DE2327333A1 - Hydraulische vorrichtung zum betrieb insbesondere eines aufzuges - Google Patents

Hydraulische vorrichtung zum betrieb insbesondere eines aufzuges

Info

Publication number
DE2327333A1
DE2327333A1 DE19732327333 DE2327333A DE2327333A1 DE 2327333 A1 DE2327333 A1 DE 2327333A1 DE 19732327333 DE19732327333 DE 19732327333 DE 2327333 A DE2327333 A DE 2327333A DE 2327333 A1 DE2327333 A1 DE 2327333A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure member
hydraulic cylinder
hydraulic
hydraulic device
car
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732327333
Other languages
English (en)
Inventor
Max Jacobs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19732327333 priority Critical patent/DE2327333A1/de
Publication of DE2327333A1 publication Critical patent/DE2327333A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F13/00Common constructional features or accessories
    • B66F13/005Thrust chain devices

Description

  • Hydraulische Vorrichtung zum Betrieb insbesondere eines Aufzuges Zusatz zu Zusatzpatent....( Anmeldung P 23 o8 444.8) Bei der hydraulischen, beispielsweise zum Betrieb eines vorzugsweise mit einem Fahrkorb ausgestatteten Aufzuges dienenden, in dem Aufzugschacht seitlich des Fahrkorbes angeordneten Vorrichtung nach Zusatzpatent...(Anmeldung P 23 o8 444.8) erfolgt die Obertragung der Kraft des sich in dem einen Schenkel eines zweischenkligen, bodenseitig eine Krümmung aufweisenden Hydraulikzylinders geführten Hydraulikkolbens auf den Fahrkorb über ein flexibles Druckglied, das beispielsweise aus einer Schraubenfeder oder einem zylindrischen, geschlossenen Hohikörper mit einer inkompressiblen Fullung besteht.
  • Eine weitere Entwicklung einer derartigen Vorrichtung besteht erfindungsgemäß darin, daß das flexible Druckglied innerhalb des Hydraulikzylinders in aneinandergereihten Körpern geführt ist, die ihrerseits an der Innenwandung des Hydraulikzylinders geführt sind und sich der Krümmung des Hydraulikzylinders anpassen.
  • Durch die Körper wird Ausknicken des Druckgliedes verhütet.
  • Das Druckglied besteht dabei nach einem Vorschlag der Erfindung entweder aus einem oder mehreren, in letzterem Falle zu einem Bündel zusammengefaßten Stäben oder aus einer Vielzahl von zu einer Einheit zusammengefaßten Bändern aus Flachmaterial, vorzugsweise Federbandstahl.
  • Die Erfindung besteht des weiteren darin, daß auf die Länge der Krümmung des Druckgliedes Wälzkörper angeordnet sind, die unter Durchsetzen des Mantels des Hydraulikzylinders sowie von Schlitzen in den Körpern an dem Druckglied anliegen.
  • Mittels der Walzkörper wird der beim Umlenken des Druckgliedes auftretende Reibungswiderstand auf ein Mindestmaß begrenzt.
  • Die Erfindung ist anhand der Zeichnung in den einzelnen Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt: Fig. 1 die Vorrichtung im Längsschnitt, Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II der Fig. 1, Fig. 3 die Vorrichtung im Querschnitt mit einem in einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung gestalteten Druckglied, Fig. 4 die Vorrichtung im Querschnitt mit einem in einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung gestalteten Druckglied, Fig. 5 die teilweise gezeichnete Vorrichtung im Längsschnitt mit für das Druckglied bestimmten Wälzkörpern, Fig. 6 einen Schnitt in vergrößertem Maßstab nach der Linie VI-VI der Fig. 5 und Fig. 7 die teilweise gezeichnete Vorrichtung in gegenüber Fig. 5 vergrößertem Maßstab im Längsschnitt.
  • Die in Fig. 1 dargestellte Vorrichtung besteht aus einem U-förmlgen Hydraulikzylinder 1 mit dem Hydraulikkolben 2. Dem Hydraulikkolben 2 ist ein zylindrisches Gleitstück 3 vorgelagert. Mit 4 ist ein flexibles Druckglied bezeichnet, das aus einem Stab besteht. Das Druckglied kann aber auch anders gestaltet sein. So besteht das in Fig. 3 dargestellte, mit 5 bezeichnete Druckglied aus einer Vielzahl von zu einem Bündel zusammengefaßten Stäben 5' und das in Fig. 4 dargestellte, mit 6 bezeichnete Druckglied aus einzelnen zu einer Einheit zusammengefaßten Bändern 6' aus Flachmaterial, vorzugsweise aus Federbandstahl. Das Druckglied 4 sitzt mit seinem einen Ende in dem Gleitstück 3 und mit seinem anderen Ende in einem Gleitstück 7. Das Gleitstück 7 durchsetzt mit einem in der Zeichnung nicht dargestellten Tragarm einen mit 8 bezeichneten Längsschlitz in dem Mantel des einen Schenkels des Hydraulikzylinders 1. An dem aus dem Längsschlitz 8 herausragenden Ende des Tragarmes ist ein Fahrkorb 9 befestigt. Das Druckglied 4 ist in dem Hydraulikzylinder 1 in aneinandergereihten scheibenförmigen Körpern lo geführt, die an den Breitseiten nach dem Rand hin abgeschrägt sind und die Ausknicken des Druckgliedes 4 verhütten. Die Körper lo sind ihrerseits an der Innenwandung des Hydraulikzylinders 1 geführt. Mit 11 ist eine mit Schmiermittel gefüllte Wanne bezeichnet, in der der Hydraulikzylinder 1 mit seiner Krümmung liegt. Der gekrümmte Teil des Mantels des Hydraulikzylinders 1 weist Durchlässe 12 für das Schmiermittel auf. Die Körper lo liegen dadurch im Bereich der Krümmung des Hydraulikzylinders 1, in dem bei Betrieb der Vorrichtung die größte Reibung auftritt, ständig voll im Schmiermittel.
  • Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende.
  • Bei Betätigen eines Schalters fördert eine in der Zeichnung nicht dargestellte Pumpe das Druckmedium in den Zylinderraum des Hydraulikzylinders wodurch der Fahrkorb 9 über das Druckglied 4 angehoben wird. Das dabei von dem Druckglied 4 mitgerissene Schmiermittel fließt durch den Längsschlitz 8 im Mantel des Hydraulikzylinders 1 hindurch wieder in die Wanne 11 ab. Das Absenken des Fahrkorbes 9 erfolgt durch Ausströmenlassen des Druckmediums aus dem Zylinderraum, wodurch der Hydraulikkolben 2 über das Druckglied 4 durch das Gewicht des Fahrkorbes 9 wieder zurückbewegt wird.
  • Bei der in der Zeichnung in den Fig. 5-7 dargestellten Vorrichtung weist der Mantel des Hydraulikzylinders 1 eine sich auf die Länge der Krümmung des Hydraulikzylinders 1 erstreckende Ausnehmung 13 auf. Mit 14 sind Wälzkörper bezeichnet, die auf Achsen 15 gelagert sind und die Ausnehmung 13 durchsetzen. Die Ausnehmung 13 weist an ihren Längsrändern nach außen gerichtete Abwinklungen 16 auf, in denen die Achsen 15 der Wälzkörper 14 geführt sind. Die Wälzkörper 14 durchsetzen ferner Schlitze 17 in den Körpern lo und stehen mit dem Druckglied 6 in Berührung.
  • Bei Betrieb der Vorrichtung führt sich das Druckglied 6 beim Umlenken an den Wälzkörpern 14. Hierdurch wird der beim Umlenken des Druckgliedes 6 auftretende größte- Reibungswiderstand auf ein Mindestmaß begrenzt.

Claims (6)

  1. Patentansprüche
    ydraulische Vorrichtung zum Betrieb eines vorzugsweise mit einem Fahrkorb ausgestatteten Aufzuges, die in dem Aufzugschacht seitlich des Fahrkorbes angeordnet ist und bei der die Obertragung der Kraft des sich in dem einen Schenkel eines zweischenkligen, bodenseitig eine Krümmung aufweisenden Hydraulikzylinders geführten Hydraulikkolbens auf den Fahrkorb über ein flexibles Druckglied erfolgt, nach Zusatzpatent..(Anmeldung P 23 o8 444.8), dadurch gekennzeichnet, daß das flexible Druckglied ( 4 bzw. 5 bzw. 6) innerhalb des Hydraulikzylinders (1) in aneinandergereihten Körpern (1o) geführt ist, die ihrerseits an der Innenwandung des Hydraulikzylinders (1) geführt sind und sich der Krümmung des Hydraulikzylinders (1) anpassen.
  2. 2. Hydraulische Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Länge der Krümmung des Druckgliedes ( 4 bzw. 5 bzw. 6) Wälzkörper (14) angeordnet sind, die unter Durchsetzen des Mantels des Hydraulikzylinders(-l) sowie von Schlitzen (17) in den Körpern (lo) an dem Druckglied ( 4 bzw. 5 bzw. 6) anliegen.
  3. 3. Hydraulische Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckglied (4) aus einem Stab besteht.
  4. 4. Hydraulische Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckglied (6) aus einer Vielzahl von zu einer Einheit zusammengefaßten Bändern (6') aus Flachmaterial besteht.
  5. 5. Hydraulische Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckglied (5) aus zu einem Bündel zusammengefaßten Stäben (5') besteht.
  6. 6. Hydraulische Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Bänder (6') aus Federbandstahl bestehen.
DE19732327333 1973-05-29 1973-05-29 Hydraulische vorrichtung zum betrieb insbesondere eines aufzuges Pending DE2327333A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732327333 DE2327333A1 (de) 1973-05-29 1973-05-29 Hydraulische vorrichtung zum betrieb insbesondere eines aufzuges

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732327333 DE2327333A1 (de) 1973-05-29 1973-05-29 Hydraulische vorrichtung zum betrieb insbesondere eines aufzuges

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2327333A1 true DE2327333A1 (de) 1974-12-19

Family

ID=5882467

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732327333 Pending DE2327333A1 (de) 1973-05-29 1973-05-29 Hydraulische vorrichtung zum betrieb insbesondere eines aufzuges

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2327333A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2441574A1 (fr) * 1978-11-09 1980-06-13 Kombi Lift Montage Gmbh Appareil hydraulique pour le fonctionnement d'un monte-charge

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2441574A1 (fr) * 1978-11-09 1980-06-13 Kombi Lift Montage Gmbh Appareil hydraulique pour le fonctionnement d'un monte-charge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1403748C3 (de) Hydraulische Radialkolbenmaschine
DE1026609B (de) Walze fuer die Druckbehandlung von Waren-, z.B. Papierbahnen
DE2258065A1 (de) Hydraulische vorrichtung zum betrieb insbesondere eines aufzuges
DE2242101C3 (de) Vorrichtung zum Absteigen oder Abseilen von einem höheren auf ein niedrigeres Niveau mit hydraulisch gebremster Seiltrommel
DE1113131B (de) Walze fuer die Druckbehandlung von Waren-, z. B. Papierbahnen
DE2327333A1 (de) Hydraulische vorrichtung zum betrieb insbesondere eines aufzuges
DE2433602A1 (de) Vorrichtung zum walken, insbesondere von filzen
DE2414901A1 (de) Kolbenpumpe
DE2404111B2 (de) Hydraulischer Einrohr-Stoßdämpfer
DE3505167A1 (de) Linearantrieb
DE3215795C2 (de) Druckmittelbeaufschlagbarer Arbeitszylinder
DE7320195U (de) Hydraulische Vorrichtung zum Betrieb insbesondere eines Aufzuges
DE2420366A1 (de) Hydraulischer motor
DE1039363B (de) Axialkolbenmaschine
DE1955235U (de) Schwingungsdaempfer mit federbelastetem reibglied.
DE3043104A1 (de) Elastomer-daempfereinrichtung
DE2308444A1 (de) Hydraulische vorrichtung zum betrieb insbesondere eines aufzuges
AT355415B (de) Stuetzelement zur druckbehandlung von material- bahnen, insbesondere papierbahnen
DE821037C (de) Haengeregistratur
AT203838B (de) Walze für die Druckbehandlung von Warenbahnen
DE7306526U (de) Hydraulische Vorrichtung zum Betrieb insbesondere eines Aufzugs
AT240153B (de) Walzenanordnung für die Druckbehandlung von Materialbahnen, insbesondere Papierbahnen
AT223068B (de) Dämpfungseinrichtung für Türschließer
DE2604138A1 (de) Hydraulischer stossdaempfer
AT155933B (de) Spannvorrichtung für Kraftübertragungsketten od. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
OHA Expiration of time for request for examination