DE2325466B2 - Vorrichtung zur Befestigung plattenförmiger Bauteile an einer Unterkonstruktion - Google Patents

Vorrichtung zur Befestigung plattenförmiger Bauteile an einer Unterkonstruktion

Info

Publication number
DE2325466B2
DE2325466B2 DE19732325466 DE2325466A DE2325466B2 DE 2325466 B2 DE2325466 B2 DE 2325466B2 DE 19732325466 DE19732325466 DE 19732325466 DE 2325466 A DE2325466 A DE 2325466A DE 2325466 B2 DE2325466 B2 DE 2325466B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screw
sealing body
sealing
shaft
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732325466
Other languages
English (en)
Other versions
DE2325466C3 (de
DE2325466A1 (de
Inventor
Albert Rorschacherberg Buschor (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SFS STADLER AG HEERBRUGG (SCHWEIZ)
Original Assignee
SFS STADLER AG HEERBRUGG (SCHWEIZ)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SFS STADLER AG HEERBRUGG (SCHWEIZ) filed Critical SFS STADLER AG HEERBRUGG (SCHWEIZ)
Publication of DE2325466A1 publication Critical patent/DE2325466A1/de
Publication of DE2325466B2 publication Critical patent/DE2325466B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2325466C3 publication Critical patent/DE2325466C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/36Connecting; Fastening
    • E04D3/365Connecting; Fastening by simple overlapping of the marginal portions with use of separate connecting elements, e.g. hooks or bolts for corrugated sheets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B43/00Washers or equivalent devices; Other devices for supporting bolt-heads or nuts
    • F16B43/001Washers or equivalent devices; Other devices for supporting bolt-heads or nuts for sealing or insulation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)
  • Bolts, Nuts, And Washers (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine VoniJitung Grund seiner Längenänderung bei entsprechender zur Befestigung plattenförmiger Bauteile fn einer Sonneneinstrahlung oder aber bei tiefen Tempera-Unterkonstruktion, bestehend aus einem Gewinde- türen, su daß sich der Rand der öffnung, die den bolzen, einem Dichtungskorper sowie einer zwischen Dichtungskörper aufnimmt, gegenüber dem Schaft einem Schraubenkopf bzw. einer Schraubenmutter 40 der Üefestigungsschraube bewegen wird, und zwar und dem Dichiungskörper angeordneten oder mit sowohl in axialer Richtung der Schraube wie auch dem Schraubenkopf bzw. der Schraubenmutter ein- quer dazu. Bei Qt-rbewegungen führt dies früher stückig ausgebildeten Scheibe, wobei vorzugsweise oder später zum Abscheren des Dichtungskörpers im der Dichtungskorper einen Kopfteil, dessen Durch- Bereich der öffnungskante oder Bohrunjiskante. Die messer etwa dem Durchmesser der Scheibe entspricht, 45 axiale Bewegung zerreißt den Dichtungskörper an und einen den Kopfteil nach unten fortsetzenden seiner höchstbeanspruchten Stelle. Dieser Dichtung*, schaftartigen Ansatz aufweist, wobei die Höhe des körper stellt daher weder eine ausreichende noch Kopfteiles ein mehrfaches der Wandstärke des An- eine befriedigende Lösung des der Erfindung zusatzes beträgt. gründe liegenden Problems dar.
Solche Vorrichtungen werden bereits in vielen 50 Es ist ferner eine Schraubverbindung mit einer
Ausgestaltungen benötigt und finden hauptsächlich Dichtung bekannt, wobei die Dichtung aus einem
bei der Befestigung von Platten an Wänden oder Ringkörper mit rechteckigem Querschnitt besteht
Dächern Verwendung. Ein wesentlicher Punkt bei {DT Gbm !87222!}. Daß eine solche Abdichtung
solchen Befestigungsvorrichtungen liegt darin, daß nicht geeignet ist, verlußlich dichte Vcrbindungsstel-
die in den Bauteilen anzubringenden Öffnungen 55 len oder Befestigungsstellen zu schaffen, geht schon
wiederum durch den VcSchraubvorgang zuverlässig allein daraus hervor, daß hier fürsorglich eine zu-
abgedichtct werden. Außerdem soll auch entlang des sätzlichc Abdichtkappe vorgesehen ist, die übsr die
Gewindebolzens kein Wasser unter die Bauteile ein- Schraubverbindung ah solche gestülpt werden muß.
dringen können, Gerade die zweite Forderung konnte Damit diese Abdichtung ihre Funktion zumindest
aber bislang nicht zur Gänze und zur vollsten Zu- ίο teilweise erfüllen kann, ist um die Verbindungsstelle
friedenheit erfüllt werden. herum eine ebene Auflagefläche vorzusehen. Weiter-
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, hin muß diese Fläche möglichst sauber sein. Beides
eine Vorrichtung zu schaffen, welche neben einer sind Voraussetzungen, welche bei Baukörpern, die
außerordentlich guten Veibindung eine vollkommen doch in der Regel Witterungseinflüssen ausgesetzt
sichere Abdichtung gewährleistet. 65 sind, kaum zutreffen. Eine Dichlungskappe der er-
Es ist ein Dichiungskörpsr for Vsrgchraubünger* Wähsisn Art würde weh auch wohl erübrigen, wenn
bekannt, der aus einem konischen Schaftteil und der Dichtungsring tatsächlich bei angezogener
einem an seiner Oberseite angeordneten pilzförmigen Schraube seine Funktion erfüllen würde. Es kann
nicht übersehen werden, daß in der Regel zum Anziehen solcher Schrauben motorisch betriebene Werkzeuge dienen Beim Anziehen der Schraube dreht sich die Scheibe und mit ihr auch der Dichtungsring mit, der dann infolge seiner abrollenden Walkbewegung mindestens einseitig nach außen gedrängt wird, und so seiner ihm zugedachten Funktion dann nicht mehr gerecht werden kann, aus welchem Grund fürsorglich eine zusätzliche Abdichtkappe vorgesehen ist. Weiterhin ist eine Dichtungsscheibe bekannt, die nur dann ihre Funktion zu erfüllen vermag, wenn die Schraube mit geringer \n\it angezogen ist (DT-Gbm 19 95 809). Wird hingegen die Schraube fest angezogen, so daß beispielsweise die durch die Schraube verbundenen Bleche auf Grund der Haftreibung Querkräfte übertiagen können, was ja in der Regel bei einer Schraubverbindung vorausgesetzt werden ' muß, so wölbt sich der Rand dieser Dichtungsscheibe 'τ-Jauf und bildet nur eine ungenügende Abdichtung, die ,iTganzlich ungeeignet dann wird, wenn der zu haltende oder zu befestigende Bauteil keine ebene Fläche im /- Bereich des Schraubenkopfes aufweist.
Es ist auch ein Dichtungselement in topfartiger Form bekannt, wobei der untere Rand des mittleren Schaftteiles in derselben Ebene liegt wie der untere "Rand der Topfwand bzw. sogar gegenüber diesem ,nach oben zurückversetzt is: (DT-Gbm 69 30 999). 'Wird ein solcher Dicht'ing einer axialen Beanspruchung durch das Anziehen einer Schraube unterworfen, so können sich die äußeren Ränder nach innen ode· nach außen umbiegen oder umstülpen, und zwar ;in einer gänzlich unkontrollierbaren Weise, denn der BcwegungsVorgang wird ausschließlich und allein davon abhänger, wie die axiale Kraft auf den Dichtring einwirkt bzw. wie die Oberfläche gestaltet ist, auf der dei Rand dieses Dichtungsringes aufliegt. Da der untere Rand des mittleren Schaftes hochgezogen ist, \A beim Aufsetzen des Dichtringes keine Kontrolle möglich, ob dieser Dichtring gegenüber der Bohrung überhaupt konzentrisch liegt. Da die Konzentrizität nur einen Sonderfall unendliui vieler Lagemöglichkeiten "zwischen Schraubenschaft und Bohrungswand darstellt, muß die Abweichung von der Konzentrizität als Regelfall angesehen werden, wis aber wiederum ^bedingt, daß der mittlere Schaftteil beim Anziehen der Schraube eine völlig unkontrollierbare Lage und Verformung gegenüber der Bohrungswandung einnimmt. Von einer exakten und sicheren Abdichtung kann auf jeden Fall bei einem solchen Dichtkörper oder Dichtring keine Rede sein.
Zur Behebung all dieser Nachteile wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß der Kopfteil an seiner dem Ansatz zugewandten Unterseite, und zwar vorinehmlich nahe dem äußeren Rand und an der Oberseile nahe dem Rand der Durchtrittsöffnung für den Schraubenschaft mindestens je eine umfangsgeschlosstne, wulstartige Erhebung aufweist und/oder die Scheite mit .nindestcns einer schaftnah liegenden, gegen den Dichtkörper gerichteten, wulstartigen, umfangsgeschlossenen Erhebung ausgestattet ist. Durch diese crfindi.ngsgcmäße Ausgestaltung wird besonder im B«.re" h des den Dichtungskörper durchdringenden Gewindebolzens eine stärkere Zusammenpressung des Dichtungskörpers erzielt, so daß sich der Dichtungskörper umfangsgcschlossen fest an den Gewindebolzen anlegt und somit auch diese Stelle vollkommen abdichtet. Durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen wird also immer ein zusätzliches Verdrängen des Dichtungskörpers in Richtung zum Gewindebolzen hin bewirkt. JVlH dem Erfindungsgegenstand wurden bisher beste Erfahrungen gemacht, vor allem zur Befestigung von Fassaden und Dachver-
s klcidungen (Welleternit, profilierte Aluminiumplatten). Das Dichtungselement ist in die Bohrung einzusetzen, ohne daß der mittlere Schaft sich diesem Vorhaben hindernd in den Weg stellt. Dennoch ist die Lage in der Bohrung im wesentlichen definiert,
ίο Die wulstarligen Erhebungen dichten den Bolzcnschaft und die Unterseite ab, wobei im letzteren Falle die für die Abdichtung erforderliche Druckkraft in axialer Richtung des Bolzens wirkt. Das unbelastete Dichtungselement verformt sich unter axialer Belastung und bildet sowohl für Quer- wie auch für Längsbewegungen der befestigten Platten einen Puffer mit hinreichend großen Wegreserven. Dies ist auch ein Vorteil beim Anziehen der Schrauben mittels motorisch betriebener Werkzeuge.
ao Am Anfang der Entwicklung, die zum Erfindungsgegenstand geführt hat, standen die Erfahrungen im Markt, weiche klar aufzeigten, daß die in der Industrie eingeführte Direktbefestigung von Dach- uid Wandelementen mittels Schraube und Unterlegeteil für brüchige Materialien, wie Wellasbest, nicht mehr ohne hohes Schadenrisiko gewährleistet v/erden konnte. Durch Verwendung automatischer Schrauber wurden die Befestigungselemente sehr oft überzogen, wodurch Brüche oder zumindest Risse im Be dachungsmaterial entstanden, oder zu wenig angezogen, wodurch Undichtheiten hervorgerufen wurden. Mit dem erfindungsgemäßen Befestigungselement wurde ein Befestiger entwickelt, welcher eine einwandfreie Montage ohne Bruchgefahr auch bei Einsatz von Elektroschraubern gewährtsistet. Das Befestigungselement läßt hohe Verformungen zu, welche in der Anwendung gemessen werden und zur Betätigung eines Abschaltmechanismus benutz werden; hohe Dichteigenschaften auch bei cn- : Ent-
iastung des Verbindungselementes. Diese entlastung kann entweder eintreten durch schwaches Anziehen bei der ursprünglichen Montage, oder extremer/ Verformungen des Wand- oder Dachelemeütes unter Windlasten; die spezielle Formgebung des Befesti-
gungselementes mit inneren und äußeren Dichtlippen, sowie beanspruchungsgerechter Gesamtgesialtung des Elementes, erhält die oben geschilderten Eigenschaften auch unter dynamischen Wechsellasten.
Die Erfindung ist nachstehend an Hand der Zeich-.nungen näher erläutert. Es zeigen
Die Fig. I und 2 ein Einsatzbeispiel eines Befestigungselementes, wobei Fig. 1 das Befestigungselement in ungespanntem und F i g. 2 in gespanntem Zustand darstellt.
Die F i g. 3 bis 6, 7 und 8 sowie 9 bis 11 verschiedene Ausgestaltungsmöglichkeiten für den Dichtungskörper und die Scheibe; wobei die Fig. 8 und 12 das Befestigungselement jeweils in gespanntem Zustand darstellen.
Das Befestigungselement 1 gemäß den Fig. I und 2 be:.";ht im wesentlichen aus einer Schraube 2, einem Dichtungskörper 3 sowie einer Scheibe 4. Der Dichtungskörper 3 ist mit einer rundum laufenden Dichtlippe 5 an seinem oberen, inneren Randbereicb aus-
gestattet. An der Unterseite des Dichtkörpers 3, und zwar am äußeren Randbereich, ist ebenfalls eine Dichtlippe 6 vorgesehen. Es ist dabei zweckmäßig, wenn die Dichtlippe S am Dichtungskörper unmittel-
bar an die Durchgangsbohrung 7 für die Schraube 2 angrenzend ausgestaltet ist.
Am Dichtungskörper 3 ist ferner noch ein halsartiger Fortsatz 8 vorgesehen, welcher in die entsprechende Bohrung in den zu befestigenden Bauteilen 9 eingreift. Dieser halsartige Fortsatz 8 umgreift also im Bereich der Bauteile 9 die Schraube 2.
Es besteht nun die Forderung, daß trotz der erforderlichen Bohrungen 10 in den Bauteilen und trotz Anbringung einer Schraube 2 eine entsprechende Dichtheit, beispielsweise eines Daches oder einer Außenwand erzielt wird. Diese wird einerseits durch die Scheibe 4, welche die Dichtlippe S nach innen zur Schraube hin preßt, erreicht. Andererseits wird durch das Zusammendrücken des Dichtungskörpers 3 die Dichtlippe 6 nach außen hin gedrängt, wobei dann die gesamte Unterseite des Dichtkörpers satt auf dem Bauteil 9 aufliegt. Durch die Anordnung des halsartigen Ansatzes 8 ist ferner die Gewähr gegeben, daß eventuelle Materialverschiebungen oder Verschiebungen an der Unterkonstruktion aufgenommen werden können, ohne daß die Bauteile 9, die gegebenenfalls aus Asbestzement gefertigt sind, beschädigt werden.
Die Dichtlippen 5 und 6 können einen im wesentlichen kreis-, halbkreis- oder dreieckförmigen Querschnitt aufweisen. Selbstverständlich ist es auch möglich, die Dichtlippen in Form von rundumlaufenden Lappen (s. F i g. 7) auszugestalten.
Wie den F i g. 1 und 2 ferner zu entnehmen ist. übergreift der Dichtungskörper 3 mittels eines nasenförmigen, umlaufenden Wulstes 11 den Randbereich der Scheibe 4. Dadurch wird die Scheibe 4 unverlierbar gehalten, wobei auch von vornherein ausgeschlossen ist, daß in den Bereich unter der Scheibe 4 Feuchtigkeit eindringen kann. Es ist in diesem Zusammenhang selbstverständlich möglich, daß der Dichtungskörper auch nur stellenweise den Randbereich der Scheibe überragt und diese gegebenenfalls an diesen Stellen übergreift.
Beim Beispid gernäß den Fig.! und 2 ist eine Schraube 2 verwendet, wobei es aber durchaus denkbar wäre, lediglich einen Gewindebolzen vorzusehen.
Um die Dichtwirkung noch zu erhöhen, ist es von besonderem Vorteil, wenn der Dichtungskörper 3 einen im wesentlichen rhombusförmigen Querschnitt aufweist. Dadurch wirkt de« Dichtungskörper stets noch selbstfedernd mit. Es ist ferner vorgesehen, daß die Scheibe 4 tellerartig ausgestaltet ist, v/obei der Randbereich der Scheibe 4 gegen den Dichtungskörper 3 gewandt ist. Dadurch legt sich die Scheibe 4 annähernd dachförmig über den Dichtungskörper 3, so daß eine weitere zusätzliche Sicherheit gegen ein Eindringen von Feuchtigkeit gegeben ist.
In Fig. 3 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Befestigungselementes 1 gezeigt, wobei der Dichtungskörper 3 an seiner Oberseite mehrere rundum laufende Dichtlippen 5 trägt und an der Unterseite lediglich eine Dichtlippe 6. Ee ist dabei vorgesehen, daß an der Oberseite des Dichtungskörpers 3 eine äußere und eine innere Dichtlippe 5 und an der Unterseite lediglich eine äußere Dichtlippe vorgesehen sind. Durch eine solche Ausführung wird gewährleistet, daß trotz einer besonders guten Dichtung zwischen den Dichtungskörper 3 und der Schraube 2 auch noch eine entsprechende Abdichtung zwischen dem Dichtungskörper 3 und dem vordersten Bereich der Scheibe 4 erfolgt.
Um die Dichtwirkung weiter zu erhöhen bzw. um den Dichtungskörper weitgehend gegen mechanische Einflüsse von außen zu schützen, wird nach der Ausführung gemäß F i g. 4 vorgeschlagen, die Scheibe 4 haubenförmig auszugestalten, so daß sie den Randbereich desDichtungskörpers3 übergreift. Ferner wird durch diese Möglichkeit eine gute Zentrierung zwischen der Scheibe 4 und dem Dichtungskörper 3 erzielt. Zum Zwecke der Zentrierung ist es selbstverständlich auch möglich, an der Scheibe 4 lediglich einige nach unten hin abgebogene Laschen vorzusehen, welche den Randbereich des Dichtungskörpers 3 übergreifen. Beim Beispiel gemäß F i g. 5 ist der Dichtungskörper 3 als Hohlring ausgestaltet, wo-
bei vorzugsweise im Mittelbereich des Dichtungskörpers 3 an der Ober- und der Unterseite Dichtlippen 5 und 6 vorgesehen sind. Bei diesem Ausführungsbeispiel wird der Dichtungskörper 3 in seinem hohlen Bereich zusammengepreßt, so daß sich die Seitenwandungen 13 auswölben. Dadurch ist wiederum eine einwandfreie Abdichtung sowohl zwischen dem Dichtungskörper und dem Bauteil als auch zwischen dem Dichtungskörper und der durchgeführten Schraube 2 gewährleistet.
In Fig. 6 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel dargestellt, wobei der Dichtungskörper 3 wiederum als Ring mit im wesentlichen rhombusförmigem Querschnitt ausgebildet ist. Es ist dabei jedoch vorgesehen, daß die Neigung der Scheibe 4 und der dieser zugewandten Fläche des Dichtungskörpers 3 verschieden sind. Bei einer solchen Ausführung bilden sich daher an dem Dichtungskörper 3 umlaufende Erhöhungen 5 und 6, welche bei Anzug der Schraube 2 sich entsprechend an dieser und an dem entsprechenden Bauteil anlegen.
Das Ausführungsbeispiel gemäß F i g. 7 sieht einen Dichtungskörper 3 vor, weicher am oberen inneren Randbereich und am unteren äußeren Randbereich Dichtlippen 5 und 6 aufweist, welche als federnd
4- ausgestaltete, urniängsgeschlossene Lappen ausgestaltet sind. Auch bei einer solchen Anordnung wird eine absolute Dichtheit sowohl zwischen dem Dichtungskörper 3 und dem zu verschrauber.den Bauteil als auch zwischen dem Dichtungskörper 3 und der
Scheibe 4 erzielt. In F i g. 8 ist dargestellt, wie sich diese Dichtungslippen 5 und 6 gemäß F i g. 7 unter axialer Belastung anlegen. Dieses Beispiel ist jedoch nicht in ganz angezogenem Zustand gezeigt, da dann die Dichtlippen 5 und 6 zur Gänze anliegen würden
und daher eine zeichnerische Darstellung nicht mehr mit der erforderlichen Übersicht möglich wäre.
Das Beispiel nach Fi g. 9 zeigt im wesentlichen die Ausgestaltung eines Dichtungskörpers 3 gemäß F i g. 4, doch ist hier die Scheibe 4 nicht als einzelnes EIement angebracht, sondern bildet einen Teil des Schraubenkopfes 12. Es ist daher nicht die Einlage einer zusätzlichen Scheibe erforderlich, da eine solche bereits am Schraubenkopf 12 angeformt ist. Auch mit einem solchen Beispiel wird selbstverständlich eine
gleiche Wirkung erzielt.
An Hand der Beispiele gemäß den Fig. 10 und 11 wird erläutert, daß entsprechend der Ausgestaltung des Dichtungskörpers 3 mit Dichtlippen 5 auch die entsprechenden Scheiben 4 mit Sicken 14 ausgestaltet
werden können. Diese bringen dieselbe Wirkung, da auch sie unmittelbar im Bereich der Durchgangsbohrung für die Schraube 2 angebracht sind und daher gerade das der Schraube 2 zugewandte Material des
Dichtungskörpers 3 gegen die Schraube 2 drücken. Auch hier ist also wiederum eine absolute Abdichtung gewährleistet, Bei der Ausführung gemäi3 Fig. IO ist an Stelle der Sicke eine umlaufende Erhöhung vorgesehen, welche in Form einer Umbördclung 15 an der Innenbegrenzung der Scheibe 4 ausgebildet ist. Es ist in diesem Zusammenhang auch möglich, den Dichtungskörper 3 an seiner Oberseite entsprechend alvusct7.cn, wobei es jedoch zweckmäßig ^isl, wenn der höhenmäßige UnierscHiedaiiescr Ab-
sctzstellc kleiner ist als die Höhe.der,,Scjheibe 4.
-= An Stelle der in der yorjitehcnderi^Bcschreibung erwähnten Dichllippcn bzw.-;'Sickcn können auch entsprechende Erhöhungen (bzw. Vertiefungen vorgesehen werden, die entsprechend nahe aneinanderüegend oder mit bestimmtem Abstand voneinander angeordnet sein können.
Als weiteres Ausführungsbeispiel wäre es denkbar, daß der Durchmesser der Durchgangsbohrung in der Scheibe um mindestens die doppelte Dicke einer Dichtungslippe größer ist als der Gewindebolzen, so daß die Dichtungslippe rundum laufend zwischen dem Bereich der inneren Öffnung in der Scheibe und dem Gewindebolzen eingreift.
ίο, Es wäre ferner auch möglich, den äußeren Randbercich der Scheibe nach oben oder nach unten abzuknicken oder aber die Scheibe selbst federnd auszugestalten. Diese Maßnahmen bringen weitere Mög-, iichkciten zur Erhöhung der Dichtigkeit von solchen s
i5! 'Befestigungselemcnten.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
109 514/331

Claims (2)

Kragen besteht, wobei die Unterseite des Kragens Palentansprüche: durch eine HohlkehlUflg in den konischen Schaft übergeht (GB-PS 3 91 668). Dieser Dichtungskorper
1. Vorrichtung zur Befestigung plattenförmiger wird in Bohrungen eingesetzt, deren Durchmesser Bauteile an einer Unterkonstruktion, bestehend s kleiner ist als etwa der mittlere Durchmesser des aus einem Gewindebolzen, einem Dichtungskör konischen Schaftteil, so daß der Schaftteil im Beper sowie einer zwischen einem Schraubenkopf reich der äußeren Bohrungskante in einer Weise beim bzw. einer Schraubenmutter und dem Dkhiungs- Anziehen der Schraube beansprucht wird, die sicherkörper angeordneten oder mit dem Schrauben- lieh nicht zu einer günstigen Lebensdauer dieses Baukopf bzw, der Schraubenmutter einstückig ausge- io teiles beizutragen vermag, denn die auf Grund dieser bildeten Scheibe, wobei vorzugsweise der Dich- Beanspruchung im Schaftteil, und zwar in seinem tungskörper einen Kopfteil, dessen Durchmesser äußeren Bereich wirkenden Zugspannungen vcrhinctwa dem Durchmesser der Scheibe entspricht, dem die Anlage der Innenseite des unteren Schaft- und einen den Kopfteil nach unten fortsetzenden teiles am Bolzen. Es darf auch nicht übersehen werschaftartigen Ansatz aufweist, wobei die Höhe 15 den, daß während des Eindrehens der Schraube sich des Kopfteiles ein mehrfaches der Wandstärke auch der Dichtungskörper mit der Schraube dreht, so des Ansatzes beträgt, dadurch ge kenn- daß der der Abdichtung dienende Schaftteil an der ζ e i c h η e t, daß der Kopfteil an seiner dem An- Bohrungskantt aufgerissen wird. Wird die Schraube satz zugewandten Unterseite, und zwar vornehm.- ferner hinreichend angezogen, so daß sie ihrer Haltelich nahe dem äußeren Rand und an der Ober- 20 funktion gerecht werden kann, so hebt sich der äußere seite nahe dem Rand der Durchtrittsöffnung für Rand des Dichtungskörpers vom Profilblech ab, wie den Schraubenschaft mindestens je eine umfangs- die Erfahrung lehrt. Dies deswegen, da in dem untergeschlossene, wulstartige Erhebung aufweist und/ halb des Schrauben kopfes liegenden Bereich des oder die Scheibe mit mindestens einer schaftnah Dichtungskörpers hohe Druckkräfte auf einer relativ liegenden, gegen den Dicht körper gerichteten, 25 beschränkten Ringzone hervorgerufen werden, und wulstartigen, umfangsgesdili ssenen Erhebung zwar einerseits durch die bereits erwähnte Verforausgestattet ist. mung des Schaftes des Dichtkörpers und anderer-
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, daduTh ge- seits durch das Anziehen der Schraube selbst. Diese kennzeichnet, daß d<e Scheibe im Bereich der Druckkräfte erheblichen Ausmaßes auf diesem eng Innenbegrenzung zur Bildung der umfangsge- 30 begrenzten Ringraum führen aber unweigerlich zum schlossenen Erhebung umgebördelt ist Aufwölben des äußeren Randes des Dichtungskörpers. Es muß darüber hinaus auch bedacht werden,
daß der festgehaltene Profilkörper, der ja Witterungs-
cinflüssen unmittelbar ausgesetzt ist. sich bewegen 35 wird, und zwar sowohl unter Windlast wie auch auf
DE19732325466 1972-05-23 1973-05-19 Vorrichtung zur Befestigung plattenförmiger Bauteile an einer Unterkonstruktion Expired DE2325466C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT443272A AT312224B (de) 1972-05-23 1972-05-23 Vorrichtung zur Befestigung plattenförmiger Bauteile an einer Unterkonstruktion

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2325466A1 DE2325466A1 (de) 1973-12-06
DE2325466B2 true DE2325466B2 (de) 1975-04-03
DE2325466C3 DE2325466C3 (de) 1975-11-20

Family

ID=3563947

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732325466 Expired DE2325466C3 (de) 1972-05-23 1973-05-19 Vorrichtung zur Befestigung plattenförmiger Bauteile an einer Unterkonstruktion

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT312224B (de)
DE (1) DE2325466C3 (de)
ES (1) ES217487Y (de)
FR (1) FR2186077A5 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0272642A2 (de) * 1986-12-24 1988-06-29 Illinois Tool Works Inc. Befestigerzusammensetzung

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2330901A1 (fr) * 1975-11-04 1977-06-03 Itw De France Dispositif de fixation assurant l'etancheite
AT388590B (de) * 1986-08-01 1989-07-25 Sfs Stadler Ag Dacheindeckung aus dachziegeln, dachsteinen u. dgl.
FR2784247B1 (fr) * 1998-10-01 2001-12-07 Legrand Sa Enveloppe, en particulier coffret, a fond presentant au moins un trou obture par un bouchon, notamment pour materiel electrique
DE29920683U1 (de) * 1999-11-25 2000-02-17 Balcke Duerr Energietech Gmbh Schraubverbindung
JP6073252B2 (ja) * 2011-01-25 2017-02-01 イリノイ トゥール ワークス インコーポレイティド ワッシャー組立体
PL2888488T3 (pl) * 2012-08-27 2017-04-28 Ejot Baubefestigungen Gmbh Element uszczelniający

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0272642A2 (de) * 1986-12-24 1988-06-29 Illinois Tool Works Inc. Befestigerzusammensetzung
EP0272642A3 (en) * 1986-12-24 1989-11-15 Illinois Tool Works Inc. Fastener assembly

Also Published As

Publication number Publication date
DE2325466C3 (de) 1975-11-20
DE2325466A1 (de) 1973-12-06
ES217487Y (es) 1977-01-01
ES217487U (es) 1976-08-16
FR2186077A5 (de) 1974-01-04
AT312224B (de) 1973-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1804008B1 (de) Dach-Befestigungsvorrichtung-Kombination
WO1989004408A1 (en) Covering profile strip for permanent glazing or filling elements on building exteriors
DE102006041860A1 (de) Schraube und deren Kombination mit einer konischen Dichtscheibe
EP0440896A1 (de) Befestigungselement
WO2006032476A1 (de) Dachträgersystem für ein fahrzeug
DE3607607C2 (de)
DE102012101320A1 (de) Schraube und damit hergestellte Dünnblechverbindung
DE2325466C3 (de) Vorrichtung zur Befestigung plattenförmiger Bauteile an einer Unterkonstruktion
DE2711335B2 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer Wärmedämmplatte auf einer Dachunterkonstruktion aus Blech
CH677388A5 (de)
EP2961638B1 (de) Dachrelinghalter sowie dachrelinganordnung und fahrzeug mit der dachrelinganordnung
DE4319054C2 (de) Kunststoffhalter, insbesondere für Dachbefestigungen
EP2159430B1 (de) Verbindung zwischen einem Profil und einer Aussenwand
EP2278171B1 (de) Befestigungselement und -system für Anbauteile
AT11215U1 (de) Durchdringung durch eine aus blechbahnen bestehende dachhaut
DE2061901A1 (de) Einspannvorrichtung für Kunststoff-Rahmen für Fenster und Türen, insbesondere aus Hart-PVC
DE3900669C1 (de)
DE3805538A1 (de) In vorgebohrte loecher einer mehrschaligen gebaeudewand einzusetzender injektionsanker
DE102005014607B4 (de) Fassade
DE2814953A1 (de) Einrichtung zum befestigen eines profilrahmens an einem grundrahmen
DE102010027368B4 (de) Vorrichtung zur Eckbefestigung einer Leibungsplatte
DE102022128916B4 (de) Blinddichteinsatz
DE2523685A1 (de) Dichtungseinrichtung fuer die durchfuehrungen von befestigungsmitteln, insbesondere bei verkleidungen in der bauindustrie
WO2017216032A1 (de) System zur befestigung von anbauteilen an einem untergrund mit einer dämmschicht
EP2888488B1 (de) Dichtungselement

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee