DE2329627A1 - Raeumgeraet zur montage an einem lastwagen, einem traktor oder einem aehnlichen fahrzeug - Google Patents

Raeumgeraet zur montage an einem lastwagen, einem traktor oder einem aehnlichen fahrzeug

Info

Publication number
DE2329627A1
DE2329627A1 DE19732329627 DE2329627A DE2329627A1 DE 2329627 A1 DE2329627 A1 DE 2329627A1 DE 19732329627 DE19732329627 DE 19732329627 DE 2329627 A DE2329627 A DE 2329627A DE 2329627 A1 DE2329627 A1 DE 2329627A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ploughshare
clearing device
lever
roadway
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732329627
Other languages
English (en)
Inventor
Mats Maehler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maehler & Soener
Original Assignee
Maehler & Soener
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maehler & Soener filed Critical Maehler & Soener
Priority to DE19732329627 priority Critical patent/DE2329627A1/de
Publication of DE2329627A1 publication Critical patent/DE2329627A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H5/00Removing snow or ice from roads or like surfaces; Grading or roughening snow or ice
    • E01H5/04Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material
    • E01H5/06Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material dislodging essentially by non-driven elements, e.g. scraper blades, snow-plough blades, scoop blades
    • E01H5/061Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material dislodging essentially by non-driven elements, e.g. scraper blades, snow-plough blades, scoop blades by scraper blades

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Cleaning Of Streets, Tracks, Or Beaches (AREA)

Description

10 Pl DT
AB MÄHLER & SÖNER, 880 51 ROSSÖN (SCHWEDEN)
Räumgerät zur Montage an einem Lastwagen, einem Traktor oder einem ähnlichen Fahrzeug
Die Erfindung bezieht sich auf ein Räumgerät zur Montage an einem Lastwagen, einem Traktor oder einem ähnlichen Fahrzeug für die Räumung von Schnee, Schneeschlamm oder salzbemengtem Schlamm von einer Fahrbahn mit einem auf Rädern laufenden Rahmen und einer Anzahl von separaten unter Federwirkung stehenden Pflugscharen.
IM die Entfernung von Schnee, Schneeschlamm oder salzbemengtem Schlamm von Fahrbahnen durchführen zu können, werden heute verschiedene Ausführungen von Schneepflügen
7.6.1973 409831/0192
bzw. raupenartigen Räummaschinen verwendet. In den meisten Fällen werden sowohl gegen die Fahrbahnoberfläche als auch gegenüber der Fahrtrichtung schräggestellte Pflugscharen verwendet. Diese bekannten Räumgeräte weisen den Nachteil auf, daß sie eine gründliche Entfernung des Räumgutes nicht gestatten, sondern jeweils eine oder mehrere Bahnen des Räumgutes unmittelbar neben der geräumten Bahn hinter sich lassen.
Die Erfindung bezweckt, ein Räumgerät zu schaffen, bei dessen Anwendung die vorstehend genannten Mängel nicht mehr auftreten, wobei sich das Räumgerät der ungleichen Oberfläche der Fahrbahn ständig anpassen soll. Erfindungsgemäß wird die genannte Aufgabe dadurch gelöst, daß jede Pflugschar an einer separaten Zugstange fest montiert ist, die sich - in Fahrtrichtung des Räumgerätes - schräg aufwärts und vorwärts erstreckt und welche die Zugkraft von dem Rahmen auf die betreffende Pflugschar überträgt, wobei das freie Ende der Zugstange in einem Gelenkkreuz drehbar gelagert ist, das seinerseits um ein im wesentlichen horizontal und vertikal zur Zugstange verlaufendes Lager drehbar gelagert ist.
Mit dem erfindungsgemäßen Räumgerät ist es möglich, ohne Rückstände im Bereich einer Fahrbahn diese vollständig vom
409881/0192
Räumgut zu befreien, wobei Fahrbahnunebenheiten keine Rolle spielen, da, sich das Räumgerät laufend der Fahrbahnoberfläche anpaßt.
Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispieles mittels Zeichnungen erläutert. In den Zeichnungen zeigen
Fig. 1 eine Seitenansicht des Räumgerätes, Fig. 2 eine Draufsicht auf das Räumgerät, und Fig. 3 eine Ansicht einer Pflugschar-Aufhängung.
Ein auf einem oder mehreren Rädern 2 laufender Rahmen 1 (Fig.l) trägt Pflugscharen 3 des Räumgerätes. Der Rahmen hat - von oben gesehen - im wesentlichen die Form (Fig. 2) eines rechtwinkligen Dreieckes, dessen eine Kathete senkrecht zur Fahrtrichtung und dessen andere Kathete parallel zur Fahrtrichtung gerichtet ist, während die Hypothenuse in diejenige Richtung verläuft, in welcher das Räumgut das Räumgerät verlassen soll, d.h. in Staaten mit Rechtsverkehr - bezogen auf die Fahrtrichtung - nach rechts. Am Rahmen 1 ist, vorzugsweise parallel zu demjenigen Rahmenteil, das die Hypothenuse des Dreieckes bildet - eine Zentralachse 4 drehbar in Lagern 5 gelagert. An der Zentralachse 4 ist eine Anzahl von Hebeln 6 mittels Klemmhülsen 7 montiert. Die Anzahl der Hebel 6 entspricht der Anzahl von Pflugscharen
409881 /0192
In jedem Hebel 6 ist mittels eines Lagers 8 ein Gelenkkreuz 9 schwenkbar gelagert, in welchem eine in Fahrtrichtung schräg abwärts und nach hinten gerichtete Zugstange 10 derart drehbar gelagert ist, daß der mit der Zugstange 10 fest verbundene, kastenförmige Pflugscharträger 11, an dem ein Gummiabstreifer 12 befestigt ist, jeder Unebenheit der Fahrbahn folgen kann.
Die Zugstange 10 wird an ihrem oberen Teil von einem Stoppbügel 13 am Hebel 6 umschlossen und begrenzt die senkrechte Bewegung jeder Pflugschar 11 in Bezug auf den Hebel 6.
Die Zugstange 10 trägt einen Federsitz 14, der - zusammen mit einem als Federsitz dienenden Teil 15 am Hebel 6 eine Druckfeder aufnimmt, welche die Zugstange 10 und dabei auch die Pflugschar 11 mit dem Gummiabstreifer 12 in Richtung auf die Fahrbahn drückt.
Am Rahmen 1 und vorzugsweise an denjenigem Teil der die Hypothenuse des oben erwähnten rechteckigen Dreieckes bildet, ist ein Hydraulikzylinder 17 bzw. ein geeigneter Stellmotor befestigt, der mittels seiner Kolbenstange bzw. seinem Stößel über einen Halter 18 mittels eines Hebels 19 die
409881/0192
Zentralachse 4 derart beeinflußt, daß sie und damit auch die Hebel 6 und die Gummiabstreifer 12 auf die Fahrbahn abgesenkt oder von ihr abgehoben werden können.
Die Gummiabstreifer 12 sind an den Pflugscharen 11 mittels einer Keilverbindung 20 befestigt, was bedeutet, daß die Gummiabstreifer 12, wenn sie abgenutzt sind, nachjustiert oder ausgetauscht werden können.
Am Rahmen 1 sind für die Befestigung eines Schiebegatters 21 Befestigungsrohre 22 oder dergleichen angeordnet, wodurch das Räumgerät einfach an einen Lastwagen, einen Traktor oder ein ähnliches zweckmäßiges Fahrzeug anmontiert werden kann.
Jeder Gummiabstreifer 12 ist gegen die von sämtlichen Gummiabstreifern gebildete Hauptrichtung etwas schräggestellt (Fig. 2). Dies führt dazu, daß jeweils eine etwas weiter vorn liegende Pflugschar gegen die dahinter liegende Pflugschar etwas versetzt ist, wodurch das Risiko einer im Pflug entstehende Ansammlung eines Räumgutrestes ausgeschaltet ist.
Wenn das Räumgerät in seine Arbeitsstellung gehen soll, wird der Hydraulikzylinder 17 bzw. ein geeigneter Stellmotor vom Führerhaus des Fahrzeuges aus betätigt und dreht dabei über
409881/0192
den Hebel 19 die Zentralachse 4 die Hebel 6 derart, daß
die Gummiabstreifer 12 zur Anlage an der Fahrbahnoberfläche gelangen. Bei weiterer Betätigung des Hydraulikzylinders 17 kann der Druck der Gummiabstreifer 12 gegenüber der Fahrbahnoberfläche beliebig eingestellt werden.
Wenn der Hydraulikzylinder in der entgegengesetzten Richtung betätigt wird, dann wird der Druck des Gummiabstreifers zuerst vermindert und bei wiederholter Betätigung heben die
Stoppbügel 13 die Zugstange 10 und damit auch die Gummiabstreifer 12 von der Fahrbahn ab. Ungleichmäßigkeiten bezüglich der Seitenneigung der Fahrbahn werden von den Gummiabstreifern 12 vollkommen aufgenommen, da sie durch Drehung
der Zugstange 10 im Gelenkkreuz 9 jederzeit etwas schräggestellt werden können.
Sofern ein Gummiabstreifer 12 abgenutzt ist, wird die Keilverbindung 20 gelockert, wonach Reparatur bzw. Austausch
mühelos durchführbar sind.
409881/0192

Claims (5)

  1. Ansprüche
    Räumgerät zur Montage an einem Lastwagen, einem Traktor oder einem ähnlichen Fahrzeug für die Räumung von Schnee, Schneeschlamm oder salzbemengtem Schlamm von einer Fahrbahn mit einem auf Rädern laufenden Rahmen und einer Anzahl von separaten, unter Federwirkung stehenden Pflugscharen, dadurch gekennzeichnet, daß jede Pflugschar an einer separaten Zugstange (10) fest montiert ist, die sich - in Fahrtrichtung des Räumgerätes - schräg aufwärts und vorwärts erstreckt, und welche die Zugkraft von dem Rahmen (1) auf die betreffende Pflugschar (3) überträgt, wobei das freie Ende der Zugstange (10) in einem Gelenkkreuz (9) drehbar gelagert ist, das seinerseits um ein im wesentlichen horizontal und vertikal zur Zugstange verlaufendes Lager (8) drehbar gelagert ist.
  2. 2. Räumgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das schwenkbare Gelenkkreuz (9) mittels seines Lagers (8) mit einem Hebel (6) verbunden ist, der an einer Zentralachse (4) fest montiert ist, die am Rahmen (1) drehbar gelagert ist und im wesentlichen horizontal und mit der Hauptrichtung sämtlicher Pflugscharen parallelliegt und die von einem Hydraulikzylinder 409881/0192
    (17) oder einem Stellmotor beeinflußt wird, und der Hebel (6) einen die Zugstange (10) umschliessende Stoppbügel (13) umfaßt, der teilweise die vertikale Bewegung einer einzigen Pflugschar in ihrer Auslenkung begrenzt und teilweise die Pflugscharen von der Fahrbahn hebt wenn diese durch Drehung der Hebel (6) von ihrer Arbeitsstellung in ihre^ der Fahrbahn abgehobene Stellung gehoben werden.
  3. 3. Räumgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß eine Druckfeder (16) zwischen einem an der Zugstange (10) angebrachten Federsitz (14) und eina-als Feder sitz dienenden Teil (15) am Hebel (6) angebracht ist, wodurch jede Pflugschar (3) federnd gegen die Fahrbahn gehalten wird und in vertikaler Richtung begrenzt bewegbar ist.
  4. 4. Räumgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß jede Pflugschar
    (3) einen kastenförmigen Abstreifhalter (11) umfasst, an dem ein Gummiabstreifer (12) bzw. ein Abstreifer aus anderem flexiblem Material befestigt ist.
  5. 5. Räumeinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß der Gummiabstreifer (12) im
    409881/0192
    Abstreifhalter (11) mittels einer Keilverbindung (20) in vertikaler Richtung justierbar montiert ist.
    Räumgerät nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet , daß der Gummiabstreifer (12) eine vertikale Breite aufweist, welche die für seine Befestigung an sich notwendige Breite übersteigt.
    Räumgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet , daß der Gummiabstreifer (12) an jeder Pflugschar (3) im Verhältnis zu einer gedachten Linie, die von allen Pflugscharen gebildet wird, schräggestellt ist, so daß sich eine stufenförmige Versetzung einzelnen Pflugscharen gegeneinander ergibt.
    409881/0192
    Leerseite
DE19732329627 1973-06-09 1973-06-09 Raeumgeraet zur montage an einem lastwagen, einem traktor oder einem aehnlichen fahrzeug Pending DE2329627A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732329627 DE2329627A1 (de) 1973-06-09 1973-06-09 Raeumgeraet zur montage an einem lastwagen, einem traktor oder einem aehnlichen fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732329627 DE2329627A1 (de) 1973-06-09 1973-06-09 Raeumgeraet zur montage an einem lastwagen, einem traktor oder einem aehnlichen fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2329627A1 true DE2329627A1 (de) 1975-01-02

Family

ID=5883637

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732329627 Pending DE2329627A1 (de) 1973-06-09 1973-06-09 Raeumgeraet zur montage an einem lastwagen, einem traktor oder einem aehnlichen fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2329627A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4669205A (en) * 1986-01-24 1987-06-02 Smathers James A Segmented snow plow apparatus
WO2012070943A1 (en) 2010-11-22 2012-05-31 Tellefsdal As Snow slush wiper apparatus

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4669205A (en) * 1986-01-24 1987-06-02 Smathers James A Segmented snow plow apparatus
WO2012070943A1 (en) 2010-11-22 2012-05-31 Tellefsdal As Snow slush wiper apparatus
EP2643523A1 (de) * 2010-11-22 2013-10-02 Tellefsdal AS Wischervorrichtung für schneematsch
EP2643523A4 (de) * 2010-11-22 2015-01-28 Tellefsdal As Wischervorrichtung für schneematsch

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0271645A1 (de) Schneepflug
DE102009014560A1 (de) Auswechselbare Kehrbürsteneinrichtung und Kehrmaschine mit einer derartigen Kehrbürsteneinrichtung
DE2900904A1 (de) Pflug
EP1645690B1 (de) Vorrichtung zum Sanieren und Herstellen von tragfähigen Oberflächen
EP2495368B1 (de) Schneepflug mit Nachräumeinrichtung
DE1097463B (de) Raeumvorrichtung eines Schneepfluges
DE2437723C2 (de) Straßenpflug, insbesondere zum Schneeabtragen
DE2035066A1 (de) An ein Zugfahrzeug kuppelbares Gerat fur den Unterhalt oder Bau von wassergebun denen Straßen
DE3911734C3 (de) Aufhängung für Straßenfahrzeug-Anbaugeräte
DE4230517C2 (de) Schneepflug
DE4018832B4 (de) Schneepflug mit Räumschar
DE2329627A1 (de) Raeumgeraet zur montage an einem lastwagen, einem traktor oder einem aehnlichen fahrzeug
DE2508768C2 (de) Schneepflug mit einer hinter der raeumleiste nachlaufenden matschleiste
DE1757559A1 (de) Vorrichtung zum Aneinanderkuppeln von zwei landwirtschaftlichen Dreipunktanbaugeraeten
DE3237944C2 (de)
DE2637897A1 (de) Vorrichtung zum bremsen von fahrzeugen, insbesondere von kraftfahrzeugen
DE7321727U (de) Raeumgeraet zur montage an einem lastwagen, einem traktor oder einem aehnlichen fahrzeug
DE212006C (de)
AT525661B1 (de) Schneepflug mit nachräumleiste
DE3306650C2 (de)
DE10039259C2 (de) Schneepflug
DE2321271C3 (de) Buckelabtragvorrichtung, insbesondere für ein Skipistenfahrzeug
DE3902003A1 (de) Koppelvorrichtung fuer eine landmaschine
EP0215349A2 (de) Hubvorrichtung für ein Fahrzeug
DE3517164A1 (de) Strassengaengiger schneepflug

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee