DE2330621C2 - Photographisches Aufzeichnungsmaterial für das Farbdiffusionsübertragungsverfahren - Google Patents

Photographisches Aufzeichnungsmaterial für das Farbdiffusionsübertragungsverfahren

Info

Publication number
DE2330621C2
DE2330621C2 DE2330621A DE2330621A DE2330621C2 DE 2330621 C2 DE2330621 C2 DE 2330621C2 DE 2330621 A DE2330621 A DE 2330621A DE 2330621 A DE2330621 A DE 2330621A DE 2330621 C2 DE2330621 C2 DE 2330621C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
silver halide
recording material
material according
onium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2330621A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2330621A1 (de
Inventor
John Raymond North Reading Mass. DeMember
Howard Clyde Arlington Mass. Haas
Jerome Leon Wayland Mass. Reid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Polaroid Corp
Original Assignee
Polaroid Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Polaroid Corp filed Critical Polaroid Corp
Publication of DE2330621A1 publication Critical patent/DE2330621A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2330621C2 publication Critical patent/DE2330621C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C8/00Diffusion transfer processes or agents therefor; Photosensitive materials for such processes
    • G03C8/02Photosensitive materials characterised by the image-forming section

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein photographisches Aufzeichnungsmateria! für das Farbdiffusionsübertragungsverfahren, enthaltend einen lichtempfindlichen Aufzeichnungsteil mit Silberhalogenkleninisionen.
Derartige Aufzeichnungsmaterialien sind in verschiedenen Ausgestaltungen beispielsweise aus den US-Patentschriften 29 83 606, 33 62 819, 33 62 82Ί, 34 45 686 und 34 15 644 bekannt
Ferner ist a=is der US-PS 31 73 786 ein Aufzeichnungsmaterial für das Farbdiffusionsübertragungsverfahren bekannt, bei dem die Dichte des Positivbildes hauptsächlich durch eine stärkere Übertragung des Entwicklerfarbstoffes aus unbelichteten Bereichen des !Negativs vergröSert wird, unü ivtäi dadurch, daß man die Entwicklung in Gegenwart einer Oniumverbindung vornimmt. Man nimmt an, daß diese Wirkung zum Teil auf der Fähigkeit der Oniumverbindungen beruht, die Löslichkeit der Entwicklerfarbstoffe zu verbessern. Hierdurch wird insbesondere in den belichteten Bereichen eine Beeinflussung der Diffundierbarkeit der Entwicklerfarbstoffe erzielt.
Aufgrund der Wechselwirkung der Oniumverbindungen mit anderen Reaktionsmitteln des Aufzeichnungsmaterials ist ihre Anordnung in gewissem Maße
llixg\3ltll atlIXI J\7
der Belichtung eine Desensibilisierung verursachen, wenn sie mi! dem Silberhalogenid in Berührung stehen. Dieses Problem ist nicht nur in der vorstehend genannten US-PS 31 73 786. sondern auch in der US-PS 32 60 597 angesprochen. Bei den durch Beispiele erläuterten Aufzeichnungsmaterialien nach diesen Patentschriften befinden sich daher die Oniumverbindungen nicht im lichtempfindlichen Teil des Aufzeichnungsmaterials.
In der US-PS 36 49 265 ist angegeben, daß sich die Oniumsalze u. a. auch in dem lichtempfindlichen Teil des Aufzeichnungsmaterials befinden können. Vorzugsweise befinden sie sich jedoch in der Entwicklerflüssigkeit Die Anwesenheit von Oniumsalzen im lichtempfindlichen Teil führt insbesondere bei einer längeren Lagerzeit bzw. bei hoher Luftfeuchtigkeit auch nach einer kürzeren Lagerzeit zu einem weiteren Empfindlichkeitsverlust der so weit gehen kann, daß das Negativ durch Verschleierung unbrauchbar wird. Bringt man die Oniumverbindung in einem and' ran T il des Aufzeichnungsmaterials unter, so wird nicht die gesamte Menge der verfügbaren Oniumverbindung verwertet Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein photographisches Aufzeichnungsmateria! der eingangs uciiiiicrtcn *j3tuiug ZUT ν ei IUgUHg ZU 5t6u€u, t/Et u£H!
die Oniumverbindungen dort vorzusehen sind, wo sie ihre Funktion schneller und wirksamer erfüllen, ohne daß sie aber die Silberhalogenidschicht bei längerer Lagerzeit bzw. bei hoher Luftfeuchtigkeit desensibilisieren.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst d?ß zumindest einer Silberhalogenidemulsionsschicht ein Oniumsalz eines polymeren Anions zugeordnet ist.
Aufgrund ihrer polymeren Natur stehen diese Oniumverbindungen für eine Wechselwirkung mit
aiiucicu Evmaiiutciicii u» nuiÄciviiiiuiigoiiian-i laia nicht zur Verfugung. Das Onium-Kation wird dagegen leicht durch Kationenaustausch verfügbar, wenn das Aufzeichnungsmaterial nach der Belichtung mit dem Alkali der Entwicklungs- oder Behandlungslösung in Berührung kommt.
Das erfindungsgemäße Aufzeichnungsmaterial enthält mindestens eine Silberhalogenid-Emulsionsschicht, d.h. das Aufzeichnungsmaterial besteht aus einer Vielzahl von lichtempfindlichen Silberhalogenidemulsionen auf einem Schichtträger, wobei jeder Emulsion ein Entwicklerfarbstoff zugeordnet ist.
Das Oniumsaiz des polymeren Anions kann sich in einer eigenen Schicht über den Silberhaiogenidemulsionen befinden. Diese Schicht stellt die Oniumverbindung zu dem gewünschten Zeitpunkt zur Verfügung, d.h. während der Entwicklung des belichteten Aufzeichnungsmaterials. Die Oniumverbindung bleibt also photographisch inaktiv, bis die Entwicklungsflüssigkeit auf das Aufzeichnungsmaterial aufgebracht wird. Auf diese Weise wird die angestrebte Stabilität und Filmempfindlic^keit gewährleistet Das Oniumsaiz kann auch innerhalb einer Silberhalogenidemulsion angeordnet werden.
Erfindungsgemäß werdeD die Vorteile der Entwicklung eine·., Silberhalogenid - Aufzeichnungsmaterial in Gegenwart einer Oniumverbindung ausgenu. -; h. es werden die Empfindlichkeit gesteigert, f*'e Ei icklung beschleunigt und eine sehr gute Farbtrennung der Emulsion aufgrund des Unlöslichwercipns der oxidierten Entwicklerfarbstoffe erreicht, ohne ...3 die Oniumverbindung erst zusammen mit 'er fcntwicklerflüssigkeit eingebracht werden muß. Bei &>r 2r bekannten Art der Einbringung wird nicht die gesamte Menge der zur Verfügung gestellten Oniumverbindung verwertet, und es verbleibt eui Teil der Oniumverbindung a-f der Oberfläche des Aufzeichnungsmaterials; bei Diffusionsübertragungsverfahren wandert ein Teil in das Bildempfangsmaterial, und ein anderer Teil muß die verschiedenen Schichten des Negativs durchdringen, um mit den Silberhalogenidemulsionen und den Entwicklerfarbstoffen in Kontakt zu kommen, um diese funktionsfähig zu machen.
Wie bereits gesagt, werden die erfindungsgemäß verwendeten Oniumverbindungen dort angeordnet, wo sie wirken sollen. Da sie zunächst photographisch inaktiv sind, können sie direkt in die Emulsionsschichten eingebracht werden, ohne eine Desensibilisierung bei relativ hoher Luftfeuchtigkeit und eine Verschleierung bei relativ niedriger Luftfeuchtigkeit zu bewirken. Die Abgabe der Oniumverbindungen an andere Teile des Aufzeichnungsmaterials ist minimal, und ihre Reaktion mit den entsprechenden Bestandteilen des Aufzeichnungsmaterials setzt bei der Entwicklung wesentlich früher ein. Wenn die Oniumverbindungen nicht in der Entwicklerflüssigkeit vorliegen, wird auch die S'abilität und die Wirksamkeit der Entwicklerflüssigkeit verbessert, da die Oniumverbiudung keine Nebenreakiionen eingehen kann.
Das Anion des erfindungsgemäb verwendeten Oniumsalzes kann von einer beliebigen polymeren organischen Säure stammen, die ein polymeres Gerüst mit seitlich abstehenden Säuregruppen, wie Carboxylgruppen, Sulfonsäuren oder Carbonsauregruppen, enthält. Das bevorzugte polymere Anion hat eine relativ geringe Ladungsdichte. Das Oniumsaiz des polymeren Anions kann naturlich auch mit einem inerten Verdünnungsmittel, wie Gelatine, vermischt sein.
Beispiele tür brauchDare poiymere Anionen tür die erfindungsgemäß verwendeten Oni'jmsalze sind Polyvinylhydrogenphthalat, Polyvinylacrylsäure und Carboxymethylcellulose.
AJs Orimmkomponente der erfindungsgemäS verwendeten Oniumsalze kann man übliche Kationen anwenden. Besonders geeignet sind quaternäre Ammoniumverbindungen, d. h. organische Verbindungen mit dreiwertigem Stickstoff. Sie können als Ammoniumderivate bezeichnet werden, von denen vier Valenzen durch organische Gruppen abgesättigt sind. Im allgemeinen sind die organischen Gruppen direkt über eine einfache oder eine doppelte C —N-Bindung an das dreiwertige Stickstoffatom gebunden. Der Begriff »quaiernäres Ammonium« umfaßt auch Verbindungen mit dreiwertigem Stickstoff als ein Kernatom eines Heterocyclus, dessen vier Valzen durch getrennte organische Gruppen abgesättigt sind, z. B. tetraalkylquaternäre Ammoniumverbindungen, die durch die nachstehenden Formeln erläutert sind:
R_N+~R
R
N+
\
worin die Substituenten R organische Gruppen sind und Z die zur Vervollständigung des Heterocyclus benötigten Atome darstellen. Das Anion ist nicht gezeigt. Ais Kationen nach den Formeln 1 bis 3 kann man Tetraäthylammonium, N-Äthylpyridinium, N,N-DiäthyI-pipe /idinium und «-Picolinium nennen.
Ebenfalls brauchbar sind tertiäre Sulfonium- und quaternäre Phosphoniumverbindungen, der Formeln
(R)3S
und
(R)4P+ X-
worin R eine organische Gruppe, wie die Alkyl-, Aralkyl- oder Arylgruppe und X ein Anion sind, z. B. Hydroxyl- oder Toluoisuifonsäuregruppe oder ein Bromid- oder Jodidion. Beispiele für tertiäre Sulfonium- und quaternäre Phosphoniumverbindungen .sind
Lauryldimeihyi-sulfonium-p-toluolsulfonat,
Nonyl-dimethylsulfonium-p-toluolsulfonatund
OctyldimethyLulfonium-p-toIuolsulfonat,
ButyldiinethylsuJfoniumbronjJd,
Triäthylsulfoniurnbromid,
Tetraäthylphosphoniumbromid.
Zu speziellen Kationen vgl. US-PS 31 73 786.
Die nachstehenden Herstellungsbeispiele erläutern die Herstellung der e.'finduiigsgemäß verwendeten Oniumsalze polymerer Anionen.
Herstellungsbeispiel 1
Herstellung von N-Phenäthyl-a-picoliniumpolyv/nylhydrogenphthaiat
100 g (0,043 Mol Polymereinheiteri) des Kaliumsalzes von Polyvinyl-hydrogenphthalat in 21 Wasser wurden vermischt mit 250 g N-Fhenäthyi-a-picoliniumbromid (0,76 Mol) in 500 cm3 Wasser- Die erhaltene Lösung wurde mit destilliertem Wasser bis auf negative Reaktion mit Silbernitrat dialysiert. Dieses Endgemisch wurde gefriergetrocknet und ergab ein Polyvinyl-hydrögenphthalat mit einer 25%igen Substitution des a-Picoliniumkations
MolKation
MolKation + MolPoIymereinheiten
Das IR-, UV- und Kernresonanzspektrum des weißen polymeren Produkts bestätigte obige Formel. Diese Substanz enthält nach der Theorie 3,6% N, gefunden wurden 2.7% N.
Herstellungsbeispiel 3
Herstellung des Benzyl-a-picoliniumsalzes
von Polyvinylhydrogenphthalat
Mit Ausnahme der anderen Reaktionskomponente wurden die Maßnahmen des Beispiels 1 wiederholt. Die Analyse des Fertigprodukts ergab einen Stickstoffgehalt von 3.1% N (35% N nach der Theorie).
Herstellungsbeispiel 3
Herstellung des N-Phenäthyl-«-picoIiniumsalzes
von Polyacrylsäure
Die Maßnahmen des Beispiels 1 wurden mit dem Ammoniumsalz der Polyacrylsäure wiederholt.
Herstellungsbeispiel 4
Herstellung des Γ Phenäihyl-«.-picoHniamsalzes
von Carboxymethylcellulose
Die Maßnahmen des Beispiels 1 wurden mit dem Natnu?:isalz der Carboxymethylcellulose wiederholt
Das erfindungsgemäße Aufzeichnungsmaterial ist in der Zeichnung anhand einer Filmeinheit erläutert
Die Fiii-reiiiheit 10 umfaßt einen zerstörbaren Behaltet 11. enthaltend eine wäßrig-alkalische Entwicklerflüssigkeit IZ ferner den Aufzeichnungsteil 13 in Form eines dimensionsstabiien Schichtträgers 14. der Blaugrün-Entwicklerfarbstoffschicht 15. der rotsensibilisierten Silberhalogenid-Emulsionsschicht 16. der Zwischenschicht 17. der Purpur-Enrwicklerfarbstoffschicht 18. der grünsensibilisierten Silberhalogenid-Emulsionsschicht 19. der Zwischenschicht 20, der Gelb-Entwicklerfarbstoffschicht 21. der blausensibilisierten Silberhalogenid-Emulsionsschicht 22 und der Hilfsschicht 23, die ggf. einen Hilfsentwickler enthält. Die Filmeinheii IO umfaßt ferner den Bildempfangsteil 28, der aus der Bildschichi 24, der Abstandsschicht 25, der Nentralisierschicht 26 und dem dimensionsstabilen Schichtträger 27 aufgebaut ist.
Zerstörbare Behälter sind beispielsweise aus den US-PS 2543181, 2634886, 26 53732, 2723 051, 3056492, 30 56491 Und 31 52515 bekannt. Derartige Behälter sind aufgebaut aus einem rechteckigen Stück eines flüssigksits- und luftundurchlässigen Materials, das längsseits zusammengefaltet ist. so daß sich zwei Wände 29 bilden, die an den Längsseiten versiegelt sind. Der Behälter v/eist ferner einen leichter zu öffnenden Rand 30 auf, der bei Anwendung von Druck aufgeht, wobei die in dem Behälter eingeschlossene Entwickler- oder Behandlungsflüssigkeit 12 zwischen Aufzeichnungsteil und Bildempfangsteil verteilt wird.
Bei der Durchführung des Mehrfarben-Diffusions-Übertragungsprozesses wii i die Filmeinheit 10 belichtet und zur Freisetzung der Entwicklerflüssigkeit 12 aus dem zerstörbaren Behälter 11 zwischen Quetschwalzen geführt ^ Entwicklerflüssigkeit hat einen pH-Wert, bei dem die Entwicklerfarbstoffe löslich und diffundierbar sind. Die Entwicklerflüssigkeit wird zwischen der Bildschicht 24 und der Hilfsschicht 23 verteilt. Die Entwicklerflüssigkeit dringt in die Schichten 16, 19 und 22 ein und setzt dort die Entwicklung des Silberhalogenids mit H;f e der Entwicklerfarbstoffe der Schichten 15, 18 und 21 in Gang ni«p werden aufgrund der Entwicklung der zugeordneten Emulsionsschichten immobilisiert vorzugsweise durch Obergang aus der reduzierten Form in die relativ unlösliche und undiffundierbare oxidierte Form so daß man eine bildmäßige Verteilung von beweglichen, löslichen und diffundierbaren Entwicklerfarbstoffen als Funktion der bildmäßigen Belichtung der Emulsion erhält Mindestens ein Teif der bildmäßigen Verteilung der beweglichen Entwicklerfarbstoffe wird nun durch Diffusion in die für die wäßrig-alkalische Lösung durchlässige Bildschicht 24 übertragen, in welcher das mehrfarbige Übertragungsbild aufgebaut wird. Nach dem Bildaufbau sind auch ausreichend Ionen aus der wäßrig-alkalischen Lösung in die Bildschicht 24 eingewandert, und zwar
durch die durchlässige Abstandsschicht 25 und die durchlässige polymere Neutralisierschicht 26. deren pH-Wert so weit herabgesetzt wird, daß die Farbstoffe unlöslich sind und ein stabiles Übertragungsbild erhalten wird.
Nach dem Bildaufbau wird das Bildempfangselement von der restlichen Filmeinheit abgezogen oder Weibt mit dieser beisammen (US-PS 35 94 194 und 35 94 165).
Die Oniumverbindung kann sich in einer oder
mehreren Emulsions- oder Farbstoffschichten oder in der Deckschicht 23 befinden. Vorzugsweise befindet sie sich in einer der Emulsionsschichten.
Die Erfindung wird durch das nachstehende Beispiel erläutert
Beispiei
Es wurde eine Filmeinheit aus einem Aufzeichnungsteil und einem Bifdempfangsteil hergestellt Der
Aufzeichnungsteil enthielt auf einer opaken, mit
Gelatine vorbeschichteten, etwa 0,1 mm starken PoIyäthylenterephthaJat-Filmunterlage folgende Schichten:
HO
CH3
OH
HC-NH-O2S
OH
OH
HO-
ίπ Gelatine; Auftragsmenge etwa 1,06 g/m2 Farbstoff in 0,99 g/m2 Gelatine.
2. Rotsensibilisierte Gelatine-Silberjodidchloridbroinidemulsion; Auftragsmenge 2,42 g/m2 Ag und etwa 0,53 g/m2 Gelatine.
3. Kunststoffgemisch aus Polyacrylacetat/Diacetonacrylamid/Styrol/Methacrylsäure (60 :30 :4 :6), Auftragsmenge etwa 1,46 g/m2 mit Polyacrylamid in einer Auftragsmenge von etwa 46 mg/m2.
4. Blaugrün-Entwicklerfarbstoff der Formel
HO-CH2-CH2 \
HO-CH2-CH2
N-SO2
Auftragsmenge etwa 0,76 g/m2 und etwa 0,53 g/m2 Gelatine.
5. Grünsensibilisierte Gelatine-Silberjodidchloridbromidemulsion; Auftragsmenge etwa 0,86 g/m2 Ag in etwa 0,43 g/m2 Gelatine.
6. KunststofFgemisch der Schicht 3, Auftragsmenge 1,01 bzw. 0,13 g/m2.
7. Gelb-Entwicklerfarbstoff der Formel
NO2
C3H7O—<f >-CH=N
OH
OH
9 10
Auftragsmenge etwa 0,87 g/m2, enthaltend Hilfsentwickler 4'-Methylphenylhydrochinon, 0,16 g/mz in etwa 0,6 g/m2 Gelatine.
8. Blausensibilisierte Gelatine-Silberjodidchloridbromidemulsioti, und zwar etwa 0,7 g/m2 Hg in etwa 0,35 g/m2 Gelatine, enthaltend etwa 0,32g/m2 4-Methylphenylhydrochinon.
9. Phenäthyl-a-picoliniumpoljrvinyl-hydrogenphthalat Auftragsmenge etwa 2,2 g/m2.
Als Bildempfangsmaterial diente folgender Schichtaufbau auf einem transparenten 0,127 mm starken PoIyesterfifm:
1,18 g der Substanz (C)
10
C12H25-O
0,52 g der Substanz (B)
OH
OH
15
1. 7 :3-Gemisch Polyäthylen/Maleinsäure-Mischpolymer und Polyvinylalkohol; Auftragsmenge 15 g, τι2 als Schicht der polymeren Säure;
2. Pfropfmischpolymer von Acrylamid und Diacetonacrylamid auf einem Polyvinylalkoholgerüst, Molverhältnis ί : 3, 2 :1, Auftragsmenge etwa 32 g/m2 als polymere Abstandsschicht;
3. 2 :1-Gemisch von Polyvinylalkohol und Poly-4-vinylpyridin, Auftragsmenge etwa 9,7 g/m2, enthaltend etwa 0,21 g/m2 Phenylmercaptotetrazol als Bildschicht
Die zwei Materialien wurden laminiert und an ihren Kanten mit einem Druckklebstreifen verbunden. An der entsprechenden Stelle wurde ein zerstörbarer Behälter mit Außenschicht Bleifolie und Innenauskleidung Polyvinylchlorid vorgesehen. Er enthielt eine wäßrig-alkalische Behandlungsflüssigkeit folgender Zusammensetzung; Auf 100 cm3 Wasser 11,2g Kaliumhydroxid, 3,4 g Hydroxyäthylcellulose hoch viskos, 1,15 g Benzotriazol, 50 g Titandioxid und 2,08 g der Substanz (A).
25
40
45
50 OH
30 CH2-N-C12H25
OH C-CH3
Die Belichtung der Filmeinheit erfolgt durch einen Graukeil entsprechender Filterung über den transparenten Schichtträger. Dann wird der zerstörbare Behälter geöffnet und die Entwicklerflüssigkeit verteilt. Während der Entwicklung konnte durch den transparenten Schichtträger der Büdaufbau gegen den Titandioxid-Hintergrund verfolgt werden. Die mit der erfindungsgemäßen Filmeinheit erhaltenen Ergebnisse wurden mit einer ähnlichen Filmeinheit verglichen, deren Schicht 9 jedoch 1,56 g/m2 des Kaliurrsalzes von Polyvinylhydrogenphthalat enthielt und in der Entwicklerflüssigkeit N-Phenäthyl-oc-picoliniumbromid entsprechend einer Menge von 3,66 mMol/2 vorlag. Man erhielt vergleichbare Resultate hinsichtlich Farbtrennung und verbesserter Dichte im Positivbild zwischen der erfindungsgemäßen Filmeinheit und der Vergleichs-Filmeinheit, bei der sich das quaternäre Ammoniumsalz in der Entwicklerflüssigkeit befand. Darüber hinaus wurde bei gleichem Ergebnis erfindungsgemäß weniger quaternäre Ammoniumverbindung verwendet, weil diese wirksamer ausgenützt wird. Bei der Filmeinheit mit N-Phenäthyl-a-picoIiniumbromid in der Schicht 9 beobachtete man bei längerer Lagerzeit und hoher Luftfeuchtigkeit eine vollständige Verschleierung des Negativs.
Vergleicht man die erfindungsgemäße Filmeinheit mit der Vergleichs-Filmeinheit, so stellt man bei der Analyse der Gelb-Spalte fest, daß zwar eine etwas geringere Blauabsorption bei maximaler Dichte zu beobachten war, jedoch ein geringerer Abfall des Gelbfarbstoffs, insbesondere im Mittelbereich der Gelbspalte, vorlag. Auch wurde eine höhere Schulterempfindlichkeit bei Rot festgestellt. In der Purpur-Spalte beobachtete man einen geringen Grünabsorptionsverlust bei maximaler Dichte, jedoch eine verbesserte Purpursättigung. Eine stärkere maximale Dichte in Rot und höhere Schulter-
empfindlichkeit führte zu einem besseren BlaugrOn in den Schlüterbereichen. In der Blaugrün-Spalte stellte man eine verbesserte Blaugrün-Sattigung fest. Auch wurde eine geringe Abnahme der Blau- und Grünemp-Fndlichkeit beobachtet Eine verbesserte Purpursättigting wurde in der Blau-Spalte festgestellt. In der Grün-Spalte war ein verbessertes Verhältnis von Blaugrün zu Gelb bei sehr geringem Ausfall von Blaugrün und Gelb festzustellen, jedoch beobachtete man einen geringeren Anstieg über das Vergleichsprodukt beider Purpur-Verunreinigung. In der Rot-Spalte wurde verbesserte Purpursättigung und intensiveres Rot beobachtet Auch war die Schulterempfindlichkeit in Rot besser, ferner das Blaugrün-Aufklaren in der Mitte und in den Schulterbereichen. In der Neutral-Spalte beobachtete man eine gute Verminderung der Schwarzwerte bei gleichzeitig etwas warmer Reproduktion der Grauwerte und Weißwerte. Die γ- Werte für die Rot-, Grün- und Blaukurve waren wesentlich besser abgestimmt als die der Vergleichs-Filmeinheit
Die Erfindung wurde unter Verwendung von Entwicklerfarbstoffen als bevorzugte bildaufbauende Materialien besehrieben. Es können aber auch andere Stoffe, die über andere Systeme arbeiten, verwendet werden (vgl. US-PS 2647 049, 26 61293, 26 98 244,25
31 48 062,
32 43 294,
34 43 939,
15
20
26 98 798, 28 02 735,
32 27 552, 32 27 554,
33 52 672, 33 64 002,
34 43 943).
Es handelt sich dabei z. B. um Farbdiffusionsübertra-
32 27 550,
3330 655.
34 43 940,
32 27 551,
33 47 671. 3443 941, gungsverfahren mit Farbkupplung, die teilweise aufgrund der Reaktion einer oder mehrerer farbentwikkelnder Substanzen mit einem oder mehreren Farbkupplern für ein Farbstoffübertragungsbild stattfindet (vgl. US-PS 27 74 668 und 30 87 817). Hier handelt es sich um Farbdiffusionsübertragungsverfahri λ bei bildmäßig unterschiedlicher Übertragung /on vollständigen Farbstoffen nach einem speziellen Mechanismus zum Aufbau eines Farbstoffübertragungsbildes in einer anliegenden Bildschicht In diesem Fall wird als bildaufbauendes Material eine ursprünglich unlösliche und undiffundierbare Substanz in der Filmeinheit vorgesehen, die als direkte oder indirekte Funktion der Belichtung während der Entwicklung diffundiert
Der Begriff »positives Bild« darf nicht eng aufgelegt werden, wie im Falle der Umkehr Positiv-Negativ; man spricht auch von einem positiven Bild bei der Belichtung durch ein Dia-Negativ, so daß das »positive Bild« dann eigentlich wieder ein Negativ ist
Zusätzlich zu den erwähnten wesentlichen Schichten können auch eine oder mehrere Zwischenschichten, die Zusätze wie Weichmacher oder Haftmittel enthalten, verwendet werden. Die einzelnen Schichten können auch aus zv?i oder mehreren Teilschichten aufgebaut werden, die dann aneinanderliegen oder voneinander getrennt sein können, z. B. aus zwei oder mehreren Neutralisierschichten, von denen sich die eine zwischen dem Blaugrün-Farbstoffbild aufbauenden Material und dem dimensionsstabilen opaken Schichtträger befindet
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Photographisches Aufzeichnungsmaterial für das Farbdifiiisionsübertragiingsverfahren, enthaltend einen lichtempfindlichen Aufzeichnungsteil mit Silberhalogenidemulsionen, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest einer Silberhalogenidemulsionsschicht ein Oniamsaiz eines polymeren Anions zugeordnet ist ι ο
2. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufzeichnungsteil aus einer Vielzahl von lichtempfindlichen Silberhalogenidemulsionen auf einen Schichtträger besteht und jeder Emulsion ein Entwicklerfarbstoff zugeordnet ist
3. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Oniumsalz des polymeren Anions in einer eigenen Schicht über den Silberhalogenidemulsionen befindet
4. Aufzeichnungsmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Oniumsalz ein quaternäres Ammoniumsalz von N-Phenäthyl-a-picoliniumpolyvinyl-hydrogen-
phthaiat,
N-Phenäthyl-a-picoliniumcarboxymethyl-
cellulose,
Benzyl-a-picoliniumpolyvinyl-hydrogen-
pluhalat oder
N-Phenäthyl-Ä-picoIiniumpoIyvinyl-acrylSiiure ist
5. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Oniumsalz des polymeren Anions in einer Menge von 034 bis 4,3 g/m2 vorliegt
6. Aufzeichnungsmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 5. dadurch gekennzeichnet, daß das Oniumsalz des polymeren Anions in einer Schicht zwischen den Silberhalogenid-Emulsionsschichten und einer anfärbbaren Polymerschicht angeordnet ist
DE2330621A 1972-06-16 1973-06-15 Photographisches Aufzeichnungsmaterial für das Farbdiffusionsübertragungsverfahren Expired DE2330621C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US00263539A US3816125A (en) 1972-06-16 1972-06-16 Photographic products and processes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2330621A1 DE2330621A1 (de) 1974-01-10
DE2330621C2 true DE2330621C2 (de) 1984-03-01

Family

ID=23002172

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2330621A Expired DE2330621C2 (de) 1972-06-16 1973-06-15 Photographisches Aufzeichnungsmaterial für das Farbdiffusionsübertragungsverfahren

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3816125A (de)
JP (1) JPS5311378B2 (de)
CA (1) CA1026982A (de)
DE (1) DE2330621C2 (de)
FR (1) FR2189775B1 (de)
GB (1) GB1438187A (de)
NL (1) NL179237C (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS56133735A (en) * 1980-03-25 1981-10-20 Fuji Photo Film Co Ltd Photographic element for color diffusion transfer
US4543317A (en) * 1984-12-19 1985-09-24 Polaroid Corporation Photographic system with salt of phenylmercaptoazole and quaternary radical
US4677206A (en) * 1985-08-08 1987-06-30 Polaroid Corporation, Patent Dept. 2-hydroxy ethyl benzyl pyridinium compounds
US4588672A (en) * 1985-08-08 1986-05-13 Polaroid Corporation Photographic system with quaternary releaser
US6946232B2 (en) * 2003-11-17 2005-09-20 Polaroid Corporation Image-receiving element

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2984039A (en) * 1958-07-03 1961-05-16 Willey Elihue Hook setting mechanism for fishing rods and poles
NL122760C (de) * 1960-08-22
US3649265A (en) * 1970-05-06 1972-03-14 Eastman Kodak Co Diffusion transfer system comprising dye developers, a pyrazolone and an onium compound
US3698896A (en) * 1970-12-21 1972-10-17 Eastman Kodak Co Diffusion transfer film unit with improved dye image receiving layer comprising a basic polymeric mordant

Also Published As

Publication number Publication date
FR2189775B1 (de) 1980-09-05
US3816125A (en) 1974-06-11
DE2330621A1 (de) 1974-01-10
JPS4953038A (de) 1974-05-23
CA1026982A (en) 1978-02-28
NL7308143A (de) 1973-12-18
JPS5311378B2 (de) 1978-04-21
FR2189775A1 (de) 1974-01-25
GB1438187A (en) 1976-06-03
NL179237C (nl) 1986-08-01
NL179237B (nl) 1986-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2049688C3 (de) Fotografisches Material und Verfahren zur Herstellung farbiger fotografischer Bilder
DE2127818A1 (de) Photographisches Aufzeichnungsmaterial fur das Diffusionsubertragungsfarbstoff verfahren
DE1597567B1 (de) Diffusionsuebertragungsverfahren zur Herstellung farbiger Bilder
DE2319723A1 (de) Lichtempfindliches fotografisches aufzeichnungsmaterial
DE1547991C3 (de) Photographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2330621C2 (de) Photographisches Aufzeichnungsmaterial für das Farbdiffusionsübertragungsverfahren
DE1772928C3 (de) Diffusionsubertragungsverfahren zur Herstellung negativer photogra phischerUbertragungs Farbbilder
DE1291198B (de) Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial fuer das Farbstoffentwickler-Diffusionsverfahren
DE1926549B2 (de) Lichtempfindliches fotografisches aufzeichnungsmaterial fuer farbdiffusionsuebertragungsverfahren
DE2441751C2 (de)
DE2259797C2 (de) Lichtempfindliches Aufzeichnungsmaterial für das Farbdiffusionsübertragungsverfahren
DE1547759B1 (de) Silberfarbbleichverfahren
DE1936708C3 (de) Lichtempfindliches fotografisches Aufzeichnungsmaterial für Farbdiffusionsübertragungsverfahren
DE2319489A1 (de) Photographische entwicklungs- oder behandlungsmasse, insbesondere fuer das diffusionsuebertragungsverfahren
DE2127924C2 (de) Photographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2038260C3 (de) Lichtempfindliches fotografisches Aufzeichnungsmaterial
DE2230047A1 (de) Photomaterial für Farbbilder
DE1622936A1 (de) Fotografische Filmeinheit
DE1622897B1 (de) Filmverband für Selbstentwicklerkameras und Verfahren zur Behandlung belichteter Filmverbände
DE2021367C3 (de) Photographisches Aufzeichnungsmaterial für das Farbdiffusionsübertragungsverfahren
DE1964534B2 (de) Photographisches Aufzeichnungs material fur das Farbstoffdiffusions verfahren
DE1937055C2 (de) Selbstentwicklerfilmeinheit
DE3029132A1 (de) Verfahren zur herstellung eines farbbildes sowie photographisches aufzeichnungsmaterial zur durchfuehrung des verfahrens
DE1547759C (de) Silberfarbbleichverfahren
DE2048576A1 (de) Lichtempfindliches fotografisches Aufzeichnungsmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8125 Change of the main classification

Ipc: G03C 5/54

8126 Change of the secondary classification

Ipc: C08B 15/00

XX Miscellaneous:

Free format text: IN HEFT 52/83 IST DIE VEROEFFENTLICHUNG IM ABSCHN. 1A, ANHANG U. NAMENSVERZ. ZU STREICHEN

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition