DE2328176B2 - Mehrteiliger Schaftfräser - Google Patents

Mehrteiliger Schaftfräser

Info

Publication number
DE2328176B2
DE2328176B2 DE19732328176 DE2328176A DE2328176B2 DE 2328176 B2 DE2328176 B2 DE 2328176B2 DE 19732328176 DE19732328176 DE 19732328176 DE 2328176 A DE2328176 A DE 2328176A DE 2328176 B2 DE2328176 B2 DE 2328176B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
milling
milling cutter
arbor
thread
cutter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732328176
Other languages
English (en)
Other versions
DE2328176C3 (de
DE2328176A1 (de
Inventor
Wilhelm 2053 Schwarzenbek Junge
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wilhelm Fette 2053 Schwarzenbek GmbH
Original Assignee
Wilhelm Fette 2053 Schwarzenbek GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilhelm Fette 2053 Schwarzenbek GmbH filed Critical Wilhelm Fette 2053 Schwarzenbek GmbH
Priority to DE19732328176 priority Critical patent/DE2328176C3/de
Publication of DE2328176A1 publication Critical patent/DE2328176A1/de
Publication of DE2328176B2 publication Critical patent/DE2328176B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2328176C3 publication Critical patent/DE2328176C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C5/00Milling-cutters
    • B23C5/26Securing milling cutters to the driving spindle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Milling Processes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen mehrteiligen Schaftfräser, dessen Schaftteil mit einem Schneidenteil durch ein einsetzbares Verbindungsteil für die Zentrierung und axiale Sicherung und durch mindestens einen Querkeil für die Drehmomentenübertragung lösbar verbunden ist.
Solche Fräser sind bekannt (DT-AS 11 31 970). Sie weisen eine Querkeilmitnahrne zum Übertragen des Drehmoments auf und ein in den Fräserdorn einsetzbares Verbindungsteil für die Zentrierung und axiale Sicherung des Fräsers. Dieses Verbindungsteil erstreckt sich von der Stirnseite des Fräsers durch diesen hindurch in den Schaftteil und wird durch eine stirnseitig einzusetzende Anzugsschraube gehalten, die in den Fräserdorn einzuschrauben ist. Bei dieser Halterung müssen deshalb die Fräser an der Stirnseite mit einer Öffnung versehen sein.
Verschiedene Arten von Fräsern, wie Bohrnutenfräser und Kugelformfräser müssen stirnseitig mit Schneiden versehen sein, die bis zur Mitte des Fräsers verlauten. Andere Fräser hingegen, wie Zahnformfingerfräser, müssen stirnseitig sehr kleine Schneidendurchmesser aufweisen. Alle diese sowie weitere Fräser lassen deshalb eine stirnseilige Anordnung der Anzugsschraube nicht zu. Diese Fräser sind folglich für Fräserdorne mit Querkeilmitnahme und stirnseitiger Anzugsschraube nicht verwendbar. Soweit solche Fräser in Gebrauch genommen werden sollen, erschien es bisher notwendig, sie mit Selbstspannwirkung auf einem Gewinde des Fräserdorns aufzuschrauben. Sie unterliegen dann einer erheblichen Minderung ihrer Fräsleistung, um Überbelastungen der Fräserbefestigung bzw. des Schraubgewindes am Fräserdorn infolge der hohen <*> Drehmomentbelastung zu vermeiden.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen mehrteiligen Schaftfräser zu schaffen, der die Anordnung einer Querkeilmitnahme für die Drehmomentenübertragung ohne Verwendung einer stirnseitig anzuordnenden Anzugsschraube ermöglicht, um mit verschiedenartigsten Fräsern unter Verwendung desselben Fräserdorns höchste Fräsleistungen zu erzielen. Als Lösung dafür sieht die Erfindung vor, daß das im Schaftteil axial durch von außen radial einführbare Mittel gehaltene Verbindungsteil an einem Endabschnitt mit einem Gewinde versehen ist, mit dem es von der Verbindungsstelle her in ein Innengewinde des Schneidenteils einschraubbar ist, wie bei mehrteiligen Schaftfräsern bekannt, wobei das Verbindungsteil für seine axiale Halterung im Schaftteil auf seinem dem Gewinde abgewandten Endabschnitt rnii einer Ringnut versehen ist, in die lösbare Schrauben des Schaftteils eingreifen. Bei einem derartigen Fräser entfällt die Anordnung einer stirnseitig durch den Fräser hindurchzusteckenden Anzugsschraube, obwohl das Drehmoment ausschließlich durch eine Querkeilmitnahme übertragen wird, so daß alle verschiedenen Arten von Fräsern mit hoher Fräsleistung ausgenutzt werden können.
Da das Innengewinde des Fräsers allein noch dazu dient, den Fräser planseitig am Fräserdorn in Anlage zu halten und die dafür erforderlichen Kräfte nur sehr gering sind, ist eine Überlastung des Gewindes ausgeschlossen. Der Fräserdorn läßt sich im übrigen so gestaiien. daß er für alle verschiedenen Arten von Fräsern sowie Fräsergrößen brauchbar ist, denn er ist bei der erfindungsgemäßen Ausbildung nicht mehr von der jeweiligen Größe und Art des aufzunehmenden Fräsers abhängig. Damit entfällt das bisher häufig notwendige Auswechseln eines Fräserdorns bei einem Wechsel der Fräserart.
Ist das Verbindungsteil auf seinem dem Gewinde abgewandten Endabschnitt mit einer Ringnut versehen, in die eine oder mehrere lösbare Schrauben des Schaftteils eingreifen, so erfordert das Aufspannen eines Fräsers auf dem Fräserdorn nicht einen so hohen Kraftaufwand wie bei bekannten Ausführungsformen mit einer stirnseitigen Anzugsschraube. Auch ist zum Abnehmen des Fräsers nur ein geringer Kraftaufwand erforderlich. Nach einem Zurückdrehen der Schrauber·, die vorzugsweise als Kegelzapfenschrauben ausgebildet sind, läßt sich der Verbindungsteil mit dem auf ihm sitzenden Fräser leicht aus dem Fräserdorn herausziehen. Wenn das geschehen ist, wird der Verbindungsteil von Hand aus dem Fräser herausgeschraubt. Das Aufsetzen eines anderen Fräsers geschieht in der gleichen einfachen Weise in umgekehrter Reihenfolge der Arbeitsschritte.
Die Erfindung sieht ferner vor, die Schrauben über den Umfang versetzt zu den Querkeilen anzuordnen, um dadurch die am Fräserdorn angreifenden Kräfte gleichmäßig zu verteilen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung veranschaulicht. Es zeigt
F i g. 1 einen Fräserdorn in Seitenansicht und teilweise im Schnitt mit eingesetztem Aufnahmezapfen,
F i g. 2 eine Vorderansicht des Aufnahmezapfens und Fräserdorns nach der Fig. 1,
Fig. 3 einen Bohrnutenfräser teils in Seitenansicht und teils im Schnitt,
F i g. 4 einen Kugelformfräser ebenfalls teils in Seitenansicht und teils im Schnitt.
Ein Fräserdorn 1 ist mit einem in ein Innengewinde eines in der F i g. 1 mit strichpunktierten Linien angedeuteten Fräsers 2 einzuschraubenden Aufnahmezapfen 3 ausgestattet. Der Aufnahmezapfen ist in einer zentrischen Bohrung 4 des Fräserdorns 1 lösbar gelagert. Der Fräserdorn ist an seiner Stirnseite 5 mit mindestens einem in eine Außennut des Fräsers 2 ragenden Querkeil 6 ausgestattet. Die Befestigung des Fräsers 2 am Fräserdorn 1 erfolgt somit durch die Ver-
wendung von mindestens einem Querkeil zur Aufnahme und Übertragung des Drehmoments.
Wie die F i g. 1 und 2 erkennen lassen, ist der Aufnahmezapfen 3 mit einer Ringnut 7 ausgestattet und im Fräserdorn 1 mitteis zwei in diesem gegenüberliegend angeordneter, in radialer Richtung in die Ringnut eingreifender Kegelzapfenschrauben 8, 9 lösbar befestigt. An der Stirnseite 5 des Frästrdorns sind zwei einander gegenüberliegende Außennuten 10, 11 vorgesehen, in denen zwei in entsprechende Außennuten des Fräsers 2 ragende Querkeile 6, 12 mittels Zylinderschrauben 13 lösbar befestigt sind.
Die Fig. 2 zeigt daß die Außennuten 10, 11 des Fräserdorns 1 an dessen Umfang um 90° versetzt zu den Kegelzapfenschrauben 8,9 angeordnet sind.
Der Fräserdorn 1 ist mit seinem kegeligen Werkzeugschaft in einem nicht gezeichneten Frässpindelkopf einer ebenfalls nicht dargestellter. Fräsmaschine gelagert. Bei aufgesetztem Fräser 2 hält das in dessen Innengewinde eingeschraubte Gewinde 14 des Aufnahmezapfens 3 den Fräser planseitig an der Stirnseite 5 des Fräsdorns 1 anliegend. Das Gewinde 14 und das Innengewinde des Fräsers 2 übertragen somit ausschließlich nur verhältnismäßig geringe Axialkräfte. Die während des Fräsens von den Zerspankräften verursachten Drehmomente werden von den in den Außennuten 10, !1 des Fräsdornes 1 mittels der Zylinderschrauben 13 befestigten Querkeile 6, 12, die in entsprechende Außennuten des Fräsers 2 ragen, übertragen. Die Drehmomente und Verdrehungskräfte beanspruchen somit weder den Aufnahmezapfen noch dessen Gewinde 14.
Zum Wechseln des Fräsers werden die Kegelzapfenschrauben 8, 9. die einen Innensechskant haben, gelöst.
Nachdem deren Kegelzapfen aus der Ringnut 7 getreten sind, wird der Fräser 2 mit dem in diesen eingeschraubten Aufnahmezapfen aus der zentrischen Bohrung 4 des Fräserdorns 1 herausgezogen. Dabei heben sich die Außennuten des Fräsers von den Querkeilen 6, 12 ab. Der Aufnahmezapfen 3 kann nun von Hand aus dem Innengewinde des Fräsers 2 herausgeschraubt und gegebenenfalls in einen anderen auf den Fräserdorn 1 aufzusetzenden Fräser eingeschraubt werden. 1st das geschehen, so wird der Aufnahmezapfen 3 in die zylindrische Bohrung 4 eingeschoben und danach durch Eindrehen der Kegelzapfenschrauben 8, 9 im Fräserdorn 1 befestigt. Beim Einschieben des Aufnahmezapfens ist selbstverständlich darauf zu achten, daß die Außennuten des neuen Fräsers mit den in den Außennuten .10. 11 nach wie vor mittels der Zylinderschrauben 13 befestigt gebliebenen Querkeilen 6, 12 in Deckung gebracht werden.
Auf dem Fräserdorn 1 kann beispielsweise der in der F i g. 3 veranschaulichte Bohrnutenfräser 15 oder der Kugelformfräser 16 nach der F i g. 4 in der vorbeschriebenen Weise befestigt werden. Die F i g. 3 zeigt mit strichpunktierten Linien den Fräserdorn 1 mit einem Teil seiner vorbeschriebenen Bauteile. Der Bohrnutfräser wie auch der Kugelformfräser haben eine Außennut 17 bzw. 18, in die bei aufgesetztem Fräser die Querkeile 6. 12 zum Übertragen der beim Fräsen auftretenden Drehmomente ragen. Mit einem Innengewinde 19 bzw. 20, in das das Gewinde 14 des Aufnahmezapfens 3 eingeschraubt ist, wird der Bohrnutenfräser 15 bzw. Kugelformfräser 16 planseitig an der Stirnseite 5 des Fräserdorns 1 in Anlage gehalten. Die Innengewinde und das Gewinde 14 übertragen somit nur verhältnismäßig geringe Axialkräfte.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Mehrteiliger Schaftfräser, dessen Schaftteil mit einem Schneidenteil durch ein einsetzbares Verbindungsteil für die Zentrierung und axiale Sicherung und durch mindestens einen Querkeil für die Drehmomentenübertragung lösbar verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß das im Schaftteil (1) axial durch von außen radial einführbare Mittel gehaltene Verbindungsteii (3) an einem Endabschnitt mit einem Gewinde (14) versehen isi, mit dem es (3) von der Verbindungsstelle her in ein Innengewinde des Schneidenteils (2) einschraubbar ist, wie bei mehrteiligen Schaftfräsern bekannt, wobei das Verbindungsteil (3) für seine axiale Halterung >m Schaftteil (1) auf seinem dem Gewinde (14) abgewandten Endabschnitt mit einer Ringnut (7) versehen ist, in die lösbare Schrauben (8, 9) des Schaftteils (1) eingreifen.
2. Schaftfräser nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß die Schrauben (8, 9) über den Umfang versetzt zu den Querkeilen (6.12) angeordnet sind.
DE19732328176 1973-06-02 1973-06-02 Mehrteiliger Schaftfräser Expired DE2328176C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732328176 DE2328176C3 (de) 1973-06-02 1973-06-02 Mehrteiliger Schaftfräser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732328176 DE2328176C3 (de) 1973-06-02 1973-06-02 Mehrteiliger Schaftfräser

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2328176A1 DE2328176A1 (de) 1974-12-12
DE2328176B2 true DE2328176B2 (de) 1975-04-30
DE2328176C3 DE2328176C3 (de) 1975-12-18

Family

ID=5882895

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732328176 Expired DE2328176C3 (de) 1973-06-02 1973-06-02 Mehrteiliger Schaftfräser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2328176C3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0050344A2 (de) * 1980-10-18 1982-04-28 Hahn &amp; Kolb Kombinationswerkzeug
EP0659511A1 (de) * 1993-12-23 1995-06-28 Kristian Gransgaard Werkzeugsystem

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2538287B1 (fr) * 1982-12-24 1986-04-04 Pfalzgraf Emile Dispositif de blocage et/ou de serrage d'attachements modulaires de tetes, de barres d'alesage, de pieces intermediaires, d'adapteurs, de porte-outils, de mandrins a pompe, de pinces longues, ou d'autres pieces mecaniques
US4877360A (en) * 1985-05-07 1989-10-31 Emile Pfalzgraf Apparatus for locking and/or gripping modular attachments of boring heads, boring bars, intermediate members, adapters, tool holders, hydraulic punches, long tongs, or other mechanical members
DE3808108A1 (de) * 1988-03-11 1989-09-21 Kuehn Praezisionswerkzeug Werkzeug, insbesondere ausbohrwerkzeug od. dgl.
US10464147B2 (en) * 2018-03-16 2019-11-05 Chiu-Lien Yu Combined arbor structure

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0050344A2 (de) * 1980-10-18 1982-04-28 Hahn &amp; Kolb Kombinationswerkzeug
EP0050344A3 (en) * 1980-10-18 1982-07-07 Hahn & Kolb Combination tool
EP0659511A1 (de) * 1993-12-23 1995-06-28 Kristian Gransgaard Werkzeugsystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE2328176C3 (de) 1975-12-18
DE2328176A1 (de) 1974-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3108439C1 (de) Bohrwerkzeug, insbesondere Bohrstange
EP0687516B1 (de) Kombinationswerkzeug
DE102009060678B4 (de) Werkzeugträger mit einer Spannzangenaufnahme und Werkzeugeinsatz zur Verwendung in einem Werkzeugträger
DE19536557C2 (de) Werkzeugbefestigungseinrichtung für Technoskope
DE2751255A1 (de) Drehbohrer, insbesondere mit wendbaren schneideinsaetzen ausgeruesteter drehbohrer
DE3532891A1 (de) Werkzeugkupplung
EP2301696B1 (de) Kombination eines Aufnahmekörpers und eines insbesondere als Werkzeug- oder Werkstückhalter ausgebildeten Einsatzes, ein Aufnahmekörper und ein Einsatz für eine solche Kombination
DE3108438C2 (de) Bohrwerkzeug
DE102017119524A1 (de) Schnittstelle zwischen einer Spannzangenaufnahme und einem Werkzeugadapter
DE2822372A1 (de) Kreuzschlitzschraubendreher
DE3837488A1 (de) Adapter fuer eine schneidwerkzeug-halterung
WO2006136339A1 (de) Schnittstelle eines werkzeugsystems
DE3419301A1 (de) Vorrichtung zum verbinden eines werkzeugteils mit einem anschlussschaft
DE102009059707B4 (de) Vorrichtung zum Gewindewirbeln und Werkzeug zur Montage eines Wirbelrings
DE3428481C1 (de) Werkzeughalter mit Radialverstellvorrichtung fuer ein Werkzeug,insbesondere ein Ausdrehwerkzeug
DE2328176C3 (de) Mehrteiliger Schaftfräser
DE69725185T2 (de) Handbetätigtes futter
DE3128121C2 (de) Drehwerkzeug für die Endenbearbeitung von Wellen, Zapfen, Rohren und dergleichen
DE102018111044A1 (de) Werkzeughalter
DE842441C (de) Werkzeugspindelkopf fuer Werkzeugmaschinen
EP0324909A2 (de) Werkzeug
DE3507684A1 (de) Spannvorrichtung fuer handwerkzeugmaschinen
DE1182507B (de) Spanneinrichtung an Werkzeugmaschinen, insbesondere Fraesmaschinen
DE102007031458B4 (de) Werkzeughalter-Modul
EP1316375B1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Werkzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee