DE2331864B2 - Verfahren zum thermischen Verbinden von mehreren, insbesondere textlien Lagen, und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum thermischen Verbinden von mehreren, insbesondere textlien Lagen, und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Info

Publication number
DE2331864B2
DE2331864B2 DE2331864A DE2331864A DE2331864B2 DE 2331864 B2 DE2331864 B2 DE 2331864B2 DE 2331864 A DE2331864 A DE 2331864A DE 2331864 A DE2331864 A DE 2331864A DE 2331864 B2 DE2331864 B2 DE 2331864B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layers
conveyor belt
hot air
suction
base
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2331864A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2331864A1 (de
Inventor
Herbert Dipl.-Ing. Henne
Gerhard Lohrer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wendler Einlagen & Co Kg 7410 Reutlingen GmbH
Original Assignee
Wendler Einlagen & Co Kg 7410 Reutlingen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wendler Einlagen & Co Kg 7410 Reutlingen GmbH filed Critical Wendler Einlagen & Co Kg 7410 Reutlingen GmbH
Priority to DE2331864A priority Critical patent/DE2331864B2/de
Publication of DE2331864A1 publication Critical patent/DE2331864A1/de
Publication of DE2331864B2 publication Critical patent/DE2331864B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41HAPPLIANCES OR METHODS FOR MAKING CLOTHES, e.g. FOR DRESS-MAKING OR FOR TAILORING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A41H43/00Other methods, machines or appliances
    • A41H43/04Joining garment parts or blanks by gluing or welding ; Gluing presses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/10Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using hot gases (e.g. combustion gases) or flames coming in contact with at least one of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • B29C65/4805Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the type of adhesives
    • B29C65/481Non-reactive adhesives, e.g. physically hardening adhesives
    • B29C65/4815Hot melt adhesives, e.g. thermoplastic adhesives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/78Means for handling the parts to be joined, e.g. for making containers or hollow articles, e.g. means for handling sheets, plates, web-like materials, tubular articles, hollow articles or elements to be joined therewith; Means for discharging the joined articles from the joining apparatus
    • B29C65/7841Holding or clamping means for handling purposes
    • B29C65/7847Holding or clamping means for handling purposes using vacuum to hold at least one of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/47Joining single elements to sheets, plates or other substantially flat surfaces
    • B29C66/472Joining single elements to sheets, plates or other substantially flat surfaces said single elements being substantially flat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/834General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools moving with the parts to be joined
    • B29C66/8341Roller, cylinder or drum types; Band or belt types; Ball types
    • B29C66/83411Roller, cylinder or drum types
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/836Moving relative to and tangentially to the parts to be joined, e.g. transversely to the displacement of the parts to be joined, e.g. using a X-Y table
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/004Preventing sticking together, e.g. of some areas of the parts to be joined
    • B29C66/0042Preventing sticking together, e.g. of some areas of the parts to be joined of the joining tool and the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/91Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/914Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/9141Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature
    • B29C66/91431Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature the temperature being kept constant over time
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/91Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/914Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/9161Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the heat or the thermal flux, i.e. the heat flux
    • B29C66/91641Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the heat or the thermal flux, i.e. the heat flux the heat or the thermal flux being non-constant over time
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2313/00Use of textile products or fabrics as reinforcement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2009/00Layered products

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum thermischen Verbinden von mehreren, zumindest ein wenig porösen, insbesondere textlien Lagen, bei dem das Erhitzen der Verbindungsstellen an einer mit einer
hli Absaugung versehenen Unterlage mittels Heißluft erfolgt. Die Erfindung bezieht sich weiterhin auf eine Vorrichtung zur Durchführung des neuen Verfahrens. Eir< Verfahren der genannten Art ist aus der französischen PS 1480461 bekannt. Bei diesem bekanten
„■-, Verfahren werden zwei bandförmige thermoplastische Materialien längs ihrer beiden Ränder mittels einer Thermoschweißvorrichtung miteinander verbunden. Die beiden Materialien werden von Walzen oder
Rollen abgezogen, über eine Rohrunterlage gezogen und wieder aufgerollt. Oberhalb der Rohrunterlage besitzt die Thermoschweißvorrichtung zwei ortsfeste Düsen, aus denen jeweils ein punktförmiger Heizluftstrom austritt und an denen die Ränder der thermoplastischen Materialien entlanggeführt werden. Jeweils den beiden Düsen gegenüberliegend besitzt die Rohrunterlage eine Bohrung, durch die Außenluft angesaugt werden kann, um die beim Schweißen entstehenden Gase aus dem thermoplastischen Material absaugen zu können. Gleichzeitig soll diese Absaugung ein Überhitzen der Rohrunterlage verhindern. Das Aneinanderlegen der Lagen erfolgt einerseits über eine Umlenkführung und andererseits durch einen separaten Halter.
Dieses bekannte Verfahren ist also zum punkt- oder iinienförmigen Schweißen von thermoplastischen Materialien gedacht und geeignet. Des weiteren kann mit Hilfe dieses bekannten Verfahrens nur bandförmiges Material miteinander verbunden werden.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der genannten Art zu schaffen, mit dem insbesondere textile Lagen unterschiedlicher Abmessungen flächig miteinander verbunden werden können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die zu verbindenden Lagen in ihrer gewünschten relativen Stellung zueinander, gegebenenfalls unter Zwischenfügen einer Schmelzklebeschicht, auf einer flächig luftdurchlässigen Unterlage übereinandergelegt, dann einem etwa senkrecht gerichteten Heißluftstrom flächigen Querschnitts ausgesetzt und dann gekühlt werden, wobei während der gesamten Behandlungszeit eine flächige Absaugung auf der anderen Seite der Unterlage derart wirkt, daß die Lagen auf der Unterlage festgehalten und zum Verschweißen oder Verkleben miteinander aufeinandergepreßt werden.
Es erfolgt also eine flächige Verbindung der einzelnen Lagen. Die Lagen, die relativ kleine Abmessungen besitzen können, werden lose auf der Unterlage aufeinandergelegt und dann der thermischen Verbindungsbehandlung unterworfen. Dabei macht es die flächige Absaugung möglich, daß die Lagen zu jeder Zeit, also sowohl vor als auch während als auch nach der eigentlichen thermischen Behandlung durch die aufgrund des Saugdruckes bewirkte Flächenpressung aneinander gehalten und -gepreßt werden. Die Absaugung ermöglicht es ferner, daß während der eigentlichen thermischen Behandlung die Heißluft auch durch wenig poröse Schichten schnell hindurchgezogen werden kann. Im Gegensatz zum bekannten Verfahren ist das erfindungsgemäße Verfahren vorzugsweise zum Verbinden der Lagen mittels einer Schmelzklebeschicht vorgesehen, die während der thermischen Behandlungsphase schmilzt und die Lagen miteinander verklebt Dadurch ist ein zerstörungsfreies, flächiges Verbinden möglich. Die flächige Absaugung bewirkt ferner, daß die Lagen erstens abgekühlt werden können und zweitens während dieser abgekühlten Phase ohne besondere Vorrichtungen weiterhin aneinander gehalten werden.
Der Heißluftstrom kann zweckmäßigerweise mindestens zum Teil sämtliche Lagen sowie die Unterlage durchströmen, wodurch eine gleichmäßige Erhitzung sämtlicher Lagen erreicht wird. Es ist auch möglich, die noch erhitzten Lagen nach dem Erhitzen, jedoch vor dem Abkühlen, mittels einer Andrückvorrichtung
aufeinanderzudrücken. In manchen aus einem Gewebe bestehenden Lagen sind von der Herstellung her mechanische Spannungen vorhanden, deren Abbau beim Erhitzen zu einem Verziehen der Lagen oder Folien führen kann. Um dies zu vermeiden, ist bei derartigen Lagen oder Folien vorgesehen, daß nur ein Teil ihrer Oberfläche erhitzt wird. Die Temperatur des Heißluftstromes läßt sich auf einfache Weise mit Hilfe eines Thermostats konstant halten. Zur Erhöhung des Anteils des durch die Lagen strömenden Heizluftstromes ist vorgesehen, daß der Heißluftstrom nach der Unterlage noch einen Strömungswiderstand durchströmt. Eine große Zeitersparnis bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann dadurch erreicht werden, daß die Unterlage ein Transportband, vorzugsweise ein endloses Transportband ist, wobei zunächst die Lagen oder Folien in ihrer gewünschten relativen Stellung zueinander auf das Transportband aufgelegt werden. Dies kann unmittelbar im Bereich der Absaugung geschehen, oder die Lagen oder Folien werden mittels des Transportbandes in diesen Bereich gebracht. Daraufhin ist vorgesehen, daß das Transportband die Lagen oder Folien in den Bereich des Heißluftstromes und evtl. der Andrückvorrichtung bringt. In einem letzten Verfahrensschritt werden dann die Lagen vom Transportband in eine Abkühlzone außerhalb des Bereichs des Heißluftstromes gebracht, in der sie noch unter dem Einfluß der Absaugung stehen. Bei der soeben geschilderten vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens läuft das Transportband kontinuierlich, wobei sich mittels der Regelung seiner Geschwindigkeit die Temperatur der Erhitzung einstellen läßt. Das Transportband könnte auch schrittweise bewegt werden. An Stelle eines kontinuierlichen Betriebs des Transportbandes kann jedoch auch vorgesehen sein, daß dieses, nachdem die Lagen der Absaugung ausgesetzt sind, angehalten wird und daß der Heißluftstrom evtl. zusammen mit der Andrückvorrichtung in den Bereich der Lagen und über diese weg geführt wird, woraufhin dann das Transportband die Lagen in die Abkühlzone bringt. Dadurch, daß in jedem Falle eine Relativbewegung zwischen den Lagen und dem Heißluftstrom besteht, erhält man unabhängig vom Querschnitt des Heißluftstromes eine flächenhafte Ausdehnung des erhitzten Teils der Oberfläche der Lagen oder Folien. Ein gegenseitiges Verschieben der Lagen durch die sich über diese bewegende Andrückvorrichtung ist auf Grund der hohen Haftreibung des Klebers nicht möglich. Insgesamt ergibt sich, daß sich mit dem erfindungsgemäßen Verfahren auf einfache Weise, billig und ohne Kraftaufwand, wie er bei den bekannten Verfahren beim Auflegen des beheizten Stabes notwendig ist, mehrere Lagen fest miteinander verbinden lassen, wobei die Praxis gezeigt hat, daß der Ausstoß gehefteter oder verbundener Lagen oder Folien zwei- bis dreimal so groß ist wie bei den konventionellen Verfahren.
Die Erfindung bezieht sich auch auf eine zur Durchführung dieses Verfahrens geeignete Vorrichtung. Die vorgesehene Vorrichtung enthält eine flächig luftdurchlässige Unterlage für die Lagen, einen oberhalb dieser angeordneten Heizlüfter und eine flächige Absaugung auf der anderen Seite der Unterlage.
Die flächige Absaugung kann von einem Absaugkasten gebildet werden und die Unterlage aus einem Gewebe, beispielsweise aus Baumwolle, Glasfasern, Draht oder aus einem mit öffnungen versehenen
Blech bestehen oder nach Art eines Rostes ausgebildet sein. Die Saugwirkung des Absaugkastens preßt die Lagen oder Folien aufeinander und ermöglicht, daß der Heißluftstrom bei luftdurchlässigen Lagen diese durchströmt, so daß eine gleichmäßige Erhitzung sämtlicher Folien gewährleistet ist. Falls es für die Weiterverwendung des mit dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Endproduktes aus mehreren miteinander verhefteten oder verbundenen Lagen oder Folien notwendig ist, daß die der unteren Lage zugewandte Seite der untersten Lage oder Folie mit einer Klebeschicht versehen ist, ist vorgesehen, damit diese Lage oder Folie nicht mit der Unterlage verklebt, daß die Unterlage mit einem Material beschichtetsein kann, andern der für die Klebeschichten oder -lagen verwendete Kleber nicht haftet, z. B. mit PTFE oder Silikon. Die Unterlage kann den oberen Abschluß des Absaugkastens darstellen oder sich oberhalb einer luftdurchlässigen Oberfläche des Absaugkastens befinden. Weiterhin kann im Absaugkasten zur Erhöhung des durch die Lagen oder Folien strömenden Anteils des Heißluftstromes ein Strömungswiderstand angeordnet sein, der aus Filtermaterial bestehen und auswechselbar mit dem Absaugkasten verbunden sein kann, was deshalb günstig ist, um ihn, falls er durch angesaugte Schmutzteilchen verstopft ist, austauschen zu können. Zur Regulierung des Querschnitts des Heißluftstromes ist vorgesehen, daß an dem Heizlüfter ein den Lagen oder Folien zugewandtes und zu diesen paralleles Verteilerblech mit Durchlässen angeordnet ist. Je nachdem, auf welche Stellen der Lagen oder Folien der Heißluftstrom gelenkt werden soll, wird dabei ein anderes Verteilerblech mit anders angeordneten Durchlässen verwendet. Somit läßt sich die Vorrichtung leicht für die Verheftung oder Verbindung verschiedenartiger oder unterschiedlich großer Lagen oder Folien einfach durch Auswechseln des Verteilerbleches umrüsten, wozu bei den bekannten Vorrichtungen ein mühsames Verändern der gegensetitigen Anordnung der beheizten Stäbe notwendig ist. Es ist vorteilhaft, das Absauggebläse und den Heißlüfter miteinander zu verbinden, so daß die Absaug- und die Heißluft von einem gemeinsamen Ventilator gefördert werden kann. Um die Vorrichtung zu automatisieren, ist vorgesehen, daß die Unterlage ein Transportband, vorzugsweise ein endloses Transportband ist. Die Geschwindigkeit des Transportbandes ist vorzugsweise stufenlos regelbar, wobei sich auch die Temperatur der Erhitzung der Lagen oder Folien leicht regeln läßt. An sich erfolgt die eigentliche Temperaturregelung durch den Thermostaten, während mit der Geschwindigkeit des Transportbandes die Einwirkungszeit der Heißluft bestimmt wird, womit natürlich auch die Temperatur geregelt wird. Es hat sich als günstig herausgestellt, daß sich der Heißluftverteiler in Bewegungsrichtung des Transportbandes gesehen im letzten Drittel der Länge des Absaugkastens befindet In Bewegungsrichtung des Transportbandes gesehen kann hinter dem Heißluftverteiler entweder von diesem getrennt oder mit diesem verbunden eine Andruckvorrichtung vorhanden sein, durch die die noch erhitzten Lagen oder Folien zur Erhöhung der Festigkeit der Verbindung aufeinandergedrückt werden. Dabei kann sich die Andrückvorrichtung quer über das ganze Transportband erstrecken und aus einem mit seinem Eigengewicht auf dem Transportband bzw. den Lagen oder Folien aufliegenden Rohr oder aus
einer Reihe von Rohrringen bestehen. Die Verwendung von Rohrringen für die Andrückvorrichtung empfiehlt sich dann, wenn die aufeinandergelegten Lagen oder Folien jeweils eine verschiedene Größe ■ besitzen, so daß sich insgesamt ein unregelmäßiger Querschnitt der aufeinandergelegten Lagen oder Folien ergibt. Ferner ist als Alternative zu dem kontinuierlichen Laufen des Transportbandes vorgesehen, daß dieses taktweise läuft, wozu Antriebsmittel vorhanden sind, die beim Stillstand des Transportbandes den Heißluftverteiler und die Andrückvorrichtung über die Lagen oder Folien bewegen. Die Regelung der Temperatur der Erhitzung kann nicht nur durch Verändern der Geschwindigkeit des Transportbandes, sondern auch durch Veränderung des Abstandes zwischen dem Transportband und dem Heißluftverteiler vorgenommen werden.
Im folgenden wird an Hand der Zeichnung das erfindungsgemäße Verfahren sowie eine zur Durchführung dieses Verfahrens geeignete Vorrichtung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen Längsquerschnitt durch die Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens,
Fig. 2 eine Draufsicht auf diese Vorrichtung,
Fig. 3 eine Seitenansicht des Absaugkastens,
Fig. 4a, 4b, 4c verschiedene Auführungformen des Verteilerbleches,
Fig. 5 eine mögliche Ausführungsform eines weiteren Details der Vorrichtung, und
Fig. 6 eine Einzelheit einer Heißluftzuführung in Seitenansicht und in schematischer Darstellung.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren werden die zu verheftenden oder zu verbindenden Lagen oder Folien la, Ib, Ic zunächst auf einer Unterlage 2 in ihrer gewünschten relativen Stellung zueinander übereinandergelegt. Handelt es sich bei der Unterlage 2 nicht, wie es in der Zeichnung dargestellt ist, um ein Transportband, so erfolgt dies unmittelbar unterhalb des Heißluftstromes 3. Hierbei ist zu berücksichtigen, daß ein manuelles Auflegen der Teile unmittelbar unterhalb des Heißluftstromes 3 auf Grund der hohen Temperatur nur möglich ist, wenn besondere Schutzmaßnahmen getroffen werden oder der Heißluftstrom während des Auflegens unterbrochen wird. Bei dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel werden die Lagen oder Folien erst nach dem Auflegen auf die als endloses Transportband ausgebildete Unterlage von diesem in den Bereich des Heißluftstromes 3 gebracht. An den Stellen, an denen der Heißluftstrom 3 auf die Lagen oder Folien la, Ib, Ic auftrifft, werden diese so stark erhitzt, daß, falls es sich um Lagen oder Folien mit niedrigem Schmelzpunkt handelt, sie miteinander verschweißt oder, falls sich zwischen den Lagen oder Folien ein Schmelzkleber befindet, sie miteinander verklebt werden. Unterhalb der Unterlage 2 befindet sich ein Absaugkasten 4. Der dargestellte Absaugkasten 4 besitzt im wesentlichen eine quaderförmige Gestalt, und er ist über einen seitlichen Durchbruch 14 an ein Absauggebläse angeschlossen, so daß in dem Absaugkasten 4 eine nach unten in Richtung der Pfeile 5 gerichtete Saugwirkung herrscht Damit diese Saugwirkung an den Lagen oder Folien la, Ib, Ic angreifen kann, müssen die Oberseite des Absaugkastens sowie die Unterlage luftdurchlässig sein. Deshalb besteht die dargestellte, aus einem endlosen Transportband bestehende Unterlage 2 z. B. aus einem Gewebe, beispielsweise aus Baumwolle, Glasfasern, Draht oder
23 3! 864
ίο
aus einem mit öffnungen versehenen Blech. Diese Luftdurchlässigkeit wird in Fig. 1 durch Strichelung der Unterlage 2 und in F i g. 2 durch die Punktierung 6 angedeutet. Falls die Unterlage 2 nicht selbst die Oberseite des Absaugkastens 4 bildet, sondern dieser von einer Oberfläche 7 nach oben abgeschlossen wird, so ist diese Oberfläche 7 ebenfalls durchlöchert. Dies ist in den Fig. 1 und 2 wiederum durch Strichelung bzw. Punktierung 8 angedeutet. Infolge der Saugwirkung 5 werden die Lagen oder Folien während der gesamten Behandlungszeit fest gegeneinander und auf die Unterlage 2 gepreßt. Dieses Aufeinanderpressen kann je nach Saugkraft so stark sein, daß die Lagen oder Folien nach dem Erhitzen und einer anschließenden Abkühlung, wozu sie von der Unterlage 2 in eine in Bewegungsrichtung 9 der Unterlage 2 gesehen hinter dem Heißluftstrom 3 befindliche Abkühlzone 10 transportiert werden, gut miteinander verheftet bzw. verbunden werden. Die Saugwirkung S bewirkt ferner, daß, falls die Lagen oder Folien luftdurchlässig sind, diese, wenn sie in den Bereich des Heißluftstromes 3 kommen, von diesem durchströmt werden. Dadurch ist eine gleichmäßige Erhitzung sämtlicher aufeinandergelegter Lagen oder Folien la, Ib, Ic gewährleistet. Zur Vergrößerung des die Lagen oder Folien und die Unterlage durchströmenden Anteils des Heißluftstromes 3 befindet sich unterhalb der Unterlage 2 im Absaugkasten 4 ein Strömungswiderstand 11. Der dargestellte Strömungswiderstand 11 ist aus Filtermaterial hergestellt und wird oben und unten von luftdurchlässigen Wänden 12 und 13 begrenzt, von denen die obere Wand 12 mit der Oberfläche 7 des Absaugkastens 4 identisch sein kann. Im Laufe der Zeit kann der Strömungswiderstand 11 durch angesaugte Staub- oder Schmutzteilchen verstopft werden. Deshalb kann er zur Reinigung oder zum Auswechseln seitlich aus dem Ansaugkasten 4 herausgezogen werden. Der Absaugkasten ist an die Saugseite des Ventilators, der Heizlüfter 15 an die Druckseite des Ventilators angeschlossen, in diesem Falle sind Absaugkasten und Heizlüfter nicht unmittelbar miteinander verbunden. Der Absaugkasten 4 kann jedoch evtl. auch unmittelbar mit dem den Heißluftstrom liefernden Heizlüfter verbunden sein, so daß zum Fördern sowohl der Heißluft als auch der Absaugluft nur ein Ventilator notwendig ist. Mit dem Heizlüfter 15 ist ein den Lagen oder Folien zugewandtes und zu diesen paralleles Verteilerblech 16 mit Durchlässen verbunden. Dieses Verteilerblech 16 ist austauschbar und je nach Ausführungsform z. B. gemäß den Fig. 4a, 4b, 4c mit verschieden angeordneten und unterschiedlich ausgebildeten Durchlässen 17a, 176,17c versehen. Diese Durchlässe bestimmen den Querschnitt des Heißluftstromes 3, d. h. bei Verwendung des Verteilerbleches 18a mit dem Durchlaß 17a werden die Lagen oder Folien über ihre gesamte Breite von dem Heißluftstrom erfaßt, während dies
bei Verwendung der Verteilerbleche 18ft oder 18c nicht der Fall ist. In dem in der Zeichnung dargestellten Beispiel befindet sich in Bewegungsrichtung 9 der Unterlage 2 gesehen hinter dem Heißluftstrom 3 eine Andrückvorrichtung 19. Die Andrückvorrichtung 19 dient dazu, die nach dem Durchlaufen des Heißluftstromes 3 noch erhitzten Lagen oder Folien noch fester aufeinanderzupressen. Sie ist frei drehbar auf einer Achse 20 gelagert und ist walzen- oder rohrförmig ausgebildet oder besteht aus einzelnen aneinanderliegenden Rohrringen 21. Sie kann evtl. auch aus einem flexiblen Schlauch aus Gummi oder Kunststoff bestehen. Gemäß Fig. 5 kann der Heizlüfter 15' mit der Andrückvorrichtung 19' unmittelbar verbunden sein. Anstatt daß die als endloses Transportband ausgebildete Unterlage 2, die über an seitlich am Absaugkasten 4 vorspringenden Partien 22 gelagerten Umlenkrollen 23a, 23b geführt wird, kontinuierlich in ihrer Bewegungsrichtung 9 läuft, besteht auch die Möglichkeit, daß man die Unterlage 2, nachdem die Lagen oder Folien aufgelegt sind, anhält und den Heizlüfter 15,15' evtl. zusammen mit der Andrückvorrichtung 19,19' über die Lagen oder Folien hinwegführt. Hierbei ist vorgesehen, daß der Heizlüfter, nachdem er über die Lagen oder Folien geführt worden ist, aus dem Bereich des Transportbandes seitlich oder senkrecht zu diesem ausgeschwenkt und in seine Ausgangsstellung zurückgebracht wird. Die Temperatur der Erhitzung der Lagen oder Folien kann sowohl durch Verändern der Relativgeschwindigkeit zwischen dem Heizlüfter 15 und der Unterlage 2 als auch durch einen im Heißluftstrom 3 angeordneten Thermostaten, der in der Zeichnung nicht dargestellt ist, als auch durch Verändern des Abstandes zwischen dem Heizlüfter 15 und der Unterlage 2 auf den gewünschten Wert eingestellt werden. Außerdem kann die Unterlage 2 mit einem Material beschichtet sein, an dem der für die Klebeschichten oder -lagen verwendete Kleber nicht haftet, z. B. mit Teflon oder Silikon, da sonst, wenn sich auf der Unterseite der untersten Lage oder Folie la eine Klebeschicht befindet, diese Lage oder Folie la auf der Unterlage 2 festkleben würde.
Bei taktweisem Vorschub des Transportbandes kann nach der Heftung durch die oben beschriebenen Vorrichtungen und Einrichtungen noch mit Hilfe einer diesen Vorrichtungen nachgeordneten Fixierpresse, die z. B. aus zwei beheizten Platten bestehen kann, die endgültige Verklebung bewirkt werden.
Bei der Variante nach Fig. 6 sind der Heizlüfter 25 bzw. Heißluftverteiler 26 sowie die Andrückvorrichtung 27, die in diesem Falle aus einem perforierten Rohr, z. B. auch aus Draht, Gewebe oder Teflon bestehen kann, zu einer Einheit zusammengefaßt, so daß während der Erhitzung gleichzeitig ein Druck ausgeübt werden könnte.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (39)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum thermischen Verbinden von mehreren, zumindest ein wenig porösen, insbesondere textlien Lagen, bei dem das Erhitzen der Verbindungsstellen an einer mit einer Absaugung versehenen Unterlage mittels Heißluft erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß die zu verbindenden Lagen (la, Ib, lc) in ihrer gewünschten relativen Stellung zueinander gegebenenfalls unter Zwischenfügen einer Schmelzklebeschicht, auf einer flächig luftdurchlässigen Unterlage (2) übereinander gelegt, dann einem etwa senkrecht gerichteten Heißluftstrom (3) flächigen Querschnitts ausgesetzt und dann gekühlt werden, wobei während der gesamten Behandlungszeit eine flächige Absaugung (5) auf der anderen Seite der Unterlage (2) derart wirkt, daß die Lagen (la, Ib, lc) auf der Unterlage (2) festgehalten und zum Verschweißen oder Verkleben miteinander aufeinandergepreßt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Heißluftstrom (3) mindestens zum Teil sämtliche Lagen (la, Ib, lc) sowie die Unterlage (2) durchströmt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Andrückvorrichtung (19, 19') die noch erhitzten Lagen (la, Ib, lc) nach dem Erhitzen, jedoch vor dem Abkühlen, aufeinander drückt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die ganze Oberfläche der Lagen (la, Ib, lc) erhitzt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil der Oberfläche der Lagen (la, Ib, lc) erhitzt wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis
5, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur des Heißluftstromes (3) auf an sich bekannte Weise mit einem Thermostaten konstant gehalten wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis
6, dadurch gekennzeichnet, daß der Heißluftstrom (3) nach dem Durchströmen der Lagen (la, Ib, lc) sowie der Unterlage (2) einen Strömungswiderstand (11) durchströmt.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis
7, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterlage (2) ein Transportband, vorzugsweise ein endloses Transportband, ist und nacheinander folgende Verfahrensschritte ausgeführt werden:
a) Auflegen der Lagen (la, Ib, lc) in ihrer gewünschten relativen Stellung zueinander auf das Transportband,
b) gleichzeitig mit dem Verfahrensschritt a) oder anschließend an diesen werden die Lagen mittels des Transportbandes in den Bereich der Absaugung (5) gebracht, so daß die Lagen festgehalten und aufeinandergepreßt: werden,
c) gleichzeitig mit dem Verfahrensschritt b) oder anschließend an diesen bringt das. Transportband die Lagen in den Bereich des. Heißluftstromes (3),
d) daraufhin werden die Lagen vom Transportband in eine Abkühlzone (10) außerhalb des Bereichs des Heißluftstromes (3) gebracht, in der sie sich noch im Bereich der Absaugung (5) befinden.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Verfahrensschritten c) und d) eine Andrückvorrichtung (19, 191) auf die Lagen (la, Ib, Ic) einwirkt.
10. Verfahren nach Ansprch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Transportband kontinuierlich läuft, wobei sich mittels der Regelung seiner Geschwindigkeit die Temperatur der Erhitzung einstellen läßt.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterlage (2) ein Transportband, vorzugsweise ein endloses Transportband, ist, das taktweise läuft, und nacheinander folgende Verfahrensschritte ausgeführt werden:
a) Auflegen der Lagen (la, Ib, Ic) in ihrer gewünschten relativen Stellung zueinander auf das Transportband,
b) gleichzeitig mit dem Verfahrensschritt a) oder anschließend an diesen werden die Lagen mittels des Transportbandes in den Bereich der Absaugung (5) gebracht, so daß die Lagen festgehalten und aufeinandergepreßt werden,
c) anschließend wird das Transportband mit den Lagen angehalten, und der Heißluftstrom (3) wird in den Bereich der Lagen und über diese weggeführt,
d) daraufhin werden die Lagen vom Transportband in eine Abkühlzone(lO) außerhalb des Bereichs des Heißluftstromes (3) gebracht, in der sie sich noch im Bereich der Absaugung (S) befinden.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß bei ruhendem Transportband zusammen mit dem Heißluftstrom die Andrückvorrichtung (19,19') über die Lagen geführt wird.
13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Heißluftstrom (3) entgegen der Bewegungsrichtung (9) des Transportbandes über die Lagen geführt wird, wobei die Geschwindigkeit der Führung in Abhängigkeit von dem Abstand zwischen den Lagen und einem die Heißluft liefernden Heizlüfter (15, 15') die Temperatur der Erhitzung bestimmt.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Heizlüfter (15,15'), nachdem er über die Lagen (la, Ib, Ic) geführt worden ist, aus dem Bereich des Transportbandes seitlich oder senkrecht zu diesem ausgeschwenkt wird.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß bei taktweisem Vorschub des Transportbandes nach der Heftung noch mit Hilfe einer Fixierpresse die endgültige Verklebung bewirkt wird.
16. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine flächig luftdurchlässige Unterlage (2) für die Lagen (la, Ib, Ic), einen oberhalb dieser angeordneten Heizlüfter (15, 15') und eine flächige Absaugung (5) auf der anderen Seite der Unterlage (2) enthält.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterlage (2) aus einem Gewebe, beispielsweise aus Baumwolle, Glasfasern, Draht oder aus einem mit öffnungen verse-
henen Blech besteht oder nach Art eines Rostes ausgebildet ist.
18. Vorrichtung nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterläge (2) mit einem Material beschichtet ist, an dem der für die Klebeschichten oder -lagen verwendete Kleber nicht haftet, z. B. mit Teflon oder Silikon.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die flächige Absaugung (5) von einem Absaugkasten (4) gebildet wird.
20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Absaugkasten (4) nach oben hin von der Unterlage (2) abgeschlossen wird.
21. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß sich zwischen der Unterlage .(2) und dem Absaugkasten (4) eine einen Bestandteil des Absaugkastens (4) darstellende luftdurchlässige Oberfläche (7) befindet.
22. Vorrichtung nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Absaugkasten (4) einen Strömungswiderstand (11), z. B. aus Filtermaterial enthält.
23. Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß der Strömungswiderstand (11) zwischen zueinander und zur Unterlage (2) parallelen luftdurchlässigen Wänden (12, 13) angeordnet ist.
24. Vorrichtung nach Anspruch 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, daß der Strömungswidei stand (11) auswechselbar mit dem Absaugkasten (4) verbunden ist.
25. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 19 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß der Absaugkasten (4) eine im wesentlichen quaderförmige Gestalt besitzt mit zur Unterlage (2) parallelen Flächen, wobei sich in dem der Unterlage (2) zugewandten Bereich des Absaugkastens (4) der Strömungswiderstand (11) befindet und unterhalb des Strömungswiderstandes (11) mindestens ein Durchbruch (14) vorhanden ist, in den eine zu einem Absauggebläse führende Absaugleitung mündet.
26. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Heizlüfter (15,15') ein den Lagen (la, Ib, Ic) zugewandtes und ~.u diesen paralleles Verteilerblech (16, 18a, 18i>, 18c) mit Durchlässen (17a, 17b, 17 c) angeordnet ist.
27. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß der Absaugkasten (4) und der Heizlüfter (15) miteinander verbunden sind und die Absaug- und die Heißluft von einem gemeinsamen Ventilator gefördert wird.
28. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß der Heißluftverteiler bzw. Heizlüfter und die Andrückvorrichtung zu einer Einheit zusammengefaßt sind.
29. Vorrichtung nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß die Andrückvorrichtung aus einem perforierten Rohr, z. B. auch aus Draht, Gewebe, PTFE besteht und der Heizlüfter im Inneren des Rohres angeordnet ist.
30. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterlage (2) ein Transportband, vorzugsweise ein endloses Transportband ist.
31. Vorrichtung nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß das endlose Transportband über Umlenkrollen (23a, 236) geführt ist, die an seitlich am Absaugkasten (4) vorspringenden Partien (22) gelagert sind, und daß die Geschwindigkeit des Transportbandes von einem stufenlos regelbaren Motor angetrieben wird.
32. Vorrichtung nach Anspruch 30 oder 31, dadurch gekennzeichnet, daß der Heizlüfter (15) in Bewegungsrichtung (9) des Transportbandes gesehen sich im letzten Drittel der Länge des Absaugkastens (4) befindet.
33. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 30 bis 32, dadurch gekennzeichnet, daß in Bewegungsrichtung (9) des Transportbandes gesehen hinter dem Heizlüfter (15) eine Andrückvorrichtung (19) vorhanden ist, die die noch erhitzten Lagen aufeinanderdrückt.
34. Vorrichtung nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, daß der Heizlüfter (15') und die Andrückvorrichtung (19') miteinander verbunden sind.
35. Vorrichtung nach Anspruch 33 oder 34, dadurch gekennzeichnet, daß die Andrückvorrichtung (19,19') sich quer über das ganze Transportband erstreckt und aus einem auf dem Transportband bzw. den Lagen aufliegenden Rohr oder aus einer Reihe von Rohrringen (21) besteht.
36. Vorrichtung nach Anspruch 33 oder 34, dadurch gekennzeichnet, daß die Andrückvorrichtung aus einem flexiblen Schlauch aus Gewebe oder Kunststoff besteht.
37. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 36, dadurch gekennzeichnet, daß Antriebsmittel vorhanden sind, zur Führung des Heizlüfters (15, 15') und der Andrückvorrichtung (19, 19') parallel zum Transportband in und entgegen dessen Bewegungsrichtung.
38. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 37, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen dem Transportband und dem Heizlüfter (15, 15') in der Höhe verstellbar ist.
39. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 38, dadurch gekennzeichnet, daß den die Heftung bewirkenden Einrichtungen noch eine z. B. aus zwei beheizten Platten bestehende Fixierpresse nachgeordnet ist, welche in bekannter Weise die endgültige Verklebung erzeugt.
DE2331864A 1973-06-22 1973-06-22 Verfahren zum thermischen Verbinden von mehreren, insbesondere textlien Lagen, und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Withdrawn DE2331864B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2331864A DE2331864B2 (de) 1973-06-22 1973-06-22 Verfahren zum thermischen Verbinden von mehreren, insbesondere textlien Lagen, und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2331864A DE2331864B2 (de) 1973-06-22 1973-06-22 Verfahren zum thermischen Verbinden von mehreren, insbesondere textlien Lagen, und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2331864A1 DE2331864A1 (de) 1975-01-23
DE2331864B2 true DE2331864B2 (de) 1979-08-02

Family

ID=5884829

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2331864A Withdrawn DE2331864B2 (de) 1973-06-22 1973-06-22 Verfahren zum thermischen Verbinden von mehreren, insbesondere textlien Lagen, und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2331864B2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3036402A1 (de) * 1980-09-26 1982-05-13 Reinhard Ing.(grad.) 8751 Heimbuchenthal Bäckmann Anordnung zur bearbeitung von materialbahnen

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4034708A (en) * 1976-08-30 1977-07-12 The D. L. Auld Co. Modular device for production of cast plastic emblems
DE3149427C2 (de) * 1981-12-14 1986-04-17 Herbert Kannegiesser Gmbh + Co, 4973 Vlotho Vorrichtung zum Versteifen textiler Flächengebilde
DE3340839C2 (de) * 1983-11-11 1986-01-09 J.G. Schmidt jun. Söhne AG, 7800 Freiburg Verfahren zur Herstellung eines Grundmaterials für getuftete Teppiche
DE3741499A1 (de) * 1987-12-08 1989-06-22 Helmut Pelzer Verfahren zur perforation von mit kunststoff-folien versiegelten formteilen
US5648140A (en) * 1995-06-06 1997-07-15 Masonite Corporation Conveyor and method for continuous vacuum lamination
US6248195B1 (en) 1996-11-21 2001-06-19 The Procter & Gamble Company Thermal joining of webs
EP0844062A1 (de) * 1996-11-21 1998-05-27 The Procter & Gamble Company Thermisches Verbinden von Folien
US20120021186A1 (en) * 2010-06-07 2012-01-26 Uwe Schneider Seam structure and method for making a seam
US9005392B2 (en) * 2012-02-22 2015-04-14 The Procter & Gamble Company Apparatuses and methods for seaming substrates

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3036402A1 (de) * 1980-09-26 1982-05-13 Reinhard Ing.(grad.) 8751 Heimbuchenthal Bäckmann Anordnung zur bearbeitung von materialbahnen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2331864A1 (de) 1975-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3819027A1 (de) Verfahren und anordnung zum verkleben flaechiger werkstuecke
DE1704146B2 (de) Verfahren und einrichtung zum kontinuierlichen herstellen von beuteln
DE2331864B2 (de) Verfahren zum thermischen Verbinden von mehreren, insbesondere textlien Lagen, und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2446917B2 (de) Vorrichtung zum Kühlen der Blasluft von Lockerungsbläsern
DE102006025056B4 (de) Vorrichtung zum Verkleben der Umhüllung eines Endlosstrangs aus Filtermaterial
DE4439719A1 (de) Vorrichtung zum Verschweißen von Folienrändern
DE2414262C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Nagelstreifens
DE2823185A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von beuteln oder saecken aus einer thermoplastischen kunststoffolienmaterialbahn
DE2914696C2 (de) Vorrichtung zum Aufbringen von mit einem Kleber versehenen Reiterbändern auf die flachliegenden Stirnkanten von Schlauchabschnitten oder Säcken
DE1604407C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verschweissen und Schneiden von thermoplastischem Material
DE3036402C2 (de)
DE3600049A1 (de) Verfahren und einrichtung zum anbringen von nahtdichtungsbaendern an inlettplattenzuschnitten
DE2555929C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen dünner Teigschichten
DE10012731A1 (de) Filter und Verfahren zur Herstellung eines Filters
DE102009031096A1 (de) Vorrichtung zum Verfestigen von Faservliesen, denen thermoplastische Fasern zugemischt sind
DE2356603A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trennschweissen von kunststoffolien
DE2042130B2 (de) Vorrichtung zum herstellen eines flachen kunststoffschlauches
DE2725139A1 (de) Klebebindung und vorrichtung dafuer
DE1479782C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstel len von Seitennahtbeuteln aus in Folien oder Schlauchform zu verarbeitenden schweiß baren Werkstoffen
DE1786051A1 (de) Verfahren und Maschine zum Etikettieren von Artikeln,insbesondere Textilien,unter Verwendung thermoplastischer Verbindungswerkstoffe
DE2533558C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Schrumpfhauben
DE1504259C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Verbundfolien
DE2039236A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen grossflaechiger Bahnen oder Platten aus randverschweissten Streifen eines strangpressbaren Werkstoffs
DE2954251C2 (de) Vorrichtung zum Aufbringen von mit einem Kleber versehenen Reiterbändern auf die flachliegenden Stirnkanten von Schlauchabschnitten oder Säcken
DE1479927C (de) Vorrichtung zum Verbinden von Folien aus nicht thermoplastischem Werkstoff

Legal Events

Date Code Title Description
8239 Disposal/non-payment of the annual fee