DE2328250C3 - Durchlaufbackofen - Google Patents

Durchlaufbackofen

Info

Publication number
DE2328250C3
DE2328250C3 DE19732328250 DE2328250A DE2328250C3 DE 2328250 C3 DE2328250 C3 DE 2328250C3 DE 19732328250 DE19732328250 DE 19732328250 DE 2328250 A DE2328250 A DE 2328250A DE 2328250 C3 DE2328250 C3 DE 2328250C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radiators
chambers
baking
continuous oven
heating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732328250
Other languages
English (en)
Other versions
DE2328250B2 (de
DE2328250A1 (de
Inventor
Georg 7730 Villingen Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fr Winkler GmbH and Co KG Spezialfabrik Fuer Baeckereimaschinen und Backoefen
Original Assignee
Fr Winkler GmbH and Co KG Spezialfabrik Fuer Baeckereimaschinen und Backoefen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fr Winkler GmbH and Co KG Spezialfabrik Fuer Baeckereimaschinen und Backoefen filed Critical Fr Winkler GmbH and Co KG Spezialfabrik Fuer Baeckereimaschinen und Backoefen
Priority to DE19732328250 priority Critical patent/DE2328250C3/de
Publication of DE2328250A1 publication Critical patent/DE2328250A1/de
Publication of DE2328250B2 publication Critical patent/DE2328250B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2328250C3 publication Critical patent/DE2328250C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21BBAKERS' OVENS; MACHINES OR EQUIPMENT FOR BAKING
    • A21B1/00Bakers' ovens
    • A21B1/02Bakers' ovens characterised by the heating arrangements
    • A21B1/24Ovens heated by media flowing therethrough
    • A21B1/28Ovens heated by media flowing therethrough by gaseous combustion products
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21BBAKERS' OVENS; MACHINES OR EQUIPMENT FOR BAKING
    • A21B1/00Bakers' ovens
    • A21B1/42Bakers' ovens characterised by the baking surfaces moving during the baking
    • A21B1/48Bakers' ovens characterised by the baking surfaces moving during the baking with surfaces in the form of an endless band

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)
  • Furnace Details (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Durchlaufbackofen mit einem oder mehreren übereinander angeordneten Backräumen, die mittels einer Heizgasumwälzheizung über Radiatoren jeweils von oben und unten beheizt werden und mit einem bewegbaren, angetriebenen Backgutträgcr, einem Netz- oder Plattenband, für jeden Backraum ausgerüstet ist.
Es ist bekannt, daß die Radiatoren .,oleher Durchlaufbacköfen durch Leitbleche in Kammern längs der Durchlaufrichtung des Backguiträgcr unterteilt sind. Dabei werden die Radiatoren an seillich der Backräume angeordnete Heizgaszu- und Abführschächic angeschlossen. Es sind weiter an den Ein- und Austritten der Heizgase innerhalb der Radiatoren Lciiblcchc vorgesehen, die die Heizgase um 90" umlenken, so daß diese auch bei seitlicher Anordnung der Zu- und Abführschächle die Radiatoren in Längsrichtung durchströmen. Aus der DE-AS 12 71652 ist darübcrhinaus bekannt, die Heizgase in Radiatoren zu führen, die rechtwinklig zur Längsachse des Backofens angeordnet sind.
Durchlaufbacköfcn mit Hci/gasumwäl/hci/ungcn. insbesondere solche, bei denen das Backgut lediglich zum Beschicken und Entladen mittels des Backgutträgcrs bewegt wird, die übrige Backzeit aber ortsfest bleibt, stellen besondere Anforderungen an die gleichmäßige Beheizung der Backräumc und die Wärmeübertragung auf das Backgut selbst. Um eine gleichmäßige Färbung des Backgtiles zu bekommen, ist nur eine geringe Temperaturdiffercn/. zwischen Ein- und Austritt der Heizgase im Radiator zulässig. Jc länger der Strömungswcg innerhalb der Radiatoren wird, je größer wird auch die Temperaturdifferenz innerhalb der Heizgase. Weiter wird der Wärmeübergang auf das Backgut durch Vcrwirbelungcn der Heizgase an den Radiatorein- und Austritten und den damit verbundenen höheren Wärmeübergang beeinflußt.
Mit dem beschriebenen Durchlaufbackofen und seiner Heizgasführung innerhalb der Radiatoren längs zur Backofenachse lassen sieh die auftretenden Temperaturdifferenzen im Heizgas sowie die durch Verwirbelungen hervorgerufenen verstärkten Wärmeübertragungen nicht ausgleichen. Auch die Anordnung der Radiatoren quer zur Backofenachse allein reicht nicht aus. Je langer die Backzeit für eine Gebäcksorte sein muß, umso nachteiliger wirken sich diese Einflüsse auf die gleichmäßige Färbung des Backgutes und damit
ίο verbunden auf die Qualität desselben aus.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Durchlaufbackofen mit Heizgasumwälzheizung anzugeben, bei dem auch bei stehendem Backgut und langer Backzeit die beschriebenen Probleme der unterschiedlichen Wärmeübertragung nicht auftreten.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die ober- und unterhalb der Backräume angeordneten Radiatoren rechtwinklig zur Längsachse der Backräume unterteilt und in abwechselnder Folge mit den beidseitig angeordneten Zu- und Abführschächten verbunden sind, die sich über die ganze Ofenlänge erstrecken.
Die Strömungsrichtung der Heizgase in zwei aufeinanderfolgenden Kammern ist entgegengesetzt.
Durch entsprechend kurze Strömungswege ist der Temperaturunterschied zwischen Ein- und Austritt der Heizgase in den einzelnen Kammern gering. Des weiteren ist jedem v-ärmeren Radiatoreintritt ein kühlerer Radiatoraustritt der Heizgase zugeordnet.
μ Dadurch gelingt auch innerhalb des Radiators ein Temperaturausgleich der wärmeabgebenden Flächen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist anhand der Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
v> Fig. I einen vertikalen Längsschnitt durch einen erfindungsgemäßen Durchlaufbackofen,
Fig. 2 einen vertikalen Querschnitt durch diesen Durchlaufbackofen.
Fig. 3 einen horizontalen Längsschnitt gemäß der Linie H-Il in Fig. I.
Fig.4 einen horizontalen Längsschnitt gemäß der Linie l-l in Fig. I.
Die Backräume 1 und 2 des Durchlaufbackofens in Fig. I werden von im Kreislauf geführten Heizgasen über die Radiatoren 3, 4, 5 und 6 indirekt von oben und unten beheizt. Die notwendige Heizenergie liefert ein Brenner 7, die Strömungsenergie für die Heizgase zwei Umwälzventilatoren 8 und 9. In jedem der Backräumc 1 und 2 ist ein angetriebenes Netz- oder Plattenband 10
w und 11 als Backgutträgcr vorgesehen. Die vom Brenner 7 erzeugten frischen Heizgase werden in der Mischkammer 12 in den Heizkreislauf eingemischt und beidseitig den Zuführschächten 13 und 14 zugeleitet. Die Radiatoren 3 bis 6 sind durch Leitbleche 15 in rechteckige Kammern 16 rechtwinklig zur Durchlaufrichtung des Backofens unterteilt. Die Kammern 16 sind in abwechselnder Folge auf beiden Seiten des Backofens an die Zuführschächte 13 und 14 angeschlossen. Die Heizgase durchströmen zwei nebeneinanderliegende Kammern in entgegengesetzter Strörnungsrichtung. Die Umwälzventilatoren 8 und 9 saugen die Heizgase über die Abführschächte 17 und 18 und die Kücklaufsammelkanäle 19 und 20 an und führen sie der Mischkammer 12 wieder zu.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Durchlaufbackofen mit einem oder mehreren übereinander angeordneten Backräumen, die über Radiatoren, die mit Leitblechen in Kammern unterteilt sind, die mittels einer Heizgasumwälzheizung von oben und unten beheizt werden und mit einem bewegbaren, angetriebenen Backgutträger, einem Netz- oder Plattenband, für jeden Backraum ausgerüstet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Radiatoren (3, 4 5 und 6) rechtwinklig zur Längsachse der Backräume (1 und 2) unterteilt sind und in abwechselnder Folge mit den beidseitig angeordneten Zuführschächten (13 und 14) und den Abführschächten (17 und 18) verbunden sind, die sich über die ganze Ofenlänge beidseitig erstrecken.
2. Durchlaufbackofen nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, daß die Kammern (16) einen rechteckigen Querschnitt haben.
3. Durchlaufbackofen nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, daß die Kammern (16) als runde Rohre ausgebildet sind.
DE19732328250 1973-06-02 1973-06-02 Durchlaufbackofen Expired DE2328250C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732328250 DE2328250C3 (de) 1973-06-02 1973-06-02 Durchlaufbackofen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732328250 DE2328250C3 (de) 1973-06-02 1973-06-02 Durchlaufbackofen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2328250A1 DE2328250A1 (de) 1974-12-19
DE2328250B2 DE2328250B2 (de) 1979-11-15
DE2328250C3 true DE2328250C3 (de) 1980-07-24

Family

ID=5882928

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732328250 Expired DE2328250C3 (de) 1973-06-02 1973-06-02 Durchlaufbackofen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2328250C3 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE2328250B2 (de) 1979-11-15
DE2328250A1 (de) 1974-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2511211C3 (de) Ofen für industrielle Zwecke und Bäkkereibetriebe
DE2150191B2 (de) Durchlauftunnelofen für Back- und/ oder Trockenzwecke
AT399083B (de) Durchlaufofen für backwaren
EP3578048B1 (de) Durchlauf-backofen für den kontinuierlichen backbetrieb
DE2328250C3 (de) Durchlaufbackofen
DE2422186C3 (de) Backofen
DE2628430C3 (de) Kammerbackofen
EP0580940A2 (de) Backofen
EP0954969B1 (de) Heizregister mit Wirbelblechen
DE60214983T2 (de) Ofen, insbesondere tunnelofen
DE1943427C3 (de) Einkammerofen mit Heißluft-Zwangsumwälzung insbesondere Backofen
DE19539856C2 (de) Dampfbackofen für Backwaren
DE3742234A1 (de) Back- und bratofen mit umluftfoerdereinrichtung
DE102021204166A1 (de) Tunnelofen
EP0334001A1 (de) Durchlaufofen für Backwaren
DE102016223041A1 (de) Backofen
DE3337162A1 (de) Warmluftumwaelzofen fuer teig- und backwaren oder dgl.
DE3621245C2 (de)
DE2928716C2 (de)
DE1558557C3 (de) Umwälzbackofen
DE2146883C3 (de) Heizeinrichtung für Backöfen
DE102016223040B4 (de) Heizplatte für Backöfen
DE7318327U (de) Halbautomatischer Etagenrucklauf backofen
DE2307914C3 (de) Heißluftbackofen für Gasbeheizung
DE2315418C3 (de) Etagenbackofen mit Heizgasumwälzung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee