DE19727240C2 - Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen einer Hochtemperatursupraleiterschicht auf ein Trägerelement - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen einer Hochtemperatursupraleiterschicht auf ein Trägerelement

Info

Publication number
DE19727240C2
DE19727240C2 DE19727240A DE19727240A DE19727240C2 DE 19727240 C2 DE19727240 C2 DE 19727240C2 DE 19727240 A DE19727240 A DE 19727240A DE 19727240 A DE19727240 A DE 19727240A DE 19727240 C2 DE19727240 C2 DE 19727240C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oxygen
carrier element
temperature superconductor
oxygen supply
distribution slide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19727240A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19727240A1 (de
Inventor
Harith Rassam
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PRIMA TEC TECH ENTWERFEN ENTWI
Original Assignee
PRIMA TEC TECH ENTWERFEN ENTWI
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PRIMA TEC TECH ENTWERFEN ENTWI filed Critical PRIMA TEC TECH ENTWERFEN ENTWI
Priority to DE19727240A priority Critical patent/DE19727240C2/de
Publication of DE19727240A1 publication Critical patent/DE19727240A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19727240C2 publication Critical patent/DE19727240C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/0021Reactive sputtering or evaporation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/06Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the coating material
    • C23C14/08Oxides
    • C23C14/087Oxides of copper or solid solutions thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/22Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the process of coating
    • C23C14/56Apparatus specially adapted for continuous coating; Arrangements for maintaining the vacuum, e.g. vacuum locks
    • C23C14/562Apparatus specially adapted for continuous coating; Arrangements for maintaining the vacuum, e.g. vacuum locks for coating elongated substrates
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N60/00Superconducting devices
    • H10N60/01Manufacture or treatment
    • H10N60/0268Manufacture or treatment of devices comprising copper oxide
    • H10N60/0296Processes for depositing or forming superconductor layers
    • H10N60/0381Processes for depositing or forming superconductor layers by evaporation independent of heat source, e.g. MBE
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N60/00Superconducting devices
    • H10N60/01Manufacture or treatment
    • H10N60/0268Manufacture or treatment of devices comprising copper oxide
    • H10N60/0801Processes peculiar to the manufacture or treatment of filaments or composite wires

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Aufbringen einer Hochtemperatursupraleiter-(HTSL)Schicht auf mindestens ein Trägerelement, insbe­ sondere langes Metallband, durch thermisch reaktives Verdampfen gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 bzw. 4.
Supraleiter sind bekanntermaßen Materialien, bei denen der Gleichstromwiderstand unterhalb einer materialspezifischen Temperatur, die auch Sprungtemperatur genannt wird, gleich Null ist und der Hochfrequenzwiderstand deutlich niedriger als bei nor­ malen Leitern ist. Weiterhin ist ein Supraleiter unterhalb seiner Sprungtemperatur ein idealer Diamagnet, d. h. er schirmt Magnetfelder ab. Supraleiter sind jedoch nur auf sehr aufwendige und teure Weise herzustellen, da ihre Sprungtemperatur nahe dem absoluten Nullpunkt, d. h. maximal 23 K, liegt.
Die in jüngster Zeit entwickelten Hochtemperatursupraleiter sind Materialien aus oxi­ dischen Keramiken, welche dieselben Eigenschaften wie Supraleiter besitzen, jedoch eine Sprungtemperatur von über 23 K aufweisen. Ein bekannter Hochtemperatursu­ praleiter ist YBa2CU3O7 welcher eine Sprungtemperatur von 92 K besitzt. Diese hohe Sprungtemperatur ermöglicht die Anwendung von Hochtemperatursupraleitern in der Technik mit wirtschaftlich vertretbarem Aufwand.
Es sind Aufdampfanlagen zur Herstellung einer HTSL-Schicht auf einem Trägerele­ ment oder Substrat bekannt, bei welcher die Elemente Yttrium, Barium und Kupfer aus beheizten Metallschiffchen verdampft und die Substrate mittels eines rotierenden Substrathalters abwechselnd über den Aufdampfkanal und eine reaktive Oxidations­ zone geführt werden. Nachteilig ist bei dem dort praktizierten Verfahren, daß die zur Erzeugung einer möglichst homogenen HTSL-Schicht erforderliche gleichmäßige Sauerstoffzufuhr nicht in dem gewünschten Maß gewährleistet werden kann und dar­ überhinaus keine langen Substrate, beispielsweise mehrere hundert oder tausend Meter lange, zur Energieübertragung über weite Entfernungen dienende Bänder, be­ schichtet werden können.
Aus der gattungsbildenden US 4,981,839 ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung von HTSL-Schichten bekannt, bei dem ein Substrat mit einer metall­ oxidischen Schicht vorbeschichtet wird und durch eine Wärme- und Sauerstoffbe­ handlung fertig beschichtet wird. Hierbei ist jedoch eine Zuführung von Sauerstoff mittels eines beweglichen Sauerstoffverteilschlittens nicht vorgesehen.
Ferner ist aus der US 5,017,550 ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung einer oxidischen Dünnschicht bekannt, die in einer Vakuumkammern aufgebracht wird. Die Sauerstoffionenquelle ist dabei wie bei der vorgenannten Druckschaft sta­ tionär in der Vakuumkammer angeordnet.
Aus den Druckschriften JP 04-193967 A, JP 02-243781 A und JP 01-215963 A sind weitere Verfahren und Vorrichtungen zur Herstellung oxidischer Dünnschichten be­ kannt, bei denen ein Substrat durch Sauerstoffzufuhr oxidiert wird. Keine dieser Druckschriften offenbart dabei eine Zuführung von Sauerstoff mittels eines bewegli­ chen Sauerstoffverteilschlittens.
Ferner ist in der DE 196 31 101, die als nachveröffentlichtes Dokument nur hinsicht­ lich der Neuheit relevant ist, eine Beschichtungsapparatur gezeigt, die zwar einen bewegliche Sauerstoffzuführung aufweist, aber bei der die Sauerstoffzuführung nur als einzelner Kanal ausgebildet ist. Bei dem dort beschriebenen Herstellungsverfah­ ren wird ferner vor dem Beschichten der HTSL-Schicht keine Trägerschicht auf das Substrat aufgebracht.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, mit dem bzw. der die Herstellung einer HTSL-Schicht auf einem Trägerelement auf möglichst effektive und qualitativ hoch­ wertige Weise durchgeführt werden kann und auch, sehr lange Trägerelemente be­ schichtet werden können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 bzw. 4 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den weiteren Ansprü­ chen beschrieben.
Beim erfindungsgemäßen Verfahren wird der Sauerstoff durch kontinuierliches Hin- und Herbewegen eines mit geringem Abstand unterhalb des Trägerelementes angeordneten Sauer­ stoffverteilschlittens dem Trägerelement zugeführt.
Das erfindungsgemäße Hin- und Herbewegen des Sauerstoff­ verteilschlittens ermöglicht ein sehr gleichmäßiges, genau definiertes Aufbringen des Sauerstoffs auf die wachsende HTSL-Schicht. Da sich der Sauerstoffverteilschlitten in geringem Abstand unterhalb des Trägerelementes befindet, kann die Sauerstoffaufbringung auf die sich bildende HTSL- Schicht mit vergleichsweise hohem Druck durchgeführt wer­ den.
Die erfindungsgemäß Vorrichtung weist eine Sauerstoff­ zufuhreinrichtung mit einem mit geringem Abstand unterhalb des Trägerelementes angeordneten, sich in einer zum Trä­ gerelement parallelen Ebene hin- und herbewegenden Sauer­ stoffverteilschlitten auf, der eine Mehrzahl von nebenein­ anderliegenden, nach oben geöffneten Sauerstoffzufuhrkanä­ len und zwischen den Sauerstoffzufuhrkanälen vorgesehene Durchgangsöffnungen zum Durchtritt der HTSL-Schicht-Ele­ mente aufweist.
Der erfindungsgemäße Sauerstoffverteilschlitten weist, wie bereits im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfah­ ren beschrieben wurde, den Vorteil auf, daß eine HTSL- Schicht auf sehr gleichmäßige und effektive Weise erzeugt werden kann. Die zwischen den Sauerstoffzufuhrkanälen vorgesehenen Durchgangsöffnungen des Sauerstoffverteil­ schlittens ermöglichen hierbei einen Durchtritt der HTSL- Schicht-Elemente, d. h. von Yttrium, Barium und Kupfer im Falle einer YBa2Cu3O7-Schicht, von unten durch den Sauer­ stoffverteilschlitten hindurch, so daß das Aufdampfen der HTSL-Schicht-Elemente auf das Trägerelement durch den Sauerstoffverteilschlitten nicht behindert wird.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung sind die Führungsschienen des Sauerstoffverteilschlittens zwischen vertikal beabstandeten Kugellagern geführt, die mittels einer Kühlung in einem bestimmten Temperaturbe­ reich gehalten werden. Hierdurch wird eine sehr exakte Führung des Sauerstoffverteilschlittens auch bei hohen Temperaturen gewährleistet. Dies wiederum bietet die Mög­ lichkeit, einen sehr kleinen Spalt zwischen dem Sauer­ stoffverteilschlitten und einer darüber angeordneten Hal­ terung für die Trägerelemente einzuhalten, wodurch ein hoher Sauerstoffdruck im Bereich der Trägerelemente und eine sehr effektive Ausnutzung des Sauerstoffs erreicht werden können.
Auf der Unterseite des Sauerstoffverteilschlittens ist zweckmäßigerweise eine Heizeinrichtung vorgesehen, welche die Unterseite der Querstege zumindest teilweise umgibt. Hierdurch kann der über den Sauerstoffverteilschlitten zugeführte Sauerstoff auf sehr wirksame Weise unmittelbar vor dem Aufbringen auf die HTSL-Schicht auf die erforder­ liche Temperatur erwärmt werden.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen beispielshaft erläutert. In diesen zeigen:
Fig. 1: eine schematische Draufsicht auf eine vollständige HTSL-Beschichtungsanlage ge­ mäß der Erfindung,
Fig. 2: eine Seitenansicht der Beschichtungsanlage von Fig. 1,
Fig. 3: eine Draufsicht auf den Sauerstoffverteil­ schlitten mit Kurbelantrieb,
Fig. 4: einen Schnitt entlang der Linie IV-IV von Fig. 3,
Fig. 5: einen Schnitt längs der Linie V-V von Fig. 3,
Fig. 6: eine vergrößerte Darstellung der Einzel­ heit VI von Fig. 5,
Fig. 7: eine vergrößerte Darstellung der Einzel­ heit VII von Fig. 4,
Fig. 8: einen Querschnitt im Bereich des Sauer­ stoffverteilschlittens zur Verdeutlichung der Schlittenlagerung, Trägerelementhalte­ rung und Sauerstoffzuführung,
Fig. 9: eine vergrößerte Darstellung der Einzel­ heit IX von Fig. 8, und
Fig. 10: einen schematischen Querschnitt zur Ver­ deutlichung des Aufbaus einer HTSL-Schicht auf dem Trägerelement.
Anhand der Fig. 1 und 2 werden im folgenden die wesent­ lichen Bestandteile einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Aufbringung einer HTSL-Schicht auf Trägerelementen in der Form von langen, dünnen Metallbändern beschrieben. Die Vorrichtung besteht im wesentlichen aus einer eingangs­ seitigen Spulenkammer 1, einer ersten Vakuumkammer 2, einer zweiten Vakuumkammer 3, einer dritten Vakuumkammer 4 und einer ausgangsseitigen Spulenkammer 5.
Innerhalb der eingangsseitigen Spulenkammer 1 befinden sich mehrere, beispielsweise vier, nebeneinanderliegende Rollen oder Spulen 6, die um eine gemeinsame horizontale Querachse 7 drehbar sind und auf denen lange, dünne Me­ tallbänder 8 mit einer Länge von beispielsweise mehreren Kilometern aufgewickelt sind. Die Metallbänder 8 stellen Trägerelemente für eine HTSL-Schicht dar, die in der drit­ ten Vakuumkammer 4 auf die Metallbänder 8 aufgedampft wird, wie im folgenden noch näher beschrieben wird.
Die von den Rollen 6 abgewickelten Metallbänder 8 durch­ laufen zunächst die erste Vakuumkammer 2, in welcher aus einem Elektronenstrahlverdampfer 9 kontinuierlich ein Metall, beispielsweise Palladium oder Tantal, verdampft und auf die Unterseite der Metallbänder 8 aufgetragen wird.
In der zweiten Vakuumkammer 3 werden die Metallbänder 8 mit einer texturierten Oxidschicht versehen. Die Oxiddepo­ sition erfolgt wiederum mittels eines Elektronenstrahl­ verdampfers 10, wobei als Materialien beispielsweise Cer­ oxid (CeO2), Yttrium-stabilisiertes Zinkronoxid (YSZ) oder Magnesiumoxid (MgO) verwendet werden.
Die Metallbänder 8 durchlaufen anschließend die dritte Vakuumkammer 4, in welcher die eigentliche HTSL-Schicht aus YBa2Cu3O7 aufgedampft wird. Die Elemente Yttrium, Bari­ um und Kupfer werden simultan aus drei bodenseitigen Schiffchen 11a, 11b, 11c verdampft, die durch ein speziel­ les, nicht näher dargestelltes Füllsystem mit den Elemen­ ten Yttrium, Barium und Kupfer versorgt werden. Die Raten­ regelung erfolgt nach dem Prinzip der Atomabsorptions- Spektroskopie. In dieser dritten Vakuumkammer 4 erfolgt die Zuführung des für die Ausbildung der HTSL-Schicht erforderlichen Sauerstoffs mittels einer speziellen Sauer­ stoffzuführvorrichtung, die im folgenden noch näher erläu­ tert wird.
In jeder Vakuumkammer 2, 3, 4 befinden sich oberhalb der Metallbänder 8 Heizeinrichtungen 12, 13, 14, welche die Metallbänder 8 auf die erforderliche Temperatur von etwa 700° bis 750°C in den Vakuumkammern 2 und 3 bzw. auf etwa 650°C in der dritten Vakuumkammer 4 erwärmen.
Die Metallbänder 8 durchlaufen die Vakuumkammern 2, 3, 4 mit konstanter Geschwindigkeit und werden anschließend auf Rollen 15 aufgewickelt, die sich nebeneinander in der ausgangsseitigen Spulenkammer 5 befinden und um eine ge­ meinsame Querachse 16 drehbar sind. Der Antrieb der Rollen 6, 15 erfolgt über entsprechende, nicht näher dargestellte Motore.
Die Zufuhr des für die Ausbildung der HTSL-Schicht auf der Unterseite der Metallbänder 8 erforderlichen Sauerstoffs erfolgt über einen speziellen Sauerstoffverteilschlitten 17, der dicht unterhalb der Metallbänder 8 angeordnet ist und in Fig. 2 schematisch und in den Fig. 3 bis 9 im Detail dargestellt ist.
Der Sauerstoffverteilschlitten 17 weist, wie aus Fig. 3 ersichtlich, einen umlaufenden, horizontal angeordneten Rahmen 18 auf, der in der Draufsicht eine rechteckige Form hat. Die beiden Längsseiten des Rahmens 18 weisen in ihren äußersten Randbereichen Führungsschienen 19 auf, die sich geradlinig über die gesamte Länge des Sauerstoffverteil­ schlittens 17 erstrecken. Die beiden Führungsschienen 19 dienen zur beidseitigen Lagerung des Sauerstoffverteil­ schlittens 17 zwischen vertikal übereinanderliegenden Kugellagern 20a, 20b (Fig. 9), die auf ortsfesten Zapfen 21a, 21b sitzen. Auf jeder Seite des Sauerstoffverteil­ schlittens 17 sind so viele Paare von Kugellagern 20a, 20b vorgesehen, daß der Sauerstoffverteilschlitten 17 eine lineare, hin- und hergehende horizontale Bewegung, die durch den Doppelpfeil 23 von Fig. 3 veranschaulicht wird, innerhalb der dritten Vakuumkammer 4 ausführen kann und hierbei exakt, insbesondere in vertikaler Richtung, ge­ führt ist. Die oszillierende Bewegung des Sauerstoffver­ teilschlittens 17 kann beispielsweise mittels eines Kur­ beltriebs 24 und einer entsprechenden Kurbelstange 25 bewirkt werden, welche einerseits hubverstellbar am Kur­ beltrieb 24 und andererseits gelenkig am vorderen Querholm 26 des Rahmens 18 befestigt ist.
In seinem mittleren Bereich weist der Sauerstoffverteil­ schlitten 17 eine Mehrzahl von Querstegen 27 auf, die sich durchgehend von einem Rahmenlängsteil 28 zum gegenüberlie­ genden Rahmenlängsteil 28 erstrecken. Im gezeigten Aus­ führungsbeispiel sind insgesamt sechs Querstege 27 vor­ gesehen, welche, in Längsrichtung des Sauerstoffverteil­ schlittens 17 gesehen, in dessen mittlerem Drittel an­ geordnet sind. In jedem Quersteg 27 ist eine von oben her eingebrachte Vertiefung vorgesehen, die sich über die gesamte Länge der Querstege 27 erstreckt und einen nach oben hin offenen Sauerstoffzufuhrkanal 29 bildet. Die Sauerstoffzufuhrkanäle 29 stehen an ihren beiden Enden mit Längskanälen 30 in Verbindung, welche sich auf der Ober- und Unterseite eines jeden Rahmenlängsteils 28 befinden. In diese Längskanäle 30 sind von oben und unten her Sauer­ stoffzuleitungen 31 eingeführt (siehe Fig. 8), über wel­ che die Längskanäle 30 und damit die Sauerstoffzufuhrkanä­ le 29 innerhalb der Querstege 27 mit Sauerstoff versorgt werden.
Wie aus Fig. 8 und 9 ersichtlich, ist der Sauerstoff­ zufuhrschlitten 17 mit geringem Abstand a unterhalb von Trägerschienen 32, 32a angeordnet, welche sich zwischen den Metallbändern 8 in deren Längsrichtung erstrecken. Die Trägerschienen 32, 32a weisen in ihrem unteren Bereich seitliche Horizontalvorsprünge auf, welche die Randberei­ che der Metallbänder 8 untergreifen und somit eine Gleit­ führung für diese darstellen. Im gezeigten Ausführungsbei­ spiel, bei dem vier nebeneinanderliegende Metallbänder 8 gleichzeitig eine HTSL-Schicht erhalten, sind somit ins­ gesamt 5 Trägerschienen vorgesehen. Von Bedeutung ist insbesondere, daß der Sauerstoffzufuhrschlitten 17 einen geringen vertikalen Abstand a (Fig. 9) zu den beiden äuße­ ren Trägerschienen 32a aufweist, um ein seitliches Ab­ strömen des zugeführten Sauerstoffs zu vermeiden. Dieser vertikale Abstand a kann beispielsweise die Größenordnung von nur einigen Zehntel Millimetern, beispielsweise 0,2 mm, haben. Wie ersichtlich, wird somit der Sauerstoff mittels einer Zwangsführung bis unmittelbar unterhalb der Unterseite der Metallbänder 8 geleitet, so daß der Sauer­ stoff auf sehr effektive Weise genau an die gewünschten Stellen gebracht werden kann. Durch das Hin- und Herbewe­ gen des Sauerstoffzufuhrschlittens erfolgt hierbei eine besonders gleichmäßige Verteilung des Sauerstoffs auf der Unterseite der Metallbänder 8.
Um eine möglichst konstante minimale Spalthöhe (Abstand a) zwischen den äußeren Trägerschienen 32a und dem Sauer­ stoffzufuhrschlitten 17 aufrecht erhalten zu können, sind die Zapfen 21a, 21b, welche die Kugellager 20a, 20b tra­ gen, hohl ausgebildet, so daß von ihrer Außenseite her eine Kühlflüssigkeit über eine in die Hohlräume hinein­ ragende Kühlflüssigkeitsleitung 33 eingeführt werden kann. Über den Ringraum zwischen der Kühlflüssigkeitsleitung 33 und der Hohlraumwandung kann die Kühlflüssigkeit wieder abfließen. Mittels dieser Kühlflüssigkeit können die Zap­ fen 21a, 21b und damit die Lager 20a, 20b in einem be­ stimmten Temperaturbereich gehalten werden, so daß eine sehr genaue und gleichbleibende Führung des Sauerstoff­ zufuhrschlittens 17 möglich ist.
Die seitlichen vertikalen Träger 22, an denen die Zapfen 21a, 21b befestigt sind, sowie weitere Vertikalträger 34, an denen die Trägerschienen 32a gehaltert sind, sind an einer oberen horizontalen Trägerplatte 35 befestigt, wel­ che sich über die gesamte Breite der in Fig. 8 gezeigten Anordnung erstreckt.
In Fig. 8 ist weiterhin oberhalb der Trägerschienen 32, 32a die obere Heizeinrichtung 14 (siehe auch Fig. 2) schematisch eingezeichnet, welche sich in horizontaler Lage über die Metallbänder 8 erstreckt und mit einer zu­ sätzlichen äußeren Abschirmung gegen unerwünschte Wärme­ verluste nach oben versehen ist.
Um ein Durchtreten der im Bodenbereich der dritten Vakuum­ kammer 4 erzeugten Yttrium-, Barium- und Kupferdämpfe zur Unterseite der Metallbänder 8 auch im Bereich des Sauer­ stoffzufuhrschlittens 17 zu ermöglichen, weisen die Quer­ stege 27 einen Abstand voneinander auf, so daß zwischen ihnen Durchgangsöffnungen 37 in der Form von länglichen Spalten vorgesehen sind. Durch diese Durchgangsöffnungen 37 können die Yttrium-, Barium- und Kupferatome ungehin­ dert hindurchtreten und zur Unterseite der Metallbänder 8 gelangen, wie aus Fig. 6 ersichtlich ist.
Zwischen dem Bereich der Querstege 27 und dem vorderen und hinteren Querholm 26 ist jeweils eine großflächige Aus­ sparung 36 vorgesehen, um den Sauerstoffverteilschlitten 17 zur Erhöhung seiner Stabilität zu verlängern.
Aus Fig. 6 geht weiterhin hervor, daß jeder Quersteg 27 auf seiner Unterseite mit einer zusätzlichen Heizeinrich­ tung 38 umgeben ist, die einerseits den innerhalb der Sauerstoffzufuhrkanäle 29 zugeführten Sauerstoff erwärmt und andererseits ein Wärmeschild auf der Unterseite der Metallbänder 8 erzeugt, das eine gleichmäßig hohe Tempera­ tur im Bereich der Metallbänder 8 sicherstellt. Um Wärme­ verluste nach unten zu vermeiden, ist die zusätzliche Heizeinrichtung 38 auf ihrer Unterseite von einer Abschir­ mung 39 umgeben.
Unterhalb der seitlichen Trägerschienen 32a ist weiterhin eine nach unten abgeschirmte, jedoch feststehende Heizung 40 vorgesehen.
In Fig. 10 ist in schematischer, nicht maßstabsgerechter Darstellung ein Ausschnitt des fertig beschichteten Me­ tallbandes 8 ersichtlich. An die Unterseite des Metall­ bandes 8, welches als Trägerelement dient, befindet sich zunächst die in der ersten Vakuumkammer 2 aufgedampfte Metallschicht 41, die beispielsweise aus Palladium oder Tantal besteht. Hieran schließt sich die in der zweiten Vakuumkammer 3 aufgedampfte, texturierte Oxidschicht 42 an, die beispielsweise aus CeO2, YSZ oder MgO besteht. Auf dieser Oxidschicht 42 wird in der dritten Vakuumkammer 4 die HTSL-Schicht 43 aus Yttrium, Barium und Kupfer aufge­ dampft.

Claims (15)

1. Verfahren zum Aufbringen einer Hochtemperatursupraleiterschicht auf min­ destens ein Trägerelement, insbesondere ein langes Metallband (8), durch thermisch reaktives Verdampfen von Hochtemperatursupraleiterschicht- Elementen, insbesondere von Yttrium, Barium und Kupfer, und Zuführen von Sauerstoff, wobei vorher auf das Trägerelement in einer Vakuumkammer ei­ ne texturierte Oxidschicht aufgebracht wird, dadurch gekennzeichnet, daß Sauerstoff durch kontinuierliches Hin- und Herbewegen eines mit geringem Abstand unterhalb des Trägerelementes angeordneten Sauerstoffverteil­ schlittens (17) dem Trägerelement zugeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sauerstoffzuführung über ein lineares, horizontales Hin- und Herbewegen des Sauerstoffverteilschlittens (17) erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß das Trägerelement kontinuierlich durch eine Hoch­ temperatursupraleiter-Beschichtungsstation hindurchgeführt wird.
4. Vorrichtung zum Aufbringen einer Hochtemperatursupra­ leiterschicht auf mindestens ein Trägerelement, insbeson­ dere langes Metallband (8), durch thermisch reaktives Verdampfen von Hochtemperatursupraleiterschicht-Elementen insbesondere von Yttrium, Barium und Kupfer, innerhalb einer Hochtemperatursupraleiter-Beschichtungsstation, mit einer Einrichtung zum Zuführen von Sauerstoff zum Träger­ element, dadurch gekennzeichnet, daß die Sauerstoffzufuhr­ einrichtung einen mit geringem Abstand unterhalb des Trä­ gerelementes angeordneten, sich in einer zum Trägerelement parallelen Ebene hin- und herbewegenden Sauerstoffverteil­ schlitten (17) aufweist, der eine Mehrzahl von nebenein­ anderliegenden, nach oben geöffneten Sauerstoffzufuhrkanä­ len (29) und zwischen den Sauerstoffzufuhrkanälen (29) vorgesehene Durchgangsöffnungen (37) zum Durchtritt der Hochtemperatursupraleiterschicht-Elemente aufweist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Sauerstoffverteilschlitten (17) eine rechteckige Form hat, wobei an zwei Rahmenlängsteilen (28) Führungs­ schienen (19) ausgebildet und die Sauerstoffzufuhrkanäle (29) quer zu diesen Rahmenlängsteilen (28) angeordnet sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Sauerstoffzufuhrkanäle (29) innerhalb von parallelen, beabstandeten Querstegen (27) ausgebildet sind, die zumindest über den größten Teil ihrer Länge nach oben offen sind.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Sauerstoffzufuhrkanal (29) mit mindestens einem gemeinsamen Längskanal (30) verbunden ist, der sich im längsseitigen Randbereich des Sauerstoff­ verteilschlittens (17) befindet.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsschiene (19) des Sauer­ stoffverteilschlittens (17) zwischen vertikal beabstande­ ten Kugellagern (20a, 20b) geführt sind, die mittels einer Kühlung in einem bestimmten Temperaturbereich gehalten werden.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Kugellager (20a, 20b) auf hohlen, mittels eines Kühlfluids gekühlten Zapfen (21a, 21b) gehaltert sind.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß an der Unterseite des Sauerstoffver­ teilschlittens (17) eine sich mit dem Sauerstoffverteil­ schlitten (17) mitbewegende Heizeinrichtung (38) vorgese­ hen ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizeinrichtung (38) die Unterseite der Querstege (27) zumindest teilweise umgibt.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß sich mit geringem Abstand a oberhalb des Sauerstoffverteilschlittens (17) eine Halteeinrichtung (32, 32a) für mindestens ein Trägerelement befindet.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteeinrichtung aus mehreren beabstandeten, eine Mehrzahl von Trägerelementen in ihren Randbereichen tra­ genden, zueinander parallelen Trägerschienen (32, 32a) besteht.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägerelement aus einem langen Metallband (8) besteht, das kontinuierlich durch die Hochtemperatursupraleiter-Beschichtungsstation hindurch­ geführt wird.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß hinter der Beschichtungsstation eine Aufwickelvor­ richtung zum Aufwickeln des beschichteten Trägerelements auf eine Rolle (15) vorgesehen ist.
DE19727240A 1997-06-26 1997-06-26 Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen einer Hochtemperatursupraleiterschicht auf ein Trägerelement Expired - Fee Related DE19727240C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19727240A DE19727240C2 (de) 1997-06-26 1997-06-26 Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen einer Hochtemperatursupraleiterschicht auf ein Trägerelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19727240A DE19727240C2 (de) 1997-06-26 1997-06-26 Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen einer Hochtemperatursupraleiterschicht auf ein Trägerelement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19727240A1 DE19727240A1 (de) 1998-09-17
DE19727240C2 true DE19727240C2 (de) 1999-05-20

Family

ID=7833766

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19727240A Expired - Fee Related DE19727240C2 (de) 1997-06-26 1997-06-26 Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen einer Hochtemperatursupraleiterschicht auf ein Trägerelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19727240C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0977282B1 (de) * 1998-07-30 2005-05-25 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Oxydsupraleitender Draht vom Typ Supraleiter auf Kern
US20040016401A1 (en) * 2002-07-26 2004-01-29 Metal Oxide Technologies, Inc. Method and apparatus for forming superconductor material on a tape substrate

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4981839A (en) * 1988-02-26 1991-01-01 Siemens Aktiengesellschaft Method of forming superconducting oxide films using zone annealing
US5017550A (en) * 1987-03-30 1991-05-21 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Method for producing thin film of oxide superconductor

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5017550A (en) * 1987-03-30 1991-05-21 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Method for producing thin film of oxide superconductor
US4981839A (en) * 1988-02-26 1991-01-01 Siemens Aktiengesellschaft Method of forming superconducting oxide films using zone annealing

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 01-215963 A (in Pat. Abstr. JP, C-659) *
JP 02-243781 A (in Pat. Abstr. JP, C-789) *
JP 04-193967 A (in Pat. Abstr. JP, C-999) *

Also Published As

Publication number Publication date
DE19727240A1 (de) 1998-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3815006A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von beschichtungen mit abgestufter zusammensetzung
EP0852571B1 (de) Verfahren zur herstellung von quarzglaskörpern
DE3830249A1 (de) Plasmaverfahren zum beschichten ebener substrate
DE3926023A1 (de) Cvd-beschichtungsverfahren zur herstellung von schichten und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2040825A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Loeten von Waermetauscherbloecken aus Aluminium
EP0111728A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung band- oder folienartiger Produkte
DE19727240C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen einer Hochtemperatursupraleiterschicht auf ein Trägerelement
AT391130B (de) Verfahren zur herstellung von beschichtetem flachglas
DE2327351A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen durchfuehren von gastransportreaktionen
CH624793A5 (de)
DE2635741B1 (de) Verfahren zum herstellen einer supraleitfaehigen nb tief 3 sn-schicht auf einer nioboberflaeche fuer hochfrequenzanwendungen
DE19845268C1 (de) Verfahren zum Bedampfen bandförmiger Substrate mit einer transparenten Barriereschicht aus Aluminiumoxid
DE2527787C3 (de) Strangpreßkopf zur Herstellung von stranggepreßten Gegenständen wabenförmiger Struktur
DE2359893A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum niederschlagen einer durchsichtigen elektrisch leitenden metalloxidschicht
DE60210045T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von filmen
DE2129964A1 (de) Bauelement und Verfahren und Einrichtung zu seiner Herstellung
DE2820286C2 (de) Durchlauf-Heizeinrichtung für diskontinuierlichen Betrieb als Vorschalteinrichtung für Vakuumbeschichtungsanlagen
DE1496063C3 (de) Vorrichtung zum Erzeugen eines fest haftenden Überzugs aus Metalloxid auf der Oberfläche frisch ausgeformter Glasgegenstände
DE10161341A1 (de) Bedampfungsvorrichtung für Preßgutmatten
EP1145768B1 (de) Schaumauftrag mit zweidimensional verfahrbarer Auftragsvorrichtung
EP3601643B1 (de) Prozesskammerführung, prozesskammer und verfahren zum führen eines substratträgers in eine prozessposition
EP0120378B1 (de) Verfahren und Tunnelofen zum Sintern von Grünlingen
CH666840A5 (de) Verfahren, vorrichtung und anwendungen des verfahrens zur herstellung eines bandes, einer folie oder einer beschichtung aus metallischem oder metalloxydischem material.
DE4030675C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Abscheidung von Materialien auf einem Substrat
DE2750864A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von flachglas

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Publication of unexamined application with consent of applicant
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8339 Ceased/non-payment of the annual fee