DE2327351A1 - Vorrichtung zum kontinuierlichen durchfuehren von gastransportreaktionen - Google Patents

Vorrichtung zum kontinuierlichen durchfuehren von gastransportreaktionen

Info

Publication number
DE2327351A1
DE2327351A1 DE2327351A DE2327351A DE2327351A1 DE 2327351 A1 DE2327351 A1 DE 2327351A1 DE 2327351 A DE2327351 A DE 2327351A DE 2327351 A DE2327351 A DE 2327351A DE 2327351 A1 DE2327351 A1 DE 2327351A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
reaction zone
gases
tube
partition walls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2327351A
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Raymond Garnache
Ashwin Kantilal Ghatalia
Ronald Adrian Michaud
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Business Machines Corp
Original Assignee
International Business Machines Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Business Machines Corp filed Critical International Business Machines Corp
Publication of DE2327351A1 publication Critical patent/DE2327351A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B31/00Diffusion or doping processes for single crystals or homogeneous polycrystalline material with defined structure; Apparatus therefor
    • C30B31/06Diffusion or doping processes for single crystals or homogeneous polycrystalline material with defined structure; Apparatus therefor by contacting with diffusion material in the gaseous state
    • C30B31/10Reaction chambers; Selection of materials therefor
    • C30B31/106Continuous processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/44Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating
    • C23C16/54Apparatus specially adapted for continuous coating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B31/00Diffusion or doping processes for single crystals or homogeneous polycrystalline material with defined structure; Apparatus therefor
    • C30B31/06Diffusion or doping processes for single crystals or homogeneous polycrystalline material with defined structure; Apparatus therefor by contacting with diffusion material in the gaseous state
    • C30B31/16Feed and outlet means for the gases; Modifying the flow of the gases
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S438/00Semiconductor device manufacturing: process
    • Y10S438/935Gas flow control

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Drying Of Semiconductors (AREA)
  • Chemical Vapour Deposition (AREA)
  • ing And Chemical Polishing (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)

Description

Aktenzeichen der Anmelderin: Docket BU 971 020
Vorrichtung zuitt kontinuierlichen Durchführen von Gastr anspor tr eakt'i'onen
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum kontinuierlichen Dμrchführen von Gastransportreaktionen, bei welcher an ihrer Oberfläche zu bearbeitende Halbleiterplättchen kontinuierlich durch eine auf beiden Seiten offene, erhitzbare Röhre transportiert werden, der in einem mittleren, die Reaktionszone bildenden Bereich Gas zugeführt wird.
Bei der Herstellung von Halbleiterbauelementen werden an zahlreichen Stellen Gastransportreaktionen zwischen Reaktionsstoffe enthaltenden Gasen und den HalbleiterSubstraten verwendet, um additive Prozesse, wie z.B. das Herstellen von Oxydfilmen oder dotierten Oxydschichten für Diffusionen, als auch subtraktive Prozesse, wie z.B. Ätzen, durchzuführen. Bei der Herstellung von integrierten Schaltungen mit extremer Reproduzierbarkeit in Massenproduktion kommt diesen Prozessen eine große Bedeutung zu.
309881/1060
BU 971 020
Während früher die Verarbeitung hauptsächlich in Chargen vorgenommen wurde, sind in neuerer Zeit kontinuierlich arbeitende Vorrichtungen in den Vordergrund getreten. Die bekannten Vorrichtungen zur kontinuierlichen Durchführung von Reaktionen wie Oxydation, Aufwachsen von Schichten, Ätzen usw. sind sehr aufwendig und erfordern hoch entwickelte Geräte, spezielle technische Einrichtungen für die Handhabung und eine spezielle Ausrüstung für den Betrieb. Wegen der extremen Empfindlichkeit der Prozessparameter für die Herstellung von Halbleiterbauelementen sind schon zahlreiche Versuche unternommen worden zur Herstellung von Vorrichtungen, bei denen diese Parameter genau gesteuert werden können. Z.B. ist es bei Prozessen, bei denen es auf eine kritische Dicke einer Oxydschicht ankommt, notwendig, sicherzustellen, daß die Länge der Reaktionszone in einer kontinuierlich arbeitenden Vorrichtung genau eingehalten wird. Bekannte Vorrichtungen benutzen hierfür Gasvorhänge, die gewöhnlich senkrecht zu der Bewegungsrichtung der Halbleiterplättchen gerichtet sind, Anordnungen mit positivem oder negativem Druck und verschiedene Arten von Gasschleusen einschließlich mechanisch verschließbarer Türen usw. .
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zur kontinuierlichen Durchführung von Gastransportreaktionen anzugeben, die sehr einfach aufgebaut ist, die für eine Reihe von verschiedenen Prozessen verwendet werden kann, die keine besondere technische Ausrüstung notwendig macht und die eine Verbesserung in der Gleichmäßigkeit der erzeugten Produkte ermöglicht.
Bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art wird dies gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß in der Röhre von beiden Seiten sich oberhalb der Transportbahn in axialer Richtung nach innen erstreckende, am inneren Ende nach unten abgewinkelte Trennwände angeordnet sind, und daß in den von den Trennwänden eingeschlossenen Bereichen Austrittsöffnungen für Gase angeordnet sind, die direkt und um die abgewinkelten Enden der Trennwände herum nach außen strömen.
309881/1060
3U 971 020
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist in vorteilhafter Weise so ausgebildet, daß zur steuerbaren Begrenzung der in der Mitte der Röhre befindlichen Reaktionszone durch die um die abgewinkelten Enden der Trennwände fließenden Gasströme, die aus den innerhalb der von den Trennwänden eingeschlossenen Bereichen angeordneten Gasaustrittsöffnungen ausströmenden Gase mit gegenüber dem der Reaktionszone zugeführten Gas steuerbar erhöhtem Druck " zuführbar sind. In vorteilhafter Weise sind die Endbereiche der Röhre mittels der mit ihren sich axial erstreckenden Teilen parallel zur Transportbahn angeordneten Trennwände und der aus den von ihnen eingeschlossenen Bereichen austretenden Gasströme jeweils in einen unteren Bereich zur Zuführung bzw. Abführung der Halbleiterplättchen und in einen oberen Bereich für den Auslaß des der Reaktionszone zugeführten Gases unterteilbar. Eine vorteilhafte Ausbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung besteht darin, daß die lineare Strömungsgeschwindigkeit des der Reaktionszone zugeführten und durch die Auslaßzonen ausströmenden Gases größer ist als die Diffusionsgeschwindigkeit der Gase der Endbereiche in das der Reaktionszone zugeführte Gas. In besonders vorteilhafter Weise ist die Strömungsgeschwindigkeit des der Reaktionszone zugeführten Gases mindestens lOmal so groß wie die Diffusionsgeschwindigkeit der Gase der Endbereiche der Röhre in dieses Gas.
Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung besteht darin, daß den Austrittsöffnungen in den von den Trennwänden eingeschlossenen Bereichen inerte Gase oder reaktionsfähige Gase zuführbar sind.
Vorteilhaft ist es ferner, daß die Strömungsgeschwindigkeiten des in die Reaktionszone einströmenden Gases und der in den Zuführungsbereich und den Abführungsbereich eintretenden Gase durch Variieren der Strömungsgeschwindigkeiten dieser Gase gegenüber einer konstanten Geschwindigkeit des in die Reaktionszone strömenden Gases derart aufeinander abgestimmt sind, daß die
309881/1060
BU 971 O2O
Strömungsgeschwindigkeiten der Gase der Endbereiche ohne Einfluß auf die Reaktionsparameter sind. Als besonderer Vorteil ergibt sich hieraus, daß die erforderlichen Steuermittel auf ein Minimum reduziert werden können.
Eine andere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist derart ausgebildet, daß an den äußeren Enden einer oder beider Trennwände ein nach unten abgewinkelter Ansatz und in der darüber liegenden Wand der Röhre eine Auslaßöffnung vorgesehen ist.
Die Erfindung wird anhand eines durch die Zeichnungen erläuterten Beispieles beschrieben. Es zeigen
Fig.l die Vorrichtung in schaubildlicher Ansicht,
schematisch dargestellt,
Fig.2 einen Querschnitt der Vorrichtung im Ausschnitt,
Fig.3 den stirnseitigen Teil der Röhre in schaubildlicher Ansicht bei einer anderen Ausführungsform, und
Fig.4 ein Diagramm zur Erläuterung des Einflußes der Strömungsgeschwindigkeiten in den Endbereichen auf die Reaktionsparameter.
In Fig.l ist die bei der Vorrichtung verwendete Röhre mit 10 bezeichnet. Die rechteckige Röhre 10 besteht aus Quarz und ist etwa 19 mm hoch, 64 mm breit und 1,82 m lang. Das flache Format der Röhre hat den Vorteil, daß mehrere solcher Röhren in einem Ofen gestapelt werden können. Innerhalb der Röhre in der Nähe ihrer Enden sind die Trennwände 12 und 14 aus Quarz angeordnet, die sich in axialer Richtung erstrecken. Diese Trennwände teilen die Röhre 10 in drei Bereiche. Der mittlere Bereich zwischen den
309881/10 60
BU 971 020
Trennwänden 12 und 14 bildet die Reaktionszone. Im Bereich der Trennwand 12 befindet sich die Zuführungszone und im Bereich der Trennwand 14 die Abführungszone. Diese Zonen werden in Verbindung mit Fig.2 noch näher beschrieben. Auf der Seite der Röhre sind zwei GasZuführungsleitungen 16 und 18 angeordnet, durch die Gase in die Zuführungs- und Abführungszone geleitet werden können. Der Reaktionszone wird Gas über die Rohrleitung 20 zugeführt. Die auf der Transportbahn 22 liegenden Halbleiterplättchen 24, die am Ausgang der Röhre 10 dargestellt sind, werden entweder kontinuierlich oder schrittweise durch die Röhre 10 bei der Verarbeitung bewegt.
Die Röhre 10 ist, wie aus Fig.2 ersichtlich, in einem Ofen 26 angeordnet, der die Heizelemente 28 aufweist. Durch die Rohrleitung 20 wird der Reaktionszone, die durch die Trennwände begrenzt ist, Gas in konstanter Menge zugeführt, das nach beiden Seiten durch die Auslaßzonen 30 und 32 frei aus dem Rohr austreten kann. Um durch Isolierung des der Reaktionszone zugeführten Gases die effektive Länge der -Reaktionszone, der die Halbleiterplättchen 24 ausgesetzt werden, zu bestimmen, wird den Gasaustrittsöffnungen 16 und 18 der Zuführungszone 34 und der Abführungszone 36 ein nicht reagierendes oder Reinigungsgas zugeführt. Das Reinigungsgas kann ein inertes Gas sein oder es kann ein anderes reagierendes Gas sein,das mit dem der Reaktionszone zugeführten Gas verträglich ist.
Aus Fig.2 ist auch der Gasfluß ersichtlich, der erforderlich ist, um das der Reaktionszone zugeführte Gas mit einfachen Mitteln zu isolieren. Die Strömung des der Reaktionszone zugeführten Gases ist durch die langgezogenen, gestrichelten Pfeile 38 angedeutet, während die Strömung der Reinigungsgase durch die kurzen gestrichelten Pfeile 40 und 40* angedeutet ist.
Um die Durchflußmenge des Reinigungsgases in die Reaktionszone zu begrenzen, ist die Größe der öffnungen zwischen der Reaktionszone und der Zuführungszone 34 bzw. der Abführungszone 36 ver-
309881/1060
BU 971 020
ringert. Dies wird erreicht durch die abgewinkelten Enden 42 und 44 der Trennwände 12 und 14. Die Strömung des Reinigungsgases in der Zuführungs- und Abführungszone muß jedoch so groß sein, daß mindestens ein kleiner Teil des Gases in die Reaktionszone gelangt r wie dies durch die gestrichelten" Pfeile 40' angedeutet ist. Durch diese Strömung wird die effektive Länge der Reaktionszone begrenzt, um sicherzustellen, daß das Reinigungsgas durch Diffusion nicht weiter in die Reaktionszone eindringt, ist die Strömungsgeschwindigkeit des der Reaktionszone zugeführten Gases innerhalb der Röhre zu den Auslaßbereichen hin größer als die statische^Diffusionsgeschwindigkeit des Reinigungsgases in das der Reaktionszone zugeführte Gas, vorzugsweise um mindestens eine Größenordnung. Da die Gesamtmenge des Reinigungsgases, das unter den abgewinkelten Enden 42 und 44 hindurchströmt, unmittelbar aus der Reaktionszone durch die Auslaßbereiche 30 und 32 entfernt wird, sind die die Reaktionszone durchlaufenden Halbleiterplättchen 24 gleichmäßig einem frischen Strom des Reaktionsgases ausgesetzt.
In Fig.3 ist die Stirnseite der Röhre in einer etwas veränderten Ausfuhrungsform schaubildlich dargestellt. Bei manchen Anwendungen ist es erwünscht, die Strömungsgeschwindigkeit des Reinigungsgases von der Zuführungs- und Abführungszone weiter zu begrenzen durch Anordnung weiterer abgewinkelter Ansätze 46 an den Trennwänden 12 und 14« In Fig.3 ist außerdem eine Auslaßöffnung 48 dargestellt, die einen oberen Abzug für die Gase bildet. Normaler-, weise ist es nicht notwendig, weitere Maßnahmen zur Isolierung der aus dem Auslaß austretenden Gase vorzusehen, da die Umgebungstemperatur gewöhnlich nicht hoch genug ist, um eine Reaktion zu fördern. Bei Gasen, die bei niedrigen Temperaturen reagieren, sind jedoch weitere Isolationsmaßnahmen notwendig.
Zur Bestimmung der notwendigen Strömungsgeschwindigkeiten der Gase, um bei möglichst geringem Aufwand an Steuermitteln bei optimalen Arbeitsbedingungen zu erreichen, wird mit Bezugnahme auf Fig.4 folgendermaßen verfahren. Zunächst wird die Röhre 10
309881/1060
BU 971 020
in einem Ofen über ihre ganze Länge auf das gewünschte Temperaturprofil gebracht. Sodahn wird das Reaktionsgas über ein Steuerventil und die Rohrleitung 20 in den Reaktionsraum geleitet. Die Rohrleitungen 16 und 18 werden mit Behältern von Reinigungsgas oder einem anderen gewünschten Gas verbunden. Die Halbleiterplättchen 24 werden auf die Transporteinrichtung 22 gebracht und mit konstanter Geschwindigkeit durch die Röhre 10 bewegt. Das Reaktionsgas wird in die Reaktionszone mit konstanter Strömungsgeschwindigkeit geleitet, derart, daß es in beide Auslaßzonen sowie auch in die Zuführungszone und die Abführungszone strömt. Dann wird das Reinigungsgas beispielsweise.zunächst in die Zuführungszone eingelassen mit einer relativ hohen aber sorgfältig regulierten Strömungsgeschwindigkeit, die die Strömungsgeschwindigkeit des Reaktionsgases nicht übersteigt. Die Strömungsgeschwindigkeit des Reinigungsgases in die Abführungszone wird danach von Null an aufwärts schrittweise vergrößert, wobei genügend lange Pausen gelassen werden, um die als Muster dienenden Halbleiterplättchen vollständig durch die Reaktionszone wandern zu lassen. Die Halbleiterplättchen werden geprüft, um die Bedingungen festzustellen, bei denen die Strömungsgeschwindigkeit des Reinigungsgases das Reaktionsprodukt nicht weiter beeinflußt. Beispielsweise werden Parameter wie Oxyddicke, Diffusionstiefe oder Flachbandspannung gemessen. In Fig.4 ist ein Diagramm dargestellt, das die Abhängigkeit eines typischen Reaktionsparameters von der Strömungsgeschwindigkeit im Zuführungs-/Abführungsbereich bei konstanter Strömungsgeschwindigkeit des Gases in der Reaktionszone und einer symmetrischen Röhre zeigt. Die Kurve 50 ist anfänglich linear abhängig von der Strömungsgeschwindigkeit des Reinigungsgases. Wenn das Reinigungsgas einen genügend großen Rückstau erzeugt, wobei ein Teil des Gases in die Reaktionszone eindringt, sind die Reaktionsparameter von der Strömungsgeschwindigkeit des Reinigungsgases nicht mehr abhängig. Der Arbeitspunkt 52 wird danach so gewählt, daß vorauszusehende Änderungen in der Strömungsgeschwindigkeit des Reinigungsgases die Reaktion nicht beeinflußen. Wenn die Röhre symmetrisch ist, d.h., daß die Zuführungszone xind die Abführungszone identisch aufgebaut- sind,
309881/1060
BU 971 020
kann der so bestimmte Arbeitspunkt für die Bestimmung der Strömungsgeschwindigkeiten in beiden Zonen verwendet werden. Wenn jedoch die Zuführungszone und die Abfuhrungszone strukturell verschieden sind, empfiehlt es sich, für beide Zonen getrennte Messungen vorzunehmen. Die Strömungsgeschwindigkeiten beider Zonen können auch gleichzeitig variiert werden.
Um eine gesteuerte Verteilung des Reaktionsgases in der Reaktionszone sicherzustellen, muß der Strom des Reaktionsgases und des Reinigungsgases in beiden Auslaßzonen im wesentlichen gleich gehalten werden. Diese Bedingung kann durch eine symmetrische Röhre oder durch Drosseln der Gasströme in den Auslaßbereichen erreicht werden. Andernfalls würde sich ein überwiegender Gasstrom in einer Richtung durch die Röhre ergeben, der einen grossen Teil der möglichen Isolierung wieder zerstören würde. Ebenso würden extrem hohe Strömungsgeschwindigkeiten oder eine große Differenz zwischen den Strömungsgeschwindigkeiten im Zuführungsund Abführungsbereich unstabile Bedingungen hervorrufen.
Mit der beschriebenen Vorrichtung lassen sich zahlreiche Massentransportprozesse durchführen. Einer davon wird im folgenden als Beispiel beschrieben. Hierzu wurde eine Röhre entsprechend der obigen Beschreibung mit einer Reaktionszone von 67,5 cm Länge zwischen den Trennwänden in einem handelsüblichen Diffusionsofen gebracht. In einem Bereich von 71 cm, der sich über die ganze Reaktionszone erstreckte, wurde ein flaches Temperaturprofil von 1100° C aufrecht erhalten. Die Halbleiterplättchen wurden auf Quarzträger gelegt und in Schritten von etwa 3,2 cm in Abständen von 120 see. durch das Rohr transportiert. Durch die Einlaßöffnungen der Zuführungszone und der Reaktionszone wurde trockener Sauerstoff zugeführt mit einer Strömungsgeschwindigkeit von 20OO cm /min. Die Abfuhrungszone wurde mit einer Stickstoffquelle verbunden, die Stickstoffzufuhr jedoch zunächst unterdrückt. Dadurch gelangte der Sauerstoff in den Abführungsbereich und bewirkte eine Ausdehnung der Oxydationszone. Dabei wurde eine Dicke der Oxydschicht von 870 S. erhalten.
309881/1060
BU 971 020
Nunmehr wurde Stickstoff mit zunehmender Strömungsgeschwindigkeit in den Abführungsbereich eingelassen und wiederum die Dicke der Oxydschichten bei verschiedenen Strömungsgeschwindigkeiten bestimmt. Bei einer Strömungsgeschwindigkeit des Stickstoffs von
3 °
500 cm /min. wurde eine Dicke von. 775 A erzeugt. Bei höheren Strömungsgeschwindigkeiten des Stickstoffs, wie z.B. bei 2000 und 4000 cm /min blieb die Dicke der Oxydschicht konstant bei 770 plus minus 2 A , was bedeutet, daß der flache Teil der Kurve (Fig.4) erreicht worden war, und daß kein Sauerstoff mehr in den Abführungsbereich gelangte. Bei einer Strömungsgeschwindigkeit des Stickstoffs von 700 cm /min. wurde die wirkungsvollste Isolation zwischen der Abführungszone und der Reaktionszone festgestellt. Die beschriebene Vorrichtung ist, wie dieser Versuch zeigt, dafür geeignet, genau reproduzierbare Reaktionsergebnisse zu erhalten, ohne die Notwendigkeit einer genauen Steuerung der Strömungsgeschwindigkeiten der Gase.
Selbstverständlich können außer thermischen Oxydationsprozessen viele andere Prozesse, wie beispielsweise Diffusionen und Ätzprozesse mit der Vorrichtung erfolgreich durchgeführt werden. Auch können verschiedene reaktive Gase für die Zuführungszone, die Reaktionszone und die Abführungszone Anwendung finden. Das beschriebene Ausführungsbeispiel bezieht sich speziell auf die Verarbeitung von Halbleiterplättchen. Selbstverständlich können auch andere Gegenstände, bei denen es auf große Gleichmäßigkeit der erzeugten Produkte ankommt, mit einer solchen Vorrichtung verarbeitet werden.
309881/1060
BU 971 020

Claims (8)

Pat e ri t a η s ρ r ü c h e
1. Vorrichtung zum kontinuierlichen Durchführen von Gastransportreaktionen, bei welcher an ihrer Oberfläche zu bearbeitende Halbleiterplättchen kontinuierlich durch eine auf beiden Seiten offene, erhitzbare Röhre transportiert werden, der in einem mittleren, die Reaktionszone bildenden Bereich Gas zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß in der Röhre (10) von beiden Seiten sich oberhalb der Transportbahn (22) in axialer Richtung nach innen erstreckende, am inneren Ende nach unten abgewinkelte Trennwände (12,14,42,44) angeordnet sind, und daß in den von den Trennwänden eingeschlossenen Bereichen (34,36) Austrittsöffnungen (16,18) für Gase angeordnet sind, die direkt (Pfeile 40) und um -die abgewinkelten Enden (42,44) der Trennwände herum (Pfeile 40') nach außen strömen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur steuerbaren Begrenzung der in der Mitte der Röhre (10) befindlichen Reaktionszone durch die um die abgewinkelten Enden (42,44) der Trennwände fließenden Gasströme (40*) die aus den innerhalb der von den Trennwänden eingeschlossenen Bereichen angeordneten Gasaustrittsöffnungen (16,18) ausströmenden Gase mit gegenüber dem der Reaktionszone zugeführten Gas steuerbar erhöhtem Druck zuführbar sind.
3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Endbereiche der Röhre mittels der mit ihren sich axial erstreckenden Teil parallel zur Transportbahn (22) angeordneten Trennwände und der aus den von ihnen eingeschlossenen Bereichen austretenden Gasströme jeweils in einen unteren Bereich zur Zuführung bzw. Abführung der Halbleiterplättchen (24) und in einen oberen Bereich (30,32) für den Auslaß des der Reaktionszone zugeführten Gases (Pfeile 38) unterteilbar sind.
309881/1060
BU 971 020
4., Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die lineare Strömungsgeschwindigkeit des der Reaktionszone zügeführten und durch die Auslaßzonen ausströmenden Gases größer ist als die Diffus ions gescliwindigkeit der Gase der Endbereiche in das der Reaktionszone zugeführte Gas.
5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Strömungsgeschwindigkeit des der Reaktiongszone zugeführten Gases mindestens lOmal so groß ist wie die Diffusionsgeschwindigkeit der Gase der Endbereiche der Röhre in dieses Gas.'
6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß den Austrittsöffnungen (16,18) in den von den Trennwänden (12,14,42,44) eingeschlossenen Bereichen (30,32) inerte Gase oder reaktionsfähige Gase zuführbar sind.
7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Strömungsgeschwindigkeiten des in die Reaktionszone einströmenden Gases und der in,den Zuführungsbereich und den Abführungsbereich eintretenden Gase durch Variieren der Strömungsgeschwindigkeiten dieser Gase gegenüber einer konstanten Geschwindigkeit des in die Reaktionszone strömenden Gases derart aufeinander abgestimmt sind, daß die Strömungsgeschwindigkeiten der Gase der Endbereiche ohne Einfluß auf die Reaktionsparameter sind.
8. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß am äußeren Ende einer oder beider Trennwände (12,14) ein nach unten abgewinkelter Ansatz (46) und in der darüber liegenden Wand der Röhre (10) eine Auslaßöffnung (48) vorgesehen sind.
309881/1060
BU 971 020
DE2327351A 1972-06-19 1973-05-29 Vorrichtung zum kontinuierlichen durchfuehren von gastransportreaktionen Pending DE2327351A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US26391572A 1972-06-19 1972-06-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2327351A1 true DE2327351A1 (de) 1974-01-03

Family

ID=23003786

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2327351A Pending DE2327351A1 (de) 1972-06-19 1973-05-29 Vorrichtung zum kontinuierlichen durchfuehren von gastransportreaktionen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3790404A (de)
JP (1) JPS5551331B2 (de)
DE (1) DE2327351A1 (de)
FR (1) FR2189874B1 (de)
GB (1) GB1380511A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3237047A1 (de) * 1981-10-07 1983-05-26 Hitachi, Ltd., Tokyo Waermebehandlungs-einrichtung

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2718184C2 (de) * 1977-04-23 1982-10-14 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Beschichten eines langgestreckten Körpers
JPS59156996A (ja) * 1983-02-23 1984-09-06 Koito Mfg Co Ltd 化合物結晶膜の製造方法とその装置
US4504526A (en) * 1983-09-26 1985-03-12 Libbey-Owens-Ford Company Apparatus and method for producing a laminar flow of constant velocity fluid along a substrate
US4807561A (en) * 1986-05-19 1989-02-28 Toshiba Machine Co., Ltd. Semiconductor vapor phase growth apparatus
US5393563A (en) * 1991-10-29 1995-02-28 Ellis, Jr.; Frank B. Formation of tin oxide films on glass substrates
JP3042659B2 (ja) * 1993-07-06 2000-05-15 信越半導体株式会社 半導体ウエーハの酸化方法
US5364007A (en) * 1993-10-12 1994-11-15 Air Products And Chemicals, Inc. Inert gas delivery for reflow solder furnaces
US5563095A (en) * 1994-12-01 1996-10-08 Frey; Jeffrey Method for manufacturing semiconductor devices
WO1997049132A1 (en) * 1996-06-20 1997-12-24 Jeffrey Frey Light-emitting semiconductor device
DE102005045582B3 (de) 2005-09-23 2007-03-29 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung und Verfahren zur kontinuierlichen Gasphasenabscheidung unter Atmosphärendruck und deren Verwendung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3623854A (en) * 1968-08-28 1971-11-30 Owens Illinois Inc Vapor treatment of containers with finish air barrier
GB1307216A (en) * 1969-04-23 1973-02-14 Pilkington Brothers Ltd Treating glass
US3688737A (en) * 1969-11-04 1972-09-05 Glass Container Mfg Inst Inc Vapor deposition apparatus including air mask
BE760041A (fr) * 1970-01-02 1971-05-17 Ibm Procede et appareil de transfert de masse gazeuse

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3237047A1 (de) * 1981-10-07 1983-05-26 Hitachi, Ltd., Tokyo Waermebehandlungs-einrichtung
US4468195A (en) * 1981-10-07 1984-08-28 Hitachi, Ltd. Thermal treatment apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
GB1380511A (en) 1975-01-15
JPS4944668A (de) 1974-04-26
FR2189874B1 (de) 1977-09-02
JPS5551331B2 (de) 1980-12-23
FR2189874A1 (de) 1974-01-25
US3790404A (en) 1974-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2064470C3 (de) Vorrichtung zur Durchführung von Reaktionen an erhitzten Substratoberflächen mittels Gastransportprozessen
DE4014351C2 (de) Vorrichtung zum Ätzen der oder zum Bilden von Schichten auf der Oberfläche von Halbleitern
EP0852571B1 (de) Verfahren zur herstellung von quarzglaskörpern
DE3786692T2 (de) Vorrichtung mit flachem Suszeptor, der parallel zu einer Referenzfläche um eine Achse lotrecht zu dieser Fläche rotiert.
DE2332116C3 (de) Gerät zur Bestrahlung von bewegten aus einem mit einem fotohärtbaren Kunststoffilm beschichteten Substrat bestehenden Produkten während des Herstellungsprozesses
DE3923390C2 (de)
DE1949767C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen gleichmäßig dicker Schichten
DE2327351A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen durchfuehren von gastransportreaktionen
CH626121A5 (de)
DE2418662A1 (de) Verfahren zur bildung eines niederschlags aus der dampfphase auf einer vielzahl flacher substrate
CH657632A5 (de) Verfahren zur chemischdampfablagerung von filmen und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens.
DE1619950A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Dopen von Halbleitermaterialien
DE2052221C3 (de) Verfahren zum Erzeugen einer Siliciumoxidschicht auf einem Süiciumsubstrat und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE69116033T2 (de) Reaktor zur Behandlung von Halbleiterscheiben.
DE3634130A1 (de) Vorrichtung und verfahren fuer die chemische dampfabscheidung
CH615948A5 (de)
DE2928460C2 (de) Verfahren zur Wärmebehandlung von Aluminiumband
DE2039016C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Bändern aus Metallpulver
DE2442464C2 (de) Dichtung für den Eintritt eines Stangen-, Draht- oder Bandmaterials mit gleichmäßigem Querschnitt in einen Vakuumraum bzw. für den Austritt aus demselben, sowie Vorrichtung zur Behandlung eines derartigen Materials im Vakuum unter Verwendung einer solchen Dichtung
DE1091830B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Oberflaechen-Legierung durch Diffusion von Metallen aus der Gasphase
DE2726508C2 (de) Verfahren zum Herstellen von aus der Gasphase niedergeschlagenen Schichten auf Substraten
DE19727240C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen einer Hochtemperatursupraleiterschicht auf ein Trägerelement
DE2313190C3 (de) Kühlbett mit einem das Kühlgut tragenden wannenförmigen Schlitten
DE2414817A1 (de) Behandlungsvorrichtung fuer halbleiterscheiben
DE2529484B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum epitaktischen Abscheiden von Silicium auf einem Substrat

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee