DE2327303B2 - Chloralkali-Elektrolyse - Google Patents

Chloralkali-Elektrolyse

Info

Publication number
DE2327303B2
DE2327303B2 DE2327303A DE2327303A DE2327303B2 DE 2327303 B2 DE2327303 B2 DE 2327303B2 DE 2327303 A DE2327303 A DE 2327303A DE 2327303 A DE2327303 A DE 2327303A DE 2327303 B2 DE2327303 B2 DE 2327303B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
anodes
groove
channel
depressions
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2327303A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2327303A1 (de
DE2327303C3 (de
Inventor
Guenther 6376 Weisskirchen Haas
Karl Dipl.-Ing. 6056 Heusenstamm Lohrberg
Juergen Dipl.-Chem. Dr. 6000 Frankfurt Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEA Group AG
Original Assignee
Metallgesellschaft AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metallgesellschaft AG filed Critical Metallgesellschaft AG
Priority to DE2327303A priority Critical patent/DE2327303C3/de
Priority to IN289/CAL/74A priority patent/IN139288B/en
Priority to NL7401883A priority patent/NL7401883A/xx
Priority to FI471/74A priority patent/FI56705C/fi
Priority to ES423440A priority patent/ES423440A1/es
Priority to NO740656A priority patent/NO139180C/no
Priority to US05/447,405 priority patent/US3951767A/en
Priority to CH308874A priority patent/CH601494A5/xx
Priority to FR7407975A priority patent/FR2231427B1/fr
Priority to ZA00742032A priority patent/ZA742032B/xx
Priority to AU67398/74A priority patent/AU480737B2/en
Priority to AT265574A priority patent/AT332428B/de
Priority to CA197,859A priority patent/CA1023696A/en
Priority to GB2296074A priority patent/GB1468341A/en
Priority to JP49058355A priority patent/JPS5857512B2/ja
Priority to BR4266/74A priority patent/BR7404266D0/pt
Priority to BE6044608A priority patent/BE815645A/xx
Priority to IT23233/74A priority patent/IT1012863B/it
Priority to SE7407059A priority patent/SE407592B/xx
Publication of DE2327303A1 publication Critical patent/DE2327303A1/de
Publication of DE2327303B2 publication Critical patent/DE2327303B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2327303C3 publication Critical patent/DE2327303C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B11/00Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for
    • C25B11/02Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for characterised by shape or form
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B1/00Electrolytic production of inorganic compounds or non-metals
    • C25B1/01Products
    • C25B1/34Simultaneous production of alkali metal hydroxides and chlorine, oxyacids or salts of chlorine, e.g. by chlor-alkali electrolysis
    • C25B1/36Simultaneous production of alkali metal hydroxides and chlorine, oxyacids or salts of chlorine, e.g. by chlor-alkali electrolysis in mercury cathode cells

