DE2328288B2 - Bildübertragungsvorrichtung mit optischer Abtastung - Google Patents

Bildübertragungsvorrichtung mit optischer Abtastung

Info

Publication number
DE2328288B2
DE2328288B2 DE2328288A DE2328288A DE2328288B2 DE 2328288 B2 DE2328288 B2 DE 2328288B2 DE 2328288 A DE2328288 A DE 2328288A DE 2328288 A DE2328288 A DE 2328288A DE 2328288 B2 DE2328288 B2 DE 2328288B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
image
threshold value
threshold
image information
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2328288A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2328288C3 (de
DE2328288A1 (de
Inventor
Mutsuo Tokio Ogawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ricoh Co Ltd
Original Assignee
Ricoh Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ricoh Co Ltd filed Critical Ricoh Co Ltd
Publication of DE2328288A1 publication Critical patent/DE2328288A1/de
Publication of DE2328288B2 publication Critical patent/DE2328288B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2328288C3 publication Critical patent/DE2328288C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/40Picture signal circuits
    • H04N1/405Halftoning, i.e. converting the picture signal of a continuous-tone original into a corresponding signal showing only two levels
    • H04N1/4055Halftoning, i.e. converting the picture signal of a continuous-tone original into a corresponding signal showing only two levels producing a clustered dots or a size modulated halftone pattern

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Facsimile Scanning Arrangements (AREA)
  • Facsimile Heads (AREA)
  • Facsimile Image Signal Circuits (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Bildsignalverarbeitungsvorrichtung mit Einrichtungen zum optischen Abtasten einer Bildinformation, insbesondere einer bei der Bildtelegraphie verwendeten Bildinformation, und mit einer photoelektrischen Wandlereinrichtung zum Umwandeln der abgetasteten Bildinformation in ein elektrisches Signal.
Bei einer bekannten Abtasteinrichtung für Bildtelegraphiegeräte wird die abzutastende und auszusendende Vorlage in viele kleine Bildelemente zerlegt, die nacheinander durch eine photoelek).-ische Wandlereinrichtung abgetastet werden, welche den Lichtwert jedes Bildelements in ein elektrisches Signal umwandelt, das über einen Übertragungskanal ausgesendet werden kann. Bei dieser Abtasteinrichtung werden also die Bildinformationen entsprechend ihren Helligkeitswerten in Analogsignale umgewandelt. Das hat den Nachteil, daß für die anschließende Bildübertragung eine große Bandbreite erforderlich ist (DT-AS 1 221 270).
Bei einer anderen heute üblichen Art einer Bildsignalverarbeitungsvorrichtung für die Bildtelegraphie werden die Bilder zunächst entsprechend ihren Helligkeitswerten in Analogsignale und anschließend in Digitalsignale umgewandelt. Für die Übertragung von Digitalsignalen genügt eine geringere Bandbreite als bei der Übertragung von Analogsignalen. Nachteilig ist dabei jedoch, daß ein Bildelement in ein Digitalsignal mit mehreren binären Stellen umgewandelt werden muß, so daß die Zeichendichte pro Bildelement zunimmt. Daraus ergeben sich beim Erzeugen der Signale Schwierigkeiten.
Durch die Erfindung soll die Aufgabe gelöst werden, eine Bildsignalverarbeitungsvorrichtung zu schaffen, mittels welcher ein einer abgetasteten Bildinformation entsprechendes elektrisches Signal derart in ein zur Übertragung geeignetes Signalformat digital umgesetzt wird, daß bei dessen Übertragung nur ein schmales Frequenzband und eine geringe Zeichendichte benötigt wird.
Im Sinne der Lösung dieser Aufgabe ist eine Bildsi-
«lalverarbeitungsvorrichtung der eingangs genannten Art gemäß der Erfindung dadurch gekennieichnet, daß die Abtasteinrichtungen die Bildinformation mit mehreren sich wiederholenden Empfindlichkeitsniveaus abtasten, um eine Folge von analogen elektrischen Bild-Signalen /u erzeugen, von denen jedes einer Abtastung mit einem einzigen der Empfindlichkeitsniveaus entspricht, daß eine Einrichtung zum Erzeugen eines Schwellenwertsignals, welches mehrere sich wiederholende Schwellenwerte in zeitlicher Beziehung mit jedem der Bildsignale aufweist, vorgesehen ist, und daß eine Einrichtung zum Vergleichen jedes Bildsignals mit dem Schwellenwertsignal vorgesehen ist, damit ein erstes digitales Übertragungssignal erzeugt wird, wenn der Wert des Bildsignals höher ist als der mit ihm in zeitlicher Beziehung stehende Wert des Schwellenwertsignals, bzw. damit ein zweites digitales Übertragungssignal erzeugt wird, wenn der Wert des Bildsignals niedriger ist als der mit ihm in zeitlicher Beziehung stehende Wert des Schwellenwertsignals.
Dadurch, daß die analogen elektrischen Bildsignale jn ein erstes digitales Übertragungssignal umgewandelt werden, wenn der Wert der Bildsignale höher ht als der mit ihm in zeitlicher Beziehung stehendf Wert des Schwellenwertsignals bzw. in ein zweites digitales Übertragungssignal umgewandelt werden, wenn der Wert der Bildsignale niedriger ist als der mit ihm in zeitlicher Beziehung stehende Wert des Schwellenwertsignals, wird die abgetastete Bildinformation in eine Folge winziger Lichtpunkte umgewandelt, deren Häufigkeit des Auftretens die Helligkeitswerte der Bildinformation entsprechen.
Zweckmäßig tastet die Abtasteinrichtung die Bildinformation mit mehreren abwechselnd höheren und niedrigeren Empfindlichkeitsniveaus ab. Die Analogstgnale werden dadurch als zwischen diesen Energieniveaus abwechselnde Zeilen von Lichtpunkten digital dargestellt. Dadurch lassen sich mit Hilfe der digitalen Übertragungssignale Halbtoninformationen übertragen.
In Ausgestaltung der Erfindung können die Empfindlichkeitsniveaus durch optische Blenden und/oder Filier oder statt derselben durch am Ausgang der Abtasteinrichtung angeordnete elektrische Widerstände festgelegt werden, die jeweils entsprechend einem Emplindlichkeitsniveau umgeschaltet werden.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung hat die Einrichtung zum Erzeugen des Schwellenwertsignals eine Zeitgeberscheibe mit einer Vielzahl von Schlitzen, eine Lichtquelle und mehrere ohotoelektrische Wandlerelemente, die durch die Zeitgeberscheibe voneinander gelrennt sind. Einrichtungen zum Drehen der Zeitgeber-Scheibe mit Bezug auf die Lichtquelle und die photoelektrischen Wandlerelemente und einen Schwellenwertschalter, der das Ausgangssignal mindestens eines der photoelektrischen Wandlerelemente empfängt und ein Ausgangssignal liefert, welches ein Spannungssignal fet, das zwischen mehreren sich wiederholenden Schwellenwerten in zeitlicher Beziehung mit jedem der Bildsignale wechselt. Die Zeitgeberscheibe stellt eine besonders vorteilhafte Einrichtung zum Sicherstellen einer genauen zeitlichen Beziehung zwischen den Schwellenwerten und den Bildsignalen dar.
Nachfolgend wird die Erfindung an Hand bevorzugter Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die an liegenden Zeichnungen im einzelnen erläutert. Auf die Zeichnungen wird wegen deren großer Klarheit und Anschaulichkeit bezüglich der Offenbarung der Erfindung ausdrucklich Uezug genommen. Es zeigt
Fig·! eine schematische perspektivisch« Ansicht einer Ausföhrungsform der Bildsignalverarbeitungsvorrichtung nach der Erfindung,
F i g. 2 ein Blockschaltbild der in F i g. 1 gezeigten Vorrichtung,
F i g. 3 eine Draufsicht auf ein Dokument, das in einer Bildsignalverarbeitungsvorrichtung nach der Erfindung verarbeitet wird,
F i g. 4 eine Darstellung der Schwingungsförmen zur Erläuterung der Vorrichtung nach F i g. 1,
Fig.5 ein mit der Bildsignalverarbeitungsvorrichtung nach der Erfindung aufgenommenes Bild,
F i g. 6 eine systematische Darstellung von Teilen der in F i g. 1 gezeigten Bildsignalverarbekungsvorrichtung, und
F i g. 7 eine Draufsicht auf wesentliche Teile der in F i g. 1 gezeigten Bildsignalverarbeitungsvorrichtung.
Die Vorrichtung weist als Lichtquelle eine Lampe 11 auf. Diese ist mit einem bestimmten Abstand gegenüber dem einen Ende eines optischen Systems 12 angebracht, wie es in F i g. 1 gezeigt :-iL Das optische System 12 weist z. B. eine Anzahl von Lichtleiterbündeln auf, die die parallelen Lichtübertragungskanäle 121, 122... 12/j bilden. Die Lichtleiterbündel bzw. die Lichtübertragungskanäle 121, 122 ... 12n bilden am einen Ende eine gerade Kante, während sie am anderen Ende zu einem Kreisbogen von weniger als 180° gekrümmt sind. Die Lampe 11 hat eine längliche, zylindrische Form und ist parallel zur geraden Kante der Lichtleiter 12 vorgesehen.
Ein Aufzeichnungsmaterial mit dem zu übertragenden EJiId bewegt sich, wie in F i g. 1 gezeigt ist, langsam in Richtung des Pfeiles. Die Bewegungsrichtung steht dabei im rechten Winkel zur Lampe 11 und den Lichtleiterbündeln 12. Beim Durchlauf zwischen der Lampe ?1 und den Lichtleiierbündeln 12 erfolgt eine Primärabtastung. Das Bild auf dem Aufzeichnungsmaterial 13 wird dabei so abgetastet, daß die Zeilenelemente, die im rechten Winkel zur Richtung der Primärabtastung bzw. parallel zur Lampe 11 und der geraden Kante der Lichtieiterbündel 12 liegen, schrittweise über die Lichtübertragungskanäle 121 bis 12/7 übertragen werden. Selbstverständlich kann die Lampe 11 auch unterhalb der Bewegungsbahn des Aufzeichnungsmaterials 13 angebracht werden. Dann trifft das von dem Aufzeichnungsmaterial 13 reflektierte Licht auf die Lichtieiterbündel 12.
Eine Anzahl von Lichtleiterbündeln 14 und 15 für eine Sekundärabtastung ist oberhalb dem gekrümmten Ende der Lichtleiterbündel 12 vorgesehen. Die Lichtleiterbündel 14 und 15 sind auf einer drehbaren Achse 16 angebracht. Am lichtaufnehmenden Ende des Lichtleiterbündels 14 ist eine Schlitzblende 17 vorgesehen. Am lichtaufnehmenden Ende des Lichtleiterbündels 15 ist ein Filter 18 und eine Schlitzblende 19 vorgesehen. Die Schlitze der Blenden 17 und 19 sind radial zur Drehachse 16 a .geordnet.
Die lichtaufnehmenden Enden der Lichtleiterbündel 14 und 15 sind so angeordnet, daß sie sich mit geringem Abstand über der Abschlußfläche der Lichtleiterbündel 12 bewegen. Sie sind symmetrisch zur Achse 16 angeordnet. Die lichtabgebenden Enden der Lichtleiterbündel 14 und la sind mit einem bestimmten Abstand gegenüber dem Lichtempfänger eines photoelektrischen Wandlerelements 20 angeordnet.
Auf der Drehachse 16 ist auch ein Kettenrad 21 angebracht. Über das Kettenrad 21 und ein Kettenrad 22
ist eine Kette 23 gespannt. Das Kettenrad 22 ist auf der Abtriebswelle r;ines Motors 24 befestigt. Der Motor 24 dreht also über das Kettenrad 22. die Kette 23 und das Kettenrad 21 die auf der Achse 16 befestigten Lichtleiterbündel 14 und 15 mit hoher Geschwindigkeit. Das über die Lichtleiterbündel 12 übertragene Bild trifft daher dank der Schlitzblenden 17 und 19 und des Filters 18 abwechselnd aufeinanderfolgend auf das photoelektrische Wandlerelement 20.
Das Ober die Lichtleiterbündel 12 übertragene Bild erfährt eine Sekundärabtastung und trifft auf das photoelektrische Wandlerelemenl 20. Hier wird es in elektrische Signale umgewandelt. Auf der Drehachse 16 ist ferner eine Steuerscheibe 25 vorgesehen, die die Programmschlitze 261 bis 26m. die Bildsignalabfrageschlitze 271 bis 27/und die Steuerschlitze 281 und 282 für das Ende eines Sekundärabtastvorgangs aufweist. Oberhalb der einen Seite der Scheibe 25 ist als Lichtquelle eine Lampe 29 vorgesehen. Unterhalb der anderen Seite der Scheibe 25 ist eine Schlitzplatte 31 vorgesehen, die die Schlitze 30 und die photoelektrischen Wandlerelemente 32 bis 34 aufweist.
Die Steuerschlitze 281 und 282 für das Ende eines Sekundärabtastvorgangs sind so angebracht, daß durch sie und durch einen der Schlitze 30 das Licht von der Lampe 29 auf das photoelektrische Wandlerelement 34 fällt, sobald die Lichtleiterbündel 14 und 15 das über die Lichtleiterbündel 12 übertragene Bild einmal bei einem Sekundärabtastvorgang überstrichen haben. Die Bildsignalabfrageschlitze 271 bis 27/ sind so angebracht, daß durch sie und einen der Schlitze 30 das Licht von der Lampe 29 aufeinanderfolgend auf das photoelektrische Wandlerelement 33 fällt, während die Lichtleiterbündel 14 und 15 das über die Lichtleiterbündel 12 übertragene Bild abtasten. Die Programmschlitze 261 bis 26m sind so angebracht, daß durch sie und einen der Schlitze 30 ständig aufeinanderfolgend das Licht von der Lampe 29 auf das photoelektrische Wandlerelement 32 fällt.
Die Programmschlitze 261 bis 26m und die Bildsignalabfrageschlitze 271 bis 27/ sind am Rand der Steuerscheibe 25 in gleichen Abständen voneinander angebracht. Die Schlitze 261 bis 26m und 271 bis 27/ stimmen mit den Lichtübertragungskanälen 121 bis 12/j im Lichtleiterbündel 12 überein. Damit werden Programmtaktimpulse. Bildsignalabfrageimpulse und Endimpulse einer Sekundärabtastung von den photoelektrischen Wandlerelementen 32 bis 34 erzeugt. Diese Impulse dienen zur Übertragung der Bildsignale.
Die BiWsignalabfrageschlitze 271 bis 27/, die Lampe 29, die Schlitze 30 und die photoelektrischen Wandlerelemente 32, 33 und 34 bilden den in F i g. 2 gezeigten Generator 35 für die Bildsignalabfrageimpulse. Die anderen Bauteile 11,12 und 14 bis 24 bilden einen Bildabtaster 36. Der Abtaster 36 weist den Filter 18 auf, so daß ein optisches Umschalten zwischen zwei Zuständen möglich ist Genauer gesagt wird das Bild in seiner wahren Erscheinungsform bei einem Sekundärabtastvorgang durch die Lichtleiterbündel t4 im photoelektrischen Wandlerelement 20 in elektrische Signale umgesetzt. Bei einem Sekundärabtastvorgang durch das Lichtleiterbündel 15 wird das Bild durch das Filter 18 um einen bestimmten Wert abgedunkelt und dann erst im photoelektrischen Wandlerelement 20 in elektrische Signale umgewandelt. Der Abtaster 36 schaltet daher abwechselnd zwischen zwei Helligkeitsniveaus um.
Es wird angenommen, daß die Zeile X-\ eines Bildes auf dem in F ι g. 3 gezeigten Aufzeichnungsmaterial eine schwarze Zone ,4. eine dunkelgraue Zone B, eine hellgraue Zone C und eine weiß«; Zone D aufweist. Beim Sekundärabtasten durch das Lichtleiterbündel 14 wird vom photoelektirischen Wandlerelement 20 das in F i g. 4 (d) gezeigte Bildsignal erzeugt. Wird die Zeile Λ durch das Lichtleiteibündel 15 abgetastet, wird vom Wandlerelement 20 das in Fig.4 (e) gezeigte Bildsignal erzeugt. Wird dlann wieder die Zeile X + 1 von dem Lichtleiterbündel 14 abgetastet, wird vom Wandlerelement 20 das in Fi g. 4 (f) gezeigte Bildsignal erzeugt.
Die im Abtaster 36 erzeugten Signale werden in einem Verstärker 37 verstärkt und liegen an einer Schwellenwertschaltung 38 an. Die von dem Impuls· generator 35 erzeugten Bildsignalabfrageimpulse (s. F i g. 4 (a)) liegen an einem Schwellenwertschalter 39 an. Im Schalter 39 wird eine Schwellenspannung erzeugt, die abwechselnd und wiederholt zwischen einer Anzahl von Schwellenwerten umschaltet,
ίο Der Schwellenwert des Schwellenwertschalters 39 verändert sich jedesmal, wenn am Schalter 39 ein Impuls vom Impulsgenerator 35 anliegt. Am Ausgang des Schalters 39 liegt dann eine Schwcllenspannung an, die abwechselnd und wiederholt zwischen einer Anzahl von Schwellenwerten umschaltet.
Die Schwellenwertschaltung 38, die z. B. ein differenzierender Funktions verstärker se»n kann, weist einen invertierenden Eingang auf. An diesem liegt die Schwellenspannung vom Schalter 39 an. Am normalen Eingang der Schaltung 38 liegen die Bildsignale vom Verstärker 37 an. Am Ausgang der Schwellenwertschaltung 38 liegt dann eine Spannung an, wenn ein Bildsignal die Schv/ellenspannung überschreitet. Liegen am normalen Eingang der Schaltung 38 die in Fig.4 (d) bis (f) gezeigten Bildsignale an, werden in ihr die in F i g. 4 (g) bis (i) gezeigten Signale erzeugt.
Auf diese Were«: wird der Abtaster abwechselnd und wiederholt zwischen einer Anzahl von Fmpfindlichkeitsniveaus entsprechend der Richtung d.-r Sekundärabtastung und den von der Schwellenwertschaltung 38 erzeugten Bildsignalen umgeschaltet Auf diese Weise entstehen digitale Bildsignale, bei denen die Helligkeitswerte eines Bildes durch die Häufigkeit des Auftretens von Impulsen ausgedrückt werden.
Die digitalen Bildsignale liegen zusammen mit den im Impulsgenerator 35 erzeugten Impulsen an einem Zähler 45 an. in dem sie gespeichert werden. Pie digitalen Bildsignale weiden dann ausgelesen und c/urch die genannten Programmtaktimpulse und die Endimpulse der Sekundärabtastung auf einen Faksimileempfängei übertragen. Dort werden sie auf einem Aufzeichnungs material aufgezeichnet, wie in F t g. 5 gezeigt ist. Beirr Aufzeichnen des Bildes werden die Helligkeitswert« des Bildes auf dem Aufzeichnungsmaterial 13 in du Häufigkeit des Auftretens von Lichtpunkten umgewan delt Ein derartig aufgezeichnetes Bild wird von menschlichen Auge mit der gleichen Halbtoninforma tion wie das Bild auf dem Aufzeichnungsmaterial i. wahrgenommen.
Der Schwellenwertschalter 39 und die Schwellen wertschaltung 38 können durch die zwei Widerstand 46 und 47 ersetzt werden. Die Widerstandswerte sin< unterschiedlich und die Widerstände sind zwischen der Abtaster 36 und dem Verstärker 37 vorgesehen, wie i F i g. 6 gezeigt ist. Durch im Impulsgenerator 35 ei zeugte Impulse wird ein Schalter 48 gesteuert Dam wird abwechselnd und wiederholt entweder der Widei stand 46 oder der Widerstand 47 angesteuert Der Al
taster 36 wird so zwischen einer Anzahl von Empfindlichkeitsniveaus entsprechend der Sekundärabtastung Umgeschaltet. Auch kann der Filter 18 weggelassen werden, wobei die Verstärkung des Verstärkers 37 abwechselnd und wiederholt zwischen einer Anzahl von Werten durch die Impulse von dem photoelektrischen Wfcjrdlerelement 20 umgeschaltet wird. Das Umschalten des Abtasters 36 kann so entsprechend der Sekundärabtastung elektrisch durchgeführt werden.
F i g. 7 zeigt eine Ausführungsform, bei der eine Anzahl von Filtern 50 bis 53 am Rand einer drehbaren Trommel 49 angebracht ist. Die Filter haben voneinan-
der den gleichen Abstand. Die beim Abtasten des Aufzeichungsmaterials erzeugten Bildsignale treffen übe ι die Filter 50 bis 53 auf ein im Inneren der Trommel 45 vorgesehenes photoelektrisches Wandlerelement 54 Dies tritt ein, wenn das Bild beim Abtasten auf einer Reflektor, der in bezug auf die Mantelfläche der Trom mel 45 gegenüber dem photoelektrischen Wandlerele ment 54 angeordnet ist, geworfen wird. Die beim Abta sten erzeugten Signale liegen als die AusgangssignaW des Wandlerelements 54 am Verstärker 37 an. Die FiI ter 50 bis 53 unterscheiden sich in ihrer Lichtdurchläs sigkeit.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
409548/;

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Bildsignalverarbeitungsvorrichtung mit Einrichtungen zum optischen Abtasten einer Bildinfor- s mation, insbesondere einer bei der Bildtelegraphie verwendeten Bildinformation, und mit einer photoelektrischen Wendeeinrichtung zum Umwandeln der abgetasteten Bildinformation in ein elektrisches Signal, dadurch gekennzeichnet, daS die Abtasteinrichtungen (36) die Bildinformation mit mehreren sich wiederholenden Empfindlichkeitsniveaus abtasten, um eine Folge von analogen elektrischen Bildsignalen (F i g. 4d, 4e, 4f) zu erzeugen, von denen jedes einer Abtastung mit einem einzigen der Empfindlichkeitsniveaus entspricht, daß eine Einrichtung (35, 39) zum Erzeugen eines Schwellenwertsignals, welches mehrere sich wiederholende Schwellenwerte in zeitlicher Beziehung mit jedem der Bildsignale aufweist, vorgese- hen ist, und daß eine Einrichtung (38) zum Vergleichen jedes Bildsignals mit dem Schwellenwertsignal vorgesehen ist, damit ein erstes digitales Übertragungssignal erzeugt wird, wenn der Wert des Bildsignals höher ist als der mit ihm in zeitlicher Beziehung stehende Wert des Schwellenwertsignals, bzw. damit ein zweites digitales Über'ragungssignal erzeugt wird, wenn der Wert des Bildsignals niedriger ist als der mit ihm in zeitlicher Beziehung stehende Wert des Schwellenwertsignals (Fig. 4g, 4h, 4i).
2. Vorrichtung nach Anspruch !,dadurch gekennzeichnet, daß die Abtasteinrichtungen (36) die Bildinformation mit mehreren abwechselnd höheren und niedrigeren Empfindlicr.keitsn:veaus abtasten.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Empfindlichkeitsniveaus durch Blenden (17, 19) und/oder Filter (18; 50, 51, 52, 53) festgelegt sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Empfindlichkeitsniveaus durch am Ausgang der Abtasteinrichtungen (36) angeordnete elektrische Widerstände (46. 47) festgelegt sind, die jeweils entsprechend einem Empfindlichkeitsniveau umgeschaltet (48) werden.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (35, 39) zum Erzeugen des Schwellenwertsignals ein zwischen zwei Werten wechselndes Signal erzeugt.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtasteinrichtungen (36) ein Lichtleilerbündel (12) mit einem Bildeingabeende und einem halbkreisförmigen Bildausgabeende mit einem Bogen von bis zu 180° aufweisen.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der photoelektrischen Wandlereinrichtung (20), die die Intensität der an dem Ausgabeende des Lichtleiterbündels (12) austretenden Bildinformation in ein elektrisches Signal umwandelt, ein zweites Lichtleiterbündel (14, 15) zugeordnet ist, welches ein über dem halbkreisförmigen Ausgabeende rotierendes Bildeingabeende und ein der photoelektrischen Wandlereinrichtung gegenüberliegendes Ausgabeende hat.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (35, 39) zum Erzeugen des Schwellenwertsignals eine Zeitgeberscheibe (25) mit einer Vielzahl von Schiit zen (261 ...26m! 271 ... 27/; 281. 282) eine Licht Quelle (29) und mehrere photoelektrische Wandle relemente (32,33,34). die durch die Zeitgeberschei be voneinander getrennt sind, Einrichtungen (21.22 23 24) zum Drehen der Zeitgeberscheibe mit Bezuf au'r die Lichtquelle und die photoelektrischer Wandlerelemente und einen Schwellenwertschaltei (39) aufweist, der das Ausgangssignal mindesten! eines der photoelektrischen Wandlerelemente emp fängt und ein Ausgangssignal liefert, welches eir Spannungssignal ist, das zwischen mehreren siel wiederholenden Schwellenwerten in zeitlicher Be Ziehung mit jedem der Bildsignale wechselt
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8 dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zun Vergleichen jedes Bildsignals mit dem Schwellen wertsignal eine Schwellenwertschaltung (38) ist, di( die augenblicklichen Relativwerie des Bildsignal· und des Schwellenwertsignals miteinander ver gleicht, und daß ein Zähler (45) vo.gcühen ist, der das Ausgangssignal der Schwellenwertschaltung empfängt und dieses Ausgangssignal als eine codierte Darstellung der abgetasteten Bildinformatior speichert.
DE2328288A 1972-06-07 1973-06-04 Bildübertragungsvorrichtung mit optischer Abtastung Expired DE2328288C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP47056755A JPS5751310B2 (de) 1972-06-07 1972-06-07

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2328288A1 DE2328288A1 (de) 1973-12-13
DE2328288B2 true DE2328288B2 (de) 1974-11-28
DE2328288C3 DE2328288C3 (de) 1975-07-17

Family

ID=13036313

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2328288A Expired DE2328288C3 (de) 1972-06-07 1973-06-04 Bildübertragungsvorrichtung mit optischer Abtastung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3882270A (de)
JP (1) JPS5751310B2 (de)
DE (1) DE2328288C3 (de)
GB (1) GB1430138A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2631527A1 (de) * 1975-07-17 1977-02-03 Western Electric Co Signalverarbeitungsvorrichtung
DE3107655A1 (de) * 1981-02-27 1982-09-16 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zum auffinden und abgrenzen von textbereichen auf einer vorlage, die text-, graphik- und/oder bildbereiche enthalten kann
DE3202155A1 (de) * 1981-01-23 1982-09-23 Ricoh Co., Ltd., Tokyo Digitales faksimile-uebertragungssystem

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5093522A (de) * 1973-12-19 1975-07-25
JPS50116215A (de) * 1974-02-26 1975-09-11
US4045792A (en) * 1974-05-08 1977-08-30 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Analog to digital converter for two-dimensional radiant energy array computers
US3965290A (en) * 1975-03-21 1976-06-22 Dacom, Inc. Video-to-binary conversion apparatus having moire suppression characteristics
US3953668A (en) * 1975-05-27 1976-04-27 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Method and arrangement for eliminating flicker in interlaced ordered dither images
JPS54137912A (en) * 1978-04-19 1979-10-26 Hitachi Ltd Picture quantization system
JPS54146528A (en) * 1978-05-09 1979-11-15 Nec Corp Electron distribution recording device
US4266249A (en) * 1978-09-19 1981-05-05 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Digital encoder for facsimile transmission
US4353096A (en) * 1978-10-05 1982-10-05 Nippon Electric Co., Ltd. Digital facsimile system to band-compress half-tone picture signals
JPS5592074A (en) * 1979-01-01 1980-07-12 Ricoh Co Ltd Picture reader
JPS55150667A (en) * 1979-05-14 1980-11-22 Hitachi Ltd Picture signal quantizing system
JPS5664564A (en) * 1980-10-20 1981-06-01 Ricoh Co Ltd Picture transmission system
DE3118458C2 (de) * 1981-05-09 1984-11-22 Dr.-Ing. Rudolf Hell Gmbh, 2300 Kiel Lichtaufnahme-Vorrichtung
US4455572A (en) * 1982-01-15 1984-06-19 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Flicker free stretched grams
US4873537A (en) * 1985-06-08 1989-10-10 Canon Kabushiki Kaisha Image recording apparatus for producing a plurality of pulse width modulated signals on the basis of image data
US4800442A (en) * 1985-08-15 1989-01-24 Canon Kabushiki Kaisha Apparatus for generating an image from a digital video signal
US4782398A (en) * 1986-02-14 1988-11-01 Canon Kabushiki Kaisha Image processing apparatus
JPS6377666U (de) * 1986-11-04 1988-05-23
JPS6411665A (en) * 1987-07-01 1989-01-17 Kubota Ltd Fountain apparatus
JPH0731267Y2 (ja) * 1988-09-16 1995-07-19 政利 疇地 看板装置
DE102007010235A1 (de) * 2007-03-02 2008-09-04 Toposys Topographische Systemdaten Gmbh Faseroptischer Scanner

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3210462A (en) * 1961-05-04 1965-10-05 Aeroflex Lab Inc Electro-optical film-scanning system
US3240106A (en) * 1962-03-08 1966-03-15 Mosaic Fabrications Inc Fiber optical scanning device
US3393269A (en) * 1964-04-22 1968-07-16 Zeuthen & Aagaard As Method and apparatus for producing a laminar printing forme
US3609229A (en) * 1967-10-26 1971-09-28 Virgilio Mosca Apparatus for the high-speed transmission and reception of two-level images
FR2077475B1 (de) * 1969-12-31 1976-07-23 Radiotechnique Compelec
DE2017432A1 (de) * 1970-04-11 1971-10-28 Bosch Elektronik Gmbh Verfahren zur elektrischen Übertragung von Bildvorlagen mit schwarzen, weißen und grauen Helligkeitswerten
US3697683A (en) * 1970-12-07 1972-10-10 Eg & G Inc Facsimile scan line response equalization system
US3715498A (en) * 1971-09-07 1973-02-06 Rca Corp Scanning system which includes means for controlling picture sampling density
US3770910A (en) * 1972-04-21 1973-11-06 C Rose Apparatus for recording sound on microfiche

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2631527A1 (de) * 1975-07-17 1977-02-03 Western Electric Co Signalverarbeitungsvorrichtung
DE3202155A1 (de) * 1981-01-23 1982-09-23 Ricoh Co., Ltd., Tokyo Digitales faksimile-uebertragungssystem
DE3107655A1 (de) * 1981-02-27 1982-09-16 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zum auffinden und abgrenzen von textbereichen auf einer vorlage, die text-, graphik- und/oder bildbereiche enthalten kann

Also Published As

Publication number Publication date
GB1430138A (en) 1976-03-31
DE2328288C3 (de) 1975-07-17
JPS5751310B2 (de) 1982-11-01
US3882270A (en) 1975-05-06
JPS4917918A (de) 1974-02-16
DE2328288A1 (de) 1973-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2328288C3 (de) Bildübertragungsvorrichtung mit optischer Abtastung
DE2262824C3 (de) Verfahren zur gerasterten Reproduktion farbiger Halbtonbilder im Ein- oder Mehrfarbendruck
DE2935487C2 (de) Optische Abtastvorrichtung
DE2635674B2 (de) Verfahren zur zeilenfreien Bildaufzeichnung
DE2633450C3 (de) Optische Abtasteinrichtung
DE2362329B2 (de) Faksimilesystem
DE3205544A1 (de) Rotierender kodierer
DE3321923A1 (de) Einrichtung zum steuern eines halbleiterlasers in einem laserstrahldrucker
EP0038515B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abbilden einer Vorlage auf einem Ausgabemedium
DE2301335C3 (de) Faksimile-Verfahren mit abwechselnder Verwendung einer Endstation als Empfänger oder Sender
DE3227655A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufzeichnung eines reproduktionsbildes mit im wesentlichen kontinuierlichem ton in einer bildabtast- und -aufzeichnungseinrichtung
EP0209034B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung positiver Kopien von positiven Vorlagen
DE1053557B (de) Anordnung zur Erzeugung von Farbfernsehsignalen
DE19537575C2 (de) Von der erforderlichen Abtastauflösung abhängige, variable, optische Abtastfrequenz
EP0365786A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Übertragungsfunktion einer Videokamera
DE2611106C3 (de) Vorrichtung zur Erkennung der Schärfe eines optischen Bildes
DE2244433A1 (de) Anordnung zur fotoelektrischen bestimmung der abmessung eines objektes
DE2645084A1 (de) Vorrichtung zur mechanischen bildpunktausblendung
DE1105914B (de) Schaltung zur automatischen Regelung und/oder Begrenzung der Hoehe von Impulsfolgen
DE2801495A1 (de) Scharfeinstellungs-ermittlungsvorrichtung mit mindestens einer fotosensorenanordnung
DE4017427C2 (de)
DE3021160A1 (de) Bildinformationslesesystem
DE2739977B2 (de) Graviervorrichtung zur Herstellung von Druckformen
DE2350188C3 (de) Vorrichtung zur Übertragung und Wiedergabe von farbigen Bildern mit dem Dreifarbenverfahren
DE3100669A1 (de) Vibrations-detektor

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977