DE2329809A1 - Neue aminoderivate von pyrazolopyridincarbonsaeuren - Google Patents

Neue aminoderivate von pyrazolopyridincarbonsaeuren

Info

Publication number
DE2329809A1
DE2329809A1 DE2329809A DE2329809A DE2329809A1 DE 2329809 A1 DE2329809 A1 DE 2329809A1 DE 2329809 A DE2329809 A DE 2329809A DE 2329809 A DE2329809 A DE 2329809A DE 2329809 A1 DE2329809 A1 DE 2329809A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lower alkyl
phenyl
hydrogen
formula
compound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2329809A
Other languages
English (en)
Inventor
Theodor Dr Denzel
Hans Dr Hoehn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chemische Fabrik Von Heyden AG
Original Assignee
Chemische Fabrik Von Heyden AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chemische Fabrik Von Heyden AG filed Critical Chemische Fabrik Von Heyden AG
Publication of DE2329809A1 publication Critical patent/DE2329809A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/78Carbon atoms having three bonds to hetero atoms, with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • C07D213/79Acids; Esters
    • C07D213/80Acids; Esters in position 3
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D261/00Heterocyclic compounds containing 1,2-oxazole or hydrogenated 1,2-oxazole rings
    • C07D261/02Heterocyclic compounds containing 1,2-oxazole or hydrogenated 1,2-oxazole rings not condensed with other rings
    • C07D261/06Heterocyclic compounds containing 1,2-oxazole or hydrogenated 1,2-oxazole rings not condensed with other rings having two or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D261/10Heterocyclic compounds containing 1,2-oxazole or hydrogenated 1,2-oxazole rings not condensed with other rings having two or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D261/14Nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D471/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00
    • C07D471/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D471/04Ortho-condensed systems

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

DR. EYStNBACH
PATENTANWALT
Telegramme: PATENTEYSENBACH, PUU ACH ISARTAL
Telefon München (0811): 7 930391 Dr. HnnsEysonbach, D- 8023 Pulloch. Baumslrafle 6 Zeichen - ref.: Sq-45/H-84-P (263 566)
Datum : 12. Juni 1973
Anmclderln: Chemische Fabrik von Heyden GmbH, München
Beschreibung
zur
Patentanmeldung
'Neue Aminoderivate von Pyrazolopyridincarbonsäuren1
Die Erfindung betrifft neue Aminoderivate von Pyrazolo(4,3-c)-. pyridin-7-carbonsäuren mit deren Estern und Salzen, Verfahren zur Herstellung solcher Verbindungen und die therapeutischen Präparate mit einem Gehalt an diesen Verbindungen, welche einerseits eine das Zentralnervensystem beruhigende Wirkung ausüben und andererseits die intrazellulare Konzentration von Adenosin- 3',5'-cyclomonophosphat erhöhende Wirkung ausüben.
Die neuen Verbindungen sind gekennzeichnet durch die allgemeine Formel I
(D
worin R Wasserstoff oder Alkyl mit bis zu 12 Kohlenstoffatomen; R. Wasserstoff, Niedrigalkyl, Benzoyl, substituiertes Benzoyl, Phenyl oder Phenylniedrigalky1;
309881/1169
R Wasserstoff Niedrigalkyl, Phenyl oder Phenylniedriaalkyl; R3 und R. entweder jeweils für sich Wasserstoff, Niedrigalkyl, Phenyl, substituiertes Phenyl, Phenylniedrigalkyl, di-Niedrigalkylaminoniedrigalkyl oder Cycloniedrigalkyl ist oder zusammengenommen mit dem sie tragenden Stickstoffatom eine der folgenden heterocyclischen Gruppen: Aziridinyl, Pyrrolidino, Piperidino, Pyrazolyl, Pyrimidyl, Pyridazinyl oder Piperazinyl bzw. diese heterocyclischen Gruppen mit einer Hydroxyniedrigalkylgruppe oder ein bis zwei Niedrigalkylgruppen sind; R5 Wasserstoff, Niedrigalkyl oder Phenyl ist, wobei die für R , R- und R. angeführten substituierten Benzoyl- bzw. Phenylgruppen ein oder zwei Halogen-Niedrigalkyl- oder Trifluormethylgruppen tragen, sowie physiologisch verträgliche Säureadditionssalze.
Die Bedeutungen für die Symbole gelten auch für die anderen allge meinen Formeln, welche in der nachfolgenden Beschreibung erwähnt sind.
Bei den für die Symboldefinierung angegebenen Halogengruppen han delt es sich, um Chlor, Brom und Jod, wobei Chlor und Brom bevorzugt sind. Bei den erwähnten Niedrigalkylgruppen handelt es sich um gerad- oder verzweigtkettige Kohlenwasserstoffgruppen, wobei diejenigen mit bis zu sieben Kohlenstoffatomen bevorzugt sind; besonders bevorzugt sind Methyl, Äthyl, Propyl, Isopropyl, Butyl und t-Butyl. Bei den Cycloniedrigalkylgruppen handelt es sich um die alicyclischen Gruppen mit drei bis sechs Kohlenstoffatomen wie Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl oder Cyclohexyl, insbesondere bevorzugt sind die letzten zwei Vertreter.
Die das Stickstoffatom enthaltende basische Gruppe kann also einerseits eine acyclische Aminogruppe sein mit den angegebenen Bedeutungen für R3 und R4. Es kann sich dabei aber auch um eine heterocyclische Gruppe mit 1-, 5- oder 6 Gliedern im Ringsystem handeln, wobei im Ringsystem noch ein zusätzliches Stickstoff vorhanden sein kann.
309881/1169
Ganz besonders bevorzugte Vertreter der Formel I sind solche, bei denen R Wasserstoff oder Niedrigalkyl, insbesondere Äthyl ist, R. Wasserstoff oder Äthyl ist, R, Methyl ist, R3 Äthyl, Propyl oder Butyl ist, R4 Wasserstoff und R5 Wasserstoff, Methyl oder Äthyl ist. Die angeführten Beispiele richten sich auf besonders bevorzugte Vertreter.
Für die Herstellung der neuen Verbindungen kann folgende Methode herangezogen werden.
Ein 5-Aminoisoxazol der Formel II
(II)
(hergestellt durch Reaktion.von 3-Iminobutyronitril mit Hydroxylamin gemäß der Beschreibung in Ann. Chem. 624, 22 (1959)) wird umgesetzt mit einem Alkoxymethylenmalonsaureester der Formel III
.COOalkyl / , (III)
COOalkyl
durch Erhitzung bei einer Temperatur von etwa 12O°C,
Die so erhaltene Verbindung der Formel IV
2 \\ H COOalkyl
N(Z^ NH-C=C (IV)
wird in einem inerten organischen Lösungsmittel cyclisiert; nach Destillierung mit Alkohol erhält man eine Verbindung der Formel V
3 09881/1169
O H
(V)
Diese Verbindung wird alkylliert durch Behandlung mit einem Alkyl· halogenid in einem inerten organischen Lösungsmittel wie Dimethylformamid in Gegenwart eines Alkalimetallcarbonate; man erhttlt eine Verbindung der Formel VI
0-alkyl
(VI)
Die Verbindung der Formel V kann anstelle der Alkyllierung auch während einiger Stunden auch mit einem Phosphorhalogenid wie Phosphoroxychlorid am Rückfluß erhitzt werden, um eine Zwischenverbindung der Formel VII
(VII)
zu erhalten.
Auf einem anderen Weg kann man anstelle der Cyclisierunq des Malonsäureäthylestf.rs der Formel IV in einem inerten organischen Lösungsmittel bei etwa 230 bis 26O°C dieses Produkt einer Cyclisierung unterwerfen mit Hilfe von Phosphoroxychlorid; hierbei erhält man direkt das Zwischenprodukt der Formel VII.
Das Zwischenprodukt der Formel VI oder ein Zwischenprodukt der Formel VII wird dann mit einem Amin der Formel H-N-R,., worin R.
R.
und P7 jeweils Wasserstoff oder eine aliphatische Gruppe wie Methyläthyl und dergleichen ist, umgesetzt. Das Reaktionsprodukt
309881 /1169
stellt eine Verbindung der Formel VIII dar.
(VIII)
Die Verbindung der Formel VIII wird dann mit einem Katalysator wie Pd auf Knochenkohle in einem organischen Lösungsmittel wie Essigsäure hydrogeniert und ergibt eine Verbindung der Formel XX.
(ix)
Die Behandlung der Verbindung gemäß Formel IX mit Hydrazin ergibt dann eine Verbindung der Formel X '
OH
(X)
CCX)R
welche, falls gewünscht, alkylliert werden kann mit einem Alkylhalogenid in einem inerten Lösungsmittel in Gegenwart eines Alkalimetallcarbonate; man erhält die Verbindung gemäß Formel XI
V H J O-alkyl
A,
8 1/1169
098 Lj-h.
3 COOR
(XI)
Anstelle der Alkyllierung kann die Verbindung nach Formel X auch am Rückfluß mit einem'anorganischen Metallhalogenid wie Phosphoroxychlorld gekocht werden; man erhält eine Verbindung der Formel
Cl
(XII)
Verbindungen der Formel I werden nun dadurch hergestellt, daß man entweder Verbindungen der Formel XI oder Verbindungen der Formel XII mit einem geeigneten Amin der Formel XIII
HN-R.
' J (XIII)
bei erhöhten Temperaturen reagieren läßt.
Produkte der Formel I mit einer anderen Bedeutung für P als Wasserstoff werden aus den Verbindungen der Formel I mit Wasserstoff als R. in der Weise hergestellt, daß man alkylliert mit einer Verbindung der Formel R -hai , wobei R. eine der eingangs definierten Bedeutungen besitzt mit Ausnahme von Wasserstoff, und zwar umsetzt in Gegenwart einer starken Base wie Natriumhydroxid. Verbindungen der Formel I, bei denen R Wasserstoff ist, können aus den Alkylestern durch übliche Hydrolyseschritte gewonnen werden, beispielsweise durch Behandlung mit einer Base vie Natriumhydroxid.
Die Verbindungen der Formel I bilden Salze, welche ebenfalls zur Erfindung gehören. Bei diesen Salzen handelt es sich um Säureadditionssalze, und zwar insbesondere um diejenigen, die nichttoxisch und physiologisch verträglich sind. Die Basen der Formel I bilden die Salze durch Umsetzung mit einer Vielzahl von anoraanischen oder organischen Säuren; es bilden sich die Säureadditionssalze, wie z.B. Hydrohalogenide (insbesondere Hydrochlorid und Hydrobromid), Sulfate, Nitrate, Borate, Phosphate, Oxalate, Tartrate, Maleate, Citrate, Acetate, Ascorbate, Succinate,
309881/1169
Benzolsulfonate, Methansulfonate, Cyclohexahsulfamnte und Toluolsulfonate. Die Säureadditionssalze stellen häufig auch geeignete Mittel dar, um die Produkte zu reinigen, beispielsweise durch Bildung und Ausfällung des Salzes in einem geeinneten Medium, in welchem das Salz nicht löslich ist, worauf das Salz abgetrennt, neutralisiert mit einer Base wie Bariumhydroxid oder Natriumhydroxid wird, worauf man wieder die freie Base der Formel I erhält. Aus dieser gereinigten Verbindung können dann solche Salze gebildet werden, welche man für die verschiedenen Anwendungsformen benötigt.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen haben eine dan Zentralnervensystem beruhigende Wirkung und sie können deshalb als Tranquilizer oder ataraktische Mittel zur Erleichterung bei Angst- und Spannungszuständen verwendet werden, beispielsweise bei Mäusen, Ratten, Katzen, Hunden und anderen Säugern, und zwar in derselben Weise wie Chlordiazepoxid. Zu diesem Zweck wird eine Verbindung oder ein Gemisch der Verbindungen der Formel I oder ein nicht-toxisches physiologisch verträgliches Säureadditionssalz davon oral oder parenteral in einer konventionellen Dosierungsform gegeben, also beispielsweise als Tabletten, Kapseln, Injektionen oder dergleichen. Eine Einzeldosis oder vorzugsweise zwei bis vier unterteilte tägliche Dosierungen v/erden auf Basis von etwa 3 bis 40 mg/pro kg/pro Tag hergestellt, vorzugsweise auf Basis von etwa 3 bis 15 mg/pro kg/pro Tag. Diese Präparate können in konventioneller Weise formuliert werden als orale oder parenterale Dosierungsformen durch Vermischen mit etwa 10 bis 250 mg pro Einheit der Dosierung an konventionellen Trägerstoffen, Excirpientien, Bindestoffen, haltbarkeitserhöhende Stoffe, Stabilisatoren, Geschmacksstoffe und dergleichen, so vie sie in der pharmazeutischen Praxis sich bewährt haben.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen erhöhen auch die intrazellulare Konzentration von Adenosin-31,5'-cyclomonophosphat und können für diesen Zweck in Mengen von etwa 5 bis 1OO mg/kg/Tacr, vorzugsweise etwa 10 bis 50 mg/kg/Tag als Einzeldosis oder als zwei bis vier unterteilte Dosierungen gegeben werden, wobei konventionelle orale oder parenterale Dosierungsformen wie sie oben
309881/1169
beschrieben worden sind zur Anwendung kommen. Diese Anwendungsformeη dienen zur Linderung der Symptome von Asthma.
Die nachfolgenden Beispiele dienen zur Erläuterung der Erfindung.
Beispiel 1
4-Butylamino-3-methyl-lH-pyrazolo(4 y3-c)pyridln~7-carbonsäureäthy!ester
(a) (((ß-Methyl-S-lsoxazoly!)amino)methylen)malonsäurediMthy 1-ester
112,5 g 3-Methyl~5-aminoisoxazol (1,14 Mol) und 248 g Äthoxymethylenmalonsäurediäthylester (1,14 Mol) werden unter Rühren während 45 Minuten.auf 13O°C erhitzt. Nach dieser Zeit wird Äthanol unter vermindertem Druck abgedampft. Der Rückstand verfestigt sich nach Kühlen und kristallisiert aus Äthanol. Schmelzpunkt 134-136°C, Ausbeute 245 g (80% d.Th.).
(b) 4-Hydroxy-3-methyllsoxazolo(3,4-b)pyridin-5-carbonsäureäthy!ester
50 g (((3-Methyl-5-isoxazolyl)amino)methylen)malonsäurediäthylester (0,19 Mol) werden schnell hinzugefügt zu 250 ml Heftig am Rückfluß gekochtem Diphenylather. Nach 7 Minuten wird das Reaktionsgemisch schnell abgekühlt. Das Lösungsmittel wird im Vakuum abdestilliert und der ölige Rückstand nach Hinzufügen von loo ml Methanol kristallisiert. Eine Umkristallisierung aus Methanol ergibt 20 g (48% d.Th.) an der oben angegebenen Substanz, Schmelzpunkt 15O-152°C.
(c) 4-Äthoxy-3-methylisoxazlo(3,4-b)pyridin-5-carbonsäureäthylester
2,22 g 4-Hydrox-3-methylisoxazolo(3,4-b)pyridin-5-carbonsäureäthylester (0,1 Mol) werden in 150 ml Äthanol aufgelöst und 28 g Kaliumcarbonat (0,2 Mol) hinzugefügt. 31 g Äthyliodid (0,2 Mol) werden hinzugefügt. Das Gemisch wird unter Rühren während 6 Stunden erhitzt. Die heiße Lösung wird abfiltriert und das Lösungsmittel aus dem Filtrat abgedampft. Der ölige Rückstand ergibt
309881/1169
nach Kristallisation mit Methanol 18,1 g 4-Äthoxy-3-methylisoxazolo (3, 4-b) pyridin-5-carbonsäureäthylester (73% d.Th.), Schmelzpunkt 62°C.
(d) 4-Butylamino-3-methylisoxazolo(3,4-b)pyridln-5-carbonsaureäthylester
25g 4-Äthoxy-3-methylisoxazolo(3,4-b)pyridin-5-carbonsMureäthylester (0,113 Mol) werden in 100 ml Benzol aufgelöst und nach Hinzufügen von 8 g Butylamin (0,23 Mol) während 12 Stunden am Rückfluß gekocht. Das Lösungsmittel wird dann abdestilliert und der Rückstand, der oben angegebene Ester, wird aus Ligroin umkristallisiert: Schmelzpunkt 600C, Ausbeute 23,5 g (85% d.Th.).
(e) 3-Acetyl-4"-butylamino-2-hydroxypyridin-5-cabonsäureäthylester
300 g 4-Butylamino-3-methylisoxazolo(3,4-b)pyridin-5-carbonsäureäthylester (l#08 Mol) werden in 0,5 1 Essigsäure aufgelöst. 1 q Palladium auf Aktivkohle wird hinzugefügt und das Gemisch wird hydrogeniert. Nach der Absorption von 24 1 Wasserstoff wird die Reaktion abgestoppt, der Katalysator wird abfiltriert und das Lösungsmittel im Vakuum eingedampft. Der zurückbleibende Rückstand wird während 7 Stunden bei 1000C mit 0,5 1 Wasser'behandelt, wobei gerührt wird. Das Reaktionsgemisch wird dann abgekühlt und dreimalig mit je 200 ml-Portionen Chloroform ausgeschüttelt. Der organische Schichtanteil wird gesammelt, über Natriumsulfat getrocknet und zur Trockne eingedampft. Umkristallisieren des öligen Rückstandes ergibt 216 g an dem oben angegebenen Es
Ausbeute).
gebenen Ester mit einem Schmelzpunkt von 134-136°C (72% d.Th.
(f) 4-Hydroxy-3-methyl-lK-pyrazolo(4,3-c)pyridin-7-carbonsäure·
äthylester
8,4 g S-Acetyl^-butylamino^-hydroxypyridin^-carbonsäureäthylester (0,03 Mol) werden in 20 ml Essigsäure gelöst, es werden 3 ml Hydrazinhydrat hinzugefügt und das Gemisch wird dann für 5 Stunden am Rückfluß gekocht. Nach dieser Zeit wird das Lösungsmittel im Vakuum abgedampft und eine kristalline Ausscheidung bleibt zurück, welche die oben angegebene Substanz darstellt.
309881/1169
Sie wird umkristallisiert aus Essigsäure und man erhält eine Produkt mi
d.Th.) .
dukt mit dem Schmelzpunkt 310°C in einer Menge von 5,1 g (77%
(g) 4-ftthoxy-3-methyl-lH-pyrazolo (4 , 3-c) pyrldln-7-carbonsäure-
äthy!ester
2,2 g 4-Hydroxy-3-methyl-lH-pyrazolo(4,3-c)pyridin-7-carbonsäureäthylester (0,01 Mol), 2,8 g Kaliumcarbonat (0,02 Mol) und 1,6 g Äthyliodid (0,01 Mol) werden in 50 ml Dimethylformamid suspendiert und während 10 Stunden auf 70°C erhitzt. Das Gemisch wird nach dieser Zeit mit Essigsäure angesäuert und mit 30 ml Wasser verdiinnt. Es scheidet sich die oben angegebene Substanz aus, die abfiltriert und aus Methanol umkristallisiert wird; Ausbeute 1,9 g (79% d.Th.), Schmelzpunkt 200°C.
(h) 4-Butylamino-3-methyl-lH-pyrazolo(4,3-c)pyridin-7-carbon-
säureäthy!ester
2,5 g 4-Äthoxy-3-methyl-lH-pyrazolo(4,3-c)pyridin-7-carbonsäureäthylester (0,01 Mol) werden zusammen mit 20 ml Butylamin während 12 Stunden am Rückfluß gekocht. Nach dieser Zeit wird das überschüssige Butylamin abdestilliert und der Rückstand aus Petroläther umkristallisiert; Ausbeute 1,9 g (68% d.Th.), Schmelzpunkt 99-100°C. Das Hydrochlorid wird durch Hinzufügen einer alkoholischen Lösung von Chlorwasserstoff zu der Lösung des Produktes in Äther hergestellt.
Beispiel 2
4-Diäthylamino-3-methyl-lH-pyrazolo(4,3-c)pyridin-7-carbonsäureäthy!ester
(a) 4-Chlor-3-methy1-lH-pyrazolo(4,3-c)pyrldin-7-carbonsäure-
äthy!ester
22,1 g 4-Hydroxy-3-methyl-lH-pyrazolo(4,3-c)pyridin-7-carbonsäureäthylester (0,1 Mol) und 100 ml Phosphoroxychlorid werden während 10 Stunden am Rückfluß gekocht. Nach dieser Zeit wird das überschüssige Phosporoxychlorid durch Destillation entfernt. Der ölige Rückstand wird in 50 ml Eiswasser eingegossen. Nach Neutra-
309881/1169
lisation mit wässrigem Ammoniak entsteht die oben angegebene Substanz, welche auskristallisiert und abfiltriert wird. Durch Umkristallisieren erhält man eine Ausbeute von 12 g (50% d.Th.) mit Schmelzpunkt 18O°C.
(b) 4-Diäthy1amino-3-methy1-lH-pyrazolo(4 , 3-c)pyrldln-7-carbon-
säureäthy!ester
2,4 g 4-Chlor-3-methyl-lH-pyrazolo(4,3-c)pyridin-7-carbonsäureäthylester werden mit 20 ml Diäthylamin während 24 Stunden am Rückfluß gekocht. Das überschüssige Diäthylamin wird durch Destillation abgetrennt und der Rückstand mit 20 ml Wasser behandelt. Es scheidet sich die oben angegebene Substanz aus und wird aus Ähtylacetat umkristallisiert. Ausbeute beträgt 2,1 g (76% d.Th.) mit Schmelzpunkt 85-88°C. Durch Hydrolyse dieses Produktes mit wässriger Natriumhydroxidlösung erhält man 4-Diäthyl· amino-3-methyl-lH-pyrazolo(4,3-c)pyridin-7-carbonsäure.
Beispiele 3 bis 50 Folgende weitere Verbindungen werden gemäß Beispiel 1 hergestellt:
309881/1169
309881/1169
OJ m
ΓΜ
CJ
m
ΓΜ
CJ
in
X
CN
U
m
X
CN
U
in
S3
CN
U
in
X
<N
U
in
33
(N
CJ
in
OS
in
X
ΓΜ
U
te X X ca X O
of ΓΜ
X
CJ
cn
X
CJ
ΓΜ
X
CJ
CN
6 cn
ι S
53-U
ΓΜ
X
CJ
ΓΜ
X
V
X I
CN
33
CJ
I
CN
S3
CJ
CN
δ
CN
δ
CN
K
V
CN
X
U
cn
33
O
X 33
cn
OS
CN
δ
cn
δ
rc CN
m
X
ΓΜ
CJ
55
cn
ΓΜ
I
X CN
X
O
cn
X
U
CN
«"■
CN
CJ
CN
S
33
ΓΜ
Oi
cn
X
U
ΓΜ
?
cn
SJ
CJ
X ΓΜ
53
CJ
m
δ
33 3:
CJ
r-l
Oi
ΓΜ
cn
δ
ΓΜ
X
V
ro
δ
VO CN
δ
cn
X
υ
\
CN
33
U
cn
X
U
(N
33
U
cn
δ
iH
0)
•H
Q4
0)
H
(11
I
cn in 03 σ»
in 55 a m m m a i a a a in δ
a δ-!! CM a a a a CM
CM . a CJ CM CM CM CM -CH
ce, U x* V
B-S
co O U U a a a a U co
CH2 δ m a a a a δ
in CM
a CJ a a a
O GO
*'β
a
I χ I rH
U CM O
. CM I
CM
δ 'cn
a"1?
δ 'cm
co
a
co
a
co
a
ι aT
δ 9 S5-Ö CJ υ O CJ-«ι
CM
a
(N
9
CM co
CM
ro
CM
V a
a υ
U CM HO- a -(CH HO)- -(CH
CM HO- CM
9
co
HO- CM
V
a a a a
co
OS
CM
9
a CM CM
co δ" CM -CH -CH
CM a
U
CM -CH co co co co
CM -CH co δ δ δ a
U
-CH co δ
CO a
O
rH a
U
m to
rH
V
ro rH rH rH r-l
Ou CM rH
O) rH rH
H rH
(11
I
7329809
in 8 οι
in
BC
CM
SJ
CM
in
(N U
in
(N CJ
in
<N
in
(N
CJ
in
ro
ΓΜ
X CJ
X CJ
(N
K υ
ΓΜ
CM
8 ' X
υ U
η (N
CM (N
8 8
O υ
ΓΜ
U 8
CM CJ
ro
CM
CM CM
CO CM
ιη
(N
(N
CM
309881/1169
- ts -
7329809
m in a in in tn m a a in m
a tn a a X
U
a a a
CM (M δ CM (M CM a CM (M
Ot, U U a U υ υ (M a U U
rn tn (M tn -CH
in
Oi
a
υ
δ tn a m δ tn a a
«· a a X
U
a a a a
U
tn a a
tn CM tn tn
(M S -(CH «n a
U
tn
a
in U
m
δ
«η m tn cn m «η
δ "cm X tn
a
""cM (M
οΓ -CH ( -(CH O -C(C a
I
S a -(CH
tn
(M a
(H a a (M a a a U
-CH cn
tn CM
CM (M a
O
(M X a CM CM
-CH -CH -CH I -CH (CH
rn tn cn tn tn
•Η
ο:
B a
U
O δ a
O
δ
IeI ro ro
(0 ro en r-t in U)
. I
Γι I
(NI ro η ro
I
3eispiel 37
-(CHj)3CH3
C2H5
38
-CH2-CH2-
C2H5
39
2-; η
CH3-
CH3-
CH3-CH2-
40
CH3-CH2-
CH3-CH2-
41
CH.
CH3-(CH2) 3-
CH3-CH2-
42
. H
CH3-(CH2)
CH3-(CH2)
43
CH3-CH2-CH2- ! fr
CH3-
CH.
CH3-CH2
44
CH3-CH2- ; CH3 H j CH3-CH2
, 45
CH3-
CH3-CH2-
46
CH
3 \—,
CH3-
CH3-CH2
Beispiel
\ R2 R3 R4 R5 R
47 H CH3 CH3- (CHj)3- H H H
48 H H CH -(CHj)3- H C2H5 CH3-CH2-
49 H H H H CH3-CH2-
50 H H -(D H H H
Ni CD CO CO CD

Claims (6)

  1. Priorität wird beansprucht: 16. Juni 1972 aus USA-Anmeldung
    263 566
    Patentansprüche
    Neue Aminoderivate von Pyra2olo(4-3-c)pyridin-7-carbonsäuren mit deren Estern und Salzen, gekennzeichnet durch die allgemeine Formel I f
    ι I
    R1 COOR
    worin R Wasserstoff oder Alkyl mit bis zu 12 Kohlenstoffatomen; R. Hasserstoff, Niedrigalkyl, Benzoyl, substituiertes Benzoyl, Phenyl oder Phenylniedrigalkyl;
    R2 Hasserstoff Niedrigalkyl, Phenyl oder Phenylniedrigalkyl; R- und R4 entweder jeweils für sich Wasserstoff, Niedrigalkyl, Phenyl, substituiertes Phenyl, Phenylniedrigalkyl, di-Niedrigalkylaminoniedrigalkyl oder Cycloniedrigalkyl ist oder zusammengenommen mit dem sie tragenden Stickstoffatom eine der folgenden heterocyclischen Gruppen: Aziridinyl, Pyrrolidino, Piperidino, Pyrazolyl, Pyrimidyl, Pyridazinyl oder Piperazinyl bzw. diese heterocyclischen Gruppen mit einer Hydroxyniedrigalkylgruppe oder ein bis zwei Niedrigalkylgruppen sind;
    309881/1169
    Rc Wasserstoff, Riedrig«lkyl oder Phenyl 1st«
    wobei die für R., R- und R4 angeführten substituierten Benzoyl- bzw. Phenylgruppen ein oder zwei Halogen-Niedrigalkyl- oder
    Tri fluorine thy lgruppen tragen,
    sowie physiologisch verträgliche Säureadditionssalze.
  2. 2. Verbindung nach Anspruch 1, worin R. , R4 und R5 jeweils Wasserstoff sind und R, R2 und R- jeweils Niedrigalkyl sind.
  3. 3. Verbindung nach Anspruch 1, worin R1 und R5 jeweils Wasserstoff und R, R2, R3 und R4 jeweils Niedrigalkyl ist.
  4. 4. Verbindung nach Anspruch 1, worin R., R4 und R5 Wasserstoff sind, R2 Methyl, R3 Butyl und R Äthyl ist.
  5. 5. Verbindung nach Anspruch 1, worin R, R-, R4 jeweils Äthyl sind, R2 Methyl ist und R sowie R5 jeweils Wasserstoff sind.
  6. 6. Verfahren zur Herstellung einer der in Anspruch 1 gekennzeichneten Verbindung, dadurch gekennzeichnet, daß man einer Verbindung mit einer der allgemeinen Formel XI und XII
    O-alkyl Cl
    (XI) (XII)
    worin R, R2 und R5 die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen besitzen, umsetzt mit einem Amiη der allgemeinen Formel HN-R-,
    worin R- und R4 die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen besitzen, und falls gewünscht, das so erhaltene Produkt alkyliert,
    309881/1169 ^
DE2329809A 1972-06-16 1973-06-12 Neue aminoderivate von pyrazolopyridincarbonsaeuren Pending DE2329809A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US00263566A US3835144A (en) 1972-06-16 1972-06-16 Amino derivatives of (4,3-c pyrazolopyridine cabroxylic acids and esters

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2329809A1 true DE2329809A1 (de) 1974-01-03

Family

ID=23002300

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2329809A Pending DE2329809A1 (de) 1972-06-16 1973-06-12 Neue aminoderivate von pyrazolopyridincarbonsaeuren

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3835144A (de)
JP (1) JPS4949990A (de)
CA (1) CA999585A (de)
DE (1) DE2329809A1 (de)
FR (1) FR2189037B1 (de)
GB (1) GB1432587A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3973017A (en) * 1975-07-07 1976-08-03 Merck & Co., Inc. Imidazothiazines, derivatives and analogues thereof
RU2011142182A (ru) * 2009-03-19 2013-04-27 Медикал Рисерч Каунсил Текнолоджи Соединения

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA920592A (en) * 1970-05-28 1973-02-06 Denzel Theodor Amino derivatives of pyrazolo-pyridine carboxylic acids and esters
BE787249A (fr) * 1971-08-05 1973-02-05 Squibb & Sons Inc Derives amino d'acides pyrazolopyridine carboxyliques, leurs esters et les sels de ces composes, ainsi que leurs procedes de preparation

Also Published As

Publication number Publication date
CA999585A (en) 1976-11-09
GB1432587A (en) 1976-04-22
FR2189037A1 (de) 1974-01-25
JPS4949990A (de) 1974-05-15
FR2189037B1 (de) 1976-08-13
US3835144A (en) 1974-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2237765A1 (de) Neue aminoderivate von pyrazolo (3,4-b)pyridin-5-carbonsaeuren mit deren estern und salzen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2504565A1 (de) Neue derivate von 1h-imidazo(4,5-c) pyridin-7-carboxylsaeuren und -saeureestern
DE1238476B (de) Verfahren zur Herstellung von zur Bekaempfung von parasitaeren Infektionen in der Tiermedizin geeigneten niedrigeren Alkylestern einer 6, 7-Dialkoxy-4-hydroxy-3-chinolincarbonsaeure
DE1470157A1 (de) Verfahren zur Herstellung substituierter Thioxanthensulfonamide und ihrer Saeureanlagerungssalze
CH621552A5 (de)
DE2333603A1 (de) Neue derivate von dipyrazolopyridinen und ihre salze
DE2604748A1 (de) Aminoderivate von imidazo(4,5-b) pyridinen
DE2323301A1 (de) Cyclohexenonderivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE2329809A1 (de) Neue aminoderivate von pyrazolopyridincarbonsaeuren
DE2633931A1 (de) Pyrazolderivate, deren salze mit saeuren, verfahren zu ihrer herstellung und arzneipraeparate
DE2530680A1 (de) Neue aminoderivate von pyrido(2,3-b) pyrazincarbonsaeuren und -carbonsaeureestern
DE2519059A1 (de) Neue aminoderivate von 6-phenylpyrazolo(3.4-b)pyridinen
DE2362979A1 (de) Aminoderivate von pyrazolopyridincarbonsaeuren
DE1470139C3 (de) 5,11-Dihydrodibenz eckige Klammer auf b,e eckige Klammer zu-1,4-oxazepine und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2521920A1 (de) Neue derivate von 1h-triazolo(4,5-c) pyridin-7-carbonsaeuren und -saeureestern
DE2423060A1 (de) Aminoderivate von pyrazolopyridinketonen
DE2346466A1 (de) Neue pyrazolopyridobenzodiazepinone mit ihren salzen
DE2225433A1 (de) Aminopyrazolo(3,4-b)pyridin-5-ketone mit ihren Salzen, Herstellungsverfahren dafür und Arzneimittel daraus
DE2322073A1 (de) Neue aminoderivate von pyridopyridazincarbonsaeureestern und -carbonsaeuren mit ihren salzen
DE2213076A1 (de) Isoxazolo(3,4-b)pyridin-5-carbonsäuren, deren Ester und Salze
DE2520171A1 (de) Pyrazolinderivate, ihre n-oxide und salze, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel
DE2138528A1 (de) Pyrazolo(3,4 b)pyndin 5 carboxamide und deren Salze, Verfahren zum Herstellen solcher Substanzen und Arzneimittel mit einem Gehalt daran
DE2446495A1 (de) Neue pyrazolo(3,4-b)thieno(2,3-d) pyridin-2-carboxylsaeuren und -saeureester
EP0167045A1 (de) Benzo (c)(1,8)naphthyridine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung sowie diese Verbindungen enthaltende Zubereitungen
EP0113911B1 (de) Pyrido-triazolochinazoline, ihre Herstellung und Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee