DE2329510A1 - Rohrdurchfuehrung - Google Patents

Rohrdurchfuehrung

Info

Publication number
DE2329510A1
DE2329510A1 DE19732329510 DE2329510A DE2329510A1 DE 2329510 A1 DE2329510 A1 DE 2329510A1 DE 19732329510 DE19732329510 DE 19732329510 DE 2329510 A DE2329510 A DE 2329510A DE 2329510 A1 DE2329510 A1 DE 2329510A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support ring
wall
pipeline
rigid
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732329510
Other languages
English (en)
Inventor
Max Braeutigam
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde GmbH
Original Assignee
Linde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde GmbH filed Critical Linde GmbH
Priority to DE19732329510 priority Critical patent/DE2329510A1/de
Publication of DE2329510A1 publication Critical patent/DE2329510A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L5/00Devices for use where pipes, cables or protective tubing pass through walls or partitions
    • F16L5/02Sealing
    • F16L5/10Sealing by using sealing rings or sleeves only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L5/00Devices for use where pipes, cables or protective tubing pass through walls or partitions
    • F16L5/02Sealing
    • F16L5/022Sealing by welding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • F16L59/12Arrangements for supporting insulation from the wall or body insulated, e.g. by means of spacers between pipe and heat-insulating material; Arrangements specially adapted for supporting insulated bodies
    • F16L59/121Arrangements for supporting insulation from the wall or body insulated, e.g. by means of spacers between pipe and heat-insulating material; Arrangements specially adapted for supporting insulated bodies for pipes passing through walls or partitions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description

LINDE AKTIENGESELLSCHAFT
(H 7*3) ft 73/46
?4. Mai 1973 L*/Kp
Rohrdurchf Uhr- mg
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Durchführen einer ständigen TemperaturMnderung unterworfenen wSnneisolierten Rohrleitung durch eine im wesentlichen senkrecht zu der Rohrleitung angeordnete starre Wand, insbesondere durch das wMrraeisolierte Deck eines Tankschiffes zum Transport von flüssigem Erdgas.
Es ist bereits ein Tankschiff zum Transport von tiefsiedenden Flüssigkeiten mit mehreren SoeicherbehMltern innerhalb des wSrmeisolierten Laderaumes bekanntgeworden, bei dem ^eder
40988 1/0631
_2_ LINDE AKTIENGESELLSCHAFT
Speicherbehälter mit einem wärmeisolierten hohlzylindrischen Dom versehen ist. welcher das v*rmeisollerte Deck des Schiffes durchstoßend eine Verbindung zwischen dem Speicherbehälter und der Umgebung .erstellt (Deutsche Aislegeschrift 1 1?1 960 \ ZJr Vermeidung von durch thermische Relativbeweg mgen hervorgerufene Spannungen zwischen dem Dom und dem starren Schiffsdeck sind bei diesem bekannten Tankschiff die Dome mit zusätzlichen Dehnungsfugen versehen, die sich. Je nachdem, ob die Dome angewMrmt oder abgekühlt werden ausdehnen oder zusammenziehen.
Der Nachteil dieser bekannten Vorrichtung liegt darin, daß Insbesondere bei einem häufigen Abkühlen und Anwärmen, die Dehnungefugen zur Riflbildung neigen ind somit eine stMndige Gefahrenquelle darstellen.
Der Erfindurig liegt die Aufgabe zugrunde, eine einfache und doch sichere Vorrichtung zum Durchführen einer Rohrleitung, die ständigen TemperatürSchwankungen ausgesetzt ist, durch eine starre Wand ζ χ entwickeln.
Die Aufgabe wLrd durch eine Vorrichtung gelöst, die durch zwei im geringen Abstand konzentrisch zueinander angeordnete starre FührungsöJChsen, von denen die innere starr und gasdicht mit
409881/0631
-> LINDE AKTIENGESELLSCHAFT
der Wand und die äußere starr und gasdicht mit einem senkrecht an der Rohrleitung befestigten Tragring verbunden ist sowie durch eine die beiden FUhrunrrsbuchsen miteinander verbindende Membran gekennzeichnet ist.
Der wensentliche ErfLndungsgedanke besteht somit darin, nicht wie beim Stand der Trchni' zu versuchen, thermisch bedingte Relativbewegungen zwischen der Rohrleitung und der starren Wand durch geeiebnete Maßnahmen, wie das Anbringen von Dehnungsfugen zu kompensieren, sondern diese zizulassen. aber durch geeignete Maßnahmen spannungsfrei zu bewältigen.
Durch die erfindungsgemKße Anordnung und Befestigung der beiden FUhrungsbuchsen ist die Rohrleitung in axialer Richtung frei beweglich so daß thermisch, d.h. durch das Abkühlen bzw. AnwKrmen der Rohrleitung bedingte Relativbewegungen zwischen der Rohrleitung und der starren Wand zu keinerlei Verspannungen ftlhren. Andererseits werden in senkrechter Richtung auf die Rohrleitung einwirkende Kräfte, die z.B. auf die Erdanziehung, oder, falls die Rohrleitung auf einem Tankschiff angeordnet ist, auch auf durch Schiffsbewegungen bedingte TrKgheltekrHfte zurückzuführen sind, Über die FUhrungsbuchsen auf die Wand bzw. das Schiffsdeck übertragen.
409881 /0631
-Ί~ LINDE AKTIENGESELLSCHAFT
Die Abdichtung der durch die Wand getrennten Räume, z.B. des Laderaums eines Tankschiffes zum Transport von flüssigem Erdgas, mit dem die Rohrleitung in Verbindung steht, von der Umgebung, also dem Außenraum des Tankschiffes erfolgt über eine elastische Membran, die erfindungsgemMß zwischen den beiden FUhrungsbuchsen vorgesehen ist.
Da es aus sicherheitstechnischen Ortinden wünschenswert ist, die Membran von den in der Rohrleitung auftretenden Tenperaturechwankungen freizuhalten, iet es zweckmKQig, zwischen den Teilen, die die Verbindung zwischen der Rohrleitung und der Membran herstellen, also im wesentlichen zwischen dem Tragring, der die Wärmeisolierung der Rohrleitung vollständig durchdringt, und der äußeren PUhrungebuohse,eln Zwischenstück aus einem schlecht wärmeleitendem Material vorzusehen. Oleichzeitig oder alternativ hierzu können auch der Tragring und die Hußere FUhrungsbuchse aus einem schlecht wärmeleitenden Material, wie z.B. V?A-Stahl oder Perrozell. hergestellt sein, wodurch es insgesamt gelingt, die durch Wärmeleitung durch diese Teile hervorgerufenen KKlte- oder auch WärmeVerluste euf ein erträgliches Mal zu reduzieren.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist zur Abstützung der Membran ein zusätzlicher StUtzring vorgesehen, welcher die äulere FUhrungsbUchse in Abstand konzentrisch umgibt und eben-
409881/0631
5. LINDE AKTIENGESELLSCHAFT
falls mit der Wand starr verbunden Ist. insbesondere dann, wenn die Membran einem inneren, z.B. dem im Laderaum eines Tankschiffes vorliegenden Überdruck ausgesetzt 1st, legt sich die Membran an den zusätzlichen Stutzring an und kann nunmehr bei Relativbewegungen der beiden PUhrungsbuchsen entlang des StUtzrlnge« abrollen.
Zum Ausgleich von Fertigungetoleranzen sowie zur Einstellung der Ineinander gleitenden FUhrungabuchaen ist es zweckmMfllg, die inner· FUhrungabuchse und den Stutzring nicht unmittelbar mit der Wand, sondern mit einer zusätzlichen Scheibe zu versohweilen. wobei die Soheibe dann verschieblloh. to.B. duroh geeignet· Langloohschraubenverbindungen. mit der Wand befestigt ist.
Insgesamt ermöglicht die erfindungsgemMSe Vorrichtung eine einfaohe und doch sichere Durchführung einer sich stMndlg Xndernden Temperetüren ausgesetzten Rohrleitung duroh ein· auf einem konstanten Tesjperaturniveau liegende Wand. Alle
infolge der Teejperaturschwankungen bewegten Teile, insbesondere sber die Membran, sind so angeordnet, daS sie selbst diesen TemperatürSchwankungen nicht ausgesetzt sind, was zu einer erhöhten Lebensdauer dieser Teile fflhrt.
409881/0631
-6- UNO! AKTIINOlaiUaeMAPT
So«it eignet sich die erfindungsgeaftfie Vorrichtung besonders vorteilhaft bei Rohrleitungen, die das Deck eine· Tankschiffes zu« Transport von tiefsiedenden verflüssigten Oasen, wie z.B. verflüssigte· Erdgas, vertikal durchstoSen und ein« Verbindung zwischen de« kalten Laderaum.des Tankschiffes und der Uagebung herstellen.
Zu* Schutz gegen tfutere Einfluss·, ζ.B gegen Regenwasser, kann die erftndungageeilie Vorrichtung «it eine* zusätzlichen Sohutzsehild, versehen sein.
Zur weiteren BrlKuttrung der Erfindung dient daa in 4«* figur sehtMtiseh dargestellte AuafUhrungsbeispiel.
OeaVi der Figur» die die Durchführung einer «lt einer WMrae* isolierung 1 versehenen Rohrleitung ? furalt tin «it sifter WInMiI sol isrung 3 versehenes Deck I eins« Tsnksehi ff es zu« Transport von flüssige« Erdgas 1« Querschnitt seig«, ist die Rohrleitung ? «it eine« horizontal sngeortneten die Vtf»·· Isolierung vollstXndig durchdringenden Tr*4Pfing 5 *u* schleoht «Irneleltende« V2A-Stahl versehen, sn dessen Ende eine Mufere PUhrungsbuohse 6 aus V?A-Stahl angebracht ist. Die Verbindung der RuSeren FUhrungsbuchee 6 mit de« Sttltzrlng 5 erfolgt Über die Anordnung zweier Ringe 7 und 8. von denen der obere 7 aus einem WKrmeisolstlonsnaterial und
409881/0631
ORIGINAL INSPECTED
' .γ. LINDE AKTIENGESELLSCHAFT
der untere β aus VPA-Stahl hergestellt 1st und wobei.die FUhrungabuchae 6 mit dem unteren Ring 8 verschwelet lat. Beide Hing· alnd Über eine Schraubenverbindung 9 mit dem Tragring 5 verbunden. Eine Abdichtung gegenüber dem Außenraum Io de· Schiffes erfolgt Über Dichtungen 11 und 12.
Unter Freilassung eines schmalen Spaltes 13 ist parallel zu der Muieren FUhrungabuchse 6 eine innere FUhrungsbuch.se 14 angeordnet, die mit einer Sehe be 15 verschwelet 1st. Die Scheibe 15 lat verschieblich durch Langlochachraubenverbindungen 16 alt da« Deck k veraohraubt und Über die Dichtung 17 t gegenUb«r die··« abgedichtet. Zwischen beiden FUhrungsbuchaen und 1% 1st eine elaatlache Membran 18 vorgesehen, deren Enden Über Spannringe 19 und 2o gasdicht mit den beiden FUhrungsbuoheen verbunden sind. Diese Anordnung der PUhrungsbechsen alt der Meabren ernSgllcht auf einfache Weise und spannungsfrei temperaturbedingte Fieletlvbewegungen zwischen der fahrleitung „ und de« Deck, wMhrend senkreoht auf die Rohrleitung einwirkende Krftfte Ober die Führungsbachsen In das Deck Übertragen «erden.
Tm Laderaum 21 des Tankechlffea, in dem eine Vielzahl hler nioht dargestellter Speicherbehälter angeordnet sind befindet
sich eine Inert gase tmosphPtre unter geringem überdruck. Dieser
409881/0631
-8- LINDE AKTIENGESELLSCHAFT
überdruck Übertrügt sich Über den schmalen Ringspalt 2? zwi-Bchen der WMrmeisolierung 1 der Rohrleitung 2 und der Wärmeisolierung 3 des Decks 4 und den Spalt 13 zwischen den beiden Führungsbuchsen 6 und 14 auf die Membran 18 und drückt diese teilweise gegen den zusKtzlichen, starr mit der Scheibe 15 verbundenen StUtzring ?3 sowie teilweise gegen die Außenfläche der PUhrungsbuchse 6. Hierdurch wird es ermöglicht, daß bei Relativverschiebungen der beiden Führingsbuchsen die Membran entlang ihrer AuflageflMchen abrollt und nicht gleitet, wodurch ale keinen Reibungskräften und somit insgesamt geringeren Belastungen ausgesetzt ist.
Dadurch, daß sich sKmtliche bewegten Teile der Vorrichtung, insbesondere aber die Membran- im Außenraum Io des Schiffes befinden, sind die keinen durch Temperatursohwankungen bedingten Belastungen ausgesetzt, was zu einer Erhöhung ihrer Lebensdauer erheblich beitrKgt.
Zum Schutz gegen äuSere Einflüsse, z.B. gegen Regenwasser, ist ein zusätzliches Schutzschild 2k vorgesehen.
Als Ersatz für das Schutzschild oder auch zur zusätzlichen Sicherung der Membran vor Regenwasser kann der Sttttsrlng 23
mit Langlö"ehern 25 versehen sein durch die voa Aulenraum bis zur Membran 18 gelangte* Wasser wieder In den Außenraum ablaufen kann.
7 P.t.nt.„sprHche 409881/0631
1 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

  1. _Q_ LINDE AKTIENGESELLSCHAFT
    (H 743) H 73/46
    24. Mal 1973 La/Kp
    Patentansprüche
    \J Vorrichtung zum Durchfuhren einer stSndigen Temperatur-Hnderungen unterworfenen wHrmeisolierten Rohrleitung durch eine im wesentlichen senkrecht zu der Rohrleitung angeordnete starre Wand Insbesondere durch das wärmeisolierte Deck eines Tankschiffes zum Transport von flüssigem Erdgas, gekennzeichnet durch zwei im geringen Abstand konzentrisch zueinander angeordnete starre FUhrungebuchsen (6. 14), von denen die innere (14) starr und gasdicht mit der Wand (4^ und die Mußere (6) starr und gasdicht mit einem senkrecht an der Rohrleitung (2> befestigten Tragring (5) verbunden ist, sowie durch eine die beiden FUhrungsbuchsen (Θ, 14) miteinander verbindende Membran
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsstelle zwischen dem Tragring (5) und der Äußeren Fübrungsbuchse (6^ außerhalb der die Rohrleitung (2) umgebenden WMrraeisolierung (I^ liegt.
    409881/0631
    _1o_ LINDEAKTIENGESELLSCHAFT
  3. 3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet daß die Hußere Führmgsbuchse (6^ mit dem Tragring (5) unter Zwischenlagerang einer Isolier schicht (7λ verbunden ist und/ oder sowohl der Tragring als auch die Hußere Fllhrungsbuchse (6"» aus einem schlecht wärmeleitenden Material hergestellt sLnd.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch einen weiteren die Hußere FUhrungabuohae (6) im Abstand konzentrisch umgebenden StUtzring (23), d«r mit der Vfand (2) starr verbunden ist.
  5. 5· Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die innere FUhrungsbucha* (14) und der StUtzring (?3^ mit einer parallel zur Wand (2) verlaufenden Soheibe (15λ verbunden sind, welohe verschieblich (16) an der Wand (?) befestigt ist.
  6. 6. Vorrichtung naoh einem ader mehreren der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch einen am Tragring (5) befeatigten und die Membran (18) und den StUtzring (23) zumindest la oberen Bereich schirmartig umgebenden Schutzschild (24).
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 4. dadurch gekennzeichnet, da· der StUtzring ^23) mit Langlöchern (25) versehen ia*.
    409881/0631
DE19732329510 1973-06-08 1973-06-08 Rohrdurchfuehrung Pending DE2329510A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732329510 DE2329510A1 (de) 1973-06-08 1973-06-08 Rohrdurchfuehrung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732329510 DE2329510A1 (de) 1973-06-08 1973-06-08 Rohrdurchfuehrung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2329510A1 true DE2329510A1 (de) 1975-01-02

Family

ID=5883566

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732329510 Pending DE2329510A1 (de) 1973-06-08 1973-06-08 Rohrdurchfuehrung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2329510A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2634271A1 (fr) * 1988-07-14 1990-01-19 Gutehoffnungshuette Man Etoupage d'une canalisation vehiculant de la chaleur
FR2780741A1 (fr) * 1998-07-03 2000-01-07 Materiaux De La Nive Atel Traversee de plafond ventilee pour conduit de cheminee
CN111006074A (zh) * 2020-01-02 2020-04-14 中铁建设集团有限公司 一种穿楼板固定支架

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2634271A1 (fr) * 1988-07-14 1990-01-19 Gutehoffnungshuette Man Etoupage d'une canalisation vehiculant de la chaleur
FR2780741A1 (fr) * 1998-07-03 2000-01-07 Materiaux De La Nive Atel Traversee de plafond ventilee pour conduit de cheminee
CN111006074A (zh) * 2020-01-02 2020-04-14 中铁建设集团有限公司 一种穿楼板固定支架

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60009073T2 (de) Vorrichtung zum offshore beladen mittels hängeleitungen
DE2629030C3 (de) Vorrichtung zum Verbinden von aufeinanderfolgenden Teilen einer Rohrleitung
DE3104570C2 (de) Verankerung von im Meerwasser angeordneten Schwimmkörpern
DE2800833C2 (de) Anschlußvorrichtung zwischen zwei unterseeischen Rohrleitungen
DE2755592A1 (de) Kugelgelenk zur verbindung eines, eine ueberwasserplattform tragenden betonturmes mit einem fundament
DE1954016B2 (de) Schutzwanddurchführung für eine Master-Slave-Manipulatoranordnung
DE2203437A1 (de) Universalrohrkupplung
DE2429873B2 (de) Einrichtung zur feststellung eines lecks
DE2329510A1 (de) Rohrdurchfuehrung
DE1817085B2 (de) Rohrleitungssystem mit in einem Mantelrohr angeordneten, auf tiefer Temperatur gehaltenen Leitungen
DE2653567A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbewahren von materialien
DE2830687A1 (de) Im boden verlegte, waermeisolierte metallische rohrleitung
EP0709616A1 (de) Drehverbindung für Kryogenleitungen
DE2426151C3 (de) Gelenkrohrverbindung für hohe Beanspruchung
DE914269C (de) Raumausgleichgefaess fuer OElkabel und andere mit einer Fluessigkeit gefuellte Rohrsysteme
DE1226377B (de) Drehbare Rohrkupplung zwischen einem elektrischen Vakuumschmelzofen mit einer Vakuumkammer
DE2036666C3 (de) Isolierter Speichertank fur tiefsiedende verflüssigte Gase
EP0505902A1 (de) Abdichtelement für mit Kabeln belegte Kabelzüge in Kabelkanälen
AT130124B (de) Ölgefüllte Hochspannungskabelanlage.
DE2338803A1 (de) Kupplung fuer fluessigkeits- und gasrohrleitungen
DE1036585B (de) Kugelgelenkartig ausgebildetes Lager fuer durch eine Behaelterwand gefuehrte Wellen
DE2743057A1 (de) Endverschluss fuer elektrische hochspannungsdruckkabel, insbesondere gasaussendruckkabel
DE7604773U1 (de) Winkelkompensator
DE726921C (de) OElausdehnungsgefaess, das gegenueber der Aussenluft vollkommen dicht abgeschlossen ist, insbesondere fuer elektrische Kondensatoren
CH662216A5 (de) Metallgekapselte schaltanlage.

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee