DE2328965A1 - Kanalstueck fuer einen doppelkanal - Google Patents

Kanalstueck fuer einen doppelkanal

Info

Publication number
DE2328965A1
DE2328965A1 DE2328965A DE2328965A DE2328965A1 DE 2328965 A1 DE2328965 A1 DE 2328965A1 DE 2328965 A DE2328965 A DE 2328965A DE 2328965 A DE2328965 A DE 2328965A DE 2328965 A1 DE2328965 A1 DE 2328965A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channel
piece
shells
duct
side edges
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2328965A
Other languages
English (en)
Inventor
Palle Hein Christiansen
Joergen Holt
Christian Videmark
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novenco Building and Industry AS
Original Assignee
Nordisk Ventilator Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nordisk Ventilator Co filed Critical Nordisk Ventilator Co
Publication of DE2328965A1 publication Critical patent/DE2328965A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F12/00Use of energy recovery systems in air conditioning, ventilation or screening
    • F24F12/001Use of energy recovery systems in air conditioning, ventilation or screening with heat-exchange between supplied and exhausted air
    • F24F12/006Use of energy recovery systems in air conditioning, ventilation or screening with heat-exchange between supplied and exhausted air using an air-to-air heat exchanger
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K1/00Housing animals; Equipment therefor
    • A01K1/0047Air-conditioning, e.g. ventilation, of animal housings
    • A01K1/0058Construction of air inlets or outlets in roofs
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A40/00Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production
    • Y02A40/70Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in livestock or poultry
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A40/00Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production
    • Y02A40/70Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in livestock or poultry
    • Y02A40/76Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in livestock or poultry using renewable energy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/56Heat recovery units
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P60/00Technologies relating to agriculture, livestock or agroalimentary industries
    • Y02P60/12Technologies relating to agriculture, livestock or agroalimentary industries using renewable energies, e.g. solar water pumping
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P60/00Technologies relating to agriculture, livestock or agroalimentary industries
    • Y02P60/50Livestock or poultry management

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Duct Arrangements (AREA)

Description

NORDISK VENTILATOR CO· A/S, Nsstved, Dänemark KanalstUck für einen Doppelkanal
Die Erfindung betrifft ein Kanalstück für einen Doppelkanal, der aus zwei nebeneinander verlaufenden, durch eine Trennwand voneinander getrennten Kanälen besteht.
Ein derartiger Doppelkanal stellt z.B. einen Teil einer Stallventilationeanlage dar, wo dieser Doppelkanal wenigstens in einem Teil seiner Länge zwei hauptsächlich halbzylindrische Kanäle enthält, die von einer ebenen Trennwand voneinander getrennt werden und von denen der eine zum Einsaugen von Frischluft und der andere zum Abblasen von Abluft dient. In der ebenen Trennwand kann eine Durchtrittöffnung vorgesehen sein, so dass mit Hilfe einer beweglichen Drosselklappe für völlige oder teilweise Rezirkulation der Luft vom Ausblaskanal in den Einsaugkanal gesorgt werden kann.
Bei bekannten Anlagen dieser Art hat die Aussenwand des Doppelkanals eine ungebrochene zylindrische Form und kann aus einem Metallrohr hergestellt werden, welches eventuell aus sen mit einer Verkleidung aus Isolationsmaterial versehen wird, oder das Rohr kann in seiner Gesamtheit aus wärmeisolierendem, formbeständigem Material gefertigt sein, wobei die Wärmeisolation dazu dient, die Gefahr der Kondenswasser- und Eisbildungen in den Kanälen, insbesondere in dem Teil, wo sich die Drosselklappe befindet, zu reduzieren. Die Trennwand kann nach dem letztgenannten Herstellungsverfahren einstückig mit der Aussenwand geformt werden, oder sie kann für sich hergestellt und dann auf geeignete Weise, z.B. durch Schweissen, luftdicht, mit der Aussenwand verbunden werden.
Wegen der oft erheblichen Dimensionen von Ventilationsanlagen der beschriebenen Art wird der Doppelkanal oft in der Form kürzerer Kanalstücke gefertigt, die bei der Installation der Anlage dann in Verlängerung voneinander zusammengefügt werden.
Die Erfindung bezweckt, eine neue Ausgestaltung eines solchen
309851 /0485
Kanalsttickes anzugeben, durch welche erhebliche Vorteile in bezug auf die obengenannte, bekannte Ausgestaltung erzielt werden·
Das erfindungsgemässe Kanal stück ist dadurch gekennzeichnet, dass es aus zwei hauptsächlich halbzylindrischen SchaJLen aus wärmeisolierendem, formbeständigem Material und einem ebenen Zwischenstück aus entsprechendem Material besteht, dessen Seitenkanten zwischen die einander zugekehrten Seitenkanten der beiden halbzylindrischen Schalen eingefügt sind, wobei die Seitenkanten der Schalen und die der Trennwand mit zueinander passenden Nuten bzw. Wulsten ausgebildet sind, die sicherstellen, dass diese drei Teile relativ zueinander korrekt liegen, und dass die beiden halbzylindrischen Schalen an ihren Stirnkanten auf der Aus sense it e mit einem Wulst ausgebildet sind.
Durch Ausgestaltung des Kanalstückes in dieser Weise wird erstens eine erhebliche Erleichterung und Ersparnis hinsichtlich Verpackung und Versand erzielt, da sich die drei separaten Teile des Kanalstückes so verpacken lassen, dass sie wesentlich weniger Platz einnehmen als die bekannten rohrförmigen Kanalstücke, und in diesem Zustand versandt und anschliessend am Installationsort zusammengesetzt werden können.
Ausserdem wird es ermöglicht, die aus je einer halbzylindrischen Schale gebildeten Aussenwände für die beiden Kanäle mit verschiedenen Isolationseigenschaften auszulegen, und zwar entweder durch Herstellung der Schalen aus demselben Isolationsmaterial und mit verschiedenen Stärken oder durch Herstellung der Schalen aus verschiedenen Iaolationsmaterialien. Im Vergleich zu der bekannten Ausgestaltung des Doppelkanals kann durch diese selektive Isolation eine erhebliche Ersparnis erzielt werden, da man jede halbzylindrische Schale in jedem Kanalstück des gesamten Doppelkanals nur den Isolationseigenschaften entsprechend auszulegen braucht, die an der betreffenden Stelle des Doppelkanals gefordert werden. In der Praxis bedeutet dies, dass die halbzylindrische Schale, welche die Aussenwand für den Ausblaskanal für die warme, feuchte Abluft aus dem zu belüftenden Raum bildet, der z.B. ein Stall sein
309851/0 4 85
kann, mit besserem Isolationsvermögen ausgelegt wird als die Aussenwand des Einsaugkanals, da die Gefahr der Kondenswasserbildung hauptsächlich im Ausblaskanal besteht.
Da der Doppelkanal in Ventilationsanlagen der beschriebenen Art ausserdem in seiner Längsrichtung wechselnden Temperaturbedingungen ausgesetzt 'ist, weil sich ein Teil desselben im zu belüftenden Gebäude befindet und ein anderer Teil über das Dach des Gebäudes hinausragt, müssen das oder die Kanalstücke, die im Freien verlaufen, eine bessere Isolationsfähigkeit aufweisen als die Kanalstticke im Inneren des Gebäudes.
Ferner können die beiden halbzylindrischen Schalan des Kanalstückes verschiedene geometrische Form besitzen, wodurch sich z.B. die Möglichkeit ergibt, sie selektiv mit einer oder mehreren Ausbuchtungen auszubilden, die den Einbau verschiedener Hilfskomponenten, z.B. Heizflächen oder, falls im betreffenden Kanalstück in der Trennwand die bereits erwähnte Drosselklappe untergebracht ist, automatische Ausrüstung für die Einstellung dieser Drosselklappe in Abhängigkeit von den herrschenden Temperaturverhältnissen. Eine epezielle Ausnützung dieser Möglichkeit besteht in der Ausbildung des Einsaugkanals mit einer oder mehreren Ausbuchtungen, innerhalb welcher Parallelkanäle zum Einsaugkanal über kurze Strecken desselben gebildet werden, so dass es im Zusammenhang mit Regelklappen und eventuell Hilfsgebläsen im Anschluss an diese, kurzen Parallelkanäle ermöglicht wird, die eingesaugte Frischluft völlig oder teilweise durch diese hindurch zuleiten, indem in den Ausbuchtungen auf der Innenseite der Aussenwand Heizkörper zum Erwärmen der durch den Parallelkanal strömenden Luftmenge angebracht sein können, so dass eine stärkere oder schwächere Erwärmung der eingeeaugten Frischluft erzielt v.'ird.
Die Erfindung ist im Folgenden unter Bezugnahme auf die schemacicche Zeichnung näher erklärt. Es zeigt
Fig. 1 im Längsschnitt eine Ventilationsanlage mit einem Doppelkanal, der aus in Übereinstimmung mit der Erfindung ausgestalteten Kanalstücken zusammengesetzt ist,
309851/0485
Fig. 2 einen Querschnitt durch eine Ausführungsform eines erfindungsgemässen Kanalstücks entlang der Linie II-II in Fig. 1, und
Fig. 3 Einzelheiten der Ausgestaltung der Stirnkanten zweier gegeneinanderstossender Kanalstücke, die veranschaulichen, wie sie zusammengesetzt sind.
In Fig. 1 ist ein Längsschnitt durch eine Ventilationsanlage der in der OS 2.232.482 beschriebenen Art veranschaulicht. In dem zu belüftenden Raum 1, z.B. einem Stall, befindet sich ein Ventilatorteil 2, der ein Axialgebläse enthält, welches zwei mechanisch miteinander gekoppelte, ge ge r.s inn ige Schaufelsätze umfasst, die in einem zentralen Ventilationskanal bzw. in einem diesen eingebenden und konzentrischen, ringförmigen Kanal angeordnet sind. Ein Gebläse dieser Ausführung ist aus der Beschreibung cum deutschen Patent 1.628.339 bekannt.
Die beiden am Axialgebläse konzentrischen Ventilationskanäle sind durch ein Verbindungskanalstück 3j dessen Ausgestaltung in der genannten OS 2.232,402 näher beschrieben ist, mit einem Doppelkanal verbunden, der in seiner Gesamtheit mit der Bezugsziffer 4 bezeichnet ist und zwei von einer gemeinsamen ebenen Trennwand 5 voneinander getrennte, hauptsächlich halbzylindrische Kanäle 6 und 7 enthält, die mit dem zentralen bzw. dem äusseren, ringförmigen Ventilationskanal am Axialgebläse verbunden sind. Der Doppelkanal 4 führt vom Raum 1 durch den über diesem Raum liegenden Teil des betreffenden Gebäudes empor und mündet über dem Dach 8 in einer Dachhaube 9, die mit separaten Luftdurchtritten ausgebildet ist, welche die Kanäle 6 bzw. 7 mit der Aussenluft verbinden.
Damit die Belüftung in Abhängigkeit von den Temperatur Verhältnissen eingestellt werden kann, ist die Trennwand 5 mit einer Durchtrittöffnung versehen, in welcher eine Drosselklappe Io angebracht ist, die, wie in der genannten OS 2.232.482 beschrieben, zwischen zwei Extremstellungen beweglich ist, in welchen die Drosselklappe einmal die Öffnung in der Trennwand verschliesst, so dass dem Raum 1 nur Frischluft zugeführt wird, und einmal in den Kanälen 6 und
309851/0485
quergestellt ist, so dass die Frischluftzufuhr gesperrt und die χλο dem Raum 1 abgesaugte Abluft aus dem Kanal 6 in den Kanal 7 u.io somit wieder in den Raum 1 zurückgeleitet wird»
Um den Transport der Ventilati ons anlage vom Herstellungsort zum installationsort zu erleichtern, ist der Doppelkanal 4 in der dargestellten Ausführungsform aus einer Anzahl von kürzeren Kanalstücken 11, 12, 13 und 14 zusammengesetzt, die erst am Installationsort so zusammengesetzt werden, dass sie den beschriebenen Doppelkanal bilden.
In Fig. 2 ist ein Querschnitt entlang der Linie II-TI in Fu.g. 1 durch ein in Übereinstimmung mit der Erfindung ausgestaltetes Kanalstück veranschaulicht, welches eum Aufbau des Doppelkarals ε-.:, verwenden ist, näher bezeichnet, durch das Kanalstück 14 in Fig. 1. Das Kanalstück besteht aus zwei in der gezeigten Ausführungsform gleichartigen, halbzylindrischen Schalen 15 und 16 und einem ebenen Zwischenstück 17, welches im susammengebauten ^oppelkanal einen Teil der Trennwand 5 bildet. Urr. die Gefahr der Kondenswasser- und Eisbildungen im Doppelkan-il zu reduzieren, sind diese Teile erfindungsgernäss aus wär;;ieisolierendom, formbeständigem Material hergestellt. Wenn das Kanalstück montiert ist, sind die Seitenkanten des ebenen Zwischenstückes 17 zwischen die einander zugekehrten Seitenkanten der beiden haIbzylindrischen Schalen 15 und 16 eingefügt, nrobei jede dieser Kanten der Schalen mit einer Nut 18 und das Zwischenstück 17 an jeder seiner ■Seitenkanten mit symmetrischen Wülsten 19 ausgebildet ist, welche in die Nuten 18 in den einander zugekehrten Seitenkanten der Schalen 15 und 16 eingreifen. Die Wülste 19 sind dadurch hervorgebracht, dass auf beide Seiten des Zwischenstückes ?7 dicht neben jeder Seitenkante symmetrische Längsrillen 2o vorgesehen sind. Um ein korrekt zusammengesetztes Kanalstück zu erhalten, liegen die einander zugekehrten Stirnkanten der beiden Schalen 15 und 16 bei der gezeigten Ausführungsform ausserhalb der Seitenk/inten ci<?s Zwischenstücks 17 gegeneinander an.
' 7/ocks Veranschaulichung der Verbindung von zwei aneinanderstossendon erfindungsgemässen Kanalstücken zeigt Fig. 3 eingehender die
309851/0 486
Ausgestaltung der-aneinanderstossenden Stirnkanten dieser Kanalstücke in der betrachteten Ausführungsform. In Übereinstimmung mit der Erfindung sind die Stirnkanten der Kanalstücke 21 und 22 auf der Aussenseite mit einem umlaufenden Wulst 23 bzw. 24 versehen, der bei der gezeigten Ausführungsform dadurch gebildet wird, dass auf der Aussenseite jedes Kanalstücks dicht neben der Stirnkante eine umlaufende Rille 25 bzw. 26 ausgebildet ist. Bei der dargestellten Ausführung hat ausserdem die na '.i oben gekehrte Stirnkante des zuunterst liegenden Kanalstücks 22 an ihrer Aussenseite eine Erhöhung 2?, welche Anlage für e:rv:-r entsprechenden zurückgezogenen Teil 28 auf der nach un. :-n gekehrten Stirnkante des darüber liegenden Kanalstücks 21 bildet, so dass beim Zusammensetzen der beiden Kanalstücke eine sichere koaxiale Montage derselben in Verlängerung voneinander erzielt wird.
Das Zusammensetzen der beiden Kanalstücke erfolgt mit Hilfe eines Spannbandes 29, welches die beiden gegeneinanderliegenden Wülste 23 und 24 umschliesst und gleichzeitig die beiden Kanalstücke und die drei separaten Teile jedes Kanalstückes relativ zueinander zusammenspannt. Die nähere Ausführung :ies Spannbandes 29 und der Verschlussmittel zum Festhalten desselben in gespanntem Zustand sind auf der Zeichnung nicht gezeichnet und benötigen auch keiner näheren Erläuterung.
Durch die erfindungsgemSss vorgeschlagene Ausführung eines Kanalstücks der beschriebenen Art werden, wie bereits erwähnt, wesentliche Vorteile hinsichtlich der Verpackung und des Versandes erzielt, da die drei separaten Teile des Kanalstückes so verpackt werden können, dass sie wesentlich weniger Platz beanspruchen als bekannte Kanalstücke, die eine fertige Rohrkonstruktion darstellen
ei..·.
Ein besonderer Vorteil der Erfindung besteht darin, ufer d. halbzylindrischen Schalen jedes Ka'.alstücks mit vercchi-scerov: Isolationseigenschaften ausgelegt werden können, 'ei jor t trachteten Aus führung sf er m ist dies .-n-tdoutungsv73j.se :.r ·';..·_ " veranschaulicht, wo die halbzylindr: ?.;rh-:: Schale ? :. π ..':οθ·: st befindlichen Kanalstück, welchen sich 7. ,Y-. "an Fr'-: 3--: '■ ^f:;. -^r
3 0 9 8 5 1 / 0 4 8 5
kann, stärker als die Schale 22 im darunterliegenden Kanalstück ist, welches sich im Inneren des Gebäudes befinden kann. Durch diese selektive Isolation der separaten halbzylindrischen Schalen der Kanalstücke kann dort, wo es auch möglich ist, die beiden Schalen desselben K&äaletücks mit verschiedenen Isolationseigenschaften auszulegen, eine erhebliche Ersparnis bei der Herstellung des Doppelkanals bedeuten, da man jeder Schale in jedem Kanalstück nur die Isolationseigenschaften zu verleihen braucht, die an der betreffenden Stelle des DoppeIkanals gefordert werden.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht, wie bereits erwähnt, darin, dass die beiden halbzylindrischen Schalen desselben Kanalstücks verschiedene geometrische Formen haben können, so dass sie 2.3. selektiv mit einer oder mehreren Ausbuchtungen ausgebildet werden können, in welche man verschiedene Hilfskcmponenten einbauen kann. Bei der betrachteten Aus führung s fort; ist dies in Fig. 1 anhand des Kanalstücks 12 veranschaulicht, bei welchem die Schale, welche die Aussenwand des Einsaugkanais 7 bildet, :rrlt einer Ausbuchtung 3o versehen ist, innerhalb welcher über eine kurze Strecke des Einsaugkanals 7 ^in paralleler Kanal 3-- gebildet ist, der durch eine obere und o::.e "-.ntere Mündung 32 bzw. 33 mit dem Eingangskanal in Verbind -^r1 r -:>tebt, und ir; welchem in Verbindung mit der oberen Mündung }Z ei:e Regel^iarpe 3L angebracht ist, die sich zwischen einer· Stellung, in welcher sie mit der Aussenwand des Kanals 7 fluchtet und die Mündung verschliesst, und einer Stellung hin- und herbewegen lässt, in welcher sie den Kanal 7 sperrt, so dass die eingesaugte Luft durch den Parallelkanal 31 geleitet v/ird. In der Aussenwand der Ausbuchtung 3ο können Heizkörper 3 5 zum Beheizen der durch den Kanal 31 strömenden Luftmenge vorgesehen sein, se dass eine Vorwärmung der eingesaugten Luft erzielt wird. Ausserdem kann im Zusammenhang mit dem Kanal 31 ein Hilfsgebläse 36 zum Verstärken der Luftströmung durch den Kanal 31 montiert sein. Die Regelklappe 3k lässt sich in jede beliebige Stellung zwischen den beiden genannten Extremstellungen bringen, so dass ein grösserer oder kleinerer Teil der eingesaugten Luft durch den Parallelkanal 31 geleitet wird.
309851/DiSR
-β -
Es sei bemerkt, dass die Ausgestaltung eines Kanalstücks mit einer Ausbuchtung auch zu anderen Zwecken als den genannten ausgenutzt werden kann, z.B. zur Anbringung von Heizflächen oder, falls es sich bei der betrachteten Ausführungsform um das Kanalstück 13 mit der Drosselklappe Io handelt, für die Anbringung von automatischer Ausrüstung zur Einstellung dieser Klappe in Abhängigkeit von den herrschenden Temperaturverhältnissen.
309851/0485

Claims (5)

Patentansprüche
1. Kanalstück für einen Doppelkanal, der aus zwei nebeneinander verlaufenden, durch eine Trennwand voneinander getrennten Kanälen besteht, dadurch gekennzeichnet, dass es aus zwei hauptsächlich halbzylindrischen Schalen (15, 16) aus wärmeisolierendem, formbeständigem Material und einem ebenen Zwischenstück (17) aus entsprechendem Material besteht, dessen Seitenkanten zwischen die einander zugekehrten Seitenkanten der beiden halbzylindrischen Schalen eingefügt sind, wobei die Seitenkanten der Schalen und die der Trennwand mit zueinander passenden Nuten (18) bzw. Wulsten (19) ausgebildet sind, die sicherstellen, dass diese drei Teile relativ zueinander korrekt liegen, und dass die beiden halbzylindriachen Schalen an ihren Stirnkanten auf der Aussenseite mit einem Wulst (23, 24) ausgebildet sind.
2. Kanalstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Wulst (23, 24) an der Stirnkante mit Hilfe einer dicht neben der Stirnkante auf der Aussenseite jeder Schale (15, 16) umlaufenden Rille (25, 26) gebildet ist.
3. Kanalstück nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die einander zugekehrten Seitenkanten der beiden Schalen (15, 16) ausserhalb der Seitenkanten des Zwischenstücks (17) gegeneinander anliegen.
4. Kanalstück nach Anspruch 1, 2 oder 3» dadurch gekennzeichnet t dass eine der Schalen (15, 16) oder beide mit wenigstens einer Ausbuchtung (3o) versehen sind.
5. Kanal, der aus Kanalstücken nach einem oder mehreren der voranstehenden Ansprüche zusammengesetzt ist, dadurch gekennzeichnet, dass Je zwei aneinanderstossende Kanalstücke (21, 22) mit Hilfe eines die beiden gegeneinanderliegenden Wülste (23, 24) umschliessenden Spannbands (29) zusammengespannt sind.
309851/0
DE2328965A 1972-06-09 1973-06-07 Kanalstueck fuer einen doppelkanal Pending DE2328965A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK292072 1972-06-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2328965A1 true DE2328965A1 (de) 1973-12-20

Family

ID=8117137

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2328965A Pending DE2328965A1 (de) 1972-06-09 1973-06-07 Kanalstueck fuer einen doppelkanal

Country Status (5)

Country Link
CA (1) CA962883A (de)
DD (1) DD105054A5 (de)
DE (1) DE2328965A1 (de)
FR (1) FR2188089B1 (de)
NL (1) NL7308037A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010002960U1 (de) * 2010-02-26 2011-08-01 Big Dutchman International Gmbh Zuluftkamin für Nutztierställe

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2704884B1 (fr) * 1993-05-04 1995-10-13 Sari Ingenierie Systeme de conduite pour installation de climatisation de local ou similaire.
DE102017221725B4 (de) * 2017-12-01 2023-11-02 Wilhelm Bruckbauer Fluidkanal

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR773671A (fr) * 1933-06-07 1934-11-23 Sulzer Ag Tuyauterie à deux passages

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010002960U1 (de) * 2010-02-26 2011-08-01 Big Dutchman International Gmbh Zuluftkamin für Nutztierställe

Also Published As

Publication number Publication date
FR2188089B1 (de) 1977-02-11
DD105054A5 (de) 1974-04-05
NL7308037A (de) 1973-12-11
FR2188089A1 (de) 1974-01-18
CA962883A (en) 1975-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013111290B3 (de) Luft-Luft-Wärmetauscher
DE1628339B1 (de) Vorrichtung zum lüften von gebäuden z.b. ställen
DE2630667A1 (de) Klima-dachgeraet
DE2116982A1 (de) Rohrleitungsverteileranlage für Vor- und Rücklaufleitungen, insbesondere für Warmwasser-Heizungsanlagen
EP2570158A1 (de) Brandschutzklappe mit einem Gehäuse für eine darin schwenkbar um eine Schwenkachse herum gelagerte Absperrklappe
DE2328965A1 (de) Kanalstueck fuer einen doppelkanal
DE2232482A1 (de) Drosselaggregat fuer eine ventilationsanlage
EP0553936B1 (de) Verfahren zur Bildung eines Rohrsystems und so gebildetes Rohrsystem
DE3723394A1 (de) Daemmkassette und verfahren zu ihrer herstellung
DE69000139T2 (de) Einlassvorrichtung fuer brennkraftmaschine.
EP0778919B1 (de) Variable luftansaugvorrichtung
DE102018132727A1 (de) Rohrschelle mit Gelenk und Herstellungsverfahren hierfür
DE3640347A1 (de) Gegenstromwaermetauscher
DE2329108C2 (de) Doppelkanal für eine Raumbelüftungsanlage
DE2329109A1 (de) Ventilationsanlage mit einer einstellbaren drosselklappe fuer die regelung einer umluftoeffnung zwischen einem einsaugkanal und einem absaugkanal
DE2358425A1 (de) Geraeuscharme belueftungsvorrichtung mit durchzug-steuerung, insbesondere fuer heizungen
DE3310569A1 (de) Be- und entlueftungsanlage fuer mehrgeschossige bauwerke
AT390661B (de) Anschlusseinrichtung fuer das anschliessen von heizkoerpern
DE2162926C3 (de) Beheizbare Raumschalung
AT392829B (de) Anschlusseinrichtung fuer das anschliessen von heizkoerpern
DE8033114U1 (de) Rueckschlagventil
CH675211A5 (en) Fire shutter for ventilation or drain duct
DE2116771A1 (de) Im Dach anzubringendes Ventilationsaggregat
DE3233493A1 (de) Kanalsystem fuer lueftungs- und klimaanlagen
DE2707779A1 (de) Belueftungsrohr sowie anordnung desselben in einem wohnwagen