DE2332354A1 - Druckvorrichtung zur elektrostatischen aufzeichnung - Google Patents

Druckvorrichtung zur elektrostatischen aufzeichnung

Info

Publication number
DE2332354A1
DE2332354A1 DE19732332354 DE2332354A DE2332354A1 DE 2332354 A1 DE2332354 A1 DE 2332354A1 DE 19732332354 DE19732332354 DE 19732332354 DE 2332354 A DE2332354 A DE 2332354A DE 2332354 A1 DE2332354 A1 DE 2332354A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
counter
potentials
printing device
surface charge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732332354
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Krekow
Juergen Dr Schramm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philips Intellectual Property and Standards GmbH
Original Assignee
Philips Patentverwaltung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Patentverwaltung GmbH filed Critical Philips Patentverwaltung GmbH
Priority to DE19732332354 priority Critical patent/DE2332354A1/de
Priority to SE7408150A priority patent/SE7408150L/
Priority to IT6897674A priority patent/IT1014357B/it
Priority to GB2761574A priority patent/GB1437854A/en
Priority to JP49070834A priority patent/JPS5042749A/ja
Priority to NL7408436A priority patent/NL7408436A/xx
Priority to CH863774A priority patent/CH571955A5/xx
Priority to ES427598A priority patent/ES427598A1/es
Priority to BR513774A priority patent/BR7405137A/pt
Priority to FR7422047A priority patent/FR2234991A1/fr
Priority to AU70743/74A priority patent/AU7074374A/en
Publication of DE2332354A1 publication Critical patent/DE2332354A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/385Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective supply of electric current or selective application of magnetism to a printing or impression-transfer material
    • B41J2/41Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective supply of electric current or selective application of magnetism to a printing or impression-transfer material for electrostatic printing
    • B41J2/415Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective supply of electric current or selective application of magnetism to a printing or impression-transfer material for electrostatic printing by passing charged particles through a hole or a slit
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/22Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20
    • G03G15/32Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20 in which the charge pattern is formed dotwise, e.g. by a thermal head
    • G03G15/321Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20 in which the charge pattern is formed dotwise, e.g. by a thermal head by charge transfer onto the recording material in accordance with the image
    • G03G15/323Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20 in which the charge pattern is formed dotwise, e.g. by a thermal head by charge transfer onto the recording material in accordance with the image by modulating charged particles through holes or a slit
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/23Reproducing arrangements
    • H04N1/29Reproducing arrangements involving production of an electrostatic intermediate picture

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Printers Or Recording Devices Using Electromagnetic And Radiation Means (AREA)
  • Fax Reproducing Arrangements (AREA)
  • Facsimile Heads (AREA)
  • Dot-Matrix Printers And Others (AREA)
  • Color, Gradation (AREA)
  • Electrophotography Using Other Than Carlson'S Method (AREA)

Description

PHILIPS PATENTVERWALTUNG GMBH, 2000 Hamburg 1, Steindamm
Druckvorrichtung zur elektrostatischen Aufzeichnung
Die Erfindung betrifft eine Druckvorrichtung zur elektrostatischen Aufzeichnung mit einer gemeinsamen Gegenelektrode und einem Elektrodensystem aus voneinander isolierten Elektrodenbahnen, zwischen denen im Bereich möglicher Abdruckstellen Entladungungsstrecken ausgebildet sind, deren Funken- oder Glimmentladung durch die Gegenelektrode auf dem zwischen Gegenelektrode und Elektrodensystem liegenden Aufzeichnungsträger ein Ladungsbild erzeugt.
Sc
-Z-409883/0644
Derartige Druckvorrichtungen finden nicht nur beim Abdruck gespeicherter Informationen in datenverarbeitenden Maschinen Verwendung, sie können auch zur Wiedergabe bildmäßiger Vorlagen genutzt werden (Faksimile Aufzeichnung), beispielsweise in Kopiergeräten oder bei der Bildtelegraphie. Die überwiegend benutzten Geräte dieser Art arbeiten nach einem elektrophotographischen Verfahren.
Die der Erfindung zugrunde liegende Druckvorrichtung arbeitet nach dem elektrcöbatischen Verfahren, kommt also ohne jegliche lichtoptische Bauelemente im Wiedergabeteil aus. Sie kann daher nicht nur den Nachdruck einer bildmäßigen Vorlage direkt durchführen, sondern auch Informationen in impuls-kodierter Form verarbeiten. Eine solche Druckvorrichtung ist beispielsweise durch die DT-OS 2 100 393 bekanntgeworden. Dabei wird der Aufzeichnungsträger durch zwei Elektroden hindurchgeführt, von denen die eine aus einem Elektrodensystem mit Entladungsstrecken besteht. Ist an der Gegenelektrode eine Gegenspannung angelegt, dann erzeugt die Funken- oder Glimmentladung der Schreibelektrode ein unsichtbares Ladungsbild auf dem Aufzeichnungsträger. Die Sichtbarmachung kann beispielsweise durch Bestäuben mit elektroskopischen Pulver geschehen, woran sich ein Fixier schritt anschließt, um das Ladungsbildmuster wischfest zu machen.
Nachteilig ist, daß das wieder gegebene Bild nur eine konstante Schwarz-Weiß-Tönung besitzt. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, mit derartigen elektrostatischen Druckvorrichtungen auch Grautöne in verschiedenen Abstufungen der Schwärzung wiedergeben zu können. Dies wird dadurch erreicht, daß die Potentiale an der Gegenelektrode und am Elektrodensystem derart steuerbar sind, daß die Flächenladungsdichte und/oder die Größe der Ladungsbildpunkte an den Abdruckstellen des Aufzeichnungsträgers veränderbar sind. Dabei können die Potentiale an den Gegenelektroden entweder bei konstanten Amplituden zeitlich oder bei konstanten Impulszeiten in ihrer
409883/0644
Amplitude variiert werden. Es ist auch möglich, die Potentiale sowohl zeitlich als auch amplitudenmäßig zu variieren.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Ausführungsbeispieles näher beschrieben.
Es zeigen, Fig. 1 die konstruktive Anordnung eines Teiles der Elektrodenanordnung,
Fig. 2 die graphische Darstellung der erzielten optischen Dichte als Funktion der Amplitude und der Zeit der Spannung an der Gegenelektrode nach der Entwicklung der Flächenladungsdichte und
Fig. 3 ein Blockschaltbild zur erfindungsgemäßen Steuerung zwischen Sende- und Druckstation.
Die in Fig. 1 dargestellte Elektrodenanordnung besteht aus einem Elektrodensystem und einer gemeinsamen Gegenelektrode Das Elektrodensystem wird aus Leiterbahnen gebildet, von denen der eine Teil 2 mit einer Spannungsquelle und der andere Teil 3 mit Erdpotential verbunden ist. Die Stirnflächen der Elektrodenteile 2 und 3 bilden eine Entladungsßtrecke 4, in der eine Funken- oder Glimmentladung entsteht, wenn an die Elektrode 2 ein Hochspannungsimpuls von z.B. -1200 V/30/US angelegt ist. Die Leiterbahnen 2 und 3 des Elektrodensystems sind auf der Keramikplatte 5 aufgebracht und liegen direkt an der Keramikplatte 6. Diese enthält eine Bohrung 7, die fluchtend zur Entladungsstrecke 4 angeordnet ist und deren Verhältnis von Länge zum Durchmesser größer oder gleich eins ist. Die gemeinsame Gegenelektrode 1 ist an eine Gegenspannung angeschlossen, die entweder dauernd oder ebenfalls impulsmäßig angelegt ist. Diese Gegenspannung wird nun veränderbar ausgeführt, z.B. von 0 bis +1200 V/35/us. Durch diese Gegenspannung wird aus der großen Anzahl von Ladungsträgern des Elektrodensystems ein Teil zur Bildung eines unsichtbaren Ladungsbildes auf den über der Gegenelektrode 1
409883/0644
hindurchgeführten Aufzeichnungsträger 8 abgelenkt. Es entstehen Ladungsbildpunkte, deren Größe und Flächenladungsdichte dem Modulationsgrad (d.h. der Impulszeit bzw. der Impulsamplitude) entsprechen. Die Entscheidung für eine Entladungsform (Glimm- oder Funkenentladung) richtet sich nach den Elektrodenmaterialien und den elektrischen Daten der Stromversorgung. Im allgemeinen ist die Glimmentladung vorzuziehen, da die Elektrodenbelastung wegen der kleineren Stromdichten geringer ist. Die in der Entladung umgesetzte Energie ist eine Größe, die die Flächenladungsdichte der Ladungsbildpunkte beeinflußt. Ebenso verhält es sich mit dem Abstand Aufzeichnungskopf zum Aufzeichnungsträger, der frei wählbar ist und bis zu 1 mm betragen kann sowie dem Verhältnis der Isolatorplattendicke a zum Durchmesser D der Bohrung 7 in der Isolierplatte 6. Der Querschnitt der Bohrung 7 beeinflußt die bildmäßige Form der Abdrucke und kann dementsprechend geformt werden.
Fig. 2 zeigt die Abhängigkeit der optischen Dichte der entwickelten Ladungsbilder vom jeweiligen Modulationsgrad der Frequenz- oder Amplitudenmodulation mit konstanten Parametern wie Entladeenergie etc. Diese Darstellung zeigt, daß durch konstante Veränderung der Spannung bei konstanter Zeit oder bei konstanter Änderung der Zeit bei gleichhoher Spannung sehr viele Grautöne erzielt werden können. Versuche haben gezeigt, daß mehr als 10 bis 15 Grau-Abstufungen möglich sind und damit bei geringem schaltungsmäßigen Aufwand sehr gute Grautonabdrucke erzielt werden können.
Die Fig. 3 zeigt ein Blockschaltbild, bei dem die aufzuzeichnenden Informationen direkt von einer auf einer Abtastwalze befindlichen Vorlage durch die optische Abtasteinrichtung 11 gewonnen werden. Die Informationen werden über einen logarithmischen Verstärker 12 einem Spannungs- bzw. Zeitwandler zugeführt, der über einen Hochspannungsverstärker 14 die entsprechende Gegenspannung der Gegenelektrode an der Aufzeich-
_ 5 _ 40 9883/0644
nungswalze 15 zuführt. Der Gleichlauf zwischen Abtastwalze 10 und Aufzeichnungswalze 15 wurde im Beispiel durch eine starre Verbindung zwischen Abtastung und Aufzeichnung erzielt, wobei beide in axialer Richtung zu den Trommeln bewegt werden. Die Synchronisation S in Drehrichtung der Aufzeichnungswalze 15 erfolgt durch Abtastung einer Schlitzscheibe. Durch diese Synchronisation S wird der Aufzeichnungskopf 16 über einen Hochspannungsverstärker 17 zeitrichtig impulsmäßig gesteuert. Für die unterschiedlichen Steuerungsmöglichkeiten der Flächenladungsdichte auf dem Aufzeichnungsträger sind Umschalter 18 und 19 vorgesehen. Der Umschalter 18 gibt in der gezeichneten Stellung P ein positives Bild der Vorlage wieder, während durch Umschalten in die Stellung N die Vorlage negativ auf dem Aufzeichnungsträger wiedergegeben wird. Letzteres hat beispielsweise Bedeutung, wenn die auf der Abtastwalze 10 befindliche Vorlage ein Filmnegativ ist. Der Umschalter 19 dient dazu, die Variation der Gegenspannung amplitudenabhängig (gezeichnete Schaltstellung U) oder zeitabhängig (Schaltstellung t) zu machen.
Patentansprüche:
AQ9883/0644

Claims (5)

— D — Patentansprüche:
1. Druckvorrichtung zur elektrostatischen Aufzeichnung mit einer gemeinsamen Gegenelektrode und einem Elektrodensystem aus voneinander isolierten Elektrodenbahnen,, deren Stirnseiten im Bereich möglicher Abdruckstellen Entladungsstrecken bilden, deren Funken- oder Glimmentladung durch die Gegenelektrode auf den zwischen Gegenelektrode und Elektrodensystem liegenden Aufzeichnungsträger ein Ladungsbild erzeugt, dadurch gekennzeichnet, daß die Potentiale an der Gegenelektrode (1) und dem Elektrodensystem (2,3) derart steuerbar sind, daß die Flächenladungsdichte an den Abdruckstellen des Aufzeichnungsträgers (8) veränderbar ist.
2. Druckvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Potentiale an den Elektroden zur Steuerung der bildmäßigen Flächenladungsdichte bei konstanten Amplituden zeitlich veränderbar sind.
3. Druckvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Potentiale an den Elektroden zur Steuerung der bildmäßigen Flächenladungsdichte bei konstanten Zeiten in ihren Amplituden veränderbar sind.
4. Druckvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Potentiale an den Elektroden zur Steuerung der bildmäßigen Flächenladungsdichte sowohl zeitlich als auch amplitudenmäßig veränderbar sind.
— 7 —
409883/0644
ι ~"
5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die in den Entladungsstrecken (4) der Elektrodensysteme (2,3) gebildeten Ladungsträger teilweise in einer zur Entladungsstrecke senkrechten Bohrung (7) eines Isolators (6) bildmäßig und in einer in geringem Abstand angeordneten hochisolierenden Schicht (9) des Aufzeichnungsträgers (8) durch potentialmäßige Steuerung von deren Rückseite in ihrer bildmäßigen Form speicherbar sind.
AO9883/0644
DE19732332354 1973-06-26 1973-06-26 Druckvorrichtung zur elektrostatischen aufzeichnung Pending DE2332354A1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732332354 DE2332354A1 (de) 1973-06-26 1973-06-26 Druckvorrichtung zur elektrostatischen aufzeichnung
SE7408150A SE7408150L (de) 1973-06-26 1974-06-20
IT6897674A IT1014357B (it) 1973-06-26 1974-06-21 Dispositivo stampante per registra zione elettrostatica
GB2761574A GB1437854A (en) 1973-06-26 1974-06-21 Electrostatic printer
JP49070834A JPS5042749A (de) 1973-06-26 1974-06-22
NL7408436A NL7408436A (de) 1973-06-26 1974-06-24
CH863774A CH571955A5 (de) 1973-06-26 1974-06-24
ES427598A ES427598A1 (es) 1973-06-26 1974-06-24 Perfeccionamientos introducidos en una impresora para re- gistro electrostatico.
BR513774A BR7405137A (pt) 1973-06-26 1974-06-24 Impressora para registro eletrostatico
FR7422047A FR2234991A1 (de) 1973-06-26 1974-06-25
AU70743/74A AU7074374A (en) 1973-06-26 1974-07-02 Printer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732332354 DE2332354A1 (de) 1973-06-26 1973-06-26 Druckvorrichtung zur elektrostatischen aufzeichnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2332354A1 true DE2332354A1 (de) 1975-01-16

Family

ID=5885072

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732332354 Pending DE2332354A1 (de) 1973-06-26 1973-06-26 Druckvorrichtung zur elektrostatischen aufzeichnung

Country Status (11)

Country Link
JP (1) JPS5042749A (de)
AU (1) AU7074374A (de)
BR (1) BR7405137A (de)
CH (1) CH571955A5 (de)
DE (1) DE2332354A1 (de)
ES (1) ES427598A1 (de)
FR (1) FR2234991A1 (de)
GB (1) GB1437854A (de)
IT (1) IT1014357B (de)
NL (1) NL7408436A (de)
SE (1) SE7408150L (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4155093A (en) * 1977-08-12 1979-05-15 Dennison Manufacturing Company Method and apparatus for generating charged particles
CA1171130A (en) * 1981-02-18 1984-07-17 Shigemichi Honda Electrostatic printing apparatus
JPS6089164A (ja) * 1983-10-21 1985-05-20 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> 記録方法
US5912692A (en) * 1997-01-31 1999-06-15 Heidelberger Druckmaschinene Ag Printing device with M-tunnel write head

Also Published As

Publication number Publication date
FR2234991A1 (de) 1975-01-24
CH571955A5 (de) 1976-01-30
NL7408436A (de) 1974-12-30
ES427598A1 (es) 1976-07-16
GB1437854A (en) 1976-06-03
SE7408150L (de) 1974-12-27
AU7074374A (en) 1976-01-08
BR7405137A (pt) 1976-02-17
JPS5042749A (de) 1975-04-18
IT1014357B (it) 1977-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2954572C2 (de)
DE3205829A1 (de) Elektrostatische druckvorrichtung
DE1293591B (de) Vorrichtung zur Aufzeichnung von Informationen in Form von Symbolen auf einem sich bewegenden Aufzeichnungstraeger
DE1801356C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer bildmäfiigen Aufzeichnung auf einem Aufzeichnungsträger mittels geladener Tonerteilchen
DE2110397B2 (de) Faksimileaufzeichnungsgerat
DE1671522C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Ladungsbildes
DE2645928A1 (de) Verfahren zur aenderung der gradation bei der elektrostatografischen aufzeichnung von halbtonbildern
DE2317101B2 (de) Verfahren, Vorrichtung und Schaltungsanordnung zur elektrostatischen Aufzeichnung von Binärsignalen
DE3132079A1 (de) Ionen-modulationselektrode
DE3143968C2 (de)
DE2946959A1 (de) Verfahren zur steuerung der groesse von punkten
DE2755489C2 (de) Elektrostatisches Druckverfahren
DE2332354A1 (de) Druckvorrichtung zur elektrostatischen aufzeichnung
DE1279466B (de) Elektrographisches Kopiergeraet
DE1549005C3 (de) Abbildungsvorrichtung
DE3120485A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bildwiedergabe bzw. -reproduktion
DE1549843B2 (de) Vorrichtung zur elektrostatischen aufzeichnung von informationen
DE3116223A1 (de) Verfahren zur bildwiedergabe mit variabler vergroesserung
DE2752679C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtasten einer pyroelektrischen Speicherplatte
DE2809017C3 (de) Verfahren zum Herstellen von mehreren Kopien einer Vorlage
DE2323884B2 (de) Aufzeichnungs- und Wiedergabesystem für Video- und Tonsignale
DE2929986A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer die elektrostatische aufzeichnung
DE1934149C3 (de) Gerät zum elektrografischen Drucken durch eine Bildpunktmatrix darstellbarer Schriftzeichen
DE3014449C2 (de) Elektrographisches Kopierverfahren
DE1047017B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Druckformen