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb von Quecksilber-Elektrolysezellen für die Chloralkali-Elektrolyse mit praktisch horizontalen, auf der Unterseite mit kanal- oder rillenähnlichen Vertiefungen versehenen Anoden.
Es ist bekannt, daß bei der Chloralkali-Elektrolyse die Elektrodenspannung an der gaserzeugenden Anode höher ist als den thermodynamischen Gleichgewichtsbedingungen entspricht. Diese einen Teil der Überspannung ausmachende Erscheinung erklärt sich daraus, daß die bei der Elektrolyse sich bildenden Gasblasen einen Teil der Anodenoberfläche abdecken und für den Stromdurchgang sperren. Dadurch fließt bei vorgegebenem Strom durch benachbarte Anodenabschnitte ein entsprechend höherer Strom. Diese partielle Stromdichteerhöhung führt zwangsläufig zu einer Spannungserhöhung in diesem Bereich, die praktisch quantitativ in Wärme umgesetzt wird und eine Erwärmung der Anodenoberfläche bewirkt. Da das Gaspolster an der Anodenoberfläche einem raschen Wärmeaustausch mit dem Elektrolyten entgegensteht, wird diese Wärme wiederum relativ schlecht abgeführt. Es bilden sich letztlich an den Elektrodenoberflächen im infinitesimalen Bereich Temperaturen, die bei der technischen Elektrolyse weit über 100°C hinausgehen können und u. a. für Korrosionserscheinungen an der Anode verantwortlich sind.
Es sind zahlreiche Vorschläge mit dem Ziel gemacht worden, diese ökonomisch unerwünschte Oberspannung abzubauen und den Angriff auf die Elektroden-
5 oberfläche einzuschränken. Hierzu wird die Anode mit einer Vielzahl zylindrischer Locher oder auch Schlitze versehen, die dazu dienen, das entwickelte Chlorgas möglichst schnell abzuführen (DE-OS 16 67 8 J 2, 17 92 183, GB-PS 12 29 402). Dabei sind GasdurcLirittsquerschnitte in der Größenordnung zwischen 15 bis 35% üblich. Größere Gasdurchtrittsquerschnitte vermeidet man, da dadurch die effektive Stromdichte zu groß und als Folge davon die Durchtrittsüberspannung ansteigen würde. Den gleichen Sinn hat die Vielzahl der
is vorgeschlagenen Metallanodenkonstruktionen, z. B. aus Streckmetall, Schlitzblechen oder gewebeartig angeordnete Konstruktionen.
Bei den genannten Vorschlägen steigt das Gas auf dem kürzestmöglichen Weg an die Elektrolytoberfläehe. Hierbei wird die dem Gas aus dem hydrostatischen Druck des Elektrolyten innewohnende potentielle Energie in zufälliger Weise vernichtet oder, richtiger, der Elektrolyt wird in ungerichteter Weise turbulent durchwirbelt Letztlich läßt sich nicht vermeiden, daß der Elektrodenraum in der Sole dispergierte Gasbläschen enthält
Eine Weiterentwicklung hinsichtlich der Ausgestaltung der Durchtrittskanäle für bei der Elektrolyse entwickeltes Gas ist in der DE-GM 72 07 894 beschrieben. Hier sollen die Durchtrittskanäle mindestens nahe der und zu einer Oberfläche der Elektrode hin erweitert sein. Insbesondere venturiartig geformte Kanäle sind vorgesehen. Obgleich dieser Vorschlag bereits erhebliche Fortschritte mit sich bringt, kann auch durch ihn nicht gänzlich verhindert werden, daß aus einem Durchtrittskanal austretendes Gas in den Sogbereich der in den Elektrodenraum einströmenden Flüssigkeit gelangt und mitgerissen wird.
Bei einem weiteren Verfahren ?«m Betrieb von
Zellen mit Quecksilberfließkathode zur Elektrolyse von Alkalisalzen sind Abdeckung und 3oden der Zelle parallel und im gleichen Abstand um einen Winkel von 2 bis 85° gegen die Horizontale geneigt, und die Zelle ist praktisch bis in die höchstliegende Ecke mit Elektrolyt gefüllt (DE-AS 14 67 237). Ziel dieser Anordnung ist, die den Gasblasen innewohnende Auftriebskraft auf den Elektrolyt zu übertragen und eine Zirkulationsbewegung in der Elektrolysezelle zu schaffen, die die Gasbläschen schnell von den Anoden fortspült. In diesem Zusammenhang ist neben dem als zweckmäßig bezeichneten Einsatz perforierter Anoden auch erwähnt, daß gekerbte oder geschlitzte Anoden eingesetzt werden können, um die Gasbläschen zu den Kanten der Anoden abzuleiten. Dieses Verfahren hat jedoch den Nachteil, daß es eine große Bauhöhe voraussetzt und infolge der Füllung der Zelle bis in die höchstliegende Ecke Dichtungsprobleme im Bereich des Zellendeckels auftreten, die sich mit zunehmender Zellenneigung wegen des hydrostatischen Druckes verstärken. Es läßt sich auch hier nicht verhindern, daß infolge der Sogwirkung des Elektrolyten aufsteigende Gasbläschen in den Elektrodenraum gerissen wurden. Schließlich behindert die im Zellenraum oberhalb der Anoden erzwungene Elektrolytzirkulation den freien Abfluß des
μ unter den Anoden gebildeten Gases.
Aufgabe der Erfindung ist es, bekannte Nachteile zu vermeiden und ein Verfahren bereitzustellen, das auf einen zusätzlichen apparativen Aufwand verzichten
kann, mit geringen Veränderungen innerhalb vorhandener Vorrichtungen durchführbar ist, das aber insbesondere eine ungestörte Solebewegung mit hoher Entfernungsleistung für gebildetes Chlorgas ermöglicht und damit die bislang vorhandenen Korrosionsprobleme an Anoden beseitigt oder zumindest weitestgehend vermindert.
Die Aufgabe wird gelöst, indsm beim Verfahren zum Betrieb von Quecksilber-Elektrolysezellen für die Chloralkali-Elektrolyse praktisch horizontale, auf der Unterseite mit kanal- oder rillenähnliche Vertiefungen versehene Anoden entsprechend der Erfindung derart ausgestaltet werden, daJB die Anordnung der Anoden und/oder der Verlauf der kanal- oder rillenähnlichen Vertiefungen in der Weise gewählt werden, daß zwischen den Anoden räumlich getrennte Bereiche für den Chlorabfluß aus dem und für den Solezufluß zum Elektrodenraum geschaffen werden.
Die Erfindung ist auf unterschiedliche Weise realisierbar. Beispielsweise können Anoden, deren kanal- oder rillenähnliche Vertiefungen gleichbleibend sind, d.h. beispielsweise auf Graphitanoden bezogen, die in gleichbleibender Tiefe ausgefräst sind, verwendet werden, wenn jeweils etwa in der Mitte zwischen zwei benachbarten Anoden eine Trennwand eingezogen wird. Diese Trennwand verhindert dann eine Vermischung der aus den Vertiefungen der einen Anode austretenden Gas-Sole-Dispersion mit der Sole, die in den aus der benachbarten Anode und dem Quecksilber gebildeten Elektrodenraum eintritt
Eine weitere, ebenfalls mit Trennwänden arbeitende Ausführungsform sieht vor, die kanal- oder rillenähnliche Vertiefung in Richtung des Quecksilberflusses zu verstärken, so daß die Gas-Sole-Dispersion ebenfalls in Richtung des Quecksilbers fließt In diesem Fall unterstützt der Quecksüberfluß den Gas-Sole-Fluß infolge gleichsinniger Strömung.
Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform ist dann gegeben, wenn die Böden der kanal- oder rillenähnlichen Vertiefungen jeweils benachbarter Anoden im Verhältnis zur Horizontalen eine gegenläufige Steigung erhalten. Es alternieren dann bei einer Anoden-Kette Chloraustritt und Sriezutritt zwischen jeweils zwei Anoden. Auf diese Weise wird eine Vermischung zwischen austretender Gas-Sole-Dispersion und in dan Elektrodenraum eintretender Sole auch ohne Verwendung einer Trennwand in besonders einfacher Weise allein durch die jeweils eine Anodenlänge ausmachende Entfernung der Zufuhr- und Abfuhrstellen verhindert
Die kanal- oder rillenähnlichen Vertiefungen sollten zweckmäßigerweise 20 bis 60%, vorzugsweise 40 bis 60%, der gesamten unteren Anodenfläche einnehmen. Aus fertigungstechnischen Gründen wird man den Vertiefungen in der Regel gleiche Breite geben.
Die Erfindung ist für sämtliche gebräuchlichen Anodenbaumaterialien anwendbar. In den bevorzugt angewendeten Anoden auf Basis von Kohlenstoff, wie Graphit, werden die Vertiefungen in einfachster Weise durch Fräsen angebracht Bei Metallanoden, beispielsweise aus oberflächig aktiviertem Titan, wird man die Vertiefungen zweckmäßigerweise durch entsprechende Formgebung, wie Falzen oder Pressen, vor der Aktivierung einbringen.
Bei der Anbringung def Vertiefungen ist jedoch darauf zu sehen, daß durch die gesamte Anodendicke sich erstreckende Durcht Ache oder Perforierungen vermieden werden. Sie würden den gerichteten und damit schnellen Gas/Sole- oder Solefluß durch Entstehung von Wirbelströmungen beeinträchtigen.
Die Erfindung gestattet, Quecksilber-Elektrolysezellen zu verwenden, die flach sind. Ihre Anordnung ist von der Zellenneigung unabhängig. Der obere Zellenraum (Deckelbereich) ist ausschließlich mit Chlorgas gefüllt, so daß Dichtigkeitsprobleme nicht auftreten. Durch Anlegen eines Unterdruckes läßt sich der Chloraustritt mit Sicherheit verhindern.
ίο Es wird unter den Anoden eine Strömungsgeschwindigkeit von Gas/Sole in der Größenordnung von etwa 1 m/sec erhalten, so daß die Haftung von Gasblasen verhindert wird und eine einheitliche Temperatur über die gesamte Anodenfläche hinweg gewährleistet ist
!5 Schließlich wird wegen der hohen Strömungsgeschwindigkeit für eine optimale Kühlung der Anoden gesorgt
Die Erfindung wird anhand der Figuren näher und beispielsweise beschrieben. Es veranschaulicht schematisch
F i g. 1 eine Quecksilber-Elektrolyse??^ mit Anoden, deren kanal- oder rillenähnliche Vertiefungen gleichbleibend sind mit einer eingezogenen Trennwand,
F i g. 3 eine Quecksilber-Elektrolysezelle mit Anoden, deren kanal- oder rillenähnliche Vertiefungen in
Richtung des Quecksilberflusses sich vertiefen und
F i g. 5 eine Quecksilber-Elektrolysezelle mit Anoden, bei denen die Böden der kanal- oder rillenähnlichen Vertiefungen im Verhältnis zur Horizontalen eine gegenläufige Steigung besitzen. Die
F i g. 2, 4 und 6 zeigen den Verlauf der kanal- oder rillenähnlichen Vertiefungen am Beispiel des rechteckigen Querschnitts bei zwei benachbarten Anoden in vereinfachten, ausschnittsweisen, zu den F i g. 1,3 und 5 gehörigen Vergrößerungen.
Die Elektrolysezellen der Fig. 1, 3 und 5 besitzen übereinstimmend Zellenböden 1, die einen Quecksilberfluß von links nach rechts bewirken. Die Anoden 2 sind über Schäfte 3 in üblicher Weise durch den Ze'lendpckel 4 geführt. Die Sole steht etwa bis zur gestrichelt markierten Linie 5.
Bei F i g. 1 sind auf der Arbeitsseite der Anode 2 gleichbleibende Vertiefungen 6 mit rechteckigem Querschnitt angebracht Infolge mit dem Zellenboden übereinstimmender Neigung der Anoden 2 fließt das bei Elektrolyse gebildete Chlorgas in Form tmer Dispersion nach links, tritt an der Kante der Anode aus und gelangt schließlich in den Gasraum 7. Frische, von Chlorgas befreite Sole wird aufgrund der ständigen Zirkulationsbewegung in den Elektrodenraum 8 gefördert Durch die Trennwand 9 ist für räumlich getrennte Bereiche für den Chlorabfluß und den Solezufluß gesorgt. Es ist dadurch mit Sicherheit verhindert daß Gas-Sole-Dispersion von der in den Elektrodenraum 8 der benachbarten Anode 2 einströmenden Sole erfaßt und in diesen gefördert wird.
Die Vertiefungen 6 der Anode 2 gemäß Fig.3 (F i g. 4) vergrößern sich in Richtung des Quecksilberflusses. In diesem Fall ist der Fluß der Gas-Sole-Dispersion nach rechts ger'.htet. Bei dieser Ausführungsform ist die Strömungsgeschwindigkeit der Dispersion durch eine vom Quecksilberfluß stammende Bewegungskomponente vergrößert. Im übrigen sorgen auch hier Trennwände 9 dafür, daß keine Gas-Sole-Dispersion von in den Elektrodenraum 8 der benachbarten Anode 2
μ einlaufender Sole erfaU und mitgeführt wird.
Die Ausführungsform der Erfindung gemäß Fig. 5 (Fig. 6) kann auf eine Trennwand 9 verzichten. Die Vertiefungen 6 der jeweils benachbarten Anoden 2 sind
in der Weise angebracht, daß ihre Böden im Verhältnis zur Horizontalen eine gegenläufige Steigung besitzen. Diese Ausgestaltung bewirkt, daß die Gas-Sole-Dispersion bei der ersten Anode 2 nach rechts und bei der benachbarten zweiten Anode 2 nach links fließt. Die Dispersion tritt in einen gemeinsamen Gasaustrittsbereich 10 aus. Der Solezufluß geschieht um eine Anodenlänge versetzt durch den Soiezuflußraum d. h. für die zweite Anode 2 von rechts, für die dt Anode 2 von links. Aufgrund des um eine Anodenlä getrennten Abflusses der Gas-Sole-Dispersion
Zuflusses der Sole ist ein Eintrag von Gas in die in Elektrodenraum 8 fließende Sole mit Sicher ausgeschlossen.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentansprüche;
    1, Verfahren zum Betrieb von Quecksilber-Elektrolysezellen für die Chloralkalielektrolyse mit praktisch horizontalen, auf der Unterseite mit kanal- oder rillenähnlichen Vertiefungen versehenen Anoden, dadurch gekennzeichnet, daß die Anordnung der Anoden (2) und/oder der Verlauf der kanal- oder rillenähnlichen Vertiefungen (6) in der Weise gewählt werden, daß zwischen den Anoden (2) räumlich getrennte Bereiche für den Chlorabfluß aus dem und für den Solezufluß zum Elektrodenraum (8) geschaffen werden.
    Z Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Anoden (2) mit gleichbleibenden kanal- oder rillenähnlichen Vertiefungen (6) zwischen benachbarten Anoden (2) Trennwände (9) angeordnet werden.
    3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anoden (2) mit in Richtung des Ouecksilberftusses sich verstärkenden kanal- oder rillenähnlichen Vertiefungen (6) versehen und zwischen Anoden (2) Trennwände (9) angeordnet werden.
    4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Böden der kanal- oder rillenähnlichen Vertiefungen (6) jeweils benachbarter Anoden (2) im Verhältnis zur Horizontalen eine gegenläufige Steigung erhalten.
    5. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bif 4, dadurch gekennzeichnet, daß die kanal- oder rillenähnlichen Verfahren (6) 20 bis 80%, vorzugsweise 40 bis 60%, der untren Anodenfläche einnehmen.
    6. Anwendung des Verfahrens . ach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5 auf Quecksilber-Elektrolysezellen mit Anoden (2) auf Basis von Kohlenstoff, wie Graphit
DE2327303A 1973-05-29 1973-05-29 Chloralkali-Elektrolyse Expired DE2327303C3 (de)

Priority Applications (19)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2327303A DE2327303C3 (de) 1973-05-29 1973-05-29 Chloralkali-Elektrolyse
IN289/CAL/74A IN139288B (de) 1973-05-29 1974-02-12
NL7401883A NL7401883A (de) 1973-05-29 1974-02-12
FI471/74A FI56705C (fi) 1973-05-29 1974-02-19 Kvicksilverelektrolyscell foer kloralkalielektrolys
ES423440A ES423440A1 (es) 1973-05-29 1974-02-20 Perfeccionamientos introducidos en celdas de electrolisis con mercurio.
NO740656A NO139180C (no) 1973-05-29 1974-02-26 Kvikksoelv-elektrolysecelle for kloralkali-elektrolyse
US05/447,405 US3951767A (en) 1973-05-29 1974-03-01 Method and apparatus for the electrolysis of alkali metal chlorides
CH308874A CH601494A5 (de) 1973-05-29 1974-03-05
FR7407975A FR2231427B1 (de) 1973-05-29 1974-03-08
ZA00742032A ZA742032B (en) 1973-05-29 1974-03-29 Electrolysis of alkali metal chlorides
AU67398/74A AU480737B2 (en) 1973-05-29 1974-04-01 Method and apparatus for the electrolysis of alkali metal chlorides
AT265574A AT332428B (de) 1973-05-29 1974-04-01 Quecksilber-elektrolysezelle
CA197,859A CA1023696A (en) 1973-05-29 1974-04-19 Flowing mercury cathode electrolysis cell for alkali metal chlorides
GB2296074A GB1468341A (en) 1973-05-29 1974-05-22 Flowing mercury cathode electrolysis cell for alkali metal chlorides
JP49058355A JPS5857512B2 (ja) 1973-05-29 1974-05-23 アルカリ金属塩化物を電解する方法及びこの方法を実施するための装置
BR4266/74A BR7404266D0 (pt) 1973-05-29 1974-05-24 Processo aperfeicoado para operar celulas eletroliticas de catodo de mercurio emprego do mesmo como celula eletrolitica operando de acordo com o mesmo
BE6044608A BE815645A (fr) 1973-05-29 1974-05-28 Procede d'electrolyse de chlorure alcalin et dispositif de cellules d'electrolyse a mercure
IT23233/74A IT1012863B (it) 1973-05-29 1974-05-28 Impianto per l elettrolisi di cloruri alcalini
SE7407059A SE407592B (sv) 1973-05-29 1974-05-28 Kvicksilverelektrolyscell for klor-alkalielektrolys

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2327303A DE2327303C3 (de) 1973-05-29 1973-05-29 Chloralkali-Elektrolyse

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2327303A1 DE2327303A1 (de) 1975-01-02
DE2327303B2 true DE2327303B2 (de) 1980-09-04
DE2327303C3 DE2327303C3 (de) 1981-07-30

Family

ID=5882450

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2327303A Expired DE2327303C3 (de) 1973-05-29 1973-05-29 Chloralkali-Elektrolyse

Country Status (18)

Country Link
US (1) US3951767A (de)
JP (1) JPS5857512B2 (de)
AT (1) AT332428B (de)
BE (1) BE815645A (de)
BR (1) BR7404266D0 (de)
CA (1) CA1023696A (de)
CH (1) CH601494A5 (de)
DE (1) DE2327303C3 (de)
ES (1) ES423440A1 (de)
FI (1) FI56705C (de)
FR (1) FR2231427B1 (de)
GB (1) GB1468341A (de)
IN (1) IN139288B (de)
IT (1) IT1012863B (de)
NL (1) NL7401883A (de)
NO (1) NO139180C (de)
SE (1) SE407592B (de)
ZA (1) ZA742032B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4078988A (en) * 1974-02-02 1978-03-14 Sigri Elektrographit Gmbh Electrode for electrochemical processes and method of producing the same
JPH0611810B2 (ja) * 1984-08-23 1994-02-16 ユニチカ株式会社 多孔性キチン成形体及びその製造方法
US5427658A (en) * 1993-10-21 1995-06-27 Electrosci Incorporated Electrolytic cell and method for producing a mixed oxidant gas

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3268427A (en) * 1962-08-30 1966-08-23 Uhde Gmbh Friedrich Electrolysis of alkaline chloride solutions
BE639089A (de) * 1962-10-31
FR1393835A (fr) * 1963-05-06 1965-03-26 Avesta Jernverks Ab Perfectionnement aux électrolyseurs, en particulier pour la production du chlore gazeux
US3409533A (en) * 1964-03-23 1968-11-05 Asahi Chemical Ind Mercury-method cell for alkali chloride electrolysis
DE1271093C2 (de) * 1966-09-30 1977-04-28 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Metallanode fuer elektrolysezellen
US3558404A (en) * 1968-05-31 1971-01-26 Phillips Petroleum Co Apparatus for applying a label to a container by moving the container through resilient fingers having the label mounted thereon
GB1304518A (de) * 1969-06-27 1973-01-24
US3689384A (en) * 1969-12-04 1972-09-05 Electro Chem Ind Corp Horizontal mercury cells
CH527643A (de) * 1970-06-16 1972-09-15 Conradty Fa C Anode für Amalgamhochlastzellen
US3725223A (en) * 1971-01-18 1973-04-03 Electronor Corp Baffles for dimensionally stable metal anodes and methods of using same
US3795603A (en) * 1971-08-26 1974-03-05 Uhde Gmbh Apparatus for the electrolysis of alkali metal chloride solutions with mercury cathode

Also Published As

Publication number Publication date
FI47174A (de) 1974-11-30
US3951767A (en) 1976-04-20
JPS5020985A (de) 1975-03-05
IT1012863B (it) 1977-03-10
IN139288B (de) 1976-05-29
CA1023696A (en) 1978-01-03
FR2231427A1 (de) 1974-12-27
SE7407059L (de) 1974-12-02
NO740656L (no) 1974-12-02
CH601494A5 (de) 1978-07-14
BR7404266D0 (pt) 1975-09-30
FI56705C (fi) 1980-03-10
JPS5857512B2 (ja) 1983-12-20
SE407592B (sv) 1979-04-02
FI56705B (fi) 1979-11-30
BE815645A (fr) 1974-11-28
NO139180B (no) 1978-10-09
AU6739874A (en) 1975-10-02
GB1468341A (en) 1977-03-23
ZA742032B (en) 1975-04-30
DE2327303A1 (de) 1975-01-02
FR2231427B1 (de) 1978-01-06
NL7401883A (de) 1974-12-03
NO139180C (no) 1979-01-17
ATA265574A (de) 1976-01-15
AT332428B (de) 1976-09-27
DE2327303C3 (de) 1981-07-30
ES423440A1 (es) 1976-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0717130B1 (de) Druckkompensierte elektrochemische Zelle
EP0150017B1 (de) Elektrochemisches Verfahren zur Behandlung von flüssigen Elektrolyten
DE2445579C2 (de) Elektrolytische Zelle
DE2809332A1 (de) Elektrolytische membranzelle
DE7608249U1 (de) Elektrolysezelle fuer die technische darstellung von fluor
DE2817685C2 (de) Elektrolytische Zelle zur Erzeugung von Metall in einer Salzschmelze
DE3401637A1 (de) Verfahren zum elektrolysieren von fluessigen elektrolyten
DE69019192T2 (de) Electrolyse-Vorrichtung für Chlor-Alkali-Electrolyse und Anode.
DE2445058A1 (de) Elektrolysezelle zur erzeugung von chlorgas
DE2059868B2 (de) Vertikal anzuordnende Elektrodenplatte für eine gasbildende Elektrolyse
DE2430444A1 (de) Bipolare elektrolysezellen mit perforierten metallanoden
DE19715429A1 (de) Elektrochemische Halbzelle
EP3688206B1 (de) Elektrolysevorrichtung
DE810275C (de) Verbesserungen von und im Zusammenhang mit elektrolytischen Zellen
DE2327303C3 (de) Chloralkali-Elektrolyse
DE2150814C3 (de) Elektrolysezelle mit einer Kathode aus fließendem Quecksilber
DE3017006C2 (de)
DE810274C (de) Verbesserungen in und in Beziehung mit der Elektrolyse
EP0150019B1 (de) Elektrolyseverfahren mit flüssigen Elektrolyten und porösen Elektroden
DE2510396B2 (de) Verfahren zur Elektrolyse wäßriger Elektrolytlösungen
DE2753885A1 (de) Elektrolytische zelle
DE953161C (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Elektrolyse von waessrigen Alkalichloridloesungen
DE2709093A1 (de) Elektrode fuer die erzeugung eines gases in einer zelle mit einer membran
DE2552286B2 (de) Elektrolysezelle
DE1667812C3 (de) Elektrolysezelle mit dimensionsstabilen Anoden und Quecksilberkathode

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee