomeric articles
US3632695A (en) * 1970-03-05 1972-01-04 Reflex Corp Canada Ltd Making a combined lens and reflector

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Technische Informations der BASF, Kunststoffe, Spritzgießen, Werkzeug, Entlüften, v. Juli 1970 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10303872A1 (de) * 2003-01-31 2004-08-12 Braun Gmbh Entlüftungshilfe für ein Spritzgußwerkzeug und Verfahren zu deren Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2332525C2 (de) 1983-03-17
IL42618A (en) 1976-07-30
GB1409162A (en) 1975-10-08
IL42618A0 (en) 1973-08-29
CA1009415A (en) 1977-05-03
US3811647A (en) 1974-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2332525A1 (de) Spritzform fuer rueckstrahlereinsaetze aus transparentem kunststoff
DE112020000517B4 (de) Verbundformkörper
EP2651598B1 (de) Zum einspannen einer turbinenschaufel eingerichtete einrichtung und turbinenschaufel
EP1934647A1 (de) Vorrichtung zur homogenisierung von licht
EP1398099B1 (de) Flüssigkeitsgekühlte Kokille zum Stranggiessen von Metallen
CH712554A1 (de) Spritzgusswerkzeug mit justierbarer Kernzentrierungseinrichtung.
DE102008018899A1 (de) Vorrichtung zum Erwärmen oder Kühlen, insbesondere als Teil einer Werkzeugform zur Verarbeitung plastischer Massen, wie Kunststoffspritzgießform
DE19611213C2 (de) Vorrichtung zur Preßformung von Verbundisolatoren
DE3726869A1 (de) Mundstuecke zum extrudieren von wabenkoerpern sowie verfahren zur herstellung derselben
DE2610691C3 (de) Vorrichtung zum Führen der Stoffsuspension in einem Stoffauflauf einer Papiermaschine
DE102016123079A1 (de) Mehrteiliges Langmesser
EP2163726A1 (de) Turbinenschaufel mit einer modularen, gestuften Hinterkante
DE19757836C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines doppelt-konvexen Linsenschirmes und Formkern zur Herstellung dieses Linsenschirmes
DE19854932C2 (de) Vakuum-Außenkalibrierung
EP3810357B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur entnahme mindestens eines kühlelementes aus einem wenigstens teilweise entformten gussteil, verfahren zur einbringung mindestens eines kühlelementes in einen formkern einer gussteilform, kühlelement sowie gussteil
DE19514667B4 (de) Spritzgießmetallgussform
DE2828832C3 (de) Strangpreßwerkzeug und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19851320C2 (de) Angußvorrichtung für Spritzgießwerkzeuge
DE4213226C2 (de) Flachstrahldüse, insbesondere Hochdruckstrahldüse
DE102018204124A1 (de) Linsenformgebungswerkzeug und Herstellungsverfahren für zylindrische Linsen
DE4243417A1 (de) Dichtungsring
WO2017060417A1 (de) Linsenbauteil eines regensensors sowie baukastensystem, verfahren und werkzeug zur herstellung
DE202023105963U1 (de) Auswerferstift zum Auswerfen von Formteilen
DE102017112113A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines siebförmigen Entformungswerkzeuges und siebförmiges Entformungswerkzeug
DE9201642U1 (de) Spritzgießwerkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OF Willingness to grant licences before publication of examined application
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee