DE2327684A1 - Bimetall-mehrfachzylinder, vorzugsweise fuer extruder von kunststoffverarbeitungsmaschinen - Google Patents

Bimetall-mehrfachzylinder, vorzugsweise fuer extruder von kunststoffverarbeitungsmaschinen

Info

Publication number
DE2327684A1
DE2327684A1 DE19732327684 DE2327684A DE2327684A1 DE 2327684 A1 DE2327684 A1 DE 2327684A1 DE 19732327684 DE19732327684 DE 19732327684 DE 2327684 A DE2327684 A DE 2327684A DE 2327684 A1 DE2327684 A1 DE 2327684A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bimetal
multiple cylinder
cylinder according
bimetal multiple
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732327684
Other languages
English (en)
Other versions
DE2327684B2 (de
DE2327684C3 (de
Inventor
Urs Guettinger
Hans Hofer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Berna AG Olten
Original Assignee
Berna AG Olten
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Berna AG Olten filed Critical Berna AG Olten
Priority claimed from DE19732327684 external-priority patent/DE2327684C3/de
Priority to DE19732327684 priority Critical patent/DE2327684C3/de
Priority to IT23004/74A priority patent/IT1012681B/it
Priority to US05/473,896 priority patent/US3970113A/en
Priority to CH732374A priority patent/CH582567A5/xx
Priority to GB2404074A priority patent/GB1466394A/en
Priority to DD178876A priority patent/DD111829A5/xx
Priority to SU742029772A priority patent/SU606542A3/ru
Priority to JP6036774A priority patent/JPS551910B2/ja
Priority to BE144902A priority patent/BE815724A/xx
Priority to FR7418864A priority patent/FR2231507B1/fr
Publication of DE2327684A1 publication Critical patent/DE2327684A1/de
Publication of DE2327684B2 publication Critical patent/DE2327684B2/de
Publication of DE2327684C3 publication Critical patent/DE2327684C3/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L9/00Rigid pipes
    • F16L9/02Rigid pipes of metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/30Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices
    • B29B7/34Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices
    • B29B7/38Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary
    • B29B7/46Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with more than one shaft
    • B29B7/48Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with more than one shaft with intermeshing devices, e.g. screws
    • B29B7/488Parts, e.g. casings, sealings; Accessories, e.g. flow controlling or throttling devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/50Details of extruders
    • B29C48/68Barrels or cylinders
    • B29C48/6801Barrels or cylinders characterised by the material or their manufacturing process
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/082Details specially related to intermeshing engagement type machines or pumps
    • F04C2/086Carter
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L9/00Rigid pipes
    • F16L9/006Rigid pipes specially profiled
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion

Description

DR. ING. E. HOFFMANN · DIPL·. ING. W. 13ITLE · DB. HER. NAT. K. HOFFMANN
PATENTANWlLTB D-8000 MÖNCHEN 31 · ARABELLASTRASSE 4 . TELEFON (0811) 911087
BERMA AG, Ölten ( Schweiz )
Bimetall-Mehrfachzylinder,, vorzugsweise für Extruder von Kunststoffverarbeitungsmaschlnen
Die Erfindung betrifft einen Bimetall-Mehrfachzylinder, vorzugsweise für Extruder von Kunststoffverarbeitungsmaschinen.
409851/0954
-■ 2 -
Zur Verarbeitung von Kunststoffmassen werden in der Kunststoffindustrie mit grossem Erfolg neben Einschneckenextrudern Doppel- und Mehrschneckenextruder verwendet, die infolge der Entwicklung der verstärkten Kunststoffe wachsenden Verschleissproblernen unterliegen,
Während man die Einschneckenextruder zur Verhinderung des Zylinderverschleisses mehr und mehr mit innengepanzerten Rohren, sogenannten Bimetall-Zylindern, erfolgreich ausrüstet, hat man für die Doppel- und Mehrschneckenextruder bislang keine befriedigende Lösung gefunden.
In den meisten Fällen geht man bei der Erstellung konventioneller Doppel- und Mehrschneckenröhre von aus dem Vollen ausgebohrten Vollst-ahlrundlingen aus, die nach der Fertigbearbeitung innen noch einer Oberflächenhärtung, z.B. Nitrieren, ausgesetzt werden, um die Zylinderinnenfläche durch Härtung verschleissfester zu machen.
Der Erfolg ist jedoch hinsichtlich Verschleissfestigkeit nur bedingt befriedigend. In vereinzelten Fällen hat man solche Doppelrohre auch mit verschleissfesten Legierungen ausgepanzert, z.B. durch Aufspritzen von Hartwerkstoffen, z.B. mittels Plasmaverfahren oder durch Auftragselektrodenpanzern. Diese Lösungen haben sich aufgrund ihrer technischen Problematik nicht oder nur vereinzelt anwenden lassen, ohne jedoch die erhoffte Anwendungsreife zu erlangen.
Um die recht befriedigende Lösung des Bimetallrohres auch auf Doppel- und Mehrzylindermaschinen anzuwenden, versuchte man (vgl. Fig. la), in die aus dem Vollen ausgebohrten VöTlstahlzylinder Bimetallbüchsen 2 und 3 einzuschieben. Diese Büchsen 2, 3 sind aus dünnwandigen Bimetallrohren gefertigt, die einseitig bei 4 aufgefräst werden (vgl. Fig. Ib). Die Bimetall-Einschubbüchsen können vor dem Einschieben miteinander
- 3 4Q98S1/O954
als σο -förmige -Hülse verschweisst SeIn3, können jedoch auch einzeln eingeschoben werden und dann mit dem Vollstahl-Trägerkörper verschweisst oder durch Stifte 5 verstiftet werden.
Diese Lösung weist bereits grosse Vorteile gegenüber den oben erwähnten Methoden auf, befriedigt jedoch insofern noch nicht, als einmal der Preis dieser Ausführung recht hoch ist wegen der umfangreichen Bearbeitung und äußerst genauen Passungsvorsehriften, und andererseits, weil die Büchse mit der Zeit bei schwerer Beanspruchung sich versetzen kann-, so daß die Schneeken gehemmt werden und Hochverschleiss oder gar Gewaltschaden entstehen kann. Ferner ist der Wärmeaustausch durch die nicht überall anliegenden eingeschobenen Schalen stellenweise schlecht, wodurch Verarbeitungsfehler auftreten können.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die genannten Nachteile der vorbekannten Anordnungen zu vermeiden.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe bei einem Bimetall-Mehrfachzylinder der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß der Zylinder aus mehreren Bimetallzylinderrohren zusammengesetzt ist und diese miteinander verschweisst sind«
Erfindungsgemäße Lösungen und Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen»
Weitere Vorteil und Einzelheiten der Erfindung werden im folgenden anhand einer Zeichnung näher erläutert. Es zeigen
Pig. 1 ein vorbekannte Anordnung Fig. 2 bis 5 beispielhafte Ausgestaltungen der der Erfindung
409851/0954
Die Herstellungsweise der erfindungsgemäßen Bimetall-Mehrfachzylinder ergibt sich aus den Fig. 2 bis 5.
Bei der Herstellung eines Bimetalldoppelzylinders geht man von einem mit ausreichender Wandstärke versehenem Bimetallzylinderrohr 6 (Fig. 2) aus, schneidet dieses,wie bei 6a angedeutet, in der erforderlichen Weise aus und schleift die Schnittflächen parallel. Zwei derartig hergestellte Bimetallzylinderrohre 6 setzt man, wie aus Fig. 3 hervorgeht, zu dem insgesamt mit 7 bezeichneten Bimetall-Doppelzylinder mittels einer geeigneten Vorrichtung zusammen. Die beiden Teile 6 werden zusammengeschweisst, was zweckrnäßigerweise und um Verzug zu vermeiden mittels Elektronenstrahlkanonen oder mittels Diffusionsschweissung erfolgt.
Der so erhaltene, aus nur zwei Teilkörpern bestehende Bimetalldoppelzylinder hat die hervorragende Verschleissfestigkeit der bekannten Bimetallzylinder, ohne jedoch die eingangs geschilderten Nachteile der vorbekannten Anordnungen zu haben, und ist darüber hinaus in Folge der geringen Zahl von Fertigungsschritten sehr preiswert.
Bei dem Bimetall-Doppelzylinder 7 gemäß Fig. 3 ergibt sich zugleich der Vorteil, daß radial jeweils zum Schneckenzentrum gleiche Zylinderwandstärken vorliegen, die einen gleichmäßigeren und besser zu kontrollierenden Wärmefluss beim Kühlen und/oder Heizen ergeben.
Der Bimetall-Mehrfachzylinder J kann zur Kühlung mit Kühlbohrungen versehen sein, wie in Fig. 3 durch? angedeutet.
Im Fall von Korrosion kann die Trennfuge 9 des Bimetall-Doppelzylinders 7 auch innen im Rohr verschweisst werden, um das Eindringen korrosiver Medien mit der Gefahr der Unterkorrosion unter der Bimetallschicht zu vermeiden.
- 5 409851/0954
Die Auskleidung des Bimetall-Doppelzylinders 7 kann aus korrosionsfester und/oder ab-*riebsfester Legierung bestehen.
Der zusammengesehweisste Bimetall-Doppelzylinder kann nun äußerlich zu jeder gewünschten Form weiter verarbeitet werden, wie Fig. 7a) bis c) zeigen. Den aus den Bimetallzylinderrohren 6a zusammengesetzten Bimetall-Doppelzylinder 7a erhält man durch einfaches Abfräsen oder Abdrehen des Bimetall-Doppelzylinders 7» Ein gleiches gilt für den aus den Bimetallzylinderrohren 6b zusammengesetzten Birnetall-Doppe!zylinder 7b. Pig. 1I-C zeigt einen aus den Teilen'6c zusammengesetzten Bimetall-Doppelzylinder 7c mit Rundprofil.
Fig. 4d zeigt einen aus den Teilen 6d zusammengesetzten Bimetall-Doppelzylinder 7d* dessen äußere Form durch Aufbringen von Füllstücken 10 miterzielt ist. Die Füllstücke 10 können beispielsweise durch ein Aufspritz-Verfahren aufgebracht sein.
gehen
Aus den Fig. 5a und 5b/verschiedene weitere Konfigurationen von Bimetall-Mehrfachzylindern hervor» Fig, 5a zeigt einen aus vier Bimetallzylinderrohren 11 zusammengesetzten Bimetall-Vierfachzylinder 12«, Fig„ 5b zeigt einen aus drei Bimetallzylinderrohren 13 zusammengesetzten Bimetall-Dreifachzylinder X^.
Die dargestellten Grundformen können natürlich beliebig variiert werden und z.B. mit Flanschen., Einfüllöffnungen u.s.w., versehen werden«, Aufgrund der freien Gestaltungsmöglichkeit ergeben sich einfache Ausführungs-beispiele für die Heiz- und Kühlelemente.
Die beschriebene Erfindung hat eine hervorragende Verschleissfestigkeit der erfindungsgemäßen Bimetall-Mehrfachzylinder zur Folge, wobei die Lebensdauer gegenüber den ,konventionellen Ausführungen um eine Vielfaches übertroffen werden kann.
409851/0954

Claims (12)

  1. Patentansprüche
    Bimetall-Mehrfachzylinder, vorzugsweise für Extruder von Kunststoffverarbeitungsmaschinen, dadurch g e k e η η zeichnet, daß der Zylinder (7, 12, 14) aus mehreren Bimetallzylinderrohren (6, 11, 13) zusammengesetzt ist und diese miteinander verschweisst sind.
  2. 2. Bimetall-Mehrfachzylinder nach Anspruch 1, dadurch g ekennzeichnet, daJ3 die Auskleidung aus korrosionsfester und/oder abriebsfester Legierung besteht.
  3. 3. Bimetall-Mehrfachzylinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundwerkstoff aus Vergütungsstahl oder hochfestem Stahl oder aus korrosionsbeständigem Stahl besteht.
  4. 4. Bimetall-Mehrfachzylinder, nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennfuge (9) im Zylinderinneren gegen Korrosion und Eindringen korrsiver Medien verschweisst ist,
  5. 5. Bimetall-Mehrfachzylinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Kühlbohrungen (8) vorgesehen sind.
  6. 6. Bimetall-Mehrfachzylinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Formengebung frei wählbar ist z.B. als Rechteck (7b) oder als Rundprofil (7a, 7c).
  7. 7. Bimetall-Mehrfachzylinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß er mit Füllstücken (10) versehen bzw. durch Spritzen ausgefüllt ist zum Erhalten der äußeren Form.
    - 2 409851/0954
  8. 8. Bimetall-Mehrfachzylinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge ke nnze ichne t, daß er auf allen Seiten gleiche Mittelwandstärken insbesondere für gleichmassige Heizung und Kühlung aufweist.
  9. 9. Bimetall-Mehrfachzylinder, insbesondere Bimetall-Doppelzylinder j nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine konzentrische Wandung vorgesehen ist.
  10. 10. Bimetall-Mehrfachzylinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch geke η η ζ e i ohne t, daß die Sehweissung (bei 9) mittels Elektronenstrahl durchgeführt, ist.
  11. 11. Bimetall-Mehrfachzylinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sehweissung (bei 9) mittels Diffusionsschweissung durchgeführt ist.
  12. 12. Bimetall-Mehrfachzylinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge kennz.e i chne t, daß die Sehweissung (bei 9) mittels MIG-WIG-Sehweissung durchgeführt ist.
    409851 /095
    Leerse ite
DE19732327684 1973-05-30 1973-05-30 Gehäuse fUr Kunststoff-Verarbeitungsmaschinen, insbesondere für Doppel- und Mehrschneckenextruder Expired DE2327684C3 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732327684 DE2327684C3 (de) 1973-05-30 Gehäuse fUr Kunststoff-Verarbeitungsmaschinen, insbesondere für Doppel- und Mehrschneckenextruder
IT23004/74A IT1012681B (it) 1973-05-30 1974-05-21 Cilindro multiplo bimetallico par ticolarmente per teste d estrusio ne di macchine per la lavorazione di materie sintetiche
US05/473,896 US3970113A (en) 1973-05-30 1974-05-28 Bimetal multiple cylinder for extruders in plastics processing machinery
CH732374A CH582567A5 (de) 1973-05-30 1974-05-29
SU742029772A SU606542A3 (ru) 1973-05-30 1974-05-30 Цилиндр многочерв чного экструдера дл переработки полимерных материалов
DD178876A DD111829A5 (de) 1973-05-30 1974-05-30
GB2404074A GB1466394A (en) 1973-05-30 1974-05-30 Bimetal multiple cylinder for extruders in plastics processing machinery
JP6036774A JPS551910B2 (de) 1973-05-30 1974-05-30
BE144902A BE815724A (fr) 1973-05-30 1974-05-30 Cylindre multiple bimetallique
FR7418864A FR2231507B1 (de) 1973-05-30 1974-05-30

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732327684 DE2327684C3 (de) 1973-05-30 Gehäuse fUr Kunststoff-Verarbeitungsmaschinen, insbesondere für Doppel- und Mehrschneckenextruder

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2327684A1 true DE2327684A1 (de) 1974-12-19
DE2327684B2 DE2327684B2 (de) 1976-02-05
DE2327684C3 DE2327684C3 (de) 1976-09-16

Family

ID=

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2558611A1 (de) * 1975-12-24 1977-07-07 Werner & Pfleiderer Verfahren zum verschleissfesten auskleiden des arbeitsraumes von schneckenextrudern und nach diesem verfahren hergestellte verschleisschutzauskleidung
DE3506726A1 (de) * 1985-02-26 1986-08-28 Reifenhäuser GmbH & Co Maschinenfabrik, 5210 Troisdorf Verschleisswiderstandserhoehende beschichtung am zylinder und an der schnecke einer kunststoff-schneckenpresse
EP0380771A1 (de) * 1989-01-31 1990-08-08 Linsinger Maschinenbau Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Statoren, insbesondere langgestreckten Statoren, für Exzenterwellen-Pumpen oder -Motoren
EP2017062A1 (de) 2007-07-19 2009-01-21 Erwin Schnabl Flansch und Schraubengehäuse für einen Doppelschneckenextruder, der Doppelschneckenextruder und das Verfahren zur Herstellung eines Schraubengehäuses
EP2933080A1 (de) * 2014-04-04 2015-10-21 Blach Verwaltungs GmbH & Co. KG Mehrwellenextruder mit einem austauschbaren verschleisseinsatz ("inliner")

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2558611A1 (de) * 1975-12-24 1977-07-07 Werner & Pfleiderer Verfahren zum verschleissfesten auskleiden des arbeitsraumes von schneckenextrudern und nach diesem verfahren hergestellte verschleisschutzauskleidung
DE3506726A1 (de) * 1985-02-26 1986-08-28 Reifenhäuser GmbH & Co Maschinenfabrik, 5210 Troisdorf Verschleisswiderstandserhoehende beschichtung am zylinder und an der schnecke einer kunststoff-schneckenpresse
EP0380771A1 (de) * 1989-01-31 1990-08-08 Linsinger Maschinenbau Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Statoren, insbesondere langgestreckten Statoren, für Exzenterwellen-Pumpen oder -Motoren
EP2017062A1 (de) 2007-07-19 2009-01-21 Erwin Schnabl Flansch und Schraubengehäuse für einen Doppelschneckenextruder, der Doppelschneckenextruder und das Verfahren zur Herstellung eines Schraubengehäuses
EP2933080A1 (de) * 2014-04-04 2015-10-21 Blach Verwaltungs GmbH & Co. KG Mehrwellenextruder mit einem austauschbaren verschleisseinsatz ("inliner")

Also Published As

Publication number Publication date
SU606542A3 (ru) 1978-05-05
JPS5022058A (de) 1975-03-08
GB1466394A (en) 1977-03-09
FR2231507B1 (de) 1979-01-26
DD111829A5 (de) 1975-03-12
BE815724A (fr) 1974-09-16
IT1012681B (it) 1977-03-10
JPS551910B2 (de) 1980-01-17
FR2231507A1 (de) 1974-12-27
DE2327684B2 (de) 1976-02-05
US3970113A (en) 1976-07-20
CH582567A5 (de) 1976-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005009092A1 (de) Gleitlagerbuchse, Verwendung und Herstellung einer Gleitlagerbuchse
DE4020220A1 (de) Drehbare halterungsvorrichtung zum aufbringen eines schweissueberzugs und verfahren zum versehen von aus rohren bestehenden stirnwaenden mit einem metallueberzug durch schweissen
DE2943418A1 (de) Elektrodenwerkzeug zur elektrochemischen bearbeitung
WO2005108044A1 (de) Spritzgusswerkzeug
DE2928582A1 (de) Verfahren zum herstellen von licht- reflektoren, insbesondere fuer kraftfahrzeug-scheinwerfer, sowie vorrichtung zu seiner durchfuehrung
DE2015024B2 (de) Verfahren zur herstellung von regenerativ gekuehlten brenn kammern und oder schubduesen
EP0667931B1 (de) Kolben-zylinder-einheit und verfahren zu deren herstellung
DE2500248A1 (de) Verfahren zur herstellung des rotorgehaeuses einer rotationskolbenbrennkraftmaschine
DE3502144C2 (de)
DE1955010C3 (de) Verfahren zur Oberflächen vergütung eines Zapfenkreuzes
DE2944379C2 (de) Klappenventil
DE2631376B1 (de) Kreuzkopfzapfenlager fuer Kolbenmaschinen,insbesondere fuer Dieselbrennkraftmaschinen
DE4202466A1 (de) Hydraulischer motor
DE2327684A1 (de) Bimetall-mehrfachzylinder, vorzugsweise fuer extruder von kunststoffverarbeitungsmaschinen
DE2303699B2 (de) Flüssigkeitsgekühltes Auslaßventil für eine Brennkraftmaschine und Herstellungsverfahren
DE2439096A1 (de) Lagerbuechse sowie verfahren und vorrichtung zu ihrer herstellung
DE2546805A1 (de) Dichtring und verfahren zu dessen herstellung
DE7320419U (de) Bimetall-Mehrfachzylinder, vorzugsweise für Extruder von Kunststoffverarbeitungsmaschinen
DE2752002C3 (de) Verfahren zur Erzeugung einer verschleißfesten Schicht auf der inneren Oberfläche des Gehäuses eines Doppelschneckenextruders
DE2340577A1 (de) Vorrichtung, bestehend aus zwei mittels schrumpfsitzes zusammengefuegten teilen
DE1496922A1 (de) Leitfaehige Walze zum Aufbringen eines elektrischen Stromes auf ein metallisches Werkstueck und Verfahren zu ihrer Herstellung
WO1991018187A1 (de) Verfahren zur herstellung einer kolben-zylinder-einheit sowie kolben-zylinder-einheit hergestellt nach dem verfahren
DE19902706C1 (de) Gelenklager zwischen zwei Bauelementen, vorzugsweise für Wirkmaschinen
DE3140188C2 (de)
EP3629450A1 (de) Elektromotor mit flüssigkeitskühlung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8310 Action for declaration of annulment
8313 Request for invalidation rejected/withdrawn