DE2331319C3 - Kunststofftransportkasten - Google Patents

Kunststofftransportkasten

Info

Publication number
DE2331319C3
DE2331319C3 DE19732331319 DE2331319A DE2331319C3 DE 2331319 C3 DE2331319 C3 DE 2331319C3 DE 19732331319 DE19732331319 DE 19732331319 DE 2331319 A DE2331319 A DE 2331319A DE 2331319 C3 DE2331319 C3 DE 2331319C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
boxes
underside
box
cups
transport box
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732331319
Other languages
English (en)
Other versions
DE2331319B2 (de
DE2331319A1 (de
Inventor
Franz 5070 Bergisch- Gladbach Delbrouck
Wilfried 5750 Menden Nickel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Freya Plastic Franz Delbrouck GmbH
Original Assignee
Freya Plastic Franz Delbrouck GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Freya Plastic Franz Delbrouck GmbH filed Critical Freya Plastic Franz Delbrouck GmbH
Priority to DE19732331319 priority Critical patent/DE2331319C3/de
Priority to BE145188A priority patent/BE816053A/xx
Priority to NL7408082A priority patent/NL7408082A/xx
Priority to FR7421288A priority patent/FR2234195A1/fr
Publication of DE2331319A1 publication Critical patent/DE2331319A1/de
Publication of DE2331319B2 publication Critical patent/DE2331319B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2331319C3 publication Critical patent/DE2331319C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/40Details of walls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Stackable Containers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Kunststofftransporlkasten zur Aufnahme von Bechern, Schachteln, Dosen, Flaschen od. dgl. mit Kastenwänden, die niedriger als die einzustellenden Becher gehalten sind und einem nicht biegesteifen Boden, an dem rutschhemmende Elemente an der Unterseite angeformt sind. Die gefüllten Kästen werden zum Stapeln übereinandergestellt, wobei sichergestellt werden muß, daß die einzelnen Kästen nicht gegeneinander verrutschen.
Es sind Flaschentransportkästen bekannt (DGbM 19 40 884), die übereinandergestapeit jeweils mit dem Außenbereich ihres Bodens meistens mit einer Stapelkante auf dem Rand des Unterkastens aufsetzen. Bei einem solchen Kasten, bei dem die eingestellten Flaschen nicht zum Tragen herangezogen werden, sind an der Unterseite des Bodens rutschhemmende Elemente vorgesehen.
Bekannt sind auch Kunststoffkästen, an deren Boden an der Unterseite Vertiefungen eingeformt sind, in die beispielsweise Becher eines drunter angeordneten Kastens eingreifen. In diesen Fällen muß innerhalb des Kastens eine Zentrierung für die Becher vorgesehen sein, damit eine exakte Stapelung möglich ist.
Bekannt sind auch Kunststofftransportkästen zur Aufnahme von Bechern ohne Halterungen oder Zentrierungen, bei denen an der Unterseite rutschhemmende Elemente angeformt sind in From von kurzen Brükken oder Stegen. Bei Aufeinanderstapelung derartiger gefüllter Kästen verhaken sich diese rutschhemmenden Elemente an den Bechern des unteren Kastens, so daß eine Verklammerung der Kästen untereinander in einem Stapel gewährleistet ist. Diese rutschhemmenden Elemente haben jedoch den Nachteil, daß sich die aufeinandergestapelten Kästen nicht abziehen lassen. Insbesondere bei Kästen mit einem labilen Boden kann das Abheben des jeweiligen oberen Kastens nur mit beiden Händen erfolgen, und zwar in nahezu senkrechter Richtung nach oben.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, die eingangs genannten Kiinststofftransportkästen so auszubilden, daß trotz angeformter lutschhemniender EIemenie ein Abziehen übereinandergestapelter Kästen möglich ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist ein solcher Kunststoittransportkasten erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß zumindest in zwei gegenüberliegenden Außenbereichen an der Unterseite des Bodens Gleitflächen vorgesehen sind.
Durch geringes Anheben des Kastens an der der Gleitfläche gegenüberliegenden Seite werden die rutschhemmenden Elemente von ihrer Auflagefläche abgehoben, so daß der Kasten mit seiner Gleitfläche in der geeigneten Richtung, beispielsweise über die Becher eines unteren Kastens eines Stapels, in geeigneter Richtung abgezogen werden kann. Diese erfindungsgemäßen Kästen können daher ähnlich wie Kartonagen mit glatter Unterseite von einem Stapel abgezogen werden.
Es erweist sich als vorteilhaft, an der Unterseite des Bodens umlaufend äußere Gleitflächen vorzusehen. Es lassen sich dann auch Stapel im Kreuzverband bilden.
Nach einer bevorzugten Ausführungsart der Erfindung wenden die Gleitflächen von quer und längs zur Gleitrichtung durchgehend verlaufenden Rippen gebildet. Diese Rippen liegen ebenfalls im Außenbeieich an der Unterseite des Bodens. Bei Anheben des Kastens an einer Seite kann der Kasten über die Rippen auf seiner Unterlage gleiten. Die rutschhemmenden Elemente sind dabei in Form von zylindrischen Noppen ausgebildet, wobei es zweckmäßig ist, Noppen und Rippen in gleicher Höhe anzuformen.
Mit Kunststoffkästen der erfindungsgemäßen Art, die vorzugsweise mit Bechern od. dgl. beladen sind, können feste Stapel gebildet werden. In der vom Kartonagenstapeln bekannten Art können auch diese Kunststofftransportkästen seitlich abgezogen werden.
An Hand eines abgebildeten Ausführungsbeispieles wird die Erfindung im folgenden erläutert. Es zeigt
F i g. 1 die Unteransicht eines Transportkastens aus Kunststoff und
F i g. 2 einen Schnitt nach der Linie I-I durch F i g. I.
Der in seiner Gesamtheit mit 1 bezeichnete Transportkasten aus Kunststoff dient vornehmlich zur Aufnahme von Bechern mit einer Höhe, die größer ist als die Wandhöhe. Werden aus solchen Kästen Stapel gebildet, so stehen also die Kästen jeweils auf den Bechern des unteren Kastens.
Der Boden 2 eines Kastens 1 weist Durchbrechungen 3 auf, die durch sich kreuzende Stege 5 und 6 gebildet sind.
Im mittleren Bereich des Bodens sind an der Unterseite an den Stegen 5 und 6 zylindrische Noppen 7 angeformt, die die rutschhemmenden Elemente darstellen. In den Außenbereichen sind an der Unterseite die Gleitfläche bildenden Rippen 8 und 9 angeformt, die etwa die Höhe der Noppen 7 aufweisen. Jeweils kurze Rippen 10 und U dienen ebenfalls zur Bildung einer durchgehenden Gleitfläche in den Außenbereichen des Bodens 2.
Wird ein solcher Kasten an einer Seite leicht angehoben, so setzt er lediglich auf seiner Unterlage mit einer Gleitfläche auf, die entweder aus den Rippen 8 und 10 oder 9 und 11 gebildet sind. Er läßt sich dann in einfacher Weise auf seiner Unterlage, die beispielsweise aus geschlossenen, mit Abstand voneinander angeordneten Bechern besteht, quer zu den Rippen 8 bzw. 9 verschieben. Die Noppen 7 sind dabei von der Unterlage abgehoben und können nicht mehr zwischen den Bechern eingreifen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Kunststofftransportkasten zur Aufnahme von Bechern, Schachteln, Dosen, Flaschen od. dgl. mit Kasienwänden, die niedriger als die einzustellenden Becher gehalten sind und einem nicht biegesteifen Boden, an dem rutschhemmende Elemente an der Unterseite angeformt sind, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest in zwei gegenüberlicgenden Außenbereichen an der Unterseite des Bodens (2) Gleitflächen (8,9) vorgesehen sind.
2. Transportkasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß umlaufend an der Unterseite des Bodens (2) äußere Gleitflächen (8, 9) vorgesehen sind.
3. Transportkasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitflächen von quer und längs zur Gleitrichtung durchgehend verlaufenden Rippen (8 bzw. 9) gebildet sind.
DE19732331319 1973-06-20 1973-06-20 Kunststofftransportkasten Expired DE2331319C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732331319 DE2331319C3 (de) 1973-06-20 1973-06-20 Kunststofftransportkasten
BE145188A BE816053A (fr) 1973-06-20 1974-06-07 Caisse de transport en matiere plastique
NL7408082A NL7408082A (de) 1973-06-20 1974-06-17
FR7421288A FR2234195A1 (en) 1973-06-20 1974-06-19 Packing box made from plastic material - has two sets of skid tracks and non-skid elements on the base

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732331319 DE2331319C3 (de) 1973-06-20 1973-06-20 Kunststofftransportkasten

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2331319A1 DE2331319A1 (de) 1975-01-16
DE2331319B2 DE2331319B2 (de) 1975-03-27
DE2331319C3 true DE2331319C3 (de) 1975-11-20

Family

ID=5884513

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732331319 Expired DE2331319C3 (de) 1973-06-20 1973-06-20 Kunststofftransportkasten

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE816053A (de)
DE (1) DE2331319C3 (de)
FR (1) FR2234195A1 (de)
NL (1) NL7408082A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3633171A1 (de) * 1986-09-30 1988-04-07 Schaefer Gmbh Fritz Lager- und transportkasten fuer regallager

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3200988A (en) * 1960-10-31 1965-08-17 Novo Ind Corp Carrying case
DE1964189A1 (de) * 1968-12-28 1970-08-27 Dainippon Ink & Chemicals Kunststoffbehaelter

Also Published As

Publication number Publication date
FR2234195A1 (en) 1975-01-17
FR2234195B1 (de) 1978-04-28
DE2331319B2 (de) 1975-03-27
NL7408082A (de) 1974-12-24
BE816053A (fr) 1974-09-30
DE2331319A1 (de) 1975-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2035487C3 (de) Kunststofftransportkasten zur Aufnahme von konischen Bechern, insbesondere Joghurtbechern
CH646109A5 (de) Zwischenlagekorb.
CH627987A5 (de) Stapelbarer flaschenkasten aus kunststoff.
DE2254724C3 (de) Ineinandergreifendes Paletten- und Behältersystem
DE2348082C3 (de) Flaschenverpackung
DE1179856B (de) Stapelbarer, selbsttragender Kanister aus Kunststoff
DE19641686C2 (de) Stapelbarer Behälter, insbesondere Lager- und Transportbehälter sowie Behältersystem
DE2331319C3 (de) Kunststofftransportkasten
EP0456070B1 (de) Vorrichtung zum Transport von Backgut
DE2539127B1 (de) Flaschenkasten aus Kunststoff
DE2000371A1 (de) Verbindungsstueck fuer Behaelter od.dgl.
DE4225550A1 (de) Palettierplatten
DE3444093C2 (de)
DE2714623C3 (de) Stapelbare Steige
DE19836378A1 (de) Palette
DE803704C (de) Kastenfoermiger Transportbehaelter aus Blech
DE1968553U (de) Flaschentransportkasten.
EP0386313A1 (de) Aus Kunststoff hergestelltes Lager- und Transportmittel
DE8419856U1 (de) Stapelbare Palette fuer den Transport von Dosendeckeln
DE2455752C3 (de) Kunststoffpalette
DE905474C (de) Transportkasten
DE7304684U (de) Palette zum Transport von Gefäßen, insbesondere zum Transport von Blumentöpfen
DE4221178C2 (de) Stapel- und schachtelbarer Transport- und Lagerbehälter
DE2501064B2 (de) Transportpalette für konische Becher
DE6600905U (de) Kegelstumpffoermiger behaelter handhabungsbehaelter

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee