DE2332174A1 - Vorrichtung zum stumpfschweissen von kunststoff-rohren, -formstuecken oder dgl - Google Patents

Vorrichtung zum stumpfschweissen von kunststoff-rohren, -formstuecken oder dgl

Info

Publication number
DE2332174A1
DE2332174A1 DE2332174A DE2332174A DE2332174A1 DE 2332174 A1 DE2332174 A1 DE 2332174A1 DE 2332174 A DE2332174 A DE 2332174A DE 2332174 A DE2332174 A DE 2332174A DE 2332174 A1 DE2332174 A1 DE 2332174A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide
piston rod
adjustable
slides
hydraulic cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2332174A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2332174B2 (de
DE2332174C3 (de
Inventor
Armin Dommer
Dieter Dommer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DOMMER SOEHNE oHG WILHELM
Original Assignee
DOMMER SOEHNE oHG WILHELM
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DOMMER SOEHNE oHG WILHELM filed Critical DOMMER SOEHNE oHG WILHELM
Priority to DE2332174A priority Critical patent/DE2332174C3/de
Publication of DE2332174A1 publication Critical patent/DE2332174A1/de
Publication of DE2332174B2 publication Critical patent/DE2332174B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2332174C3 publication Critical patent/DE2332174C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/18Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
    • B29C65/20Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools with direct contact, e.g. using "mirror"
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/78Means for handling the parts to be joined, e.g. for making containers or hollow articles, e.g. means for handling sheets, plates, web-like materials, tubular articles, hollow articles or elements to be joined therewith; Means for discharging the joined articles from the joining apparatus
    • B29C65/7841Holding or clamping means for handling purposes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/114Single butt joints
    • B29C66/1142Single butt to butt joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/52Joining tubular articles, bars or profiled elements
    • B29C66/522Joining tubular articles
    • B29C66/5224Joining tubular articles for forming fork-shaped connections, e.g. for making Y-shaped pieces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/92Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the pressure, the force, the mechanical power or the displacement of the joining tools
    • B29C66/924Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the pressure, the force, the mechanical power or the displacement of the joining tools by controlling or regulating the pressure, the force, the mechanical power or the displacement of the joining tools
    • B29C66/9241Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the pressure, the force, the mechanical power or the displacement of the joining tools by controlling or regulating the pressure, the force, the mechanical power or the displacement of the joining tools by controlling or regulating the pressure, the force or the mechanical power
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2023/00Tubular articles
    • B29L2023/22Tubes or pipes, i.e. rigid

Description

A 1871
νο/ροθ
Firma Wilhelm Dommer Sühne oHG
7257 Ditsingen 3
Einsteinstrase 40
Vorrichtung sum Stumpfschweißen von Xünet* stoff-Rohren» -Formetücken oder dgl·
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung sun Stumpfschweißen von Kunststoff -Rohren, -Foxmstücken oder dgl·, bei der strei mit Spannvorrichtungen versehene Schlitten auf eine« Grundrahmen angeordnet und mittels einer Stelleinrichtung gegeneinander verstellbar sind*
Derartige Vorrichtungen erfüllen zwei Funktionen· Ei
nmal
werden die in den Spannvorrichtungen festgelegten Bohre, Formstücke oder dgl·, stirnseitig plangefräst und mm anderen werden die ewei einander zugekehrten plangefrästen Stirnflächen dieser Bohre, Formstücke oder dgl· stumpf miteinander verschwelet· Im ersten Fell wird «wischen die beiden Schlitten der Vorrichtung eine Schneideinrichtung gebracht. Um einen Schneidvorgang ausführen su können, muß
409883/0626 - 2 ·
ORIGINAL INSPECTED
A 1871 - 2 -
mindestens einer der beiden Schlitten am Grundrahmen verstellbar sein. Im aweiten Fell vird zwischen die beiden Schlitten der Vorrichtung eine Heizeinrichtung gebrecht, um die Stirnflächen der Kunststoff-Rohre, «Formstücke oder dgl· plastisch zu machen. In einem folgenden Anpreßvorgang werden die beiden plastischen Stirnflächen unter Brück zusammengeführt und bis zur Erkaltung der Stirnflächen unter diesem Druck gehalten. Auch hierzu mufi wenigstens ein Schlitten am Grundrahmen der Vorrichtung verstellbar sein.
Bei den bekannten Vorrichtungen sind zur Verstellung der Schlitten rein mechanische Stelleinrichtungen vorgesehen, die in der Arbeitsstellung arretierbar sind. Die Stelleinrichtung erzeugt dabei einen bestimmten Anpreßdruck für die in den Spannvorrichtungen der Schlitten eingespannten Bohre, die an den einander zugekehrten Stirnflächen durch Erwärmung weichgemacht sind·
In der Arbeitsstellung wird die Stelleinrichtung arretiert, wotu eine zusätsliche BedienungsmaSnahme erforderlich ist·
Es hat sieh nun gezeigt, dad die unter hohem AnpreSdruck stumpf miteinander zu verschweißenden Bohrstücke oder Formetücke beim Erkaltungeprosefl unter diesem Anpreßdruck nachgeben· Die folge davon ist, daß sich der Anpreßdruck im Bereich der Schweißnaht stark abbaut. Dies wirkt sich auf «ine Verschlechterung der Schweißnaht aus. Ein Ausgleich des Druckabbaues durch die federung in der mechanischen Stelleinrichtung ist nicht befriedigend. Eine große Anpreßkraft beim Stumpfschweißen von Bohren ist mit den bekannten mechanischen Stelleinrichtungen nicht erreichbar« Eine gewisse Verbesserung ließe sich nur durch eine weitere Untersetzung in der Veretellmechanik erreichen· Dies führt sofort zu einer kompli-
ORJGlNAL INSPECTED
409883/0626
A 1371 - 3 -
zierten und großen Stelleinrichtung, die zudem den Hechten hat« daß sur Arretierung der Arbeitestellung eine Hand benötigt wird und die Anpreßkraft dabei Über die andere Hand aufgebracht werden mufl.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, bei einer Tor* richtung der eingangs erwähnten Art die Stelleinrichtung für die Schlitten so absuwandeln, daß bei leichter Bedienung ein wesentlich höherer Anpreßdruck erzeugt werden kann und daß der Abfall des Anpreßdruckes während des ErkaltungeprosoBses wesentlich besser kompensiert wird· Darüber hinaus soll nach dea Aufbau des Druckes in der Arbeitsstellung automatisch die Arretierung vorgenommen werden·
Dies wird nach der Erfindung dadurch erreicht, defl als Stelleinrichtung ein beidseitig beaufschlagbarer Hydraullksylinder vorgesehen ist, der über ein Umschaltventil und eine Pulpe verstellbar ist, daft der Bj&raulikBylinder an eine« der Schlitten starr festgelegt ist und daS die aus de« Hydrauliken-linder geführte Kolbenstange Über federele« mente am anderen Schlitten abgeetüttt ist, die in der Arbeit·» Stellung der Schlitten gespannt sind· Der über die Pumpe steuerbare Hydraulikiylinder behält nach jedem Hub seine Bin* st silting bei und arretiert sich dadurch selbst· Sine susätsliche Bedienungsmalnahme tQx die Arretierung der Arbeit·« stellung entfällt dann· Sie Übersetzung swisohen Pumpe und Hydrauliksylinder ist leicht beherrschber und kenn so gewählt werden, daft bei einer mittels Handhebel betätigten Pumpe die Veretellkraft klein gehalten werden kann und dennoch ein enorm hoher Anpuck Ober den Hydrauliksylinder aufgebaut werden kann· Dies bringt eine wesentliche Erleichterung bei der Bedienung der neuen Torrichtunf und
• 4 -
409883/0626
ORIGINAL INSPECTED
A 1871 - *f -
einen Auegleich dee Druckabbaues, der Über einen weiten Bereich de« Anpreßdruckes reicht.
Der Einbau der Stelleinrichtung wird dadurch erleichtert, daß der Hydraulikzylinder an dem mit dem Grundrahmen starr verbundenen Schlitten festgelegt let und daß eich die Kolbenstange an den am Grundrahmen verstellbaren Schlitten federnd abstutBt. Die Hydraulikflüssigkeit führenden Teile und Leitungen machen dann die Schlittenverstellbewegung nicht mit« was sich auf die !lebensdauer und Betriebssicherheit der ßtelleirr ichtung günstig auswirkt.
Die Rückstellung des verstellbaren Schlittens wird in ein·» fächer Veise dadurch garantiert, daß sich die Kolbenstange über Bvei Bünde am verstellbaren Schlitten abstütKt, wobei »wischen den in Zugrichtung der K lbenstange wirkenden Bund und den verstellbaren Schlitten die !Federelemente eingebracht sind·
Dl· federnd« Abstützung der Kolbenstange am verstellbaren Schlitten 1st dadurch gelSst, daß in der Ruhe et ellung der Is Druokrichtung der Kolbenstange wirkend· Bund durch die Torspannung der Federelemente am verstellbaren Schlitten anliegend gehalten 1st. Dabei ist vorgesehen, daft dl· Vorspannung der federelemente grCßtr let als dl· but Verstellung des Schlittens erforderliche Stellkraft·
Di· Umschaltung der Stelleinrichtung auf dl· beiden Stell« richtungen 1st dadurch erreicht, daß als Umschaltventil ein manuell verstellbar·· Sweiwegeventll verwendet ist, das die Bteuerleltungen de· Hydrauliksylinders Im Beiug auf dl· Druck« und Rücklauf leitung der Pump· umpolt· Al· Pump· wird dasu vorsuf swelse «in· fiber einen Hebel steuerbar· Bandpumpe verwendet ·
ORIGINAL INSPECTEO
• 5 409883/0626
Die Erfindung wird anhand eines in der Zeichnung dargestellten Auaführangsbeiepiele einer Vorrichtung sum Stumpfschweißen von Kunststoff ««Rohren nither erläutert» wobei insbesondere die neue Stelleinrichtung von Bedeutung ist.
Auf dem Grundrahmen 10 der Torrichtung ist der Schlitten starr befestigt. An diese» Schlitten 13 ist eine Spann* Vorrichtung 19 alt den Verschlußelementen 25 starr befestigt· Diese Spannvorrichtung legt das formstück 16 so fest« daß ein Teil des ?ormstückes zur Mitte der Vorrichtung hin vorsteht· Über eine Stützvorrichtung 14 ait dem Btütsbü* gel 15 kann das Formstück 16 abgestützt werden· Diese S tut «vorrichtung 14 ist auf dem Schlitten 13 axial verschiebbar und drehbar· Die eingestellte Lege der ßtütavorrichtung 14 ist arretierbar· Der Stut»bügel 15 ist gegenüber der Stütsvorriohtung 14 höhenverstellbar und drehbar sowie in jeder Lage arretierbar· Das Bohr stück 17 wird in gleicher Weise abgestützt und durch die Spannvorrichtung mit den VerschluBelementen 24 festgelegt« Die beiden Stirn· flächen des Rohres 17 und des fformstüokes 16 sind damit ein·» deutig cufeinander ausgerichtet. Die Spannvorrichtung 18 ist starr mit dem Schlitten 12 verbunden, der an den Pührungselementen 11 des Grundrabmens 10 verstellbar ist·
Die Spannvorrichtungen 18 und 19 sind auf den bestimmten Durchmesser einer Bohrtype abgestimmt· Über die feststell· elemente 20 und 21 können diese Spannvorrichtungen 18 und 19 von den Schlitten 12 und 13 gelöst und gegen einen and·· ren Sets mit auf eines anderen Durehmesser abgestimmten Auf·· nahmen ausgetauscht werden·
Zunächst wird «wischen die beiden Schlitten 12 und 13 sine nicht geseigte Schneideinrichtung eingeführt, mittels derer
■409883/0626
OFMGlNAL INSPECTS
die einander gegenüberliegenden Stirnflächen dea Höh» res 1? und dee Formsttickes 16 gleichzeitig plangefräst werden· Die Schneideinrichtung wird danach entfernt und eine Heizplatte 22 über einen Hebel 23 eingeschwenkt. Me Stirnflächen des Rohres 17 und des ϊ rmstückee 16 warden unter der Wärmeeinwirkung der Heizplatte 22 plastisch gemacht·
Wird die Heizplatte 22 wieder ausgeschwenkt, dann können durch die Verateilung dea Schlittens 12 in Richtung zum Schlitten 15 die weichen Stirnflächen des Röhrte 17 und dea forastttckes 16 gegeneinander gedrückt werden. Bei an* haltendem AnpreBdruck werden beim ErkaltungeproaeS daß Bohr 17 und daa Formetück 16 miteinander verschweißt.
Zur Verstellung dea Schlittens 12 iat eine hydraulische Stelleinrichtung vorgeaehen, die einen zweiseitig beaufaohlagbaren Hydraulikzylinder 40 unfaflt. Dieser Hydraulikzylinder 40 iat starr mit dem Schlitten 1? verbunden, der ■elbst unverstellbar am Grundrahmen 10 festgelegt let* Der Kolben 41 teilt den Innenraum dea Hydraulikzylinders 40 in swei Kammern, die über die Zuleitungen 37 und 38 anateuerbar sind· Zur Verateilung 1st eine Handpumpe 30 vorgesehen, die in bekannter Weise mittels des Betätigungshebels 31 mit Cohaltknopf 32 betätigbar ist. Die Druckleitung 34 und die Eücklaufleltung 39 der Pumpe 30 führen zu einem ala Zweiwegenahn ausgebildeten Umschaltventil 35 und können Über dessen beide Schaltstellungen in unterschiedlicher Polnng mit den ßteuerleitungen 57 und 36 des Hydraulikzylinders 40 verbunden werden· Das Utaachaltventil 35 ist Über «inen Ueeohalthebel 36 manuell einstellbar und dient zur Festlegung der Vtratellrichtung des Kolbens 41 im Hydraulikzylinder 40·
Kit dem Kolben 41 steht die sub tem Hydraulikerlinder 40 geführte Kolbenstenge 42 eterr in Verbindung· Die Kolbenstange 42 trägt einen Bund 45* der sich am verstellbaren Schlitten 12 abstutet, wenn dieser in die Ausgangsstellung zurückgestellt wird· An einem weiteren Bund 45 der Kolbenstange 42 und dem Schlitten 12 stützen sich Federelemente 44 unter Torspannung ab. Diese Federelemente 44 können Teller-t federn, Gummifedern, eine Schraubenfeder oder ein en sich bekannter Stoßdämpfer sein« Vichtig ist nur» daß die Torspannung so groß ist« daß sie in etwa der für die Verstellung des Bchlfctene 12 benötigten Stellkraft entspricht» Dann wird erreicht, daß der Bund 42 in Ruhestellung am Schlitten 12 gehalten ist und daß beim Aufbau eines Anpraßdruckaa in der Arbeitsstellung ein weiter Bereich sur Verfügung steht« in dam die Federelemente einen Ausgleich des durch Schrumpfung der miteinander ku verbindenden Teile bedingten Druckabbeue« vornehmen, obgleich das hydraulisch· System starr die eingestellte Stellung beibehalt· Letsteres hat wiederum den Tor» teil, daß iede Stellung des ^ydrailiksj sterne ohne eusttBliche Maßnahm· beibehalten wird und die Stellung somit arretiert ist·
409883/0626

Claims (1)

  1. Vorrichtung sum Stumpfschweißen von Kunstetoff~ Rohren, -iormsttteken oder dgl·, bei der swei mit Spannvorrichtungen versehene Schlitten auf einem Grundrahmen angeordnet und mittels einer Stelleinrichtung gegeneinander verstellbar sind, dadurch gekennzeichnet, dal als Stelleinrichtung ein beidseitig beauf schlagbarer BJjrdraulikijrlinder (40) vorgesehen ist« der über ein Umschaltventil (35) und eine Pump· (30) verstellbar ist, daß der Hydratliksylinder (40) an einem der Schlitten (13) starr festgelegt ist und daß die aus dem HydraulikEylinder (40) geführte Kolbenstange (42) Über Federelemente (44) am anderen Schlitten (12) abgestütet ist, die in der Arbtitestellung der Schlitten (12, 13) gespannt sind»
    2· Vorrichtung nach Anspruch 1, dadwrch dal der ^jrdraulikaylinder (40) an dem mit dem Grund rahmen (10) starr verbundenen Schlitten (13) festge legt ist und dsl sich die Kolbenstange (42) an dem am Grundrahmen (10,11) verstellbaren Schlitten (12) federnd (44) abatütit (43).
    Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, smiohnat. daft sich die Kolbenstange (42) Über svei BOnde (43 #0) am verstellbaren Schlitten (12) abstilt et, vobei awiaohen den in iugrichtung der Kolbenstange (42) wirkenden Bund (43) und den verstellbaren Schlitten (12) dit »ederelamente (44) eingebracht sind»
    ORIGINAL INSPECTED
    409883/0626 m 9 m
    4· Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3 t dadurch gekennzeichnet, defl in der Ruhestellung der in Druckrichtung der Kolbenstange (42) wirkende Bund (4-5) durch die Vor Spannung der Tederelemente (44) am verstellbaren Schlitten (12) anliegend gehalten ist·
    5· Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch^ net, daß die Vorspannung der ffederelemente (44) größer ist als die βαχ Verstellung des Schlittens (12) erforderliche Stellkraft·
    6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5 t dadurch gekennzeichnet, dafi als Umschaltventil (35) ein manuell verstellbares Zweiwegeventil verwendet ist, das die Bteuerleitungen (37*38) des Hydraulikzylinders (40) im Besug auf die Druck - und Hüoklaufleitung (34,39) der Pumpe (30) umpolt·
    7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekenflselctiiTiet« de& eine mittels HfiTvd
    hebel (32,31) betltigbare Pumpe (30) verwendet ist.
    ORIGINAL INSPECTED
    409883/0626
    Leerseite
DE2332174A 1973-06-25 1973-06-25 Vorrichtung zum Stumpfschweißen von Kunststoff-Rohren, -Formstücken o.dgl Expired DE2332174C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2332174A DE2332174C3 (de) 1973-06-25 1973-06-25 Vorrichtung zum Stumpfschweißen von Kunststoff-Rohren, -Formstücken o.dgl

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2332174A DE2332174C3 (de) 1973-06-25 1973-06-25 Vorrichtung zum Stumpfschweißen von Kunststoff-Rohren, -Formstücken o.dgl

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2332174A1 true DE2332174A1 (de) 1975-01-16
DE2332174B2 DE2332174B2 (de) 1980-03-13
DE2332174C3 DE2332174C3 (de) 1980-11-06

Family

ID=5884972

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2332174A Expired DE2332174C3 (de) 1973-06-25 1973-06-25 Vorrichtung zum Stumpfschweißen von Kunststoff-Rohren, -Formstücken o.dgl

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2332174C3 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0450424A1 (de) * 1990-04-02 1991-10-09 Armin Dommer Vorrichtung zum Einschweissen eines Kunststoff-Rohrabschnittes in ein Kunststoff-Formstück
WO1995018714A1 (en) * 1994-01-04 1995-07-13 Big 'o' Inc. A method and apparatus for producing a bell joint
DE19807142C2 (de) * 1998-02-20 2000-09-07 Armin Dommer Vorrichtung zum stirnseitigen Verschweißen von Kunststoffprofilen, insbesondere von Rohren
WO2000063002A1 (en) * 1999-04-18 2000-10-26 Fluoroware, Inc. Beadless welding apparatus and method
WO2002066879A1 (en) * 2001-02-16 2002-08-29 Canaust Management Services Pty Ltd Butt welding apparatus
CN110228208A (zh) * 2019-06-28 2019-09-13 倪立兵 一种pvc管道热熔连接安装工具
CN112339280A (zh) * 2020-10-23 2021-02-09 江西林基环保新科技有限公司 一种高密度聚乙烯管件管材拼接装置

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE436255B (sv) * 1983-01-04 1984-11-26 Fiab System Ab Forfarande for skarvning av foretredesvis rorformiga kroppar ende mot ende samt en anordning for genomforande av forfarandet
US4767490A (en) * 1987-04-06 1988-08-30 The Laitram Corporation Apparatus and method for permanently joining screw conveyor modules

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0450424A1 (de) * 1990-04-02 1991-10-09 Armin Dommer Vorrichtung zum Einschweissen eines Kunststoff-Rohrabschnittes in ein Kunststoff-Formstück
WO1995018714A1 (en) * 1994-01-04 1995-07-13 Big 'o' Inc. A method and apparatus for producing a bell joint
DE19807142C2 (de) * 1998-02-20 2000-09-07 Armin Dommer Vorrichtung zum stirnseitigen Verschweißen von Kunststoffprofilen, insbesondere von Rohren
WO2000063002A1 (en) * 1999-04-18 2000-10-26 Fluoroware, Inc. Beadless welding apparatus and method
US6629551B1 (en) 1999-04-18 2003-10-07 Entegris, Inc. Beadless welding apparatus comprising a weld head having a bias member for axial displacement
WO2002066879A1 (en) * 2001-02-16 2002-08-29 Canaust Management Services Pty Ltd Butt welding apparatus
CN110228208A (zh) * 2019-06-28 2019-09-13 倪立兵 一种pvc管道热熔连接安装工具
CN112339280A (zh) * 2020-10-23 2021-02-09 江西林基环保新科技有限公司 一种高密度聚乙烯管件管材拼接装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE2332174B2 (de) 1980-03-13
DE2332174C3 (de) 1980-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0456121B1 (de) Verfahren zum Biegen von plattenförmigen Werkstücken sowie Biegemaschine zur Durchführung des Verfahrens
EP1405712B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten von Werkstücken mittels eines Laserstrahls
DE2159580A1 (de) Bandsaegemaschine
EP0650832B1 (de) Vorrichtung zum Aufspannen eines Gewebestückes
DE2332174A1 (de) Vorrichtung zum stumpfschweissen von kunststoff-rohren, -formstuecken oder dgl
DE4306139C2 (de) Vorrichtung zur Durchführung von Arbeitsschritten in einem Zylinder einer Druckmaschine
DE102016004180A1 (de) Vorrichtung zum Ultraschallschweißen
EP0919356B1 (de) Vakuumformmaschine zum Umformen von Formteilen
DE102008052489B4 (de) Vorrichtung zum Verschweißen zweier Schweißartikel und Verfahren zum Betreiben der Vorrichtung
DE2247748A1 (de) Maschine zum verschweissen von kunststoffprofilen, vorzugsweise von rahmenprofilen fuer fenster oder tueren
DE19645627C5 (de) Hydraulische Presse
DE7323569U (de) Vorrichtung zum Stumpfschweißen von Kunststoff-Rohren, -Formstücken oder dgl
DE10346259B4 (de) Haltevorrichtung für Werkstücke
DE1910309A1 (de) Vorrichtung zum Stumpfschweissen von Kunststoffprofilen
DE2851384C2 (de)
DE2249317A1 (de) Vorrichtung zum stumpfschweissen von kunststoff-rohren,-formstuecken oder dgl
DE7235784U (de) Maschine zum Verschweißen von Kunststoffprofilen, vorzugsweise von Rahmenprofilen fur Fenster oder Türen
DE3524135C2 (de)
DE3117994A1 (de) Bohr-fraesvorrichtung zum einarbeiten von schlitzen
EP0038980A1 (de) Vorrichtung zur Schmelzbadsicherung beim mechanisierten Schweissen in Zwangslage
DE1574348A1 (de) Taktvorschubgeraet
DE1583703C (de) Vorrichtung zur Begrenzung des Off nungshubes hydraulisch bewegter Formtrager einheiten von Spritzgießmaschinen
AT253894B (de) Kopiereinrichtung für eine Drehbank
DE815885C (de) Vorrichtung zum Festklemmen des Kopierbrettes auf der Grundplatte von photographischen Vergroesserungsgeraeten
DE2945782A1 (de) Spannvorrichtung fuer die verstellung der hublaenge eines hubmotors

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee