DE2326645B1 - Verfahren zum Bestimmen der Nährstoffleistung von Böden durch Elektrodialyse und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum Bestimmen der Nährstoffleistung von Böden durch Elektrodialyse und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Info

Publication number
DE2326645B1
DE2326645B1 DE19732326645 DE2326645A DE2326645B1 DE 2326645 B1 DE2326645 B1 DE 2326645B1 DE 19732326645 DE19732326645 DE 19732326645 DE 2326645 A DE2326645 A DE 2326645A DE 2326645 B1 DE2326645 B1 DE 2326645B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
soil
ions
activity
ion
nutrient
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732326645
Other languages
English (en)
Other versions
DE2326645C2 (de
Inventor
Walter Prof. Dr. 6222 Geisenheim Tepe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19732326645 priority Critical patent/DE2326645C2/de
Publication of DE2326645B1 publication Critical patent/DE2326645B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2326645C2 publication Critical patent/DE2326645C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/416Systems
    • G01N27/447Systems using electrophoresis
    • G01N27/44756Apparatus specially adapted therefor
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/24Earth materials

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)

Description

  • 2. Die Reaktionsverschiebung an der Kathode nach der alkalischen Seite und an der Anode nach der sauren Seite abzupuffern.
  • 3. Als Sammelraum für die Bodenionen zu dienen und die Rückwanderung der Produkte aus der Sekundärreaktion an den Elektrodenoberflächen in den Boden zu verhindern.
  • Diese Aufgaben werden mit gutem Erfolg von organischen Säuren oder von lonenaustauscher-Emulsionen (gemahlene Ionenaustauscherharze) erfüllt.
  • Die Erfindung wird anhand der Zeichnung erläutert.
  • Die Elektroden, die hier übereinander liegen, kön- nen auch nebeneinander angeordnet werden. Um den Bodendruck abzufangen, ist bei der dargestellten Vorrichtung der Dialysierschlauch innen mit einem Siebgewebe aus Kunststoff verkleidet. Für Serienuntersuchungen von Bodenproben hat es sich bewährt, den Boden in ein Gefäß um den Dialysierschlauch mit einem bestimmten Wassergehalt einzufüllen und einzurütteln.
  • Die Tabelle zeigt die Meßergebnisse eines Lehmbodens nach einer Elektrolyse von 300 Sekunden mit einem Elektrolysestrom von 30 Volt und 1 Ampere.
  • Tabelle Ionenmenge in der Innenlösung nach einer Elektrolyse (30 V, 1 A) von 300 Sekunden eines Lehmbodens K=3mg/DE NO3-N=2mg/DE Fe = 3 ug/DE Na = 0,5 mg/DE NH4-N = 1,2 mg/DE Mn--2ttg/DE Ca = 8 mg/DE POt = 0,4 mg/DE Zn = 1,2bag/DE Mg=l,3mg/DE SO4 =4,2mg7DE Cu = 0,3 ag/DE B = 0,4,ag/DE Die DE-Werte geben in diesem Fall die Mengen der einzelnen Nährstoffe an, die 120 cm2 Oberfläche des Dialysierschlauchs in 300 Sekunden passiert haben (mg . cm-" sec-1). Die Dimension stimmt mit der der Nährstoffaufnahme der Pflanzen (s. oben) überein. Desgleichen konnte eine sehr gute Übereinstimmung mit Korrelationskoeffizienten über r = + 0,900 zwischen der Nährstoffaufnahme der Pflanzen und dem erfindungsgemäßen Verfahren durch zahlreiche Versuche festgestellt werden.
  • Durch Vergleich in Pflanzenversuchen können die optimalen DE-Werte für jede Kultur und die Düngermengen festgestellt werden, die zum Erreichen des Optimums erforderlich sind.

Claims (4)

  1. Patentansprüche: 1. Verfahren zum Bestimmen der Nährstoffleistung von Böden, dadurch gekennzeichnet, daß in den gewachsenen Boden oder in eine Bodenprobe ein mit einer Elektrolytlösung gefüllter Dialysierschlauch eingebracht wird, in welchem sich zwei Graphitelektroden als Kathode und Anode befinden, daß die Elektroden mit einem konstanten Strom beschickt werden und daß nach einer bestimmten Zeit die Menge der in den Dialysierschlauch gewanderten Ionen als Maß für die Nährstoffleistung des untersuchten Bodens analytisch bestimmt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Elektrolytlösung eine organische Säure verwendet wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Elektrolytlösung eine Emulsion aus gemahlenen Ionenaustauscherharzen verwendet wird.
  4. 4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch einen Dialysierschlauch, der mit einem siebartigen Kunststoffgewebe stabilisiert ist und in dem sich zwei über- oder nebeneinander angeordnete Graphitelektroden befinden.
    Die Nährstoffabgabe des Bodens an die Pflanzen stellt eine Leistung dar, deren Dimension g- cm-2- sec-1 ist. Die Nährstoffleistung gibt die Nährstoffsenge in Gramm wieder, die 1 cm2 Wurzeloberfläche in der Zeiteinheit passiert. An Stelle von Gramm kann die Nährstoffmenge auch in Milliäquivalenten angegeben werden.
    Die pflanzenaufnehmbaren Nährstoffe sind Ionen.
    Sie wandern aus der umgebenden Bodenschicht (Eintauschzone) in die Wurzeln und legen auf dem Diffusionsweg größere Strecken zurück. Die Diffusionsgeschwindigkeit ist außer von der Konzentration der Ionen im Boden von einer Reihe bestimmter Bodeneigenschaften abhängig. So wirken gegenüber einer Nährlösung bremsend auf die Beweglichkeit der Ionen die Bodenkolloide, enge Poren, geringer Wassergehalt, tiefe Temperaturen und organische Stoffe in der Bodenlösung. Diese Hemmung der lonenbewegung ist ein wesentlicher Faktor für die Nährstoffleistung.
    Die Hemmung der Ionen äußert sich in der Ionenaktivität.
    Die Dimension g- cm-2 -sec-' der Nährstoffleistung kennzeichnet zwei Eigenschaften der Nährstoffe: a) Die Konzentration der löslichen Nährstoffe im Boden.
    b) Die Beweglichkeit (Kinetik) der Ionen im Boden.
    Dies verdeutlicht die Gleichung 1): g cm g cm (1) cm2- sec cm cm3 sec g = Konzentration, cm = Geschwindigkeit.
    cm3 sec Die Geschwindigkeit ergibt sich aus der Ionenmenge, die eine bestimmte Fläche in der Zeiteinheit passiert. Damit wird die Größe der Passierfläche in Quadratzentimeter zur Berechnungsgrundlage des Meßverfahrens.
    Die Elektrodialyse dient in der Chemie vornehmlich der Kolloidanalyse, Reinigung kolloider Lösungen und zur Bestimmung von Ionen- und Molekulargewichten. Die Berechnungsgrundlagen sind hier die Differenzen der Konzentrationen im Kathoden- und Anodenraum, die angelegte Feldstärke und die Dialysezeit. Die Passierfläche ist kein bestimmendes Maß.
    Für Bodenuntersuchungen wird die Elektrodialyse von Dr. K. Nemeth (DT-OS 2 103 111) bereits angewandt, allerdings in Form der Elektroultrafiltration (EUF), d.h., die Extraktion der Ionen erfolgt im Strömungskanal des Wassers durch den Boden, an dem ein elektrisches Feld angelegt ist. Der Ionentransport wird durch den Wasserfluß bewirkt. Die für die Eigenbewegung der Ionen bestimmenden Bodeneigenschaften bleiben außer Betracht, die Ionenkinetik im Boden wird nicht erfaßt. Damit fehlt der EUF das Hauptmerkmal der Nährstoffleistung.
    Bekannt ist weiter ein chemisches Verfahren zur Ermittlung der Nährstoffleistung (DT-PS 1025 174 K1 421), daneben ein Verfahren (DT-OS 21 08 642.0), das mittels Elektrolyse die Aktivität der Gesamtionen im Boden summarisch erfaßt.
    Für die Landnutzung ist aber die Kenntnis der Aktivität jedes einzelnen Nährstoffes von Bedeutung, weil sie erst präzise Hinweise für die Düngung der Böden gibt.
    Die Bestimmung der Ionenaktivität in Lösungen und allen homogenen Systemen wird seit 50 Jahren praktiziert, in heterogenen Systemen, dazu gehören auch die Böden, ist sie bisher unbekannt.
    Da alle Bodeneigenschaften, wie bereits oben angeführt, die Aktivität der Bodenionen beeinflussen, kann eine Aktivitätsmessung nur bei natürlicher Lagerung des Bodens erfolgen.
    Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zum Bestimmen der Nährstoffleistung von Böden mit den Merkmalen nach dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1. Eine zur Durchführung des Verfahrens besonders geeignete Vorrichtung ist im Patentanspruch 4 beschrieben.
    Zum Einsetzen der Vorrichtung wird mittels Probenehmer ein Loch mit den Abmessungen der Vorrichtung in den Boden gebohrt. Danach füllt man die Innenlösung in den Dialysierschlauch und erreicht dadurch, daß der Dialysierschlauch gegen den Boden gedrückt und ein gleichmäßiger Kontakt erreicht wird.
    Die anschließend ablaufende zeitlich begrenzte Elektrolyse bewirkt, daß der elektrische Strom aus dem Boden Ionen in den Dialysierschlauch transportiert.
    Maßgebend für die transportierte Ionenmenge ist deren Aktivität auf Grund der vorliegenden Bodenverhältnisse. Nach Ablauf der Elektrolyse wird die Vorrichtung aus dem Boden gezogen und die in die Innenlösung transportierten Ionen analytisch bestimmt.
    Die Innenlösung hat bei der Elektrolyse folgende Aufgaben: 1. Als Leitbahn für die vom elektrischen Strom transportierten Bodenionen zu dienen.
DE19732326645 1973-05-25 1973-05-25 Verfahren zum Bestimmen der Nährstoffleishing von Böden durch Elektrodialyse und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Expired DE2326645C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732326645 DE2326645C2 (de) 1973-05-25 1973-05-25 Verfahren zum Bestimmen der Nährstoffleishing von Böden durch Elektrodialyse und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732326645 DE2326645C2 (de) 1973-05-25 1973-05-25 Verfahren zum Bestimmen der Nährstoffleishing von Böden durch Elektrodialyse und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2326645B1 true DE2326645B1 (de) 1974-06-27
DE2326645C2 DE2326645C2 (de) 1975-02-13

Family

ID=5882109

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732326645 Expired DE2326645C2 (de) 1973-05-25 1973-05-25 Verfahren zum Bestimmen der Nährstoffleishing von Böden durch Elektrodialyse und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2326645C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102890138A (zh) * 2012-09-17 2013-01-23 四川省农业科学院土壤肥料研究所 利用离子交换树脂袋测定淹水稻田土壤速效养分和还原性物质的方法
CN103901076A (zh) * 2014-03-18 2014-07-02 河海大学 一种研究电极转换时间影响因素的电渗试验系统
CN109813870A (zh) * 2019-03-13 2019-05-28 淮阴师范学院 一种土壤中尿素纵向迁移与铵化动态的测定方法

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2800367C3 (de) * 1978-01-04 1982-03-18 Walter Prof. Dr. 6222 Geisenheim Tepe Verwendung eines Verfahrens zum Bestimmen der Nährstoffleistung von Böden durch Elektrolyse zum Bestimmen der Ionenaktivität

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102890138A (zh) * 2012-09-17 2013-01-23 四川省农业科学院土壤肥料研究所 利用离子交换树脂袋测定淹水稻田土壤速效养分和还原性物质的方法
CN103901076A (zh) * 2014-03-18 2014-07-02 河海大学 一种研究电极转换时间影响因素的电渗试验系统
CN109813870A (zh) * 2019-03-13 2019-05-28 淮阴师范学院 一种土壤中尿素纵向迁移与铵化动态的测定方法
CN109813870B (zh) * 2019-03-13 2020-07-24 淮阴师范学院 一种土壤中尿素纵向迁移与铵化动态的测定方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE2326645C2 (de) 1975-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Aller Experimental studies of changes produced by deposit feeders on pore water, sediment, and overlying water chemistry
DE1923613A1 (de) Vorrichtung zum isoelektrischen Trennen von ampholytischen Mischungen
Tuong An overview of water management of acid sulphate soils
DE4124814C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum galvanischen Abscheiden eines elektrisch leitenden Materiales auf einem Substrat
EP0146732B1 (de) Arbeitsverfahren und Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens zur Abscheidung von z.B. Kupfer aus flüssigen Elektrolyten, der durch einen mehrzelligen Elektrolysebehälter geführt wird
DE10028692C2 (de) Verfahren zur Untersuchung von membranumschlossenen Biokompartimenten
DE2326645B1 (de) Verfahren zum Bestimmen der Nährstoffleistung von Böden durch Elektrodialyse und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0141178B1 (de) Anordnung zum Messen der Konzentration eines Stoffes
Staudinger et al. Phosphorus mobility in interstitial waters of sediments in Lake Kinneret, Israel
Arnold et al. Nitrogen mineralization and H+ transfers in a Scots pine (Pinus sylvestris L.) forest soil as affected by liming
DE1080974B (de) Verfahren zur elektrophoretischen Trennung von geloesten Ionen mit sehr verwandten physikalischen und chemischen Eigenschaften, insbesondere zur Trennung von Isotopen
DE102012003863B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung der Wirkung von Nanopartikelmaterialien auf lebende Zellen durch Messung der Wärmeleistungsproduktion der Zellen mittels Chip-Kalorimeter
DE2103111A1 (de) Elektro-Ultrafiltergerät insbes. zur Bodenuntersuchung
DE1667281A1 (de) Vorrichtung zum Desinfizieren von Wasser
DE3347104C2 (de) Verfahren zur Messung von gelösten Bestandteilen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19726813A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Verlagerung von im Bodenwasser gelösten Stoffen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3537467C1 (de) Elektro-Ultrafiltrationsverfahren mit kontinuierlich steigender Filtrationsleistung zur Untersuchung der Naehrstoffe bzw.der Schadstoffe in Boeden,Muellkompost,Klaerschlamm etc.
DE2108642C3 (de) Verfahren zur Ermittlung der Nährstoffleistung des Bodens mittels Elektrolyse und Gerät zum Messen der Leistung
Watson Some observations on the water relations of mounds of Macrotermes natalensis (Haviland) fuller
DE2900720A1 (de) Elektrotechnisches messystem
EP0216069B1 (de) Verfahren zur Sauerstoffanreicherung von Wasser
Tewari Studies on biologically important copper (II)/manganese (II)/uranyl (II)–norvaline binary complexes
DE3427729A1 (de) Verfahren zur aufrechterhaltung des zinkgehaltes in zinkphosphatierbaedern
DE694394C (de) eich
DE376088C (de) Verfahren zum Ausfaellen von Kupfer mit Hilfe von Eisenspaenen aus Auslaugewaessern natuerlicher oder geroesteter kupferhaltiger Pyrite

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EF Willingness to grant licences
AG Has addition no.

Ref document number: 2800367

Country of ref document: DE

8330 Complete disclaimer