DE2327016A1 - Baueinheit fuer hybride schichtschaltungen - Google Patents

Baueinheit fuer hybride schichtschaltungen

Info

Publication number
DE2327016A1
DE2327016A1 DE2327016A DE2327016A DE2327016A1 DE 2327016 A1 DE2327016 A1 DE 2327016A1 DE 2327016 A DE2327016 A DE 2327016A DE 2327016 A DE2327016 A DE 2327016A DE 2327016 A1 DE2327016 A1 DE 2327016A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
iii
resistors
vii
operational amplifier
viii
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2327016A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2327016B2 (de
Inventor
Ernst Prof Dr Ing Lueder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19732327016 priority Critical patent/DE2327016B2/de
Publication of DE2327016A1 publication Critical patent/DE2327016A1/de
Publication of DE2327016B2 publication Critical patent/DE2327016B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H11/00Networks using active elements
    • H03H11/02Multiple-port networks
    • H03H11/04Frequency selective two-port networks
    • H03H11/12Frequency selective two-port networks using amplifiers with feedback
    • H03H11/126Frequency selective two-port networks using amplifiers with feedback using a single operational amplifier
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H11/00Networks using active elements
    • H03H11/02Multiple-port networks
    • H03H11/04Frequency selective two-port networks
    • H03H11/12Frequency selective two-port networks using amplifiers with feedback
    • H03H11/126Frequency selective two-port networks using amplifiers with feedback using a single operational amplifier
    • H03H11/1286Sallen-Key biquad

Landscapes

  • Networks Using Active Elements (AREA)

Description

  • Baueinheit für hybride Schichtschaltungen Die Erfindung betrifft eine vielseitige RC-aktive Baueinheit für hybride Schichtschaltungen, insbesondere für Filter und Entzerrer der elektrischen Vbertragungstechnik.
  • Derartige Baueinheiten werden benötigt, um eine wirtschaftliche Fertigung in Mikroform zu ermöglichen.
  • Dazu wird eine vorgelegte, Übertragungsfunktion durch die Kettenschaltung von Teilvierpolen meist 2. Grades realisiert. Diese Teilvierpole können z.B. Tiefpässe, Bandpässe, Bandsperren, Hochpässe oder Allpässe darstellen.
  • Alle diese verschiedenen Teilvierpole sollen für den Betrieb innerhalb einer Frequenzdekade aus einer einzigen Baueinheit zu gewinnen sein, die durch Auftrennen von Leiterbahnen auf ihren speziellen Verwendungszweck zugeschnitten wird. Mit dieser Baueinheit müssen sich also sämtliche möglichen Übertragungsfunktionen,2. Grades verwirklichen lassen.
  • Zur Herstellung einer solchen Baueinheit in Schichttechnik benötigt man nur einen Satz Masken, was die Herstellungskosten stark reduziert.
  • Es sind bereits einige Baueinheiten 2. Grades als RC-aktive Schaltungen vorgeschlagen worden.
  • Bei der Baueinheit nach Moschytz und Thelen (Moschytz, G.S. und Thelen, W.: Design of hybrid-integrated filter building blocks, IEEE J. Solid State Circuits, Bd. SC-5, Juni 1970) werden ein oder zwei Operationsverstärker und vier Kondensatoren benötigt. Mehr als die beiden theoretisch mindestens notwendigen Kondensatoren sind aber für eine Fertigung integrierter Schichtschaltungen unerwünscht.
  • Zudem können nicht sämtliche Ubertragungsfunktionen 2. Grades erzeugt werden.
  • Bei einer anderen Baueinheit (Thomas, L.C.: The Biquad: Part I -Some practical design considerations. Part II - A inultipurpose active filtering system. IEEE Trans. Circuit Theory, Bd. CT-18, May 1971) werden zwar nur zwei Kondensatoren verwendet, dafür aber drei oder vier Operationsverstärker. Letzteres erhöht die Herstellungskosten in unvertretbarem Maße.
  • Für die letzte bekannte Baueinheit (Hamilton, T.A. und Sedra, A.S.: A single-amplifier biquad active filter. IEEE Trans Circuit Theory, Bd. CT-19, Juli 1972) gilt wieder, daß zuviele Kondensatoren verwendet werden. Hinzu kommt noch, daß für jede erzeugte Ubertragungsfunktion mindestens zwei zusätzliche Dimensionierungsbedingungen einzuhalten sind, was als weiterer Nachteil angesehen werden muß.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Baueinheit zu entwickeln, die die angeführten Mängel vermeidet. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein und dieselbe ac-aktive Schaltungsstruktur - Widerstände, Kondensatoren und Operationsverstärker enthaltend - in mehreren Gebrauchs lagen benützt wird. In einer Gebrauchslage werden dabei nur ein Teil der zu erzeugenden Ubertragungsfunktionen gewonnen, die übrigen Ubertragungsfunktionen gewinnt man in anderen Gebrauchslagen, bei denen Operationsverstärker an dafür vorgesehenen inneren Klemmen in veränderter Position angeschlossen werden und/oderäußere Anschlußklemmen der Schaltungsstruktur ihren Bestimmungszweck wechseln.
  • Die mit der Erfindung erzielbaren wesentlichen Vorteile bestehen insbesondere darin, daß erstens mit einer Baueinheit sämtliche Übertragungsfunktionen 2. Grades erzeugt werden können, daß zweitens dazu nur zwei Kondensatoren benötigt werden, daß drittens nur ein Operationsverstärker benützt zu werden braucht und daß viertens nur höchstens eine zusätzliche Dimensionierungsbedingung einzuhalten ist.
  • Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung, Baueinheit 2. Grades, sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen Bild 1 die gewählte Schaltungsstruktur der ersten Baueinheit in der einen Gebrauchslage (Gebrauchslage A), Bild 2 die gleiche Schaltungsstruktur in der anderen Gebrauchslage (Gebrauchslage B) und die Bilder3a-3g die aus dieser ersten Baueinheit zu gewinnenden Schaltungen.
  • Es zeigen weiter Bild 4 die gewählte Schaltungsstruktur der zweiten Baueinheit in der einen Gebrauchslage (Gebrauchslage A),, Bild 5 die gleiche Schaltungsstruktur in der anderen Gebrauchslage (Gebrauchslage B) und die Bilder 6a-6x die aus dieser zweiten Baueinheit zu gewinnenden Schaltungen.
  • Die mit den Schaltungen dieser Baueinheiten zu realisierenden Übertragungsfunktionen 2. Grades lauten allgemein U2 a2p²+ a1p + ao , F(p) = U1 p² + b1p + bo wobei U1 die Eingangsspannung und U2 die Ausgangsspannung der Schaltung ist, p ist die komplexe Kreisfrequenz und aO , al , a2 bo und b sind konstante Koeffizienten.
  • Sämtliche möglichen und in Filter- und Entzerrerschaltungen vorkommenden Spezialfälle dieser Übertragungsfunktion 2. Grades sind im, folgenden zusammengestellt und mit Namen versehen.
  • 1 F(p) = K Tiefpaß I (TP I) p² + b1p + b0 p F(p) = K Bandpaß (BP) p² + b1p + b0 2 p F(p) = K Hochpaß I (HP I) p² + b1p + b0 p + ao F(p) = K Tiefpaß II (TP II) p² + b1p + bo p² + a0 F(p) = K Bandsperre (BS) p² + b1p + b0 p ( p + al F(p) = K Hochpaß II (HP II) p² + b1p + b0 p² - b1p + b0 F(p) = 1 2 + 1 0 Allpaß (AP) p² + b1p + b0 p² + a1p + b0 F(p) = K Resonator (RES) p² + b1p + b0 p² + a1p + a0 F(p) = K Vierpol (VP) p + blp + bo Hierbei ist K ein konstanter Faktor.
  • Jede der beiden vorgestellten Baueinheiten ist in der Lage, alle diese Spezialfälle zu verwirklichen, jedoch weisen die Baueinheiten unterschiedliche Vorteile auf, die letztlich für ihren Einsatz maßgeblich sind.
  • Bevor auf die Beschreibung der einzelnen Baueinheiten eingegangen wird, sollen zwei beiden gemeinsame Punkte herausgestellt werden.
  • So ist jedesmal die Stromversorgung des Operationsverstärkers weggelassen, weil sie leicht nachträglich einzufügen ist. Außerdem ist der Operationsverstärker immer als ideal angenommen worden, und zwar sowohl bei der Berechnung der Übertragungsfunktionen als auch bei dessen Einsatz in der Baueinheit, d.h. Elemente zur Frequenzkompensation sowie zur Offsetkompensation sind unberücksichtigt geblieben; auch sie sind leicht nachträglich einzufügen. Der Beschreibung der ersten Baueinheit nach Bild 1 und 2 seien ihre speziellen Vorteile vorangestellt. Bei dieser Baueinheit sind die äußeren Anschlußklemmen so gewählt, daß eine Kettenschaltung mehrerer Teilvierpole sehr leicht möglich ist, besonders im Hinblick auf die Leiterbahnführung der Trägerplatine für die Schichtschaltungen. Dies wird dadurch erreicht, daß jeweils nur ein einziger Anschluß für Eingang, Ausgang und Masse notwendig ist und vor allem, daß diese Anschlußklemmen in beiden Gebrauchs lagen immer ihre Lage beibehalten.
  • Die einzelnen Spezialfälle der Übertragungsfunktionen werden mit den Schaltungen der Bilder 3a - 3g realisiert. Diese Schaltungen lassen sich aus der ersten Baueinheit nach Bild 1 und 2 dadurch erzeugen, daß an bestimmten, weiter unten genau angegebenen Stellen, die Leiterbahnen aufgetrennt werden und daß der Operationsverstärker gemäß der vorgeschriebenen Gebrauchslage (A - Bild 1 oder B - Bild 2) eingesetzt wird, dann ergeben sich die Anschlüsse für Eingang, Ausgang und Masse an den angegebenen Klemmen. In einzelnen Fällen ist dazu noch eine zusätzliche Dimensionierungsbedingung einzuhalten.
  • Alle für eine Anwendung dieser ersten Baueinheit erforderlichen Angaben und Vorschriften sind in nachstehender Übersicht zusammengefaßt. Trennstellen (O) Gebrauchs- Anschlüsse ( ) Dimensionierungs-Bild Übertragungsfunktion in Bild 1 und 2 lage in Bild 1 und 2 für bedingungen Eingang Ausgang Masse 3a TP I d, f, i, k B II I VI -3b BP d, g, i, l B II I VI -3c HP I a, c, e, g, n A I II V -3d TP II ; a0> 0 d, g, h, k B II I VI -3e TP II ; a0<0 b, c, g, k, n A I II III a2 = 0 3e BS ; a0> 0 b, c, g, k, n A I II III a1 = 0 3e HP II; a1< 0 b, c, g, k, n A I II III a0 = 0 3e VP b, c, g, k, n A I II III -3f HP II ; a1> 0 c, g, h, k, n B II I VI -3g AP d, g, m, o A I II IV b1 = -a1> 0 3g RES d, g, m, o A I II IV - Als Bespiel soll ein Allpaß ausgeführt werden. Aus obiger Übersicht entnimmt man, daß die Schaltung nach Bild 3g herzustellen ist. Die Baueinheit wird in Gebrauchslage A nach Bild 1 verwendet und an den Stellen d, g, m und o werden die Leiterbahnen aufgetrennt. Hiermit sind an Klemme 1 der Eingang, an Klemme II der Ausgang und an Klemme IV die Schaltungsmasse entstanden, bei der Dimensionierung ist schließlich noch die Bedingung b1 = -a1> 0 für die Koeffizienten einzuhalten.
  • Die Vorteile der zweiten Baueinheit nach Bild 4'und 5 liegen darin, daß hierbei nur Schaltungen verwendet sind, die eine günstige Güteempfindlichkeit aufweisen, weiterhin sind die meisten Ubertragungsfunktionen mit mehreren Schaltungen zu verwirklichen und zudem wurde darauf geachtet, daß möglichst wenig Trennstellen benötigt werden.
  • Die einzelnen Spezialfälle der Übertragungsfunktionen werden mit den Schaltungen der Bilder 6a - 6x realisiert. Das Verfahren zur Erzeugung dieser Schaltungen aus der zweiten Baueinheit ist im Prinzip dasselbe wie bei der ersten Baueinheit. Die'beiden Gebrauchslagen (A - Bild 4 sind B - Bild 5) sind wieder vorgeschrieben, ebenso die Trennstellen.
  • Zu den Anschlüssen für Eingang, Ausgang und Masse - die hier oft an mehreren Klemmen gleichzeitig vorzunehmen sind und die von Fall zu Fall ihre Plätze wechseln - kommt in'wenigen Fällen noch ein Anschluß für eine äußere Verbindung.
  • Ebenfalls in wenigen Fällen muß eine zusätzliche Dimensionierungsbedingung eingehalten werden.
  • Alle für die Anwendung dieser zweiten Baueinheit erforderlichen Angaben und Vorschriften sind in nachstehender Übersicht zusanrmengefaßt.
  • Hierzu ist zu bemerken, daß nicht alle möglichen Variationen für die Realisierung einer Schaltung aus der Baueinheit erfaßt sind.
  • Dies ist nur beispielhaft angegeben worden, so hat man beim Tefpaß I nach Bild 6b die Möglichkeit, zwei Widerstände parallel zu schalten oder nur jeweils einen von ihnen zu benützen. Beim Eiefpaß V nach Bild 6d hat man die Möglichkeit, zwei Widerstände in Reihe zu schalten oder ebenfalls nur jeweils einen zu benützen.
  • Beim Bandpaß nach Bild 6m kann man den Eingang an verschiedenen Stellen d.h. über verschiedene Widerstände wählen.
  • Eine Verallgemeinerung und Anwendung dieser Prinzipien ist bei vielen anderen Schaltungen gleichfalls möglich. Anschlüsse ( ) in Bild 4 und 5 für Bild Übertragungs- Trennstellen (0) Gebrauchsfunktion in Bild 4 und 5 lage Dimensionieäußere rungsbedin-Eingang Ausgang Masse Verbindung gung 6a TP I b, e, i, l, p A V IV,VII,VIII I,II - -6b TP I b, e, i, l B V I, II, III IV,VII - -6b TP I b, e, i, l B V I, II, III IV,VI - -6b TP I b, e, i, l B V I, II, III IV,VI,VII - -6c TP II;a0> 0 a, o, m A III VII,VIII I,IV - -6d TP II;a0> 0 b, f, i, n A III VII,VIII I,II IV,V -6d TP II;a0> 0 b, f, i, o A III VII,VIII I,II IV,V -6d TP II;a0> 0 b, f, i, o A III VII,VIII,IX I,II IV,V -6e TP II;a0< a, h, m B V I,III,IV VI VII,VIII -6f HP I a, m, o A IV VI,VIII I,III - -6g HP II;a1> 0 a, m, o A IV,V VII,VIII III,VI - -6h HP II;a1> 0 d, e, m, o A IV VII,VIII I,III,VI - - Anschlüsse () in Bild 4 und 5 für Bild Übertragungs-Trennstellen (0) Gebrauchs- Dimensioniefunktion in Bild 4 und 5 lage äußere rungsbedin-Eingang Ausgang Masse Verbindung gung 6i HP II;a1< 0 a, m, o A IV VII,VIII I,III VI,IX -6j BP a, g, n B V I,III,IV,VI VII - -6k BP a,m, o A V VII,VIII I,III,IV - -61 BP d, m, o A V VII,VIII I,III,IV - -6m BP d, m B V I,III,IV VI,VII- -6m BP d, h, m, p B IX I,III,IV VII - -6n BS; a0>0 d, m, o B VII,VIII I,III,IV V,VI - a1 = 0 60 RES a, m, o A III,IV VII,VIII I - -6p Ap a, m, o A I,III,IV VII,VIII V - b1 =-a1> 0 6p RES a, m, o A I,III,IV VII,VIII V - -6q AP d, m, o A I,III,IV VII,VIII V - b1 = -a> 0 6q RES d, m, o A I,III,IV VII,VIII V - - Anschlüsse () in Bild 4 und 5 für Trennstellen (0) Gebrauchs- äußere Bild Übertragungsfunktion in Bild 4 und 5 lage Verbin- Dimensionierungs-Eingang Ausgang Masse dung bedigung 6r VP; a0, a1 > 0 a, m, o A III,IV VI,VII,VIII I - -6s VP; a0, a1 > 0 d, m, o A III,IV VII,VIII I - -6t VP; a0>0,a1# 0 a, m, o B VII,VIII I,III,IV VI - -6u VP; a0>0,a1# 0 a, m, o A I,III,IV VII,VIII V,VI - -6v VP; a0>0,a1 # 0 d, m, o A I,III,IV VII,VIII V,VI - -6w VP; a0>0,a1# 0 d, m, o B VII,VIII I,III,IV VI - -6x VP; a0<0,a1# 0 d, m, o A I,III VII,VIII IV - - Abschließend soll wieder der Allpaß ausgeführt werden. Aus obiger Übersicht entnimmt man', daß man die Wahl hat zwischen den Schaltungen nach Bild 6p und nach Bild 6q. Angenommen sei, daß die Schaltung nach Bild 6q für den speziellen Zweck die geeignetere ist. Dann ist die zweite Baueinheit in Gebrauchslage A nach Bild 4 zu verwenden, an den Stellen d, m und o muß aufgetrennt werden und die äußeren Anschlüsse sind für den Eingang bei I, III und IV für den Ausgang bei VII und VIII und für die Masse bei V aus zu führen. Durch Einhalten der Dimensionierungsbedingung für die Koeffizienten bl = -a1 >0 erhält man den gewünschten Allpaß.
  • Die in den Bildern 3a - 3g und 6a - 6x angegebenen Schaltungen sind zum Teil bereits bekannt, und zwar enthalten sie von Sallen & Key, Antoniou, Deliyannis, Jess und Fliege veröffentlichte Schaltungen Der Rest sind Neuentwicklungen.
  • Neu ist jedoch, daß es gelungen ist, mit einer einzigen Baueinheit sämtliche Ubertragungsfunktionen 2. Grades zu realisieren und dies nur durch Auftrennen von Leiterbahnen und Benutzen verschiedener Gebrauchs lagen, sowie in manchen Fällen das Einhalten einer einzigen Dimensionierungsbedingung.

Claims (7)

  1. Patentansprüche
    1! Baueinheit für hybride Schichtschaltungen,insbesondere für - Filter und Entzerrer der elektrischen UbertragungstechniX, dadurch gekennzeichnet,daß ein und dieselbe RC-aktive Schaltungsstruktur - Widerstände ,Kondensatoren und Operationsverstärker enthaltend - in mehreren Gebrauchslagen benutzbar istjdie sich dadurch voneinander unterscheiden,daß Operationsverstärker an dafür vorgesehenen inneren Klemmen in veränderten Positionen angeschlossen sind.
  2. 2. Baueinheit für hybride Schichtschaltungen,insbesondere für Filter und Entzerrer der elektrischen Übertragungstechnik, dadurch gekennzeichnet,daß ein einziger Operationsverstärker, zwei Kondensatoren sowie mehrere Widerstände vorgesehen sind, und daß sie zwischen den einzelnen Bauelementen auftrennbare Verbindungsleitungen und/oder Uberbrtekungsleitungen aufweist und/oder daß in ihr leerlaufende Anschlußleitungen vorgesehen sind.
  3. 3. Baueinheit nach Anspruch 2 ,dadurch gekennzeichnet,daß höchstens sechs Widerstände vorgesehen sind.
  4. 4. Baueinheit nach Anspruch 1 und/oder 2 ,dadurch gekennzeichnet, daß in jeder mit ihr erzeugten Schaltung eine Eingangsklemme des Operationsverstärkers mit höchstens drei Widerständen verbunden ist und seine andere Eingangsklemme mit mindestens einem der beiden Kondensatoren verbunden ist.
  5. 5. Baueinheit nach Anspruch 4 ,dadurch gekennzeichnet,daß die andere Eingangsklemme des Operationsverstärkers zusätzlich mit mindestens einem der Widerstände verbunden ist
  6. 6. Baueinheit nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5 ,dadurch gekennzeichnet,daß in jeder mit ihr erzeugten Schaltung ein Eingang des Operationsverstärkers über genau einen Widerstand mit dem Ausgang des Operationsverstärkers verbunden ist.
  7. 7. Baueinheit nach Anspruch 1 und/oder 2 ,dadurch gekennzeichnet, daß äußere Anschlußklemmen ihren Bestimmungszweck wechseln.
    L e e r s e i t e
DE19732327016 1973-05-26 1973-05-26 Baueinheit fuer hybride schichtschaltungen Ceased DE2327016B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732327016 DE2327016B2 (de) 1973-05-26 1973-05-26 Baueinheit fuer hybride schichtschaltungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732327016 DE2327016B2 (de) 1973-05-26 1973-05-26 Baueinheit fuer hybride schichtschaltungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2327016A1 true DE2327016A1 (de) 1974-11-28
DE2327016B2 DE2327016B2 (de) 1977-06-16

Family

ID=5882288

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732327016 Ceased DE2327016B2 (de) 1973-05-26 1973-05-26 Baueinheit fuer hybride schichtschaltungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2327016B2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5699019A (en) * 1995-06-29 1997-12-16 Kabushiki Kaisha Toshiba Active filter

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2806891C2 (de) * 1978-02-17 1985-08-01 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Filterschaltung mit einer Übertragungsfunktion dritten Grades
DE2806921C2 (de) * 1978-02-17 1985-11-14 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Filterschaltung mit einer Übertragungsfunktion dritten Grades

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5699019A (en) * 1995-06-29 1997-12-16 Kabushiki Kaisha Toshiba Active filter

Also Published As

Publication number Publication date
DE2327016B2 (de) 1977-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2926900C2 (de)
DE3720382C2 (de) Bandpass-Filtervorrichtung für abgetastete Signalwerte
DD206871A5 (de) Digitale filteranordnung mit zwei ausgaengen
DE2555835C3 (de) Filterschaltung für elektrische Wellen, bestehend aus elektronischen Leitungen
DE3234938C2 (de)
DE3228213C2 (de)
DE2837120A1 (de) Verfahren und anordnung zur verarbeitung von pal-farbfernsehsignalen in digitaler form
DE3614042C2 (de)
DE3843102A1 (de) Videoschalteinrichtung mit stoerschutz
DE2327016A1 (de) Baueinheit fuer hybride schichtschaltungen
DE3213513C2 (de)
EP0105998B1 (de) Integrierte Schaltung eines Digitalfilters für den Luminanzkanal von Farbfernsehgeräten
DE3045718C2 (de)
DE1299776B (de) Frequenzfilter, insbesondere fuer Zeitmultiplexsysteme
DE2446688B2 (de) Aktive Schaltungsanordnungen zum Nachbilden von Induktivitäten und Filternetzwerk damit
DE1293261B (de) Verstaerkerschaltung fuer ein Zeitmultiplex-System mit Resonanzkreis-UEbertragung
DE1265315B (de) Kettenleiterverzoegerungsanordnung
DE3714349A1 (de) Filterschaltung zweiter ordnung
DE2802938B2 (de) Frequenzband-Teilungsfilter
DE2832168C2 (de) Elektrisches Frequenzfilter
CH668519A5 (de) Aktive tiefpassfilterschaltung.
EP0099040A2 (de) Filter mit Umschaltbarer Bandbreite
DE1912674A1 (de) Digitaler Phasen-Entzerrer
DE3240905A1 (de) Digitale signaltrennschaltung
DE1815172B2 (de) Integrierbarer spulenloser Bandpaß höheren Grades

Legal Events

Date Code Title Description
8235 Patent refused