DE2330097A1 - Anordnung von fassungen fuer leuchtstofflampen mit starter-fassungen - Google Patents

Anordnung von fassungen fuer leuchtstofflampen mit starter-fassungen

Info

Publication number
DE2330097A1
DE2330097A1 DE19732330097 DE2330097A DE2330097A1 DE 2330097 A1 DE2330097 A1 DE 2330097A1 DE 19732330097 DE19732330097 DE 19732330097 DE 2330097 A DE2330097 A DE 2330097A DE 2330097 A1 DE2330097 A1 DE 2330097A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamp
tab
socket
arrangement according
starter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732330097
Other languages
English (en)
Inventor
Guenter Schlotmann
Kurt Ullrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vossloh Werke GmbH
Original Assignee
Vossloh Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vossloh Werke GmbH filed Critical Vossloh Werke GmbH
Priority to DE19732330097 priority Critical patent/DE2330097A1/de
Publication of DE2330097A1 publication Critical patent/DE2330097A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R33/00Coupling devices specially adapted for supporting apparatus and having one part acting as a holder providing support and electrical connection via a counterpart which is structurally associated with the apparatus, e.g. lamp holders; Separate parts thereof
    • H01R33/05Two-pole devices
    • H01R33/06Two-pole devices with two current-carrying pins, blades or analogous contacts, having their axes parallel to each other
    • H01R33/08Two-pole devices with two current-carrying pins, blades or analogous contacts, having their axes parallel to each other for supporting tubular fluorescent lamp
    • H01R33/089Two-pole devices with two current-carrying pins, blades or analogous contacts, having their axes parallel to each other for supporting tubular fluorescent lamp integral with starter holding structure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V19/00Fastening of light sources or lamp holders
    • F21V19/0075Fastening of light sources or lamp holders of tubular light sources, e.g. ring-shaped fluorescent light sources
    • F21V19/008Fastening of light sources or lamp holders of tubular light sources, e.g. ring-shaped fluorescent light sources of straight tubular light sources, e.g. straight fluorescent tubes, soffit lamps

Description

DR. ING. E. HOFFMANN · DIPL. ING. W. EIYLB · DR. RER. NAT. K. HOFFMANN
PATKNXANWiLTB D-8000 MÖNCHEN 81 · ARABELLASTRASSE 4 · TELEFON (OSU) ?Π087
Vossloh-Werke GmbH in Werdohl i.W.
Anordnung von Fassungen für Leuchtstofflampen mit Starterfassungen
Die Erfindung bezieht sich auf die Anordnung von gegen das Eindringen von Staub in das Innere einer Leuchte abgedichteten Fassungen für Leuchtstofflampen mit zugehörigen Starterfassungen.
Es sind zahlreiche Konstruktionen für die Verbindung der Starterfassung mit der Lampenfassung bekannt. Bei Lampenfassungen, die innerhalb des gegen das Eindringen von Staub geschützten
409882/0107
Raumes einer Leuchte angeordnet sind, war es bisher erforderlich, außer der Dichtung für die Lampenfassung eine weitere Dichtung für die Starterfassung vorzusehen. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Verwendung einer weiteren Dichtung für die Starterfassung am Leuchtengehäuse zu erübrigen. Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht darin, die Starterfassung weitgehend der an den Elektroden der Lampe auftretenden Erwärmung zu entziehen. Dabei soll die Verbindung der Starterfassung mit der Lampenfassung möglichst einfach durchführbar sein. Insbesondere soll sich die Verwendung besonderer Befestigungsmittel wie Schrauben und dergleichen erübrigen.
Dies wird gemäß der Erfindung durch eine Anordnung erreicht, bei welcher innerhalb des abgedichteten Leuchtenraumes eine mit ihrem einen Ende zur Befestigung an der Lampenfassung ausgebildeten Lasche vorgesehen ist, die sich unter einem Winkel zur Längsachse der Lampe erstreckt, und deren anderes Ende zur Aufnahme der seitlich von der Lampenachse angeordneten Starterfassung ausgebildet ist.
Bei einer zweckmäßigen Ausführungsform ist das zur Befestigung an der Lampenfassung ausgebildete Ende der Lasche U-förmig gestaltet, mit beiden Schenkeln in an der Fassung ausgebildeten Nuten einschiebbar und in der Eingriffsstellung durch Verrastung gesichert. Die Verrastung kann z.B. durch einen am Fußteil der Fassung ausgebildeten Nocken erfolgen, der in eine entsprechende Ausnehmung der Lasche einrastet. Die an der Fassung ausgebildeten Nuten können zumindest auf einemTeil ihrer Tiefe von auf der Seitenwand der Fassung vorspringenden Wulsten begrenzt sein.
An ihrem anderen Ende ist die Lasche mit Lochungen für die Aufnahme der an der Starterfassung vorgesehenen Haltezapfen versehen. Bei einem Ausführungsbeispiel erstreckt sich die Lasche geradlinig in einem spitzen Winkel zur Längsachse der Lampe. Da-
-3-
409882/0107
durch wird ein erwünschter Abstand des Starters von den Elektroden der Lampe gewährleistet uid ein nachteiliger Ehfluß der bei Inbetriebnahme einer Leuchte auftretenden starken Wärmeentwicklung auf den Bimetallstreifen innerhalb des Starters vermieden. Infolge der Verbindung der beiden Fassungen innerhalb des staubgeschützten Raumes der Leuchte entfällt die Notwendigkeit einer weiteren Dichtung für die Starterfassung,
Die Längsachse des Starters kann sich im Raum mit der Längsachse der Leuchtstofflampe kreuzen. Ist jedoch das die Starterfassung tragende Ende der Lasche abgewinkelt, so kann der Starter so in seine Fassung eingasetzt werden, daß seine Achse parallel zur Längsachse der Lampe gerichtet ist.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform besteht die Lasche aus Hartpapier oder einem harzgetränkten Schichtstoff. Die Lasche kann zur Verwendung in Leuchten mit zwei oder mehr Lampen zur Befestigung an zwei Lampenfassungen ausgebildet sein und gegebenenfalls mehr als eine Starterfassung tragen.
Weitere Einzelheiten ergeben sich aus der folgenden Beschreibung der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele.
Fig. 1 bis 3 zeigen in Seitenansicht, in Richtung der Längsachse der Lampe und in Draufsicht eine zur Abdichtung im Gehäuse der Leuchte ausgebildete Lampenfassung in Verbindung mit der zugehörigen Starterfassung.
Fig. 4 zeigt schematisch in kleinerem Maßstab die Anwendung der Erfindung bei einer staubdichten Leuchte mit zwei parallelen Lampen in Draufsicht.
Fig. 5 zeigt in gleicher Darstellungsweise die Anwendung der Erfindung bei einer staubdichten Leuchte mit drei zueinander parallelen Lampen.
409882/0107
Bei dem in Fig. 1 bis 3 gezeigten Beispiel ist der in einen Aushieb des durch den Wandungsteil 10 angedeuteten Leuchtengehäuses einsetzbare Fuß 2 der Fassung 1 für die Lampe 14 mit einer Dichtung 3 ausgestattet. An beiden Seiten des innerhalb des Leuchtenraumes befindlichen Teils des Fassungsfußes 2 sind je eine Nut 4 ausgebildet, deren obere Flanke zum Teil von auf den beiden Seitenwänden der Fassung 1 vorspringenden Wulsten 5 gebildet ist.
Das mit der Lampenfassung 1 zu verbindende Ende der Lasche 6 ist U-förmig gestaltet und mit den beiden so gebildeten Schenkeln 7 in die an der Fassung ausgebildeten Nuten 4 einschiebbar. In der Eingriffsstellung ist die Lasche 6 dadurch gesichert, daß am Fußteil 2 der Fassung ein Nocken 8 ausgebildet ist, der in eine entsprechende Ausnehmung 9 der z.B. aus Hartpapier oder einem harzgetränkten Schichtstoff bestehenden Lasche 6 einrastet.
Das andere Ende der Lasche 6 ist mit Lo-chungen 11 für die Aufnahme der an der Fassung 12 für den Starter 15 vorgesehenen Haltezapfen 13 ausgestattet. Bei dem gezeichneten Beispiel kreuzen sich die Lampe 14 und der Starter 15 senkrecht. Eine zueinander parallele Anordnung von Lampe und Starter ist dadurch möglich, daß das die Starterfassung 12 tragende Ende der Lasche 6 um 90° abgewinkelt ist.
Fig. 4 veranschaulicht die Anordnung bei einer Leuchte mit zwei Lampen. Hier sind die je eine Starterfassung 12 tragenden plattenförmigen Laschen 16 so ausgebildet, daß jede Lasche an zwei Lampenfassungen 17 zu befestigen ist.
Bei der in Fig. 5 schematisch gezeigten Anordnung für eine Leuchte mit drei Lampen, was drei Starter erfordert, ist die eine Starterfassung 12 tragende eine Lasche 18 in der Art der Fig. 4 zur Verbindung mit zwei Lampenfassungen 19 und 20
-5-
409882/0107
ausgebildet, während die andere Lasche 21 für den Anschluß an die den Fassungen 19 und 20 gegenüberliegenden Lampenfassungen 22 und 23 ausgebildet ist, aber zwei Starterfassungen 12 trägt. Durch die Pfeile ist die Zuordnung der drei Starter zu den drei Lampen angedeutet.
-6-
409882/0107

Claims (9)

  1. - 6 Patentansprüche
    \j\ ./Anordnung von Fassungen fir Leuchtstofflampen und der zugehörigen Starterfassungen in gegen Staub abgedichteten Leuchten, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des abgedichteten Leuchtenraumes eine mit ihrem einen Ende zur Befestigung an der Lampenfassung (1) ausgebildete Lasche (6) vorgesehen ist, die sich unter einem Winkel zur Längsachse der Lampe (14) erstreckt, und deren anderes Ende zur Aufnahme der seitlich von der Lampenachse angeordneten Starterfassung (12) ausgebildet ist.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Ende der Lasche (6) U-förmig ausgebildet ist, mit beiden Schenkeln (7) in an der Fassung (1) ausgebildete Nuten
    (4) einschiebbar und in der Eingriffsstellung durch Verrastung gesichert ist,
  3. 3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß für die Verrastung am Fußteil (2) der Fassung (1) ein Nocken (8) ausgebildet ist, der in eine entsprechende Ausnehmung
    (9) der Lasche (6) einrastet.
  4. 4. Anordnung nach den Ansprüchen 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Nuten (4) zumindest auf einem Teil ihrer Tiefe von auf der Seitenwand der Fassung (1) vorspringenden Wulsten
    (5) begrenzt ist.
  5. 5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Lasche (6) an ihrem anderen Ende mit Lochungen (11) für die Aufnahme der an der Starterfassung (12) vorgesehenen Haltezapfen (13) versehen ist.
  6. 6. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Lasche (6) sich im wesentlichen geradlinig in einem spitzen Winkel zur Längsachse der Lampe (14) erstreckt.
    409882/0107 "7"
  7. 7. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das die Starterfassung (12) aufnehmende Ende der Lasche (6) abgewinkelt ist.
  8. 8. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7 bei Leuchten mit zwei oder mehr Lampen, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Ende der Lasche (16, 18, 21) zur Befestigung an zwei Lampenfassungen ausgebildet ist und die Lasche gegebenenfalls mehr als eine Starterfassung (12) trägt.
  9. 9. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Lasche (6, 16, 18, 21) aus Hartpapier oder harzgetränktem Schichtstoff besteht.
    409832/0107
DE19732330097 1973-06-13 1973-06-13 Anordnung von fassungen fuer leuchtstofflampen mit starter-fassungen Pending DE2330097A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732330097 DE2330097A1 (de) 1973-06-13 1973-06-13 Anordnung von fassungen fuer leuchtstofflampen mit starter-fassungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732330097 DE2330097A1 (de) 1973-06-13 1973-06-13 Anordnung von fassungen fuer leuchtstofflampen mit starter-fassungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2330097A1 true DE2330097A1 (de) 1975-01-09

Family

ID=5883877

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732330097 Pending DE2330097A1 (de) 1973-06-13 1973-06-13 Anordnung von fassungen fuer leuchtstofflampen mit starter-fassungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2330097A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19530115C1 (de) * 1995-08-16 1997-01-30 Broekelmann Jaeger & Busse Lampenfassung für Leuchtstofflampen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19530115C1 (de) * 1995-08-16 1997-01-30 Broekelmann Jaeger & Busse Lampenfassung für Leuchtstofflampen
EP0758808A2 (de) * 1995-08-16 1997-02-19 Brökelmann, Jaeger & Busse GmbH & Co Lampenfassung für Leuchtstofflampen
US5816837A (en) * 1995-08-16 1998-10-06 Brokelmann, Jaeger & Busse, Gmbh & Co. Fluorescent-lamp socket assembly
EP0758808A3 (de) * 1995-08-16 1998-12-23 Brökelmann, Jaeger & Busse GmbH & Co Lampenfassung für Leuchtstofflampen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014102464B4 (de) Eckverbinder zum Verbinden mindestens zweier senkrecht zueinander angeordneter Rahmenprofile eines Rahmengestells
DE19641835A1 (de) Energiespar-Beleuchtungssystem
DE102005027204A1 (de) Ein Gaschromatographensystem, das einen verbesserten Einlassabdichtungsmechanismus umfasst
DE2920460A1 (de) Leuchtenanordnung an einem schaltungsbrett eines instrumententraegers
DE1529646C3 (de) Regal
DE3714196C2 (de) Versorgungsbalken für die Intensivpflege
DE102007059204B4 (de) Schaltschrank oder Rack
DE3150438C2 (de) Gehäuse zur Aufnahme der zur Beschaltung einer Magnetspule eines Hydraulikventils oder dgl. erforderlichen elektrischen Bauteile
EP2365242B1 (de) Beleuchtungsanordnung
EP1724523A1 (de) Leuchte, insbesondere Einbauleuchte für einen Schrank, ein Regal oder dergleichen
DE2330097A1 (de) Anordnung von fassungen fuer leuchtstofflampen mit starter-fassungen
DE3809607A1 (de) Hf-dichte steckbaugruppe
DE202010012676U1 (de) Strahlerleuchte
DE2852829A1 (de) Schnellmontagesockel aus kunststoff
DE2529219C3 (de) Langgestreckte Leuchte
DE2342866C2 (de) Bauelementesystem zum Aufbau von Schalttafeln
DE3001990A1 (de) Lampenhalter
DE2504745A1 (de) Leuchte fuer leuchtstofflampen
DE3226394C2 (de)
DE4316273C2 (de) Leuchtengehäuse für kleine Leuchtstofflampen
DE3523526A1 (de) Batterie fuer einen tragbaren verkehrssignalgeber
DE517346C (de) Isolierfassung fuer elektrische Gluehlampen
EP0705731A2 (de) Fahrzeugleuchte, insbesondere Kennzeichenleuchte
DE1958431B2 (de) Elektrisches Installationsgerät mit einem Tragring zum Einbau in eine Unterputzdose
DD235769A1 (de) Halterung fuer elektrische geraete in gerasteter einschubtechnik