DE2325596A1 - Beschleunigungs-messwertwandler fuer aufzuganlagen - Google Patents

Beschleunigungs-messwertwandler fuer aufzuganlagen

Info

Publication number
DE2325596A1
DE2325596A1 DE2325596A DE2325596A DE2325596A1 DE 2325596 A1 DE2325596 A1 DE 2325596A1 DE 2325596 A DE2325596 A DE 2325596A DE 2325596 A DE2325596 A DE 2325596A DE 2325596 A1 DE2325596 A1 DE 2325596A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
winding
signal
circuit
transducer according
acceleration
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2325596A
Other languages
English (en)
Inventor
William R Caputo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CBS Corp
Original Assignee
Westinghouse Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westinghouse Electric Corp filed Critical Westinghouse Electric Corp
Publication of DE2325596A1 publication Critical patent/DE2325596A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B1/00Control systems of elevators in general
    • B66B1/24Control systems with regulation, i.e. with retroactive action, for influencing travelling speed, acceleration, or deceleration
    • B66B1/28Control systems with regulation, i.e. with retroactive action, for influencing travelling speed, acceleration, or deceleration electrical
    • B66B1/30Control systems with regulation, i.e. with retroactive action, for influencing travelling speed, acceleration, or deceleration electrical effective on driving gear, e.g. acting on power electronics, on inverter or rectifier controlled motor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B1/00Control systems of elevators in general
    • B66B1/24Control systems with regulation, i.e. with retroactive action, for influencing travelling speed, acceleration, or deceleration
    • B66B1/28Control systems with regulation, i.e. with retroactive action, for influencing travelling speed, acceleration, or deceleration electrical
    • B66B1/285Control systems with regulation, i.e. with retroactive action, for influencing travelling speed, acceleration, or deceleration electrical with the use of a speed pattern generator
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P15/00Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P15/00Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration
    • G01P15/16Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by evaluating the time-derivative of a measured speed signal
    • G01P15/165Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by evaluating the time-derivative of a measured speed signal for measuring angular accelerations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S388/00Electricity: motor control systems
    • Y10S388/90Specific system operational feature
    • Y10S388/904Stored velocity profile
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S388/00Electricity: motor control systems
    • Y10S388/907Specific control circuit element or device
    • Y10S388/917Thyristor or scr

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Elevator Control (AREA)

Description

DiPL-I-NG. KLAUS NEUBECKER
Patentanwalt
4 Düsseldorf 1 · Schadowplatz 9
Düsseldorf, den 18.Mai 1973
Westinghouse Electric Corporation
Pittsburgh, Pa., V. St. A.'
Beschleunigungs-Meßwertwandler
für Aufzuganlagen
Die vorliegende Erfindung bezieht sich allgemein auf Aufzuganlagen, insbesondere auf eine Steueranordnung für den mit dem Fahrkorb einer Aufzuganlage gekoppelten Antriebsmotor, mit einem stabilisierenden Meßwertwandler, der ein der Beschleunigung des Fahrkorbes proportionales Stabilisierungssignal liefert.
Mit hoher Geschwindigkeit und von einem Gleichstrommotor angetriebene Aufzuganlagen, die mit einem Tachogenerator als Rückkopplungselement für die Überwachung der Geschwindigkeit des Fahrkorbes ausgestattet sind, erfordern eine Stabilisierungseinrichtung, um ein sanftes Ansprechen zu erzielen. Die Ableitung der Spannung /les Antriebsmotorankers oder die Ableitung der von dem Anker des Antriebsmotors erzeugten Gegen-EMK können als Stabilisierungssignal verwendet werden, wenn metallische Verbindungen zwischen dem Steuer- bzw. Regelkreis und dem Ankerkreis des Antriebsmotor in Kauf genommen werden können und die in diesen Spannungen enthaltene Welligkeit sich ausfiltern läßt. Wenn d'er Antriebsmotor un-.mittelbar von der Wechselspannungsquelle über schaltende Festkörperelemente wie Einzel- oder Doppel-Umformer mit Thyristor-Schalt-
30SS49/0S41
elementen gespeist wird, kann eine durchgehende Leitungsführung zwischen dem Regelkreis und dem Ankerkreis des Antriebsmbtors unerwünscht, u, U. sogar unzulässig sein. Ferner kann das Ausfiltern der Hochfrequenz-Wechselspannungsquelle in der Praxis zu Instabilitäten führen.
Die ideale Lösung wäre es, das stabilisierende Signal aus der Ableitung der Tachogenerator-Spannung zu gewinnen, jedoch stehen Tachogeneratoren mit genügend niedriger Welligkeit nicht zur Verfügung. Tachogeneratoren erzeugen in ihren Ausgangssignalen infolge von Nuten, KomutatorlameIlen, Bürsten, Konstruktionsungenauigkeiten der Zahnrad- oder Riemenankopplung des Antriebs etc. elektrische Storspannungen. Diese elektrischen Störspannungen überlagern sich dem Befehlssignal in unerwünschter Weise. Der Fahrkorb kann auf diese in dem Signal enthaltenen elektrischen Storspannungen bei niedrigen Frequenzen ansprechen, insbesondere bei der Resonanzfrequenz der Anlage. Eine Aufzuganlage weist große Massen auf, die durch Kabel gehalten sind, die etwas wie Federn wirken und dabei nur wenig Dämpfung besitzen. Die Aufzuganlage kann so in Resonanz kommen, wobei die Lage des Fahrkorbes sowohl die Amplitude als auch die Frequenz dieser Resonanz beeinflußt. Dieses unerwünschte Ansprechen, normalerweise 3 bis 10 Hz, wird gelegentlich als "Schaukeln" bzw. "Zittern" bezeichnet, wodurch das Ansprechen des Fahrkorbes auf die unerwünschten Storspannungen ungefähr beschrieben wird.
Ein Beschleunigungs-Meßwertwandler zur Abgabe eines der Beschleunigung eines Gleichstrommotors entsprechenden Signals ist erfindungsgemäß gekennzeichnet durch einen Magnetkern mit einem Wicklungsschenkel, auf dem in induktiver Zuordnung dazu eine erste und zweite Wicklung mit entgegengesetztem Wicklungssinn angeordnet sind, sowie durch eine Einrichtung zur Erfassung des Magnetfeldes, die in induktiver Zuordnung zu dem Wicklungsschenkel angeordnet ist und auf den Wicklungssinn der ersten Wicklung an-
30 98 49/034
spricht, wobei die erste Wicklung in Reihe in einen ersten Stromkreis mit dem Anker des Gleichstrommotors und die zweite Wicklung in einen zu dem ersten parallelen zweiten Stromkreis schaltbar ist und die erste und die zweite Wicklung in einem Wicklungsschenkel entgegengerichtete Flüsse erzeugen,, deren resultierender Fluß mit der Magnetfelderfassungseinrichtung so verkettet ist, daß diese ein der Anderungsgeschwindigkeit des resultierenden Flusses proportionales Gegenkopplungssignal erzeugt„ das der Änderungsgeschwindigkeit der in unmittelbarem Zusammenhang mit der Beschleunigung stehenden Gegen-EMK entspricht»
Vorzugsweise kann ein Beschleunigungsmeßwertwandler nach der Erfindung weiter gekennzeichnet sein durch eine Quelle zur Abgabe eines einstellbaren unidirektionalen Potentials, die parallel zu einem ersten Stromzweig mit dem Anker des Motors geschaltet ist; eine Einrichtung zur Abgabe eines Geschwindigkeitsbefehl-Signäls, das so ausgestaltet ist, daß es ein vorgegebenes Potential an den ersten Stromkreis liefert, wobei eine erste Rückkopplungseinrichtung ein erstes, die Drehzahl des Motors repräsentierendes Rückkopplungssignal zuführt; eine ein Fehlersignal, das der Differenz zwischen dem ersten Rückkopplungssignal und dem Geschwindigkeitsbefehl-Signal entspricht, liefernde Vergleichseinrichtung; sowie dadurch, daß das Gegenkopplungssignal von dem Beschleunigungs-Meßwertwandler das Fehlersignal so modifiziert, daß ein stabilisiertes Fehlersignal erhalten wird, wobei der Beschleunigungs-Meßwertwandler das Gegenkopplungssignal statisch und elektromagnetisch, ohne Leiterdurchgang zwischen dem Anker des Motors und dem das Gegenkopplungssignal erzeugenden Schaltkreis, erzeugt und die Quelle zur Abgabe eines unidirektionalen Potentials steuerbar auf das stabilisierte Fehlersignal anspricht.
Weitere erfindungswesentliche Merkmale ergeben sich aus den Unteransprüchen .
3098 4 9/0941
2325598
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der zugehörigen Zeichnung erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 schematisch ein Schaltbild öiner Äufzuganlage, die in Übereinstimmung mit der Erfindung ausgestaltet ist;
Fig. 2 ein Diagramm, in dem ein Geschwindigkeits-Referenzsignal und ein die Beschleunigung stabilisierendes Signal in Abhängigkeit von der Zeit aufgetragen sind;
Fig. 3 eine Draufsicht auf einen Besenleunigungs-Meßwertwandler, der in Übereinstimmung mit der Erfindung aufgebaut ist? und
Fig. 4 einen Schnitt durch Fig. 3 längs der Linie IV - IV, in Richtung der eingetragenen Pfeile gesehen.
Die Erfindung befaßt sich mit einer neuen und verbesserten Aufzugjtfanlage mit einer Steuereinrichtung, die ein stabilisierendes Signal erzeugt, das der Änderungsgeschwindigkeit der elektromo- ' torischen Gegenkraft (nachstehend als Gegen-EMK. bezeichnet) proportional ist, wie sie in dem Antriebsmotor für den Fahrkorb auftritt. Die von der Ankerwicklung des Antriebsmotors erzeugte Gegen-EMK steht in unmittelbarer Beziehung zu der Beschleunigung. Die Einrichtung zur Erzeugung des stabilisierenden Signals sorgt von Natur aus für eine Aufhebung irgendwelcher Welligkeit, die in der dem Anker des Antriebsmotors zugeführten Gleichspannung auftreten könnte, ohne daß ein besonderer Filtervorgang notwendig wäre, wobei auch keine Leiter von dem Schaltkreis, der das Stabilisierungssignal erzeugt, zu dem Ankerkreis des Antriebsmotors durchgeführt werden.
309849/0941
232559Θ
Weiter ins einzelne gehend enthält die Steuereinrichtung der Aufzuganlage einen Beschleunigungs-Meßwertwandler zur Erzeugung eines Stabilisierungssignals auf statischem und elektromagnetischem Wege, der entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung mit einer ersten, zweiten sowie dritten, untereinander elektromagnetisch gekoppelten Wicklung versehen istο Die erste Wicklung ist eine Stromwicklung, die in Reihe mit dem Anker des Antriebsmotors geschaltet ist. Die zweite Wicklung ist eine Spannungswicklung, die so angeordnet ist, daß sie eine magnetomotorische Kraft entgegengesetzt zu der von der ersten Wicklung erzeugten liefert. Die zweite Wicklung ist parallel zu der Reihenschaltung aus Anker und erster Wicklung geschaltet, und- zwar in einem Stromzweig mit vor-, gegebenen Induktivitäts- und Widerstandsgrößen, Diese Größen sind so gewählt, daß die Gesamtinduktivität und der Gesamtwiderstand dieses Schaltkreises im wesentlichen das gleiche Verhältnis zur Gesamtinduktivität bzw. zum Gesamtwiderstand des Ankerkreises haben wie die Windungen der zweiten Wicklung zu den Windungen der ersten Wicklung. Durch diese Anordnung werden alle Welligkeitskomponenten, die in dem magnetischen Fluß der einzelnen Kreise vorhanden sind, aufgehoben, und der resultierende, welligkeitsfreie Fluß, der mit der dritten Wicklung verkettet ist, ist proportional zu der Änderungsgeschwindigkeit der Gegen-EMK, die ihrerseits in unmittelbarer Beziehung zur Beschleunigung steht. Das in der dritten Wicklung erzeugte Signal dient als das Stabilisierungssignal in dem Regelkreis.
Im einzelnen ist in Fig. 1 eine allgemein mit 10 bezeichnete Aufzuganlage veranschaulicht, die einen Gleichstrom-Antriebsmotor 12 mit einem Anker 14 und einer Feldwicklung 16 aufweist. Der Anker ist elektrisch mit einer einstellbaren Gleichspannungsquelle verbunden, die von einem Gleichstromgenerator eines Motor-/Generatorsatzes gebildet sein kann, wobei das Feld des Generators so gesteuert wird, daß die gewünschte Größe unidirektionalen Potentials geliefert wird. Statt dessen kann die Gleichspannungsquelle auch, wie speziell in Fig. 1 gezeigt, statisch aufgebaut und etwa von
309849/094 1
232559!
einem Doppel-Umformer gebildet sein. Der Doppel-Umformer 18 wurde für das vorliegende Beispiel als einstellbare Quelle gewählt, weil er bestimmte Probleme mit sich bringt, die durch die Erfindung gelöst werden, jedoch versteht es sich, daß die Erfindung in gleicher Weise für Aufzuganlagen angewendet werden kann, die mit einem Motor-/ Generatorsatz als Quelle für die Gleichspannung arbeiten.
Der Doppel-Umformer hat eine erste Umformergruppe I und eine zweite Umformergruppe II, die jeweils dreiphasige, gesteuerte Vollweg-Gleichrichter-Brücken sein können, die anti-parallel geschaltet sind. Jeder Umformer weist eine Mehrzahl gesteuerter Gleichrichter 20 auf, die so miteinander verbunden sind, daß elektrische Energie zwischen dem Wechselstromkreis und dem Gleichstromkreis ausgetauscht werden kann. Der Wechselstromkreis enthält eine Wechselspannungsquelle 22 und Sammelleitungen 24, 26, 28, während der Gleichstromkreis Sammelleitungen 30 und 32 enthält, an die der Anker 14 des Gleichstrom-Antriebsmotors 12 angeschlossen ist.. Der Doppel-Umformer 18 ermöglicht es nicht nur, daß die Größe bzw. Amplitude der dem Anker 14 zugeführten Gleichspannung eingestellt werden kann, indem der Leit- oder Zündwinkel der gesteuerten Gleichrichter entsprechend eingerichtet wird, sondern er ermöglicht es auch, die Richtung des Gleichstroms durch den Anker 14 bei Bedarf umzukehren, indem die Umrichter-Gruppen selektiv betrieben werden. Wenn die Umformer-Gruppe I der Zeichnung in Betrieb ist, so fließt der Strom im Anker 14 von der Sammelleitung 30 zur Sammelleitung 32, während bei Betrieb der Umformer-Gruppe II der Strom von der Sammelleitung 32 zur Sammelleitung 30 fließt.
Die Feldwicklung 16 des Gleichstrom-Antriebsmotors 14 ist an eine GleichspannungscyeLle 34 angeschlossen, die in der Zeichnung durch eine Batterie veranschaulicht ist, jedoch kommt statt dessen naturgemäß jede andere geeignete Spannungsquelle in Frage.
309849/0 9 41
2325598
Der Gleichstrom-Antriebsmotor - 12 hat auf seiner durch eine gestrichtelte Linie 36 angedeuteten Welle eine Antriebsrolle 38. Mittels eines Seils 42 ist die Fahrstuhlkabine 40 an der Antriebsrolle 38 aufgehängt» wobei das freie Ende des Seils 42 in ein Gegengewicht 44 übergeht. Die Fahrstuhlkabine 40 läuft in einem Schacht 46 einer Konstruktion mit mehreren Halteebenen f wie sie in Fig. 1 durch eine Halteebene 48 schematisch angedeutet sind, wobei die Fahrstuhlkabine in bekannter Weise in Höhe der verschiedenen Halteebenen Personen bzw. Fördergut aufnehmen bzw. abgeben kann.
Der Bewegungsablauf der Fahrstuhlkabine 40 und seine Lage in dem Schacht 46 werden durch die dem Anker 14 des Antriebsmotors 12 zugeführte Spannungsamplitude gesteuert, Die Größe der dem Anker 14 zugefillarten Gleichspannung hängt von einem Geschwindigkeitsbefehl-Signal Vgp ab, dag ein geeigneter Geschwindigkeitssignal-Generator 50 liefert. Der Servo-Regelkreis für die Regelung der Geschwindigkeit und damit der Lage der Fahrstuhlkabine 40 in Abhängigkeit von dem Geschwindigkeitsbefehl-Signal Vgp kann jeden geeigneten Aufbau haben, wobei ein typischer Regelkreis schematisch in Fig. 1 gezeigt ist„
Ein Tachogenerator 52 liefert ein Signal V™ , das der Ist-Drehzahl des Gleichstrom-Antriebsmotors 12 entspricht. Der Tachogenerator 52 ist mit der durch die gestrichelte Linie 36 angedeuteten Welle des Antriebsmotors über .Riemen, Zahnräder oder andere Mittel mechanisch gekoppelt» Ein Komparator 54 liefert ein Fehlersignal VE, das einer Differenz zwischen dem Geschwindigkeitsbefehl-Signal Vgp und dem Signal für die Ist-Drehzahl des Antriebsmotors 12, d. h. dem Signal V1^, entspricht.
Wenn als Rückkopplungseinrichtung ein Tachogenerator verwendet wird, um die Geschwindigkeit eines mit hoher Leistung arbeitenden Auf zugsysteitfe zu steuern, sind Stabilisierungsmittel zur Erzielung eines sanften Ansprechverhaltens zwingend notwendig. Die Ableitung
309S49/0941
232559
— ö —
der dem Anker 14 zugeführten Spannung oder die Ableitung der Gegen-EMK des Ankers 14 können verwendet werden, wenn eine durchgehende elektrische Verbindung zwischen dem Regelkreis und dem Anker 14 in Kauf genommen und die in diesen Spannungen enthaltenen hohen Frequenzen ohne die Einführung weiterer Instabilitäten in den Regelkreis ausgefiltert werden können. Wird mit einem Doppel-Umformer 18 als Quelle des unidirektionalen Potentials gearbeitet, so ist keine Isolation zwischen der Wechselspannungsquelle 22 und dem Anker 14 gegeben, so daß eine Leiterdurchführung zwischen dem Anker 14 und dem Regelkreis sich normalerweise verbietet. Ferner tritt bei einer mit 60 Hz arbeitenden dreiphasigen Wechselspannungsquelle 22 und bei Verwendung eines Vollweg-Brückenumformers in der dem Anker zugeführten Spannung eine stark ausgeprägte Welligkeit mit einer Frequenz von 360 Hz auf,, die natürlich in den Regelkreis nicht eintreten darf, ohne gegebenenfalls eine beträchtliche Dämpfung zu erfahren« Die Ableitung der Tachogeneratorspannung eignet sich infolge der elektrischen Störspannungen in der Tachogener atoraus gangs spannung ebe'nfalls nicht, weil, wenn die Ableitung der Tachogenerator-Ausgangsspannung gebildet wird, die Störspannung als ein Signal auftreten kann, das stärker als die Änderungsgeschwindigkeit des gewünschten Signals ausgeprägt ist.
Erfindungsgemäß wird der Regelkreis der Aufzuganlage durch Ableitung eines Signals stabilisiert, das der Änderungsgeschwindigkeit der von dem Antriebsmotor 12 erzeugten Gegen-EMK proportional ist, wobei die Gegen-EMK in unmittelbarer Beziehung zur-Beschleunigung steht.
Das erfindungsgemäß erzeugte Signal ist im wesentlichen frei von Störspannungen und erfordert keinen durchgehenden Leiterverlauf zu dem Anker 14.
Entsprechend einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung wird ein Beschleunigungs-Meßwertwandler 60 vorgesehen, der eine erste, zweite und dritte Wicklung 62, 64 bzw. 66 hat, wobei diese Wicklungen untereinander mittels eines Magnetkerns 68 elektroma gnetisch gekoppelt sind.
309849/0941
Die erste Wicklung 62, die als Stromwicklung bezeichnet werden kann, hat vorzugsweise eine Windung oder auch nur einen Bruchteil davon, wie das Weiter unten erläutert wird» Die erste Wicklung ist in einem ersten Stromkreis 70 mit dem Anker 14 des Äntriebsmotors 12 in Reihe geschaltet» Die Wicklung 62 enthält elektrische Leitungen MA1 und GA1, wobei die Leitung MAI mit dem Anker 14 verbunden ist, während die Leitung GA1 zu der Sammelleitung führt. Der in dem Magnetkern 6 8 durch den die Wicklung 62 durchfließenden Strom erzeugte Fluß ist der dem Anker zugeführten Spannung V. proportional, d„ h. der Ausgangsspannung des Doppe1-Urafor-Biers 18 abzüglich der von dem Anker 14 erzeugten Gegen-EMK V mf und abzüglich der Spannung e- an der Wicklung 62, geteilt durch die Impedanz des ersten Stromkreises mit dessen gesamtem Widerstand und dessen gesamter Induktivität. Dieser Fluß enthält die Welligkeitskomponente, die durch das Schalten der Festkörper-Schaltelemente des Umformers erzeugt wird*
Die zweite Wicklung 64 ist- in einen zweiten Stromkreis 72 geschaltet, der ähnlich wie der erste' Stromkreis 70 zwischen den Sammelleitungen 30 und 32 liegt. Diser zweite Stromkreis 72 ist so ausgelegt, daß er eine vorgegebene Beziehung zu dem ersten Stromkreis 70 hat, derart, daß die Flüsse, die von der ersten und der zweiten Wicklung infolge der dem Anker zugeführten Spannung VA sowie der darin enthaltenen Welligkeitskomponente erzeugt werden, einander kompensieren und so gegenseitig aufgehoben werden können, indem die Flüsse von den beiden Wicklungen in entgegengesetzten Richtungen durch einen Wick lungs schenkel des Magnetkerns 68 geleitet v/erden. Der resultierende Fluß ist im wesentlichen welligkeitsfrei und proportional zu der Gegen-EMK V -„ Jede Änderung in der Gegen-EMK erzeugt in der dritten Wicklung 66 eine Spannung, die der Snderungsgeschwindigkeit der Gegen-EMK proportional ist, wobei diese Gegen-EMK in direkter Beziehung zu der Beschleunigung steht.
309849/0941
-' 10 -
Um einen vollkommenen Abgleich zwischen dem ersten Stromkreis 70 mit der ersten Wicklung 62 und dem zweiten Stromkreis 72 mit der zweiten Wicklung 64 zu erhalten, müssen folgenden Beziehungen gelten :
M2 _ L2 _ R2
N1 L1 R1 ,
wobei:
N1 die Windungszahl der ersten Wicklung 62, N2 die Windungszahl der zweiten Wicklung 64, L1 die Gesamtinduktivität des ersten Stromkreises 7O, L2 die Gesamtinduktivität des zweiten Stromkreises 72, R1 der Gesamtwiderstand des ersten Stromkreises 70 und R2 der Gesamtwiderstand des zweiten Stromkreises 72 sind.
In der praktischen Ausführung kann die Gesamtinduktivität des zweiten Stromkreises 72 etwas kleiner als der berechnete Wert gemacht werden, um die Größe einer in den zweiten Stromkreis eingefügten Induktivität zu verringern. Durch eine solche Verringerung der Gesamtinduktivität des zweiten Stromkreises kann ein bestimmter Anteil der Wellxgkextskomponente in dem resultierenden Fluß auftreten, jedoch stellt ein kleines Welligkeitskomponenten-Signal für den Betrieb der Regelschaltung keinen ernsthaften Nachteil dar.
Die zweite Wicklung 68 ist mit der Induktivität 74 und einem Widerstand 76 in Reihe zwischen die Sammelleitungen 30 und 32 geschaltet, und ein Widerstand 78 ist parallel zur Induktivität 74 geschaltet. Die Wicklung 64 weist .eine Leitung AF1 auf, die zu der Induktivität 74 führt, ferner eine Leitung GA1', die zu der Sammelleitung 32 geführt ist. Die Werte der Widerstände 76 und 78 sowie der Induktivität' 74 sind so gewählt, daß das Verhältnis N2/N1 für R2/R1 und L2/L1 zumindest annähernd erzielt wird.
3-098 49/09
325598
Der in dem Magnetkern 6 8 infolge des die Wicklung 6 4 durchfließenden Stroms erzeugte Fluß ist der dem Anker zugeführten Spannung V* plus der Spannung ej an der Wicklung 64, geteilt durch die Impedanz des zweiten Stromkreises 72,proportional, wobei diese Impedanz den Gesamtwiderstand und die Gesamtinduktivität dieses Stromkreises einschließt. Ähnlich dem durch die erste Wicklung 62 erzeugten Fluß weist auch dieser Fluß eine Welligkextskomponente auf, die durch das Schalten der Festkörper-Schaltelemente des Doppel-Umformers 18' hervorgerufen wird«
Wie durch die Punkte an den Enden der Wicklungen 62 und 64-angedeutet, ist die durch die Wicklung 62 in dem Magnetkern 68 erzeugte magnetomotorische Kraft der magnetomotorischen Kraft entgegengerichtet , die durch die Wicklung 6 4 in dem Magnetkern 68 erzeugt wird. Auf diese Weise wird die Wirkung der dem Anker mit ihrer Welligkextskomponente zugeführten Spannung V im wesentlichen"aufgehoben B wobei der resultierende Fluß der Gegen-EMK proportional ist, die der Anker 14 des Antriebsmotors 12 erzeugt. " Ä©äe Änderung in der Gegen-EMK erzeugt so eine Spannung Vg_ in der abtastenden dritten Wicklung 66, die Leitungen AFB und PSC aufweist.
Die Spannung Vg„ wird dem geschlossenen Regelkreis als Gegenkopplungssignal zugeführt, um das Signal V„ zu stabilisieren. Die Signale V„ und Vg„ werden mit den in Fig. 1 eingetragenen algebraischen Vorzeichen zu einem auch als Summierglied bekannten Komperator geleitet, um so ein stabilisiertes Fehlersignal V„s zu erhalten. Dieses stabilisierte Fehlersignal V„e kann in einem Verstärker verstärkt werden, und je nach dem speziellen verwendeten Regelkreis kann das verstärkte Signal mit einem Signal V^ in einem Komperator 86 verglichen werden, wobei das Signal Vc„ repräsentativ für den dem Doppel-ümformer 18 zugeführten Strom ist. Das Signal V™ kann durch jede geeignete Rückkopplungseinrichtung zugeführt werden, etwa durch einen Wandler 84, der so eingeschaltet ist, daß er ein Signal liefert, das der Größe des Wechselstroms proportional ist,
309849/0941
den die Wechselspannungsquelle 22 über die Sammelleitungen 24, 26 und 2 8 zu dem Doppel-Umformer 18 fließen läßt, ferner durch einen Gleichrichter 88, der das Ausgangssignal des Wandlers 84 in ein Gleichspannungs-Signal VCF umwandelt. Der Verstärker 82 kann ein schaltender Verstärker sein, der auf die Polarität des Eingangssignals anspricht, um das unidirektionale Signal VCF unabhängig von der Polarität des Eingangssignals VES verwenden zu können* wie das dem einschlägigen Fachmann allgemein bekannt ist.
Das Signal VCF und das verstärkte Signal VES werden in einem Komparator 86 verglichen, um ein Signal V_ zu erhalten, das für beliebige Differenzen repräsentativ ist, und dieses Signal wird zu einem Phasenregler 90 geleitet*. Der Phasenregler 90 liefert in Abhängi^teit von zeitgebenden Signalen der Sammelleitungen 24, 26 und 28 sowie von dem Signal V phasengesteuerte Zündimpulse für die gesteuerten Gleichrichterelemente der jeweils in Betrieb befindlichen Umformergruppe wie allgemein bekannt»
In Verbindung mit dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung wurde zwar davon ausgegangen,· daß das stabilisierende Signal Vg„ in der Wicklung 66 erzeugt wird, jedoch versteht es sich, daß die Ausgangs-Wicklung 66 auch durch jede geeignete Einrichtung zur Abtastung des Magnetfelds ersetzt werden kann, die beispielsweise mit einem Hall-Generator und einer Einrichtung zur DifferentiLerung dessen Ausgangssignals arbeitet.
Fig. 2 zeigt ein Diagramm, in dem das Geschwindigkeitssignal Vgp und das stabilisierende Beschleunigungssignal VgT in Abhängigkeit von der Zeit aufgetragen sind. Soll der Fahrkorb in Bewegung gesetzt werden, so liefert das Geschwindigkeitssignal V ein erstes Übergangssignal 92 zwischen einem der Geschwindigkeit Null entsprechenden Niveau 9 4 und einem Abschnitt 96 des Signals, der einer konstanten Beschleunigung entspricht. Das Beschleunigungssignal VgT fällt von einem der Beschleunigung Null entsprechenden
309849/0941
2325598
Niveau 9 8 aus sehr rasch über einen Abschnitt 100 des Signals ab, wobei dieser Abschnitt 100 dem ersten Übergangssignal 92 des Geschwindigkeitssignals VCp entspricht, um dann entsprechend einem konstanten negativen Abschnitt 102 zu verlaufen, wenn das Geschwindigkeitssignal einer konstanten Beschleunigung entsprechen soll. In dem Geschwindigkeitssignal Vsp erscheint ein zweites Übergangssignai 104, wenn das Geschwindigkeitssignal den Abschnitt 96 konstanter Beschleunigung verläßt und in einen Bereich 99 konstanter Geschwindigkeit und mit der Bescheunigung Null übergeht, wobei das Beschleunigungssignal während des Auftretens dieses zweiten Übergangssignals 104 in einem Abschnitt 106 des Beschleunigungssignals rasch auf das der Beschleunigung Null entsprechende Niveau abfällt, das hier mit 9 8" bezeichnet istο
Soll die Fahrstuhlkabine bzw, der Fahrkorb wieder verzögert werden, so tritt zwischen dem Bereich 99 konstanter Geschwindigkeit und einem Abschnitt 110 konstanter Verzögerung ein drittes Übergangssignal 108 auf. Entsprechend steigt das Beschleunigungssignal VgT rasch von dem Niveau 9 8" während des dem dritten. Übergangssignal 1Ο8 entsprechenden Zeitintervalls längs einem Abschnitt 112 an. Das Beschleunigungssignal VgT nimmt dann während-des Abschnitts 110 konstanter Verzögerung einen konstanten positiven Wert an, worauf das Referenz-Geschwindigkeitssignal Vgp ein viertes übergangssignal 116 aufweist, das die Fahrkorbgeschwindigkeit zwischen dem Abschnitt 110 konstanter Verzögerung und dem hier mit 94' bezeichneten Niveau, das wieder der Geschwindigkeit Null entspricht, bestimmt« Das Beschleunigungssignal V fällt während des dem vierten Übergangssignal 116 entsprechenden Zeitintervalls auf das hier mit 98" bezeichnete Niveau ab, das wieder der Beschleunigung Null entspricht. Die durch das Beschleunigungssignal VgT erzeugte Gegenkopplung versetzt den Regelkreis in die Lage, die Änderung des Geschwindigkeitssignals "vorwegzunehmen" und damit für ein sanftes Ansprechen des Systems zu sorgen»
98 49/094
2325598
Fig. 3 ist eine Draufsicht auf einen Beschleunigungs-Meßwertwandler 60', wie er als Beschleunigungsmeßwertwandler 60 in Fig« 1 eingesetzt werden kann, und Fig. 4 ist ein Schnitt durch den-Meßwertwandler 60' der Fig. 3, und zwar längs der strichpunktierten Linie IV - IV, in Richtung der angegebenen Pfeile gesehen.
Der Beschleunigungs-Meßwertwandler 60" weist einen aus geeignetem magnetischem Material wie weichmagnetischem Stahl hergestellten Magnetkern 68" auf, der einen Wicklungsschenkel 120 und einen Rückführungspfad hat. Der Rückführungspfad des WicklungsschenkeIs dient zugleich als Gehäuse des Meßwertwandlers 60' und weist einen - wie dargestellt - vorzugsweise zylindrischen, an seinen Enden offenen Mantel 122 sowie eine erste und eine zweite Endplatte bzw. 126 auf, die den Mantel 122 an seinen Enden abschließen, so daß sich ein geschlossener Hohlraum 128 ergibt. Der Wicklungsschenkel 120 verläuft koaxial durch den Hohlraum 128 und ist in geeigneter Weise an der ersten und zweiten Endplatte 124 bzw. festgelegt.
Der Wicklungsschenkel 120 weist mindestens einen nichtmagnetischen Spalt auf, der so ausgewählt ist, daß der Magnetkern sicher unterhalb des Sättigungsniveaus gehalten wird. In dem speziellen beschriebenen Ausführungsbeispiel sind vier nichtmagnetische Spalträume 130, 132, 134 und 136 gezeigt, wobei die Spalträume 13O und 136 zwischen den Enden des WicklungsschenkeIs 120 und den angrenzenden Endplatten 124 bzw. 126 verlaufen, während die Spalträume 132 und 134 in dem Wicklungsschenkel 120 vorgesehen sind.
Dieser Aufbau des Magnetkerns 68' sorgt für einen Einschluß des Beschleunigungs-Meßwertwandlers 60', der die darin angeordneten Wicklungen vollständig gegenüber umgebenden Magnetfeldern ab- . schirmt, so daß der Meßwertwandler in eine Umgebung eingebracht werden kann, die anderenfalls eine Störwirkung ausüben würde.
309849/0941
Dient als Quelle für das einstellbare unidirektionale Potential ein Doppel-Umformer, so würden sich die durch das Schalten einer Potentialquelle erzeugten,, sich rasch ändernden Magnetfelder schädlich auf die Genauigkeit des Beschleunigungs-Meßwertwamdlers auswirken, sofern eben nicht für eine ausreichende Abschirmung gegenüber diesen sich ändernden Magnetfeldern gesorgt ist. Die beschriebene Ausführung des Magnetkerns ermöglicht es auch, den Meßwertwandler mit Teilwindungen arbeiten zu lassen, wobei die Vorteilhaftigkeit dieser Möglichkeit weiter unten erläutert i-jird.
Die erste, zweite und dritte Wicklung bzw. die Strom-/ Spannwngs- und Abtast-Wicklung 62°, 64° bzw« 66° sind dem Wicklungsschenkel 120 induktiv zugeordnet» Die Strom^Wicklung 62' entspricht der ersten Wicklung 62 der Fig., 1 , die mit dem Anker 14 des Äntriebsmotors 12 in Reihe geschaltet istο Die Spannungs-Wicklung 64* entspricht der zweiten Wicklung 64 der Fig» 1, die in Reihe mit den Widerständen und Induktivitäten geschaltet ist^ wie diese, im speziellen Anwendungsfall erforderlich sindo Die Äbtast-Wicklung 66° entspricht der dritten Wicklung 66 der Figo 1, die das stabilisierende Signal erzeugte Die Abtast-Wicklung 66s ist vorzugsweise zwischen der Strom-Wicklung und der Spannungs-Wicklung 62' bzw. 64' angeordnet und gegenüber diesen Wicklungen durch geeignete elektrostatische Abschirmungen 140 bzw, 142 elektrostatisch abgeschirmt. Die Abschirmungen 140 bzw« 142 können dünne, scheibenförmige Körper aus Kupfer oder Aluminium sein? die so dimensioniert sind, daß sie satt in den Hohlraum 128 passen, und dabei können sie ferner eine elektrische Zuleitung oder eine andere entsprechende Einrichtung enthalten, über die sie an Masse angeschlossen werden können. Die Abschirmungen 140 und 142 sind in radialer Richtung eingeschlitzt, um zu verhindern, daß sie als Kurzschlußwicklungen wirken. Die elektrostatische Abschirmung ist notwendig, da die der Spannungswicklung 64' zugeordnete Spannung rasch zwischen großen Spannungsamplituden geschaltet wird, wenn als einstellbare Spannungsquelle ein Festkörper-Umformer dient, der elektrostatische Felder aufbaut und elektrische Störspannungen kapazitiv in die Ab-
309849/0941
232559
tast-Wicklung 66' einkuppeln würde. Durch die an Masse gelegten Abschirmungen 140 und 142 wird eine solche kapazitive Kopplung auf ein Minimum herabgesetzt.
Die mit den Wicklungen 62', 64' und 66' verbundenen elektrischen Zuleitungen können, sofern dies gewünscht.wird, alle durch ein Ende des Meßwertwandlers 60' geführt werden, so daß sie beispielsweise in der Endplatte 124 vorgesehene isolierte Öffnungen durchsetzten. Die mit der Abtast-Wicklung 66' verbundenen elektrischen Zuleitungen AFB und PSC sind vorzugsweise abgeschirmt, etwa durch ein Abschirmungsgewebe 146, das mit Masse in Verbindung steht. Wie gezeigt, können die Leitungen AFB und PSC durch eine öffnung 154 in der Endplatte 124 geführt sein.
Die Strom-Wicklung 62' ist unmittelbar neben der Endplatte 124 angeordnet, wobei ihre elektrischen Zuleitungen MA1 und GA1 durch isolierte öffnungen 150 und 152 in der Endplatte 124 verlaufen.
Die elektrischen Zuleitungen von der Spannungs-Wicklung 64' können gewunschtenfalls durch dieselbe öffnung 154 wie die Zuleitungen der Abtast-Wicklung 66' geführt sein.
Da Antriebsmotoren für Aufzugsysteme je nach dem speziellen Einsatzfall elektrische Nennwerte haben können, die sich erheblich voneinander unterscheiden, liegt zunächst die Vermutung nahe, daß ein Beschleunigungs-Meßwertwandler für jeden dieser Nennwerte zur Verfügung stehen müßte. Es wurde jedoch gefunden, daß mit dem im vorliegenden Rahmen beschriebenen Aufbau des Beschleunigungs-Meßwertwandlers-60' die Strom-Wicklung 62' auch Bruchteile von Windungen aufweisen kann. Würden daher in einem speziellen Einsatzfall die Amperewindungen für eine bestimmte Meßwandlergröße zu hoch liegen, so ist es dann möglich, die Strom-Wicklung 62' auf einen Bruchteil einer Windung zuverringern. Der Meßwertwandler 60' wurde unter Auswertung verschiedener Bruchteile einer Windung der Stromwicklung 62' ausgeführt, und in jedem Fall war die sich ergebende effektive Teilwindung gleich der Winke!verschiebung zwi-
309849/0941
_ l7 __ 232559
sehen der Eintritts- und der Austrittsöffnung der elektrischen Zuleitungen der Strom-Wicklung. Die effektive Teilwindung der Strom-Wicklung nach Fig. 3 entspricht somit 360° minus dem Winkel zwischen den Zuleitungen MA1 und GA1„ der in Fig. 3 mit dem Bezugszeichen 160 angedeutet ist.
Die exakte Grundlage für die genaue Zuordnung zwischen der vorerwähnten Winkelverschiebung und der effektiven Teilwindung konnte bisher noch nicht vollständig geklärt werden, jedoch ist der Zusammenhang vermutlich auf den Aufbau des Magnetkerns 68' zurückzuführen, in dem der Wicklungsschenkel 120 vollständig von dem Rücklaufpfad für den Wicklungsschenkel umgeben ist. Anstatt daher von der Strom-Wicklung 62' als eines Bruchteils einer Windung zu denken - wenngleich die Xtfirkungsweise so ist -^dehkt man daher genauer an eine Einzelwindung, die mit einem vorgegebenen Teil des Magnetkreises verkettet ist, wobei der vorgegebene Teil von dem speziellen Teil einer vollständigen Windung abhängt^ der für die Strom-Wicklung ausgewertet wird. Die Strom-Wicklung 62' liefert einen bestimmten Flußbetrag, wovon der eine Teil durch den Wicklungsschenkel 120 verläuft, der andere dagegen nicht, d. h„ ein Teil verläuft durch den äußeren Mantel des Gehäuses, ohne den Wicklungsschenkel zu durchsetzen. Der Anteil, der durch den Wicklungsschenkel verläuft, hängt von dem Bruchteil einer vollen Windung ab, der für die Strom-Wicklung 62' ausgewählt wurde. Die Möglichkeit, in Verbindung mit der Strom-Wicklung 62' Teilwindungen zu verwirklichen, erleichtert die Herstellung und den Zusammenbau des Beschleunigungs-Meßwertwandlers für unterschiedliche Nennwerte elektrischer Antriebsmotoren. Beispielsweise können die Spannungs-Wicklung 64" und die Auffang-Wicklung 66' mit Teilen 12O1 bzw. 120" des Wicklungsschenkels 120 und mit ,der Abschirmung 142 zusammengefügt werden. Die Teile 120" und 120" des Wicklungsschenkeis 120 können durch ein Befestigungselement 162 vorbereitend zusammengesetzt werden. Eine isolierende Distanzscheibe 16 4 kann an die Innenfläche der Endplatte 126 angelegt werden, so daß
309849/0941
die vorbereitend zusammengesetzten Teile 120* und 120" des Wicklungsschenkels sowie die Wicklungen 64' und 66' in den durch den Mantel 122 des Magnetkerns 6 8' begrenzten Hohlraum 128 eingesetzt werden können. Es kann dann eine geeignete flüssige Vergußmasse in den Hohlraum eingeleitet werden, die geliert und zu einem Festkörper aushärtet, um so die Wicklungen sicher in dem Hohlraum festzulegen. Als Vergußmasse eignet sich Epoxy-Harz, jedoch können ebenso andere Harze Einsatz finden.
Insoweit kann der Beschleunigungs-Meßwertwandler 60' für eine Vielzahl unterschiedlicher Antriebsmotor-Nennwerte eingesetzt werden. Es ist nur notwendig, die richtige Größe der Strom-Wicklung sowie eine Endplatte 124 zu wählen, deren Öffnungen 150 und 152 zwischen sich einen Winkel einschließen, der erforderlich ist, um die spezielle Winke!verschiebung zwischen den Zuleitungen MA1 und GA1 der Strom-Wicklung zu gewährleisten. Die Strom-Wicklung 62' umgibt einen Teil 120' " des Wicklungsschenkels 120, der an der Innenseite der Endplatte 124 befestigt ist. Die Abschirmung 140 kann an dem nach außen ragenden Ende des Wicklungsschenkel-Teils 120'" befestigt sein. Durch die Abschirmung 140 ist eine Öffnung geführt, um die Zuleitungen der Wicklungen 64' und 66' aufzunehmen .
Insgesamt ist damit eine neue und verbesserte Aufzuganlage mit einem Fahrkorb, einem Antriebsmotor sowie einem Regelsystem für die Überwachung der Bewegung des Fahrkorbes ohne "Schaukeln" oder "Zittern" infolge elektrischer Störspannungen in dem stabilisierenden Signal, das dem Regelkreis als Gegenkopplung zugeführt wird, beschrieben worden. Es wird ein der Änderungsgeschwindigkeit der von dem Antriebsmotor erzeugten Gegen-EMK proportionales Signal geliefert, das im wesentlichen frei von Welligkeitskomponenten ist, wie sie in der dem Anker des Antriebsmotors zugeführten unidirektionalen Spannung enthalten sein können. Die Änderungsgeschwindigkeit der Gegen-EMK steht in unmittelbarer Beziehung ti. der Beschleunigung des Antriebsmotors und somit zu der Beschleuni-
309849/0941
- 19 - 7325596
gung des Fahrkorbs bzw« der Fahrstuhlkabine. Das der Beschleunigung entsprechende Stabilisierungssignal wird ohne Leiterdurchführung zwischen dem Regelkreis und dem Anker des Antriebsmotors erzeugt \ so daß der Meßwertwandler in Aufzuganlagen eingesetzt werden kann, die mit statischen Festkörper-Umformern arbeiten, jedoch ebenso für Systeme verwendbar ist, die mit einem Motor-/Generatorsatz als Quelle des einstellbaren Gleichspannungspotentials arbeiten. Die Filterwirkung des beschriebenen Beschleunigungs-Meßwertwandlers beseitigt die Welligkeitskomponente der Gleichspannungsquelle ohne Zuhilfenahme von Kondensatoren oder Induktivitäten, die ihrerseits nur zu Instabilitäten des Systems führen könnten. Die in der Natur des Aufbaus liegende Filterwirkung ergibt sich aus der Erzeugung zweier entgegengesetzter Flüsse, die beide die Welligkeitskomponente enthalten, so daß der resultierende Fluß von Welligkeitskomponenten im wesentlichen frei ist. Der beschriebene Beschleunigungs-Meßwertwandler erweist sich auch hinsichtlich Fertigung und Montage als vorteilhaft, da wegen der Möglichkeit, Teil-Windungen der Stromwicklung vorzusehen, so daß auf diese Xtfeise die für die verschiedenen Anwendungsfälle notwendige Amperewindungen-Anpassung erhalten wird, nur die Strom-Wicklung auf den speziellen Anwendungsfall zugeschnitten zu werden braucht.
Patentansprüche:
309849/0941

Claims (14)

7325596 Patentansprüche :
1. Beschleunigungs-Meßwertwandler zur Abgabe eines der Beschleunigung eines Gleichstrommotors entsprechenden Signals, gekennzeichnet durch einen Magnetkern (68; 68") mit einem Wicklungsschenkel (120), auf dem in induktiver Zuordnung dazu eine erste und eine zweite Wicklung (62, 64) angeordnet sind, sowie durch eine Einrichtung zur Erfassung des Magnetfeldes, die in induktiver Zuordnung zu dem Wicklungsschenkel (120) angeordnet ist und auf den Wicklungssinn der ersten Wicklung anspricht, wobei die erste Wicklung in Reihe in einen ersten Stromkreis (70) mit dem Anker (14) des Gleichstrom-Antriebsmotors (12) und die zweite Wicklung in einen zu dem ersten parallelen zweiten Stromkreis (72) schaltbar ist und die erste und die zweite Wicklung in einem Wicklungsschenkel entgegengerichtete Flüsse erzeugen, deren resultierender Fluß mit der Magnetfelderfassungseinrichtung so verkettet ist, daß diese ein der Änderungsgeschwindigkeit des resultierenden Flusses proportionales Gegenkopplungssignal erzeugt, das der Änderungsgeschwindigkeit der in unmittelbarem. Zusammenhang ,mit der Beschleunigung stehenden Gegen-EMK entspricht.
2. Meßwertwandler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Wicklungsschenkel mindestens einen die Sättigung des Magnetkerns (68') verhindernden nichtmagnetischen Spaltraum (130, 132, 134, 136) aufweist.
3. Meßwertwandler nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß er ein magnetisches Gehäuse (122, 124, 126) aufweist, das die erste und die zweite Wicklung sowie die Magnetfelderfassungseinrichtung umgibt und die Enden des Wicklungsschenkels als Rücklaufpfad für in dem Wicklungsschenkel (120) erzeugten Fluß miteinander verbindet.
30 9849/094T
7325596
4. Meßwertwandler nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnetfelderfassungseinrichtung eine den Wicklungsschenkel (120) umgebende dritte Wicklung (66°) ist.
5. Meßwertwandler nach■Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die dritte Wicklung zwischen der ersten Wicklung und der zweiten Wicklung auf dem Wicklungsschenkel des Magnetkerns angeordnet ist und elektrostatische Abschirmungen (14O4, 142) zwischen der dritten und der ersten Wicklung sowie zwischen der dritten und der zweiten Wicklung vorgesehen sindo
6. Meßwertwandler nach Anspruch 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß das magnetische Gehäuse eine erste und eine zweite Endplatte (124, 126) sowie einen Mantel (122) hat, der einen Hohlraum (128) begrenzt, in dem der Wicklungsschenkel (120), die'erste Wicklung und die zweite Wicklung sowie die Magnetfelderfassungseinrichtung angeordnet sind* wobei der Wicklungsschenkel/ zwxschen der ersten und der zweiten Endplatte (124, 126) des magnetischen Gehäuses erstreckt»
7. Meßwertwandler nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Wicklung nur einen Bruchteil einer vollen Windung ausmacht, elektrische Zuleitungen aufweist, die von der ersten Wicklung aus nach außen durch die eine Endplatte des magnetischen Gehäuses ragen, und die ferner einer vorgegebenen gekrümmten Bahn zwischen den elektrischen Zuleitungen folgt, deren Länge der Winkelverschiebung der Zuleitungen entspricht, wobei die Winkelverschiebung den speziellen Bruchteil-einer Windung der ersten Wicklung bestimmt.
8. Meßwertwandler nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-7, gekennzeichnet durch eine Quelle zur Abgabe eines einstellba- ' ren unidirektionalen Potentials, die parallel zu einem ersten Stromkreis (70) mit dem Motor-Anker.(14) geschaltet ist; eine
309849/0941
Einrichtung zur Abgabe eines Geschwindigkeitsbefehl-Signals, das so ausgestaltet ist, daß es ein vorgegebenes Potential an den ersten Stromkreis liefert, wobei eine erste Rückkopplungseinrichtung ein erstes, die Drehzahl des Motors repräsentierendes Rückkopplungssignal zuführt; einte ein Fehlersignal, das der Differenz zwischen dem ersten Rückkopplungssignal und dem Geschwindigkeitsbefehl-Signal entspricht, liefernde Vergleichseinrichtung; sowie dadurch, daß das Gegenkopplungssignal von dem Beschleunigungs-Meßwertwandler das Fehlersignal so modifiziert, daß ein stabilisiertes Fehlersignal erhalten wird, wobei der Beschleunigungs-Meßwertwandler das Gegenkopplungssignal statisch und elektromagnetisch, ohne Leiterdurchgang zwischen dem Anker des Motors und dem das Gegenkopplungssignal erzeugenden Schaltkreis, erzeugt und die Quelle zur Abgabe eines unidirektionalen Potentials steuerbar auf das stabilisierte Fehlersignal anspricht.
9. Meßwertwandler nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Rückkopplüngseinrichtung als Tachocpierator (52) ausgebildet ist, der ein die Motordrehzahl, der die Geschwindigkeit der Fahrstuhlkabine (40) proportional ist, repräsentierendes Signal liefert.
10. Meßwertwandler nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Quelle zur Abgabe eines einstellbaren unidirektionalen Potentials ein Umformer mit einem oder mehreren statischen schaltenden Bauteilen ist.
11. Meßwertwandler nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Wicklung des Beschleunigungs-Meßwertwandlers einen ersten Fluß liefert, der auf die Quelle zur Abgabe eines einstellbaren unidirektionalen Potentials und die Gegen-EMK des Antriebsmotors anspricht, daß die zweite Wicklung einen zweiten Fluß liefert, der auf die Quelle zur Abgabe eines einsteJI-baren unidirektionalen Potentials anspricht, und daß der Magnetkern den ersten und den zweiten Fluß zusammenfaßt, um so
309843/0941
7 325 596
einen im wesentlichen welligkeitsfreien resultierenden Fluß zu liefern, der der Geschwindigkeitsänderung der Gegen-EMK entspricht.
12. Meßwertwandler nach einem der Ansprüche 8, 9„ 10, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Xtficklung zu der Quelle einstellbaren Potentials in einem zweiten Stromkreis parallel geschaltet ist, der passive Elemente -mit vorgegebenen Induktivitätsund Widerstandswerten enthält, und daß die Magnetfelderfassungseinrichtung so angeordnet ist, daß sie eine Ausgangsspannung erzeugt, die einer sich ändernden Differenz zwischen den in dem Magnetkern durch die erste bzw» zweite Wicklung erzeugten Flüssen entspricht«
13. Meßwertwandler nach Anspruch 12,, dadurch gekennzeichnet, daß die vorgegebenen Induktivitäts- und Widerstandswerte in dem 'Stromkreis der zweiten Wicklung so gewählt sind;, daß die Gesamtinduktivität und der Gesamtwiderstand des zweiten Stromkreises im wesentlichen das gleiche Verhältnis zur Gesamtinduktivität bzw. zum Gesamtwiderstand des ersten Stromkreises haben wie die Windungen der zweiten Wicklung zu den Windungen der ersten Wicklung..
14. Meßwertwandler nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Wicklung ein vorgegebener Bruchteil einer Windung ist und dieser Bruchteil das Verhältnis bestimmt, das für die Wahl der Induktivitäts- und Widerstandswerte des zweiten Stromkreises maßgeblich ist.
KN/sm 3
309849/0941
DE2325596A 1972-05-24 1973-05-19 Beschleunigungs-messwertwandler fuer aufzuganlagen Pending DE2325596A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US25631872A 1972-05-24 1972-05-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2325596A1 true DE2325596A1 (de) 1973-12-06

Family

ID=22971794

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2325596A Pending DE2325596A1 (de) 1972-05-24 1973-05-19 Beschleunigungs-messwertwandler fuer aufzuganlagen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3749204A (de)
JP (1) JPS5724311B2 (de)
BE (1) BE799905A (de)
CA (1) CA986242A (de)
DE (1) DE2325596A1 (de)
GB (1) GB1436892A (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3950684A (en) * 1974-05-29 1976-04-13 Westinghouse Electric Corporation Direct current motor speed control apparatus
US5227704A (en) * 1974-06-24 1993-07-13 General Electric Company Motor controls, refrigeration systems and methods of motor operation and control
US5125067A (en) * 1974-06-24 1992-06-23 General Electric Company Motor controls, refrigeration systems and methods of motor operation and control
US4030570A (en) * 1975-12-10 1977-06-21 Westinghouse Electric Corporation Elevator system
JPS537050A (en) * 1976-07-06 1978-01-23 Mitsubishi Electric Corp Device for controlling elevator
JPS5314784U (de) * 1976-07-20 1978-02-07
JPS54113148A (en) * 1978-02-24 1979-09-04 Mitsubishi Electric Corp Elevator speed controlling system
DE3412538A1 (de) * 1984-04-04 1985-10-31 Jungheinrich Unternehmensverwaltung Kg, 2000 Hamburg Verfahren zur ueberwachung eines gleichstrommotors mit konstanter erregung und schaltungsanordnung zur durchfuehrung des verfahrens
AT388631B (de) * 1985-04-16 1989-08-10 Siemens Ag Oesterreich Einrichtung zur steuerung des feldstromes von gleichstrommotoren
US6300738B1 (en) * 1999-09-30 2001-10-09 Rockwell Automation Technologies, Inc. Method and apparatus for generating reference values for a motion control loop in an industrial control system

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5724311B2 (de) 1982-05-24
US3749204A (en) 1973-07-31
JPS4942040A (de) 1974-04-20
GB1436892A (en) 1976-05-26
BE799905A (fr) 1973-11-23
CA986242A (en) 1976-03-23
AU5544773A (en) 1974-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0334901B1 (de) Transversalflussmaschine in sammleranordnung
DE3438504A1 (de) Verfahren und einrichtung zur regelung einer drehfeldmaschine
WO2009037135A2 (de) Multiphasen-gleichspannungswandler
DE2803839C2 (de)
DE2325596A1 (de) Beschleunigungs-messwertwandler fuer aufzuganlagen
EP0178446A1 (de) Gleichstrom-Halbleitersteller-Anordnung
DE2717651A1 (de) Lichtbogen-schweissgeraet
WO1979000878A1 (en) Device for smoothing an output voltage of an electric generator
DE2812339A1 (de) Steuervorrichtung fuer eine thyristor- umrichterbruecke
DE3838408A1 (de) Verfahren zum betreiben eines bootsreglers sowie anordnung
DE1900823A1 (de) Antriebseinrichtung mit impulsgespeistem Gleichstrommotor
CH621021A5 (de)
DE1538176A1 (de) Stromversorgungsvorrichtung,die eine Umwandlung der elektrischen Wellenform verwendet
DE2362961C3 (de) Regeleinrichtung mit PI-Verhalten zum Regeln der Drehzahl eines Gleichstromantriebes
DE1149099B (de) Erregeranordnung fuer elektrische Maschinen
DE1814989A1 (de) Speisungseinrichtung fuer einen Schrittschaltmotor
DE2112580C3 (de) Aus einer Wechselspannungsquelle gespeiste Stromrichterschaltung zur Drehzahlsteuerung eines Gleichstrommotors
DE2853619A1 (de) Gleichrichteranordnung
EP0343458A1 (de) Permanentmagneterregte elektrische Maschine mit einer Anordnung zur elektrischen Feldschwächung
DE3242426C2 (de) Zentrale Bordnetzversorgungsanlage auf Flughäfen
DE2024459A1 (de) Digital arbeitende Drehzahlregeleinrichtung
DE2225498B2 (de) Anordnung zur regelung der drehzahl eines gleichstrommotors
DE10150373A1 (de) Drehstromgenerator mit erhöhter Ausgangsleistung
DE972608C (de) Anordnung zur Regelung der Spannung einer elektrischen Maschine
DE974039C (de) Gleichstromregelmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee