DE2325404A1 - Skalpell oder pinzette fuer die beseitigung von zellgewebe aus koerperhoehlen - Google Patents

Skalpell oder pinzette fuer die beseitigung von zellgewebe aus koerperhoehlen

Info

Publication number
DE2325404A1
DE2325404A1 DE19732325404 DE2325404A DE2325404A1 DE 2325404 A1 DE2325404 A1 DE 2325404A1 DE 19732325404 DE19732325404 DE 19732325404 DE 2325404 A DE2325404 A DE 2325404A DE 2325404 A1 DE2325404 A1 DE 2325404A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hose
scalpel
wire
slider
cell tissue
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732325404
Other languages
English (en)
Other versions
DE2325404B2 (de
DE2325404C3 (de
Inventor
Osamu Komiya
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Olympus Corp
Original Assignee
Olympus Optical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Olympus Optical Co Ltd filed Critical Olympus Optical Co Ltd
Priority to DE19732325404 priority Critical patent/DE2325404A1/de
Publication of DE2325404A1 publication Critical patent/DE2325404A1/de
Publication of DE2325404B2 publication Critical patent/DE2325404B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2325404C3 publication Critical patent/DE2325404C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/22Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for
    • A61B17/221Gripping devices in the form of loops or baskets for gripping calculi or similar types of obstructions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00163Optical arrangements
    • A61B1/00165Optical arrangements with light-conductive means, e.g. fibre optics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/012Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor characterised by internal passages or accessories therefor
    • A61B1/018Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor characterised by internal passages or accessories therefor for receiving instruments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/32Surgical cutting instruments
    • A61B17/3205Excision instruments
    • A61B17/32056Surgical snare instruments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/22Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for
    • A61B17/221Gripping devices in the form of loops or baskets for gripping calculi or similar types of obstructions
    • A61B2017/2212Gripping devices in the form of loops or baskets for gripping calculi or similar types of obstructions having a closed distal end, e.g. a loop
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B2018/1405Electrodes having a specific shape
    • A61B2018/1407Loop

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Description

  • Skalpell oder Pinzette für die Beseitigung von Zellgewebe aus Körperhöhlen Die Erfindung betrifft ein Skalpell oder eine Pinzette zum Beseitigen von Zellgewebe wie etwa Wucherungen oder Geschwüre aus Körperhöhlen. Beim Entfernen von Zellgewebe aus Körperhöhlen, z.B. beim Entfernen eines Geschwürs oder dergleichen von der Sckleimhaut des Magens, wird üblicherweise ein entsprechendes Werkzeug in die Körperhöhle, beispielsweise den Magen, eingesenkt, zusammen mit einem Endoskop, und das Geschwür wird unter Beobachtung des Werkzeugs beseitigt.
  • Als Werkzeug für diese Zwecke werden im allgemeinen Scheren oder becherförmige Skalpelle verwendetO- Bgi der Verwendung einer Schere muß wiederholt in die Basis des Geschwür hineingeschnitten werden, denn derartige Scheren sind klein, so daß die Operation sehr kompliziert wird.
  • Bei der Verwendung beispielsweise eines becherförmigen Skalpells wird das Geschwür Stück für Stück durch Abschaben beseitigt, wofür eine längere Zeit benötigt wird.
  • Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, ein Skalpell zur Beseitigung von Zellgewebe aus Körperhöhlen zu schaffen, das so aufgabaut ist, daß leicht eine Schlaufe gebildet werden kann, während es bereits in die Körperhöhle eingesetzt ist, wobei es von außen bedient werden kann, und mit dem das Geschwür oder dergleichen mit Hilfe der Schlaufe mit hoher Verläßlichkeit und durch sehr einfache Operation beseitigt werden kann.
  • In den Fig. 1 bis 3 ist ein AusSu~hrungsbeispiel eines Endoskops gezeigt, mit dem zusammen das Skalpell hur Beseitigung von Zellgewebe aus Körperhöhlen gemaß der Erfindung verwendet wird, wobei das Skalpell in das Endoskop eingesetzt wird. Fig. 4a bis 4c zeigen Schnitte durch ein weiteres Skalpell nach der Erfindung und Fig. 5 zeigt ein wiederum anderes Ausfiihrungsbeispiel des erfindungsgemäßen Skalpells.
  • In Fig 1 ist ein Beispiel eines Endoskops gezeigt, auf dem das Skalpell zur Beseitigung von Zellgewebe aus Körperhöhlen gemäß der Erfindung angesetztwerden kann. An einer Steuereinheit n ist ein Okular 2 befestigt, dem gegen über ein @lexibler Schlauch 3 sitzt, an welchem sich ein BieBeabschnitt 4 mit vorderem Ende 5 befindet Nummer 6 bezeichnet eine Skalpellöffnung, durch die das weiter unten noch zu beschreibende Skalpell nach der Erfindung eingesetzt werden kann, das dann durch den Skalpellkanal, der im Endoskop vorgesehen ist, hindurchge@eitet wird und mit seinem Ende durch die Skalpellöffnung vorsteht. In Fig. 2 ist eine vergr5ßerte Ansicht des Endoskopvorderendes gezeigt.
  • Ein Bildleiter aus optischen Fasern 7 endet vor einem Objektiv 8, vor dem wiederum ein Prisma 9 liegt. Durch einen Skalpellkanal 10 wird das Skalpell 20 zur Beseitigung von Zellgewebe aus K@@perhöhlen gemäß der Erfindung hindurchgeführt, und sein Ende steht aus der Skalpellöffnung 11 heraus. Mit Hilfe eines Lichtleiters 12 aus lichtleitenden Fasern wird das Objekt auf der Innenseite beispielsweise der Magenwand beleuchtet. Fig. 3 zeigt den Schnitt III-III durch Fig. 2.
  • Der Bildleiter 7, der Skalpellkanal 10 und die Lichtleiter 12 befinden sich innerhalb des Schlauchs 13.
  • Nachfolgend wird der genaue Aufbau des erfindungsgemässen Skalpells anhand der Fig. 4 a bis 4c im einzelnen beschrieben.
  • In diesen Figuren ist mit 21 ein Schlauch aus flexiblem Material wie Plastik bezeichnet, Am Ende des Schlauchs ist ein Absatz 21a angeformt, wodurch die untere Öffnung kleiner ist als die Innenweite des übrigen Teils sdes Schlauchs.
  • Ein Gleiter 22 mit einer kleinen Durchgangsöffnung 22a in der Mitte ist gleitbar in den Schlauch 21 eingesetzt. Ein Draht 23 ist aus elastisch federndem Material hergestellt und hat, wie Fig. 4c eeigt, zwei gebogene Abschnitte, einen ersten gebogenen Abschnitt 23a und einen zweiten 23b, die durch plastische Verformung des Drahtes 23 gebildet sind, so daß der Draht zwei Kreisbogen 23c und 23d und einen geraden Abschnitt 23e bildet. Plastisch verformte Abschnitte 23a und 23b sind hier solche, die ihre gebogene Form entsprechend ändern wenn der Draht in den Schlauch z.B wie in fig. 4a hineingezogen ist3 wenn der Draht jedoch frei ist, nehmen sie den gebogenen Zustand gemäß Fig. 4c wieder an. Die aus dem Schlauch herausstehenden Abschnitte des Drahtes nehmen damit die Halbkreisbogenform wieder an. Ein Ende des Drahtes 23 ist an dem Gleiter 22 am Ende des bogenförmigen Abschnitts 23c befestigt, während das andere Ende des Drahtes 23, d.h. der gerade Abschnitt 2#e, durch das kleine Loch 22a im Gleiter 22 hindurchtritt. Der Draht 23 wird normalerweise innerhalb des Schlauchs auftewahrts wie in Fig. 4a gezeigt, und nur der erste gebogene Abschnitt 23a steht ein wenig aus dem ScElauchende hervor. Auf dem Draht ist im bogenförmigen Abschnitt 23d ein Stopper befestigt, und der Außendurchmesser dieses Stoppers 24 ist größer als der Durchmesser des kleinen Loches 22a im gleiter 22o Nummer 25 das mit einem Schlitz 25a versehendeBetätigungsglied. Es ist mit dem Schlauch 21 über ein Zylinderstück 26 verbunden. Eine Feder 27 befindet sich im Schlauch 21 zwischen dem Gleiter 22 und dem Zylinderstück 26. 28 bezeichnet einenBetätigungsring mit zwei Flanschen 28a und 28b, der gleitbar auf dem Bedienungsstück 25 sitzt. An dem 3etätigungsring 28 ist das Ende des geraden Abschnitts 23e des Drahtes 23 befestigt, der den Schlauch 21 durchzieht, so daß das Ende durch den Schlitz 25a des Betätigungsstücks 25 zusammen mit dem Betätigungsring 28 gelegt werden kann.
  • In eine Gewindebohrung 28c ist eine Feststellschraube für den Betätigungsring 28 eingesetzt, mit der der Betätigungsring am Betätigungsstück 25 festgesetzt werden kann. Außerdem befindet sich am äußeren Ende des Betätigungsstücks 25 ein Ring 30. Außerdem sitzt am Betätigungsring 28 vorn ein Vorsprung 31, der in den Schlitz 25a eingreift, wodurch der Betätigungsring 28 auf dem 3etätigungsstück entlangtleiten kann, ohne sich zu verdrehen.
  • Im Gebrauch wird der Daumen der einen Hand in den Ring 30 eingesteckt, während der Betätigungsring 28 mit Zeige-und Mittelfinger derselben Hand gehalten wird. Die Feststellschraube 29 wird mit der anderen Hand gelöst und der Betätigungsring dann auf den Ring 30 zu gezogen, womit auch das Ende des Drahtes 23, das am Betätigungsring 28 fest ist, auf den Ring 30 zu gezogen wird. Auf diese Weise wird der zweite gebogene Abschnitt 23b und der kreisförmige Bogen 23d der etwa einen Halbkreisbogen einnehmenden Schleife gemäß Fig. 4c allmählich gestreckt und wird gerade, und die Schlaufe selbst wird enger. Wenn dann die Schlaufe so schmal geworden ist, wie sie in Fig. 4b gezeigt ist, kommt der Stopper 24 mit dem Gleiter 22 in Beruhrung, und der Gleiter 22 bewegt sich gegen die Feder 27 in den Schlauch 21 hinein.
  • Dabei wird der Draht 23 in den Schlauch 21 hineingezogen mit Ausnahme des ersten Bogenabschnitts 23a, wie dles Fig. 4a wiedergibt.
  • Um beispielsweise ein Geschwür von der Schleimhaut des Magens mit Hilfe des erfindungsgemäßen Skalpells zu beseitigen, wird zunächst das Skalpell in das Endoskop gemäß Fig. 1 bis 3 durch die Skalpellöffnung eingesetzt und dann zusammen mit dem Endoskop in den Magen eingebrachte Danach wird der Daumen der einen Hand in den Ring 30 geführt und der Betätigungsring 28 mit Zeigefinger und Mittelfinger gehalten sowie die Feststellschraube 29 mit der anderen Hand gelöst. Wird der Betätigungsring 28 allmählich losgelassen, wobei das Mageninnere durch das Endoskop beobachtet wird, gleitet der Gleiter 22 gelen den Absatz 21a des Schlauchs 21 infolge der Kraft der weder 270 Dadurch kommt der Draht 23 aus dem Schlauch 21 hervor, bis der Betätigungsring 28 gegen das Zylinderstück 26 anläuft. Sobald der Gleiter 22 gegen den Absatz 21a angelaufen ist9 wird das eine Ende des Drahtes 23 festgehalten. Das andere Ende des Drahtes aber kann sich weiter bewegen, und der Teil des Drahtes 23, der sich außerhalb des Schlauchs 21 befindet, formt sich zu einer halbkreisförmigen Schlaufe, die durch die Biegungen im Draht zuvor festgelegt ast, Die Schlaufe wird dann um die Basis des zu beseitigenden Geschwürs herumgelegt und der Betätigungsring 28 auf den Daumenring 30 zur#ickgezogen. Dadurch wird der Draht 23 wieder eingezogen, und die Schlaufe außerhalb des Schlauchs 21 ändert ihre Form von der in Fig.
  • 4c gezeigten in die Form gemäß Fig0 4b und schließlich gemaß Fig. 4a, wodurch das Geschwür abgeschnitten ist, Bei dem erfindungsgemäßen Skalpell kann die Drahtschlaufe also auf leichte Weise in der Körperhöhle selbst ausgeweitet werden, da sie durch entsprechende Berbiegung des Drahtes und seiner elastischen Eigenschaften zuvor festgelegt wird, und die Schlaufe kann dann leicht um das zu entfernende Zellgewebe herumgelegt werden.
  • Nachfolgend wird nun ein anderes Ausführungsbeispiel anhand der Fig. 5 beschrieben. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind für gegenüber dem vorherigen ungeänderte Teile dieselben Bezugsaeicsen verwendet, wobei auch die zugehörigen Beschreibungsteile weggelassen sind.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel wird das Zellgewebe dadurch beseitigt, daß ein Hochfrequenter elektrischer Strom dem Draht zugeführt wird, der zu einer Schlaufe ausgeformt ist. Der Schlauch 101 ist aus einem elektrisch isolierenden Material, z.B. Plastik hergestellt, und ein Anlaufring 101a ist in das Ende des Schlauchs eingesetzt.
  • Um beispæelsweise ein Geschwür an der Magenschleimhaut mit Hilfe dieses Skat~ells zu beseitigen, wird der Betätigungsring 28 durch die Feststellschraube 29 in einer solchen Stellung festgesetzt, daß der Draht 23 sich innerhalb des Schlauchs 101 befindet, d.h. der Betätigungsring 28 ist auf den Daumenring 30 au gezogen. In dieser Stellung wird das Skalpell zusammen mit dem Endoskop in den Magen des Patienten eingeführt, der auf einer entsprechenden Elektrodenplitte liegt. Die Basis des Geschwitrs wird mit der Schlaufe des Drahtes 23 durch denselben Operationsvorgang durchtrennt, wie er bereits an früherer Stelle beschrieben wurde. Wenn die Schlaufe in dem beschriebenen Grad geschlossen wird, wird emn hochfrequenter Strom özwischen dem Draht 23 und der Elektrodenplatte erzeugt, so daß das Geschwür mit hochfrequentem Strom, der von der Schlaufe zur Elektrodenp#a'tte fließt, vorsichtig abgebrannt wird. Zu den Vorteilen des erstbeschriebenen Ausführungsbeispiels hat dieses den Weiteren, daß beim Entfernen des Geschwürs keine starke Blutung entsteht und die Operationswunde schnell heilt. Darüberhinaus läßt sich die Operation sehr leicht durchführen.
  • Wie oben im einzelnen beschriebenybesitzt das erfindungsgemäße Skalpell einen Draht, der durch plastische Deformation eine Schlaufe vorbestimmter Form annimmt. Die Schlaufe kann deshalb in der Körperhöhle leicht gebildet und auch leicht um das zu entfernende Zellgewebe herumgelegt werden. Außerdem ist die Anzahl der Einzelteile nicht nennenswert erhöht, und es ist nicht erforderlich, Einzelteile sehr komplijierter Gestalt zu verwenden. Das erfindungsgemässe Skalpell ist also einfach im Ausbau.
  • Das Skaipall kann in sehr engen Körperhöhlungen selbstverständlich auch ohne Endoskop eingesetzt werden. Es ist dann auch nicht erforderlich, den Schlauch 21 bzw. 101 flexibel zu machen.

Claims (4)

P A T E N T A N S P R Ü C H E
1. Skalpell zur Beseitiin von Zellgevebe aus rorperhöhlen, gekennzeichnet durch einen Schlauch (21) mit einem nach innen in einem Absatz (21a) verengten Vorderende, einen Gleiter (22), der gleitbar in den Schlauch (21) eingesetzt ist und eine Mittelöffnung (22a) besitzt, einen Draht (23) aus elastischem Material mit wenigst@ns zwei Kriimmungsabschnitten (23a, 23b) wobei' ein Ende des Drahtes (23) im Gleiter (22) fest ist, während das andere 2nde durch die Öffnung (22a) des Gleiters hindurchgeführt und an einem Betätigungsring (28) am anderen Bunde des Schlauchs (21) befestigt ist.
2. Skalpell nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Stopper (27), dessen Außendurchmesser größer als der Durchmesser der Mittelöffnung (22a) im Gleiter ist und der zwischen den beiden 3iegungsabschnitten (23a, 23b) aufddem Draht (23) befestigt ist,
3. Skalpell nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Schlauch eine Feder (27) einliegt, die den Gleiter gegen das abgesetzte vordere Schlauchende (21a) drückt.
4. Skalpell nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlauch aus einem elektrisch isolierenden Material besteht und ein hochfrequenter elektrischer Strom an den Draht (23) herangeführt ist.
L e e r s e i t e
DE19732325404 1973-05-18 1973-05-18 Skalpell oder pinzette fuer die beseitigung von zellgewebe aus koerperhoehlen Granted DE2325404A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732325404 DE2325404A1 (de) 1973-05-18 1973-05-18 Skalpell oder pinzette fuer die beseitigung von zellgewebe aus koerperhoehlen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732325404 DE2325404A1 (de) 1973-05-18 1973-05-18 Skalpell oder pinzette fuer die beseitigung von zellgewebe aus koerperhoehlen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2325404A1 true DE2325404A1 (de) 1974-11-21
DE2325404B2 DE2325404B2 (de) 1975-04-03
DE2325404C3 DE2325404C3 (de) 1975-11-27

Family

ID=5881413

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732325404 Granted DE2325404A1 (de) 1973-05-18 1973-05-18 Skalpell oder pinzette fuer die beseitigung von zellgewebe aus koerperhoehlen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2325404A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5290988U (de) * 1975-12-29 1977-07-07
FR2705242A1 (fr) * 1993-05-13 1994-11-25 Vidamed Inc Dispositif à sonde médicale avec possibilité de vision optique.
WO2011110493A1 (de) * 2010-03-09 2011-09-15 Transcot S.A. Handbetätigtes funktionsschlauchinstrument und bedieneinrichtung hierfür
EP2455016A3 (de) * 2003-09-09 2012-10-03 Olympus Corporation Endoskop-Behandlungswerkzeug

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5290988U (de) * 1975-12-29 1977-07-07
JPS5633522Y2 (de) * 1975-12-29 1981-08-08
FR2705242A1 (fr) * 1993-05-13 1994-11-25 Vidamed Inc Dispositif à sonde médicale avec possibilité de vision optique.
EP0637436A1 (de) * 1993-05-13 1995-02-08 Vidamed, Inc. Medizinische Sonde mit Einrichtung zur optischen Beobachtung
EP2455016A3 (de) * 2003-09-09 2012-10-03 Olympus Corporation Endoskop-Behandlungswerkzeug
WO2011110493A1 (de) * 2010-03-09 2011-09-15 Transcot S.A. Handbetätigtes funktionsschlauchinstrument und bedieneinrichtung hierfür
US9345500B2 (en) 2010-03-09 2016-05-24 Karl Storz Gmbh & Co. Kg Manually actuated function hose instrument and operating device therefor

Also Published As

Publication number Publication date
DE2325404B2 (de) 1975-04-03
DE2325404C3 (de) 1975-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2800362C3 (de) Endoskop mit steuerbar beweglicher Führungsröhre für ein Instrument
DE602004006218T2 (de) Behandlungsinstrument für Endoskop
DE69723193T2 (de) Behandlungszubehör für ein Endoskop
DE19938902B4 (de) Endoskopisches Instrument
DE19827468B4 (de) Ligaturvorrichtung für ein Endoskop
EP0489937B1 (de) Medizinisches Instrument mit lenkbarer Spitze
DE2919009C2 (de) Gerät zum Vernähen von Körpergewebe im abdominalen Bereich
DE112016005391T5 (de) Verbindungsstruktur und verbindungsverfahren
DE69930104T2 (de) Endoskopisches nähsystem
DE3741879A1 (de) Endoskopisches instrument
DE102007053397A1 (de) Klammerungsinstrument für ein Endoskop
DE2305815A1 (de) Vorrichtung zum trennen von chirurgischen faeden
DE69532995T2 (de) Flexible chirurgische instrumente, die eine spirale mit lumen aufweisen
DE2033665A1 (de) Medizinisches Instrument lnsbe sondere zur Fetal Blutentnahme
EP0639954A1 (de) Medizinisches instrument für atherektomie
DE3419962A1 (de) Hochfrequenz-inzisions- und exzisionsinstrument
WO1998002103A1 (de) Instrument mit zwei voneinander unabhängigen zangen
DE1491628B1 (de) Medizinisches Instrument zum Einfuehren in einen lebenden Koerper durch einen engen Durchgang
DE19748017C2 (de) Chirurgisches Instrument
EP2282677A1 (de) Medizinisches greifgerät
DE4243715A1 (de) Chirurgisches Instrument
DE19703860A1 (de) Endoskopisches Diathermiemesser
DE2653661C2 (de) Endoskop
DE3206846A1 (de) Mechanischer lithotriptor
DE2325404A1 (de) Skalpell oder pinzette fuer die beseitigung von zellgewebe aus koerperhoehlen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee