DE2332243B2 - Lenkeinrichtung für ein allradgetriebenes mehrachsiges Fahrzeug - Google Patents

Lenkeinrichtung für ein allradgetriebenes mehrachsiges Fahrzeug

Info

Publication number
DE2332243B2
DE2332243B2 DE2332243A DE2332243A DE2332243B2 DE 2332243 B2 DE2332243 B2 DE 2332243B2 DE 2332243 A DE2332243 A DE 2332243A DE 2332243 A DE2332243 A DE 2332243A DE 2332243 B2 DE2332243 B2 DE 2332243B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axles
plate
steering device
control mechanism
axes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2332243A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2332243C3 (de
DE2332243A1 (de
Inventor
Jean Saint Bris Le Vineux Perrotin (Frankreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nicolas Equipement Sa Champs-Sur-Yonne Yonne
Original Assignee
Jean Nicolas & Fils Champs Sur Yonne Frankreich
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jean Nicolas & Fils Champs Sur Yonne Frankreich filed Critical Jean Nicolas & Fils Champs Sur Yonne Frankreich
Publication of DE2332243A1 publication Critical patent/DE2332243A1/de
Publication of DE2332243B2 publication Critical patent/DE2332243B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2332243C3 publication Critical patent/DE2332243C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G3/00Resilient suspensions for a single wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G21/00Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces
    • B60G21/02Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected
    • B60G21/06Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected fluid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D13/00Steering specially adapted for trailers
    • B62D13/04Steering specially adapted for trailers for individually-pivoted wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D33/00Superstructures for load-carrying vehicles
    • B62D33/06Drivers' cabs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D61/00Motor vehicles or trailers, characterised by the arrangement or number of wheels, not otherwise provided for, e.g. four wheels in diamond pattern
    • B62D61/10Motor vehicles or trailers, characterised by the arrangement or number of wheels, not otherwise provided for, e.g. four wheels in diamond pattern with more than four wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D7/00Steering linkage; Stub axles or their mountings
    • B62D7/02Steering linkage; Stub axles or their mountings for pivoted bogies
    • B62D7/04Steering linkage; Stub axles or their mountings for pivoted bogies with more than one wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D7/00Steering linkage; Stub axles or their mountings
    • B62D7/06Steering linkage; Stub axles or their mountings for individually-pivoted wheels, e.g. on king-pins
    • B62D7/14Steering linkage; Stub axles or their mountings for individually-pivoted wheels, e.g. on king-pins the pivotal axes being situated in more than one plane transverse to the longitudinal centre line of the vehicle, e.g. all-wheel steering
    • B62D7/142Steering linkage; Stub axles or their mountings for individually-pivoted wheels, e.g. on king-pins the pivotal axes being situated in more than one plane transverse to the longitudinal centre line of the vehicle, e.g. all-wheel steering specially adapted for particular vehicles, e.g. tractors, carts, earth-moving vehicles, trucks
    • B62D7/144Steering linkage; Stub axles or their mountings for individually-pivoted wheels, e.g. on king-pins the pivotal axes being situated in more than one plane transverse to the longitudinal centre line of the vehicle, e.g. all-wheel steering specially adapted for particular vehicles, e.g. tractors, carts, earth-moving vehicles, trucks for vehicles with more than two axles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D7/00Steering linkage; Stub axles or their mountings
    • B62D7/06Steering linkage; Stub axles or their mountings for individually-pivoted wheels, e.g. on king-pins
    • B62D7/14Steering linkage; Stub axles or their mountings for individually-pivoted wheels, e.g. on king-pins the pivotal axes being situated in more than one plane transverse to the longitudinal centre line of the vehicle, e.g. all-wheel steering
    • B62D7/15Steering linkage; Stub axles or their mountings for individually-pivoted wheels, e.g. on king-pins the pivotal axes being situated in more than one plane transverse to the longitudinal centre line of the vehicle, e.g. all-wheel steering characterised by means varying the ratio between the steering angles of the steered wheels
    • B62D7/1509Steering linkage; Stub axles or their mountings for individually-pivoted wheels, e.g. on king-pins the pivotal axes being situated in more than one plane transverse to the longitudinal centre line of the vehicle, e.g. all-wheel steering characterised by means varying the ratio between the steering angles of the steered wheels with different steering modes, e.g. crab-steering, or steering specially adapted for reversing of the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/10Independent suspensions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/30Rigid axle suspensions
    • B60G2200/32Rigid axle suspensions pivoted
    • B60G2200/322Rigid axle suspensions pivoted with a single pivot point and a straight axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2300/00Indexing codes relating to the type of vehicle
    • B60G2300/36Independent Multi-axle long vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2300/00Indexing codes relating to the type of vehicle
    • B60G2300/37Vehicles having steerable wheels mounted on a vertically moving column

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Steering-Linkage Mechanisms And Four-Wheel Steering (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Lenkeinrichtung für ein allradgetriebenes mehrachsiges Fahrzeug.
Eine Anordnung dieser Art ist aus der GB-PS 12 76 179 bekannt. Bei ihr wird jedoch die Möglichkeit einer gewissen Querstellung der Räder erkauft mit einem beträchtlichen konstruktiven Aufwand bei der Ausgestaltung der Steuermechanismen.
Diese sind nämlich bei der bekannten Anordnung praktisch so aufgebaut, daß ein Steuerrad, mechanische Übertragungsgestänge zu allen gesteuerten Achsen, jeweils jeder dieser Achsen zugeordnete Steuerwellen, hydraulische Steuerventile, hydraulische Stellmotoren
sowie Übertragungsgetriebe in einer einzigen Wirkungslinie funktionell hintereinandergeschaltet sind (vgl. beispielsweise die Figuren 16 und 17 der genannten Patentschrift). Die Verriegelungsvorrichtungen sind jeweils zwischen den Übertragungsgestängen und der Steuerwelle angeordnet. Die Verstelleinrichtung zum Verstellen der Achsen zwischen Längs- und Querfahrt greift in die genannte Wirkungslinie ein. Dazu wird mittels der Verriegelungsvorrichtungen diese Wirkungslinie unterbrochen, und die Steuerwellen werden mit dem funktionell nachgeschalteten Teil des Steuermechanismus gegenüber dem vor den Steuerwellen liegenden Teil neu eingestellt. Die Versteilung der Achsen erfolgt also durch die gleichen Stellmotoren, die auch für die Steuerung der Achsen vorgesehen sind.
Diese Anordnung hat mehrere grundsätzliche Nachteile: Da die Stellmotoren der einzelnen Achsen sowohl den gesamten Steuerausschlag dieser Achsen als auch die Verstellbewegung aufbringen müssen, derartige hydraulisch·; Verstellmotoren aber in der Regel nur einen Winkelausschlag von etwas über 100° leisten können (bei größeren Winkelausschlägen wird der Hebelarm zu kurz) müssen zwischen den Verstellmotoren und den Achsen Übersetzungsgetriebe vorgesehen sein, — im vorliegenden Falle die Segmentgetriebe 32.
Um die Steuerwellen zu verstellen, müssen diese nach dem Entkuppeln von den Übertragungsgestängen ihrerseits mit einem Stellantrieb gekuppelt werden. Um aber den erforderlichen Mechanismus wenigstens einigermaßen einfach und übersichtlich zu halten, ist es erforderlich, daß die Steuerwelle vor dem Verstellvorgang jeweils in eine ganz bestimmte Grundstellung bewegt wird, in der der Stellantrieb mit der Steuerwelle gekuppelt werden kann. Wie aus Seite 6 Zeilen 63 bis 68 der genannten Patentschrift hervorgeht, müssen deshalb vor dem Verstellvorgang die Achsen jeweils in eine ihrer Grundstellungen, z. B. für Längsfahrt oder für Querfahrt, eingesteuert werden. Um also beispielsweise ein Fahrzeug bei Kurvenfahrt in Längsrichtung um ein gewisses Stück quer zu versetzen, müssen zunächst alle Achsen aus ihrer Kurvenstellung in die Geradeausstellung gesteuert, sodann in ihre Stellung für Querfahrt gebracht und nach dem Versetzen des Fahrzeugs wieder in ihre Geradeausstellung zurückgeführt werden, worauf sie dann mittels des Steuerrades wieder in ihre ursprüngliche, der Kurvenfahrt entsprechende Stellung verbracht werden können.
Angesichts dieser Schwierigkeiten liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, bei einer Lenkeinrichtung der in Frage stehenden bekannten Art die vorstehend erörterten Schwierigkeiten und Nachteile auszuräumen und hinsichtlich der Steuermechanismen einfache zusätzliche Maßnahmen zu treffen, die es erlauben, ohne die Wirkungsweise der Steuermechanismen zu beeinträchtigen und ausgehend von jeder beliebigen Ausgangsstellung der Räder deren völlige Querstellung und ebenso deren Rückstellung zu bewirken.
Gelöst wird diese Aufgabe nach der Erfindung durch die kennzeichnenden Merkmale von Anspruch 1. Wie
man ohne weiteres ersieht, werden dabei die doppelt wirkenden hydraulischen Zylinder derart geschaltet, daß sie kraftlos sind und die nun durch den Steuermechanismus bewirkte Steuerung der Achsen nicht behindern.
Während also bei der bekannten Anordnung die Möglichkeit einer gewissen Quersteiiiing der Räder erkauft wird mit einem beträchtlichen konstruktiven Aufwand bei der Ausgestaltung der Steuermechanismen selbst, ergibt sich gemäß der Erfindung der folgende, für die Lösung der genannten Aufgabe entscheidende Sachverhalt.
Wenn das Fahrgestell steht, dann müssen nicht unbedingt alle Achsen zugleich orientiert werden. Man kann nämlich davon ausgehen, daß sich die Achsen nacheinander der Reihe nach orientieren lassen, wobei sich diejenigen Achsen, die am geringsten belastet sind oder bei ihrer Verdrehung den geringsten Widerstand finden, als erste orientieren. Daher genügt es, zu ihrer Verstellung hydraulische Zylinder heranzuziehen, die nicht untereinander synchronisiert und lediglich in ihren beiden Grenzstellungen (»Ein« bzw. »Aus«) wirksam sind. Ferner genügen zur Eingrenzung der Wirkungsweise der hydraulischen Zylinder einfache Anschläge innen oder außen für die Querstellung sowie ein einfaches Verriegelungssystem mit automatischer Einschaltung zur Zurückführung der Achsen in ihre Normalstellung, in der sie mit dem für die Längsfahrt zuständigen Steuermechanismus gekoppelt sind.
Die Querstellung der Räder — und zwar eine völlige Querstellung — kann von jeder beliebigen Ausgangsstellung aus vorgenommen werden. Ferner erfolgt die Rückstellung automatisch. Schließlich kann das erforderliche hydraulische Verstellsystem konstruktiv sehr einfach ausgestaltet werden und benötigt nur einen verhältnismäßig geringen Leistungsbedarf, weil die Radachsen jeweils nacheinander verstellt und zurückverstellt werden.
Die Erfindung gestattet im übrigen eine Reihe besonders vorteilhafter Formen der weiteren Ausgestaltung, deren kennzeichnende Besonderheiten in den Unteransprüchen niedergelegt sind.
Im Folgenden wird die Erfindung an bevorzugten Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung des Näheren erläutert. In der Zeichnung ist
F i g. 1 ein Prinzipschema bekannter Anordnungen, bei dem die Ausrichtung der Achsen des Fahrgestells während einer Längsfahrt dargestellt ist, wobei die Achsen von einem Steuermechanismus ausgerichtet sind,
F i g. 2 ein Prinzipschema ähnlich dem der F i g. 1, bei dem die Achsen in bekannter Weise um 90° gegenüber der Mittelstellung verdreht sind, so daß eine Querbewegung des Fahrzeugs ermöglicht wird,
F i g. 3 ein Schema, in dem die jeweils zwischen zwei hintereinander angeordneten Achsen derselben Achsenreihe in bekannter Weise angeordneten Verbindungslenker dargestellt sind, mittels derer die in der F i g. 1 wiedergegebene Achsenausrichtung herbeigeführt werden kann,
F i g. 4 eine schematisch vereinfachte Draufsicht der erfindungsgemäßen Lenkeinrichtung im Schnitt entlang der Linie IV-IV in F i g. 5,
F i g. 5 die Schnittansicht nach der Linie V-V in F i g. 4 und
F i g. 6 eine Draufsicht nach F i g. 4 um 90° verdreht.
Das in der F i g. 1 schematisch dargestellte, prinzipiell bekannte selbststeuernde Fahrgestell hat vier Reihen mit je zwei Achsen 10. In den !folgenden Darstellungen wird angenommen, daß diese Achsen alle selbststeuernd sind, obwohl das nicht unbedingt der Fall sein muß. Jede dieser Radachsen kann sich um eine senkrechte Drehachse 11 drehen, die in der Mitte zwischen den beiden Rädern angeordnet ist Es sei darauf hingewiesen, daß es durch die Art der Achsenmontage ermöglicht wird, die Räder an Ort und Stelle auszurichten, was bei der Verwendung von Drehgestel-
uj len nicht möglich wäre. In F i g. ί sind die Achsen 10 in einer Stellung wiedergegeben, in der sie die Fortbewegung der von ihnen getragenen Plattform 12 auf einem Kreisbogen mit dem Radius 131 ermöglichen.
Es gibt bereits Steuermechanismen, mit denen eine Selbststeuerung jeder von mehreren Achsen einer Plattform ausführbar ist, wobei dann der betreffenden Achse eine entsprechende Stellung bezüglich der anderen Achsen gegeben wird. Beispielsweise macht es (vgl. F i g. 3) eine Kopplung von zwei Achsen 10 und 14 einer und derselben Reihe möglich, den Einschlagwinkel der beiden Achsen aufeinander abzustimmen. Dieser vorbekannte Mechanismus weist für jede Achsreihe eine Platte 15 bzw. 16 auf, die über einen Lenker 17 bzw. 18 an ein Gestänge 19 bzw. 20, das mit der Achse drehfest verbunden ist, angeschlossen ist. Die Platten 15 und 16 sind untereinander durch Übertragungsplatten 21 bzw. 22 und einen in Längsrichtung verlaufenden Lenker 23 verbunden. Es genügt daher, die erste Achsreihe mit Steuerzylindern oder Steuerventilen auszustatten, um zugleich auch alle anderen Achsen anzutreiben.
Der vorbeschriebene Steuermechanismus hat wie alle bisher bekannten Mechanismen zur Selbststeuerung von Fahrgestellen den Nachteil, daß er für die zu beiden Seiten der Mittelebene außen liegenden Achsen nur einen Einschlagwinkel von höchstens etwa 55° zuläßt. Einschlagwinkel von so begrenzter Größe sind aber auf überfülltem Arbeitsgelände oft unzureichend.
Die erfindungsgemäße Lenkeinrichtung, wie sie in Fig.4 bis 6 dargestellt ist, vermeidet nun diesen Nachteil, denn sie ermöglicht ein Verschwenken der Achsen um 90° gegenüber der Mittelstellung, wie in F i g. 2 dargestellt, also eine ausgesprochene Querfahrt, wie dies durch den Pfeil / angedeutet ist. Die Antriebsorgane bleiben sowohl für die Querfahrt wie auch für die Längsfahrt die gleichen. Es kann sich dabei insbesondere um Elektromotoren oder hydraulische Motoren handeln, die zur Vereinfachung der Zeichnung nicht dargestellt sind.
Die F i g. 4 bis 6 zeigen eine mit der erfindungsgemäßen Lenkeinrichtung ausgestattete Achse 26, die zwei Räder 24 und 25 trägt. Die Achse könnte auch mit Zwillingsrädern versehen sein, wie dies beispielsweise in F i g. 3 dargestellt ist. Sie ist mit dem Chassis 27 über eine senkrechte Zylinderaufhängung verbunden (vgl. F i g. 5), aber es könnte auch jede andere Aufhängung angewandt werden. Die Aufhängung weist einen Führungsschaft 28 auf, der z. B. durch eine Verschweißung 29 an einem mit dem Chassis 27 verschraubten Sockel 30 befestigt ist. In dem Fiihrungsschaft 28 gleitet ein rohrförmiger Kolben 31, der an der Achse 26 befestigt ist. Der Aufhängungszylinder 32 ist zwischen der Achse 26 und dem Rohrboden des Führungsschaftes 28 angeordnet. Zwischen denn Aufhängungszylinder 32 einerseits und seiner Abstützung andererseits sind Kugeln, Kugelgelenke oder sphärische Lagerschalen angeordnet, um schädliche Spannungen zu vermeiden. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist der
Kopf des Aufhängungszylinders 32 als konvexe Lagerfläche ausgebildet und liegt gegen einen auf den Führungsschaft 28 aufgeschraubten Deckel 33 an. Eine Kugel 33a ist zwischen dem Aufhängungszylinder 32 und der Achse 26 angeordnet.
Der Steuermechanismus weist für die Längsfahrt neben der für beide Achsen der gleichen Reihe (vgl. F i g. 4 und 6) gemeinsamen Platte 34 einen Lenker 35 auf, der an einem mit dem Sockel 30 drehbar verbundenen plattenförmigen Lenker 36 angelenkt ist, der seinerseits von dem Sockel 30 z. B. durch ein Kugellager 37 oder ein Gleitlager getrennt ist. Jedoch bewegt dieser plattenförmige Lenker 36 die Achse 26 nicht unmittelbar; er bewegt vielmehr einen plattenförmigen Lenker 38, der seinerseits mit der Achse 26 über mindestens ein Hebelgelenk 39 verbunden ist. In der Fig.5 ist nur ein einziges solches Hebelgelenk 39 dargestellt, aber man könnte ebensogut deren zwei um einen Winkel von 180° gegeneinander versetzt anordnen, wobei diese letztere Variante den Vorteil einer ausgeglicheneren Steuerung bietet. Zwischen den beiden plattenförmigen Lenkern 36 und 38 ist ein Kugellager 40 angeordnet, das wie das Kugellager 37 auch durch ein Gleitlager ersetzt werden könnte. Um die Kugellager 37 und 40 herum können Dichtungen angeordnet sein, die in der Zeichnung nicht dargestellt sind. Ein Haltering 41, der von einer Mutter 42 angepreßt wird, hält den plattenförmigen Lenker 38 auf seinem Sitz. Hülsen aus selbstschmierendem Material können zwischen den sich gegeneinander drehenden Teilen angeordnet sein.
Während der Längsfahrt verbindet ein Verriegelungsmechanismus die plattenförmigen Lenker 36 und 38 drehfest miteinander. Der in Fig.5 dargestellte Verriegelungsmechanismus besteht aus einem Finger 43, der in einer vertikalen Aussparung gleitet, die in einem Flansch des plattenförmigen Lenkers 38 angeordnet ist. Ein hydraulischer Betätigungszylinder 44 übt über einen Kipphebel 45 eine Kraft aus, die den Finger 43 normalerweise nach oben drückt und sein Ende in einer Bohrung 46 hält, die in dem plattenförmigen Lenker 36 vorgesehen ist. Wenn der Finger 43 in die Bohrung 46 eingeführt ist, schließt er einen elektrischen Kontakt, der in der Zeichnung nicht dargestellt ist und dessen Bedeutung weiter unten noch erklärt werden soll. Aus Sicherheitsgründen wird es bevorzugt, daß die auf den Finger 43 einwirkende und ihn in der Bohrung 46 haltende Kraft dauernd von einer Feder ausgeübt wird und daß der hydraulische Betätigungszylinder 44 bei seiner Betätigung eine Gegenkraft ausübt, die dem Ausrücken des Fingers entgegenwirkt.
Die Einrichtung, die dazu dient, die Achse 26 in eine in Fig. 2 wiedergegebene Ausrichtung zu bringen, weist einen doppelt wirkenden hydraulischen Zylinder 47 auf, der bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel zwischen dem Chassis 27 des Fahrzeuges und dem plattenförmigen Lenker 38 angeordnet ist, obwohl er auch zwischen diesem und dem plattenförmigen Lenker 36 angeordnet sein könnte. Alle doppelt wirkenden Zylinder 47 des Fahrzeugs werden von einem gemeinsamen Satz von Elektroventilen gesteuert, die es bei Längsfahrt ermöglichen, alle Teile der Zylinder zusammenzuschließen. Druckverluste in den Leitungen sind von untergeordneter Bedeutung, weil bei der Verwendung eines selbststeuernden Fahrgestells die Geschwindigkeiten gering und die Einschlagbewegungen sehr progressiv sind. Die Elektroventile gestatten es ferner, an den Hochdruckteil eine Sammelleitung 48 anzuschließen, die alle innen liegenden Räume der doppe wirkenden Zylinder 47 über Zweigleitungen 49 speis sowie gleichzeitig an den Entlastungsteil eine Samme leitung 50, die alle äußeren Teile mit Zweigleitungen 5 verbindet. Schließlich gestattet der Elektroventilsat; auch einen Austausch der Verbindungen der Sammellei tungen 48 und 50.
Die Arbeitsweise der vorbeschriebenen erfindungs gemäßen Lenkeinrichtung soll nur kurz erörten
ίο werden: Wenn z. B. der Fahrer aus der Längsfahrt (i der alle Achsen die in den Fig.4 und 5 angegeben Richtung einnehmen) in die Querfahrt wechseln wil beginnt er damit, alle hydraulischen Betätigungszylinder 44 derart zu bedienen, daß die Finger 43 sich aus den ihnen zugeordneten Bohrungen 46 herausbewegen Dann steuert er den Elektroventilsatz derart, daß all inneren Räume der doppelt wirkenden hydraulische: Zylinder 47 mit Hochdruck versorgt werden. Dies Zylinder drehen dann die plattenförmigen Lenker 38, bi diese an ihren Hubenden angekommen sind. Dies Hubenden können entweder in den Innenräumen de; Zylinder oder auch am Chassis liegen. Wie aus dei F i g. 5 zu erkennen ist, machen die plattenförmiger Lenker 36 die Winkelbewegungen der Achsen nicht mi Die sich dabei ergebende Verdrehung führt zu eine Auslenkung der Räder 24 und 25, wie dies durch di Pfeile /' angedeutet ist. Auf diese Weise wird di ursprüngliche Radstellung gewissermaßen gespeichert Die Achsen kommen nicht alle zugleich in der in F i g.
wiedergegebenen Ausrichtung an, in der sie verharren aber das bedeutet keinen Nachteil.
Auf jeder Achse ist vorteilhafterweise ein Taster vorgesehen, der anzeigt, wenn die jeweilige Achse die ir der Fig.6 dargestellte Position erreicht hat. Dieser Taster kann in den Zylindern untergebracht sein, wenr die Querlage dem maximalen Hub dieser Zylinde entspricht. Wenn alle diese Taster elektrisch funktionieren und in einem Signalkreis in Reihe geschaltet sind dann kann dieser Kreis am Armaturenbrett eine Lamp aufleuchten lassen, wenn die Auslenkung aller Achser beendet ist. Es genügt dann, daß der Fahrer die Motorer in eine entsprechende Richtung steuert, um die Querfahrt der Plattform zu bewirken.
Es ist dabei nicht unbedingt notwendig, von eine Mittelstellung auszugehen, um die Achsen in Querstellung zu bringen. Es genügt vielmehr, wenn die Ausgangsstellung nicht von solcher Art ist, daß eine Verklemmung des einen oder anderen hydraulischer Zylinders 47 auftritt, — was praktisch bedeutet, daß mar eine Quersteuerung nur dann vornehmen kann, wenn der Einschlagwinkel der Räder nicht einen bestirnter Wert von der einen oder der anderen Seite bezüglich der Mittelstellung überschreitet. Es sei darauf hingewiesen, daß diese Abhängigkeit praktisch ohne Konsequenz
ist; denn alle selbststeuernden Fahrgestelle haben zui Erleichterung der Steuerung in der Fahrerkabine einer Winkelmesser für den Lenkungseinschlag.
Wenn der Fahrer die Achsen wieder in die Längsfahrtstellung bringen will, dann braucht er nur die hydraulischen Betätigungszylinder 44 zu entlasten damit die Federn die Finger 43 wieder nach ober stoßen, und die Steuerung der genannten Zylinder 44 umzuschalten. Die Finger 43 greifen dann in die ihnen zugeordneten Bohrungen 46, sobald sie sich mit dieser in Deckung befinden. Die Achsen kehren so in ihre Ausgangsposition zurück, und die in den Bohrungen 46 angeordneten Signalgeber melden dem Fahrer die ausgeführte Rückstellung aller Achsen. Natürlich wäre
es auch möglich, eine Ausrichtung aller Achsen auf einen anderen vorbestimmten Winkel als 90° vorzunehmen. Es genügt für diesen Fall, an den Zylindern geeignete Anschläge vorzusehen, wobei aber darauf zu achen ist, daß diese Zylinder einen ausreichenden Hub ausführen können, damit sie den normalen Einschlag
nicht behindern. Man kann mit Hilfe der Zylinder 47 sogar zwei verschiedene vorbestimmte Einschlagwinkel vorsehen, muß aber dann einen mechanischen, elektrischen oder hydraulischen Mechanismus in Kauf nehmen, der das System wesentlich komplizierter macht
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Lenkeinrichtung für ein allradgelenktes getriebenes mehrachsiges Fahrzeug, mit einem Steuermechanismus zur Steuerung eines gleichzeitigen, auf einen gemeinsamen Wendekreismittelpunkt bezogenen Einschlags aller Achsen, ferner mit Verriegelungsvorrichtungen zum wahlweisen Kuppeln des Steuermechanismus mit bzw. Lösen von den Achsen, und schließlich mit einer Einrichtung zum Verstellen der Achsen zwischen den Stellungen für Längs- und denen für Querfahrt, die gesonderte, vom Steuermechanismus unabhängige, als doppelt wirkende hydraulische Zylinder ausgebildete Verstellorgane aufweist, die ihrerseits an drehfest mit den Achsen verbundenen Lenkern angelenkt und bis zur einer der Achsenstellung für Querfahrt entsprechenden Lage ausfahrbar sind, wobei der Steuermechanismus über die Verriegelungsvorrichtungen jeweils mit den Lenkern der Achsen kuppelbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils die gleichgearteten Zylinderkammern der doppelt wirkenden hydraulischen Zylinder (47) in Parallelschaltung gespeist werden und daß diese Zylinder (47) an den mit den Achsen (10, 14, 26) drehfest verbundenen Lenkern (38) unmittelbar angelenkt sind, wobei bei gekuppeltem Steuermechanismus (34, 35) die Zylinder (47) in Schwimmstellung geschaltet sind.
2. Lenkeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mit den Achsen (10, 14, 26) drehfest verbundenen Lenker (38) als rechtwinklig zur ihrer Drehachse angeordnete Platten ausgebildet sind, daß jeder Achse (10,14,26) ein weiterer, zu dem plattenförmigen Lenker (38) paralleler, ihm gegenüber drehbar gelagerter plattenförmiger Lenker (36) zugeordnet ist, der mit dem Steuermechanismus (34, 35) verbunden ist, und daß als Verriegelungsvorrichtungen jeweils ein in dem ersten plattenförmigen Lenker (38) senkrecht zur Plattenebene verschiebbar gelagerter Finger (43) vorgesehen ist, der in einer Bohrung (46) des zweiten plattenförmigen Lenkers (36) bei einer bestimmten relativen Winkelstellung der beiden plattenförmigen Lenker (36,38) einrastbar ist.
3. Lenkeinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Finger (43) durch Federkraft in ihre kuppelnde Stellung gedrückt werden und mittels hydraulischer Betätigungszylinder (44) gegen die Kraft der Federn entkuppelbar sind.
4. Lenkeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die doppelt wirkenden hydraulischen Zylinder (47) jeweils zwischen einem festen Punkt des Fahrgestells und den mit den Achsen (10, 14, 26) drehfest verbundenen ersten plattenförmigen Lenkern (38) angeordnet sind.
5. Lenkeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß Anschläge vorgesehen sind, die den Winkeleinschlag jeder Achse (10,14, 26) beim Erreichen der Querfahrtstellung begrenzen.
DE2332243A 1972-12-20 1973-06-25 Lenkeinrichtung für ein allradgetriebenes mehrachsiges Fahrzeug Expired DE2332243C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7245397A FR2210969A5 (de) 1972-12-20 1972-12-20

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2332243A1 DE2332243A1 (de) 1974-07-11
DE2332243B2 true DE2332243B2 (de) 1978-10-12
DE2332243C3 DE2332243C3 (de) 1979-06-07

Family

ID=9109013

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2332243A Expired DE2332243C3 (de) 1972-12-20 1973-06-25 Lenkeinrichtung für ein allradgetriebenes mehrachsiges Fahrzeug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3903979A (de)
DE (1) DE2332243C3 (de)
FR (1) FR2210969A5 (de)
GB (1) GB1450326A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012218045A1 (de) * 2012-10-02 2014-06-12 Goldhofer Ag Schwerlastfahrzeug mit Normallenkung und Hundeganglenkung
DE102012218047A1 (de) * 2012-10-02 2014-06-12 Goldhofer Ag Schwerlastfahrzeug mit Normallenkung und Hundeganglenkung

Families Citing this family (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4153265A (en) * 1975-06-05 1979-05-08 Owens-Illinois, Inc. Off-road vehicle
FR2384665A1 (fr) * 1977-03-24 1978-10-20 Nicolas France Sa Jb Perfectionnements aux attelages a semi-remorque
US4372407A (en) * 1978-08-17 1983-02-08 Owens-Illinois, Inc. Independent steering and propulsion system for off road vehicle
US4457554A (en) * 1980-04-25 1984-07-03 Georg Fuisz Method for dispatching air passengers, airport installation suitable and vehicle suitable therefor
US4417634A (en) * 1981-02-09 1983-11-29 Ctec Company Elevating transporter with mechanical drive
US4460194A (en) * 1982-05-17 1984-07-17 American Hoist Of Canada Limited Towed vehicle with means for connection to fifth wheel of a towing vehicle
US4453734A (en) * 1982-05-17 1984-06-12 Mcghie James R Steerable wheel suspension assembly
DE3241583C2 (de) * 1982-11-10 1985-04-25 BETAX GmbH, 8000 München Einrichtung zum Bewegen und Absetzen von Schiffen an Land
FR2540812B1 (fr) * 1983-02-15 1988-03-11 Nicolas Ind Sa Vehicule permettant la marche en travers
DE3308557A1 (de) * 1983-03-10 1984-09-13 Krupp Polysius Ag, 4720 Beckum Fahrgestell fuer schwere arbeitsgeraete
FR2551014B1 (fr) * 1983-08-29 1989-06-30 Braud Sa Dispositif de levage et de direction pour une roue directrice d'un vehicule
GB2161435A (en) * 1984-07-06 1986-01-15 Edward Michael Henaghan Vehicle steering and suspension systems
DE3428470A1 (de) * 1984-08-02 1986-02-13 Fried. Krupp Gmbh, 4300 Essen Lenkeinrichtung fuer hintereinandergeschaltete radsaetze eines fahrwerks, insbesondere eines fahrzeugkrans
US4750628A (en) * 1985-09-03 1988-06-14 Laurich Trost Victor Control system for multi-purpose utility vehicle
CH670428A5 (de) * 1986-06-27 1989-06-15 Buero Patent Ag
US4856814A (en) * 1987-02-05 1989-08-15 Jones Everett W Adjustable, proportionally steerable auxiliary wheel asemblies for trucks
CA1241036A (en) * 1987-06-12 1988-08-23 Bogdan Charczuk Cylinder attachment for elevating transporter
US5448480A (en) * 1988-05-11 1995-09-05 Siemens Aktiengesellschaft Fail-safe operation via controller redundancy for steering the back wheels of a road vehicle
US5005851A (en) * 1990-03-12 1991-04-09 Mcghie James R Truck mounted jeep having adjustable axle and loading capacity
US5014802A (en) * 1990-06-04 1991-05-14 General Motors Corporation Rear steer controller
US5088570A (en) * 1991-02-04 1992-02-18 Terex Corporation Steerable rear dual axle system for large trucks
US5379842A (en) * 1992-03-30 1995-01-10 Terry; Mel Material-handling equipment
DE4310171A1 (de) * 1993-03-29 1994-10-06 Kamag Transporttech Gmbh Hubfahrzeug zum Umschlag von Lasten über Paletten
US5390945A (en) * 1993-11-23 1995-02-21 Paccar Inc. Low-speed maneuverability enhancement for long single-unit vehicles
DE19714485A1 (de) * 1997-04-08 1998-10-15 Kidde Ind Inc Lenkung für ein mehrachsiges Fahrzeug
JP4321886B2 (ja) * 1998-05-28 2009-08-26 第一電気株式会社 重量物搬送車
US6170848B1 (en) * 1998-12-22 2001-01-09 Joy Mm Delaware, Inc. System and related method for steering an articulated train
WO2000078593A1 (en) * 1999-06-17 2000-12-28 Joy Mm Delaware, Inc. Multiple bolting platform improvements
CN1418161A (zh) * 2000-01-20 2003-05-14 克雷斯公司 越野或野外自动卸货车
DE10011594C2 (de) * 2000-03-02 2001-12-20 Atecs Mannesmann Ag Lenkeinrichtung für Achsen
GB0017167D0 (en) * 2000-07-13 2000-08-30 Henderson Stephen C Improved steered vehicle
US6581525B2 (en) 2001-05-09 2003-06-24 Columbia Trailer Co., Inc. Method and apparatus for transporting and steering a load
CA2421648A1 (en) * 2002-03-06 2003-09-06 Kress Corporation Off-highway off-road dump truck
AU2003900336A0 (en) * 2003-01-28 2003-02-13 Steerable Wheel Systems Pty Ltd Steerable single wheel unit for trailers
FR2865179B1 (fr) * 2004-01-15 2007-06-29 Linde Ag Machine de travail comportant un essieu de direction a deux chevalets pivotants portes par des pistons de deploiement
FR2875779B1 (fr) * 2004-09-30 2008-07-11 Christophe Gaussin Chassis de remorque modulable
WO2012102659A1 (en) * 2011-01-26 2012-08-02 Husqvarna Ab A laying machine and a blade assembly
EP3827951B1 (de) 2010-01-26 2022-12-14 Husqvarna Ab Klingenanordnung für eine flexibleelementeverlegungsmaschine
US9051048B2 (en) * 2013-02-22 2015-06-09 Goodrich Corporation Main landing gear bias axle steering
US9718507B2 (en) * 2015-10-29 2017-08-01 Cnh Industrial America Llc Method of steering a weight transfer axle on a combine
CN105539582A (zh) * 2015-12-29 2016-05-04 中国煤炭科工集团太原研究院有限公司 大型煤矿用车辆反转四连杆大角度前轮转向系统
DE102019204442A1 (de) * 2019-03-29 2020-10-01 Goldhofer Ag Schwerlastfahrzeug

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3387684A (en) * 1967-03-13 1968-06-11 Caterpillar Tractor Co Electronic steering circuit for large vehicles
US3680653A (en) * 1968-08-28 1972-08-01 Hitachi Ltd Self-driven carriage

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012218045A1 (de) * 2012-10-02 2014-06-12 Goldhofer Ag Schwerlastfahrzeug mit Normallenkung und Hundeganglenkung
DE102012218047A1 (de) * 2012-10-02 2014-06-12 Goldhofer Ag Schwerlastfahrzeug mit Normallenkung und Hundeganglenkung

Also Published As

Publication number Publication date
AU479724A (de) 1975-11-20
DE2332243C3 (de) 1979-06-07
GB1450326A (en) 1976-09-22
FR2210969A5 (de) 1974-07-12
DE2332243A1 (de) 1974-07-11
US3903979A (en) 1975-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2332243C3 (de) Lenkeinrichtung für ein allradgetriebenes mehrachsiges Fahrzeug
DE3807274A1 (de) Vierradlenkeinrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE3938801C1 (de)
DE102017222887A1 (de) Lenkbare Fahrzeugachse
EP0143861B1 (de) Fahrzeug mit lenkbaren Rädern
DE3843693C2 (de) Lenkmechanismus für Fahrzeughinterräder
DE3341955C2 (de)
DE2214001B2 (de)
EP0518208B1 (de) Vorrichtung zur Lenkungsumschaltung bei einem Fahrzeugkran
DE959798C (de) Fahrzeug mit kombiniertem Gleisketten-Rad-Antrieb
DE3425730C2 (de) Radaufhängung für eine Hinterachse mit lenkbaren Rädern
DE947047C (de) Hilfskraft-Lenkeinrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2209941C3 (de) Lenkgestänge für Kraftfahrzeuge, insbesondere Personenkraftwagen
DE3209057A1 (de) Hydraulisches lenksystem fuer die lenkbaren raeder einer fahrzeugachse
DE2730281C2 (de) Von einem Schlepper gezogene Rübenerntemaschine
WO2014053477A1 (de) Schwerlastfahrzeug mit normallenkung und hundeganglenkung
DE707504C (de) Lenkeinrichtung bei mit Schwingachsen ausgeruesteten Kraftfahrzeugen, die an einem oder an beiden Enden mit mehreren Achsen mit Lenkraedern versehen sind
DE1655237A1 (de) Fahrzeug mit Einrichtung zur Beeinflussung des Wendekreises
DE2147696A1 (de) Fuer strassenfahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge, bestimmte kurvenlaeufige doppelhinterachse
DE3604438A1 (de) Allradlenkeinrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE8334546U1 (de) Fahrzeug mit lenkbaren raedern
DE1505677B2 (de) Fahr- und Lenk betätigungseinrichtung des hydrostatischen Antriebs für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Gleiskettenfahrzeug
DE1253597B (de) Lenkeinrichtung fuer vierraedrige Portalfahrzeuge und aehnliche fahrbare Geraete
EP2343229A2 (de) Lenkachse
DE102018118615B4 (de) Relativführungsvorrichtung für eine radträgerseitig angeordnete Lenkanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: NICOLAS EQUIPEMENT S.A., CHAMPS-SUR-YONNE, YONNE,

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: WEICKMANN, H., DIPL.-ING. FINCKE, K., DIPL.-PHYS. DR. WEICKMANN, F., DIPL.-ING. HUBER, B., DIPL.-CHEM. LISKA, H., DIPL.-ING. DR.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee