DE2330392A1 - Vorrichtung zur erzielung eines geraeuscharmen betriebes von ventilen, insbesondere druckminderventilen - Google Patents

Vorrichtung zur erzielung eines geraeuscharmen betriebes von ventilen, insbesondere druckminderventilen

Info

Publication number
DE2330392A1
DE2330392A1 DE19732330392 DE2330392A DE2330392A1 DE 2330392 A1 DE2330392 A1 DE 2330392A1 DE 19732330392 DE19732330392 DE 19732330392 DE 2330392 A DE2330392 A DE 2330392A DE 2330392 A1 DE2330392 A1 DE 2330392A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
throttle
annular
valves
stages
gaps
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732330392
Other languages
English (en)
Other versions
DE2330392B2 (de
DE2330392C3 (de
Inventor
Karl Gruner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Samson Apparatebau AG
Original Assignee
Samson Apparatebau AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Samson Apparatebau AG filed Critical Samson Apparatebau AG
Priority to DE19732330392 priority Critical patent/DE2330392C3/de
Priority claimed from DE19732330392 external-priority patent/DE2330392C3/de
Priority to US37816273 priority patent/US3920044A/en
Priority to FR7325497A priority patent/FR2192263B3/fr
Publication of DE2330392A1 publication Critical patent/DE2330392A1/de
Publication of DE2330392B2 publication Critical patent/DE2330392B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2330392C3 publication Critical patent/DE2330392C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K47/00Means in valves for absorbing fluid energy
    • F16K47/04Means in valves for absorbing fluid energy for decreasing pressure or noise level, the throttle being incorporated in the closure member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K47/00Means in valves for absorbing fluid energy
    • F16K47/08Means in valves for absorbing fluid energy for decreasing pressure or noise level and having a throttling member separate from the closure member, e.g. screens, slots, labyrinths

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Valves (AREA)
  • Safety Valves (AREA)

Description

PATENTANWALT MUnchen, den 14. Juni 1972
Dipt.-Ing. E. F. EITNtK
8OOO MUnchen 9O
acnlotthauer»tr*e*3
Tel. (0811) «jaaat
SAMSON APPARATEBAU A. G., Prankfurt am Main, Weismüllerstraße j5
Vorrichtung zur Erzielung eines geräuscharmen Betriebes von Ventilen, insbesondere Druckminderventilen
(Zusatz zum Patent . ... ... (Anmeldung P 22 j4 053.0-12)
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Erzielung eines geräuscharmen Betriebes von Ventilen für strömende Medien, insbesondere Druckminderventilen, deren Ventildurchgangsöffnung mit einem in Strömungsrichtung hinter ihr angeordneten, von einer Ventilstange betätigbaren Drosselorgan zusammenarbeitet. Durch die Erfindung wird eine Verbesserung und weitere Ausgestaltung der durch das Patent . ... .... (Anmeldung P 22 ?4 053.0-12 vom 11.' Juli 1972) geschützten Erfindung bezweckt.
409883/0018 . 2 .
— P —
Gemäß dem Hauptpatent wird ein geräuscharmer Betrieb vonVentilen, Drossel- und Druckmindereinrichtungen oder sonstigen Entspannungsgeräten auch bei größeren Druckdifferenzen dadurch erreicht, daß das Drosselorgan mehrere ringförmige Austrittsspalten mit verstellbarer Spaltweite aufweist, welche zusammen den erforderlichen Drosselquerschnitt ergeben. Vorzugsweise kann dieses Drosselorgan aus mehreren übereinander angeordneten Drosselscheiben oder -ringen zusammengesetzt sein, deren gegenseitiger Sitzabstand von zwischengeschalteten Distanzgliedern wie z.B. Tellerfedern gehalten wird.
Die vorliegende Erfindung ermöglicht eine weitere Erhöhung der zulässigen Druckdifferenzen für einen geräuscharmen und kavitationsfreien Betrieb solcher Ventile dadurch, daß in einem oder jedem ringförmigen Austrittsspalt des Drosselorgans mindestens zwei Drosselstufen hintereinander angeordnet sind.
Diese Drosselstufen können gemäß"einer einfachen AusfUhrungsform der Erfindung aus zwei oder mehr vom Inneren des ringförmigen Drosselorgans nach außen mit gegenseitigem Abstand hintereinander geschalteten Drosselspalten bestehen, welche vorzugsweise zwischen axialen RlngvorSprüngen und gegenüberliegenden axialen Ringausnehmungen benachbarter Drosselscheiben bzw. Drosselringen gebildet sind.
409883/0018 .. ^ .
Zur Stabilisierung der Einstellung des Drosselorgans können die an entgegengesetzten Seiten der Drosselscheiben vorgesehenen Drosselstufen durch Druckausgleichskanäle miteinander verbunden sein.
Eine weitere Verbesserung der durch das Hauptpatent geschützten Erfindung besteht darin, daß am Eingang zum Innenraum des ringförmigen Drosselorgans ein Vordrosselkörper angeordnet ist. Dieser Vordrosselkörper ist am vorderen, freienEnde der Ventilstange oder der PUhrungsstange der Drosselscheiben befestigt und macht die Bewegungen der Drosselscheiben mit. Er hat vorzugsweise eine sich entgegen der Durchströmungsrichtung verjüngende, z.B. konische oder ähnliche Form. Bei sehr großen Druckdifferenzen können auch zwei oder mehr derartige Vordrosselkörper hintereinander an entsprechenden Durchgangsöffnungen vorgesehen werden. Man kann auf diese Weise eine Vorentspannung größerer Druckdifferenzen schon vor dem Eintritt des strömenden Mediums in den Innenraum des ringförmigen Drosselorgans erreichen, ohne daß der Geräuschpegel außerhalb des Ventils merklich erhöht wird.
In der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise veranschaulicht. Es zeigen:
_ 4 -409883/0018
Fig. 1 im Längsschnitt den Innentefl. eines Ventils mit einer Vorrichtung zur Geräuschverringerung,
Fig. 2 im Längssciliitt einen vergrößerten Ausschnitt "A" aus der Fig. 1, und
Fig. J5 im Längsschnitt eine Variante des Eingangsteiles des ringförmigen Drosselorgans mit zwei Vordrosselkörpern.
Bei der Ausführungsform der Vorrichtung gemäß Fig. 1 und 2 befindet sich in einem In Richtung der ein gezeichneten Pfeile von einem Medium durchströmten Ventilgehäuse 1 ein Ventilsitzring 2, welcher eine Durchgangsöffnung jj umgibt und mittels Gewinde j& 4 in das Ventilgehäuse eingeschraubt ist. Oberhalb des Ventilsitzringes 2 geht das Ventilgehäuse 1 in einen Ge-Iiäusehals 5 über, dessen obere öffnung durch einen nicht gezeigten Deckel mit einer Stopfbüchse abgeschlossen ist. Durch die Stopfbüchse ist eine Ventilstange 19 axial verschiebbar in den Gehäusehals 5 eingeführt. Die Ventilstange 19 kann durch beliebige Mittel betätigt bzw. angetrieben werden.
Das untere Ende der Ventilstange 19 drückt auf das obere Ende eines FührungsZapfens 20, auf dem die
409883/0018
5 -
Drosselscheiben 21 axial verschiebbar aufgereiht sind. Jede Drosselscheibe besteht aus einem äußeren Ring 22, der durch radiale Arme 23 mit einer Scheibennabe 24 verbunden ist, durch deren Nabenbohrung der Führungszapfen 20 geführt ist. Die Stirnflächen der Ringe 22 haben axiale RingvorSprünge 25 und axiale Ringvertiefungen oder -ausnehmungen 26, welche derart ineinandergreifen, daß z.B. drei Drosselspalten S1, S0, S, gebildet werden, wie aus Fig. 2 ersichtlich ist. Die Drosselspalten oder Drosselstufen können natürlich auch an anderen geeigneten Stellen zwischen den Ringen 22 vor gesehen sein, wie beispielsweise der Drosselspalt S_i .
Am oberen Ende des Führungszapfens 20 ist der von den Ringen 22 der Drosselscheiben 21 umgebene Innenraum 27 des ringförmiger. Dr^sselorgans durch eine mit dem Führungszapfen 20 verbundene Druckscheibe 28 abgeschlossen, deren unterer Stirnrand ebenfalls axiale Ringvorsprünge 25 und axiale Ringausnehmungen 26 aufweist, welche mit den gegenüberliegenden Ringausnehmungen bzw. Ringvorsprüngen der obersten Drosselscheibe 21 zwecks Bildung vorforosselspalten S^, S«, S~ zusammenarbeiten. Entsprechend sind an der oberen Stirnfläche des Ventilsitzringes 2 axiale RingvorSprünge 25 und axiale Ringausnehmungen 26 vorgesehen, die mit den gegenüberliegenden Ringausnehmungen bzw. Ringvorsprüngen der untersten Drosselscheibe 21 zwecks Bildung
A09883/0018 - 6 -
von Drosselspalten S1, Sg, S, zusammenarbeiten.
Der FUhrungszapfen 20 1st an seinem unteren Ende in der Nabe 29 eines mit radialen Armen J>0 versehenen Lagersternes geführt, der in dem Ventilsitzring 2 angeordnet ist.
Zwischen je zwei Drosselscheiben 21 bzw. zwischen der obersten Drosselscheibe und der Druckscheibe 28 bzw. zwischen der untersten Droselscheibe und dem Lagerstern 29, 30 sind Tellerfedern 31 eingelegt, welche diese Teile in gegenseitigen Abständen halten. Bei einer Ausführungsform mit zwei oder mehr Drosselstufen erhält man beispielsweise günstige Ergebnisse mit folgenden Abmessungen:
Hub einer Drosselscheibe =* Spaltweite S 10 mrn, Uberdeckung der einzelnen Stufen u = 0,2 S.
Anstelle der Tellerfedern ;51 könnten z.B. auch kinematische Gelenke od.dgl. zur nachgiebigen Kupplung der Drosselscheiben verwendet werden. Zur Stabilisierung der Einstellung des ringförmigen Drosselorgans sind in den Ringen 22 der Drosselscheiben 21 Druckausgleichsöffnungen bzw. -kanäle j52 angeordnet, welche die an den entgegengesetzten Stirnflächen der Ringe22 angeordneten Dro3selstufen bzw. entsprechende axiale Ringausnehmungen 26 miteinander verbinden.
409883/0018 . 7 _
Am unteren Ende des FUhrungszapfens 20 ist gemäß Fig. 1 ein sich nach unten konisch oder kurvenförmig verjüngender Vordrosselkörper 33 befestigt, welcher hinter (Ln Strömungsrichtung gesehen) einer in einer eingeschraubten Scheibe 34- vorgesehenen Eingangsöffnung 35 angeordnet ist. Damit kann eine große Druckdifferenz schon vor dem ringförmigen Drosselorgan vorentspannt werden. Außerdem hat diese Anordnung im geschlossenen Zustand der Vorrichtung den Vorteil eines Einsitz-Ventils mit kleiner Leckmenge. Bei sehr großen Druckdifferenzen kann diese Vorentspannung auch in zwei oder mehr Stufen ausgeführt werden. Ein Beispiel hierfür zeigt Fig. 3, wo vor dem Vordrosselkörper 33 noch ein weiterer Vordrosselkörper 36 angeordnet ist, der hinter einer Eingangsöffnung 37 ebenfalls am unteren Ende des Führungszapfens 20 befestigt ist. Eine solche Vorentspannung kann auch bei der Vorrichtung gemäß dem Hauptpatent analog angewendet werden.
Bei großen Durchmessern des ringförmigen Drosselorgans bzw. des oder der Vordrosselkörper und bei großen Druckdifferenzen können die zur Betätigung des Ventils od.dgl. erforderlichen Antriebskräfte verhältnismäßig sehr groß werden. Dieser Nachteil kann mit Hilfe von Entlastungseinrichtungen verringert oder vermieden werden, wie sie z.B. JLn Fig. 1 angedeutet sind. Hier dient ein Zylinderraum 38, welcher mit der Eingangsöffnung 35
409883/0018 " 8 "
durch eine Bohrung J59 öes FUhrungszapfens 20 verbunden ist, zur Entlastung des Vordrosselkörpers 33* während ein konzentrisch zum Zylinderraum >3 angeordneter Ringzylinderraum 40 zur Entlastung des ringförmigen Drosselorgans dient, dessen Innenraum 27 durch öffnungen 41 der Druckscheibe 28 mit dem Ringzylinderraum 40 in Verbindung steht. In die Zylinderräume j}8 bzw. 40 tauchen von oben her mit Dichtungsringen versehene Ringkolben 42, 1IjS, die an einem ortsfesten Vorsprung 44 des Ventilgehäusedeckels angeordnet sind.
Die Wirkungsweise der vorstehend beschriebenen Vorrichtung entspricht im wesentlichen der Wirkungsweise der Vorrichtung gemäß dem Hauptpatent. Wenn von der Ventilstange 19 ein Druck auf den PUhrungszapfen 20 und auf die Druckscheibe 28 ausgeübt wird, v/erden die Drosselscheiben entgegen der Wirkung der Tellerfedern 31 zusammengeschoben, wobei sich die Drosselspalten S., S_, S, in allen Zwischenräumen verkleinern, bis schließlich die Scheiben fest aufeinanderliegen. Es genügt, wenn z.B. die innerste oder erste Drosselspalte S, eine kleinere maximale Spaltweite hat als die folgenden Drosselspalten Sp bzw. S,, um das ringförmige Drosselorgan vollständig abzuschließen. Zur Erzielung bestimmter Durchflußkennlinien können die Planken f der Drosselstufen entsprechend geformt werden.
- 9 -409883/0018
Die Erfindung beschränkt sich im übrigen nicht auf die vorstehend beschriebenen und in der Zeichnung schematisch dargestellten AusfUhrungsformen, sondern sie umfaßt alle Varianten im Rahmen der wesentlichen Erfindungsmerkxmale.
Ansprüche
- 10 -
409883/0018

Claims (11)

  1. Patentansprüche;
    Vorrichtung zur Erzielung eines geräuscharmen Betriebes von Ventilen für strömende Medien, insbesond ere Druckminderventilen, deren Ventildurchgangsöffnuns mit einem in Strömungsrichtung hinter ihr angeordneten, von einer Ventilstange betätigbaren Drosselorgan zusammenarbeitet, welcher mehrere ringförmige Austrittsspalten mit verstellbarer Spaltweite aufweist, die zusammen den erforderlichen Drosselquerschnitt ergeben, nach Patent
    . (Anmeldung P 22 ^K 053.0-12 vom 11. Juli 1972),
    dadurch gekennzeichnet, daß in einem oder Jedem ringförmigen Austrittsspalt mindestens zwei Drosselstufen hintereinander angeordnet sind.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Drosselstufen aus mit Abstand von innen nach außen aufeinander folgenden Drosselspalten (S1, S2, S^) bestehen.
  3. 3>. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die innerste oder erste Drosselspalte (S,) eine kleinere maximale Spaltweite als die oder jede folgende Drosselspalte (Sg, S,) hat.
  4. 4. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Drosselstufen labyrinthartig zwischen je zwei benachbarten Drosselscheiben (21) 409883/0018 - π -
    bzw. Drosselringen (2; 28) angeordnet sind.
  5. 5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis
    4, dadurch gekennzeichnet, daß die Drosselspalten (S1,
    ■ JL
    Sp, S,) zwischen ineinandergreifenden axialen Ring vprsprüngen (25) und gegenüberliegenden axialen Ringvertiefungen (26) benachbarter Drosselscheiben (21) bzw. Drosselringen (2; 28) gebildet sind.
  6. 6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis
    5, dadurch gekennzeichnet, daß an entgegengesetzten Seiten der Drosselscheiben (21) angeordnete Drosselstufen durch Druckausgleichskanäle (32) miteinander verbunden sind.
  7. 7. Vorrichtung zur Erzielung^ eines geräuscharmen Betriebes von Ventilen für strömende Medien, insbesondere Druckminderventilen, deren Ventildurchgangsöffnung mit
  8. - einem in Strömuhgsxrichtung hinter ihr angeordneten, von einer VentLlstange betätigbaren Drosselorgan zusammenarbeitet, welcher mehrere ringförmige Austrittsspalten mit verstellbarer Spaltweite auf viel st, die zusammen den erforderlichen Drosselquerschnitt ergeben,
  9. nach Patent . (Anmeldung P 22 34 O53.
  10. O-I2 vom
  11. 11. Juli 1972) bzw. nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß an der in den Innenraum (27) des ringförmigen Drosselorgans führenden Eingangsöffnung (35) ein Vordrosselkörper (33) angeordnet 1st. 409883/0018 -12-
    8. Vorrichtung nach Anspruch Y, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei Vordrosselkörper (33, 36) an mit axialem Abstand vorgesehenen Eingangsöffnungen (35* 37) angeordnet sind.
    9. Vorrichtung nach Anspruch J, dadurch gekennzeichnet, daß der Vordrosselkörper (35) und das ringförmige Drosselorgan durch Entlastungseinrichtungen (38, 40) mindestens teilweise druckentlastet sind.
    (Edmund FTEisijier)
    Patentanwalt
    409883/0018
    Leerseite
DE19732330392 1972-07-11 1973-06-14 Geräuscharmes Drossel- oder Druckminderventil Expired DE2330392C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732330392 DE2330392C3 (de) 1973-06-14 Geräuscharmes Drossel- oder Druckminderventil
US37816273 US3920044A (en) 1972-07-11 1973-07-11 Device for obtaining quiet operation of valves, more particularly pressure reducing valves
FR7325497A FR2192263B3 (de) 1972-07-11 1973-07-11

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732330392 DE2330392C3 (de) 1973-06-14 Geräuscharmes Drossel- oder Druckminderventil

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2330392A1 true DE2330392A1 (de) 1975-01-16
DE2330392B2 DE2330392B2 (de) 1977-01-20
DE2330392C3 DE2330392C3 (de) 1977-09-08

Family

ID=

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2659426A1 (de) * 1976-12-29 1978-07-06 Samson Ag Geraeuscharmes drossel- oder druckminderventil
WO1998040156A1 (en) * 1997-03-13 1998-09-17 Apv Homogenizer Group Homogenization valve
EP2286905A1 (de) * 2008-06-16 2011-02-23 Isel Co.,ltd. Mischelement, mischvorrichtung, antriebsschaufel, mischmaschine, mischsystem und reaktionsvorrichtung
DE102004039435B4 (de) * 2004-08-13 2013-04-18 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Programmgesteuertes Haushaltgerät
JP2014097506A (ja) * 2008-06-16 2014-05-29 Isel Co Ltd 流体を混合又は攪拌する技術
IT202100016721A1 (it) * 2021-06-25 2022-12-25 Cci Italy S R L Organo di controllo di una valvola di regolazione

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2659426A1 (de) * 1976-12-29 1978-07-06 Samson Ag Geraeuscharmes drossel- oder druckminderventil
WO1998040156A1 (en) * 1997-03-13 1998-09-17 Apv Homogenizer Group Homogenization valve
DE102004039435B4 (de) * 2004-08-13 2013-04-18 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Programmgesteuertes Haushaltgerät
EP2286905A1 (de) * 2008-06-16 2011-02-23 Isel Co.,ltd. Mischelement, mischvorrichtung, antriebsschaufel, mischmaschine, mischsystem und reaktionsvorrichtung
JP2014097506A (ja) * 2008-06-16 2014-05-29 Isel Co Ltd 流体を混合又は攪拌する技術
EP2286905A4 (de) * 2008-06-16 2014-06-25 Isel Co Ltd Mischelement, mischvorrichtung, antriebsschaufel, mischmaschine, mischsystem und reaktionsvorrichtung
IT202100016721A1 (it) * 2021-06-25 2022-12-25 Cci Italy S R L Organo di controllo di una valvola di regolazione
EP4108961A1 (de) * 2021-06-25 2022-12-28 CCI Italy S.r.l. Steuerelement für ein regelventil

Also Published As

Publication number Publication date
DE2330392B2 (de) 1977-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10143433B4 (de) Proportionalventil
EP0325958B1 (de) Hydraulisch gesteuertes Ventil
DE3419364A1 (de) Stufenlos blockierbares hubaggregat
DE3818811A1 (de) Gasfeder mit mehreren hintereinander angeordneten druckraeumen
DE19580861B4 (de) Hydraulisches Spielausgleichselement für die Ventilsteuerung von Brennkraftmaschinen
DE2716790A1 (de) Ventil
EP0061415A1 (de) Ventil für hydraulische Systeme
DE3929348A1 (de) Elektromagnetventil
DE2404174C3 (de)
DE1099813B (de) Steuerventil, insbesondere fuer hydraulische Stellmotoren
DE2062292A1 (de) Dichtung fur ein Durchfluß Steuerventil
DE2133422A1 (de) Druckminderventil
DE1555387B2 (de) Druckminderer fuer hydraulische fahrzeug-bremsanlagen
DE3204112C2 (de) Servo-Schieberventil
DE2015765C2 (de) Mit strömenden Medien arbeitender Zylinder
EP0346285A1 (de) Ventilanordnung
DE2830891A1 (de) Sicherheitsventil
DE1813237A1 (de) Sperrschieber fuer abrasive Materialien
DE705845C (de) Fluessigkeitsstossdaempfer, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2330392A1 (de) Vorrichtung zur erzielung eines geraeuscharmen betriebes von ventilen, insbesondere druckminderventilen
DE636841C (de) Fluessigkeitsbremse, insbesondere fuer Hubwagen
DE2330392C3 (de) Geräuscharmes Drossel- oder Druckminderventil
DE1003040B (de) Axialkolbenpumpe oder -motor mit umlaufender Zylindertrommel
DE3828025A1 (de) Daempfungssystem fuer fluid-zylinder
DE1503424C3 (de) Ventilsatz für Kolbenverdichter

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee