DE2325292C3 - Längsverstellbarer Kraftfahrzeugsitz - Google Patents

Längsverstellbarer Kraftfahrzeugsitz

Info

Publication number
DE2325292C3
DE2325292C3 DE19732325292 DE2325292A DE2325292C3 DE 2325292 C3 DE2325292 C3 DE 2325292C3 DE 19732325292 DE19732325292 DE 19732325292 DE 2325292 A DE2325292 A DE 2325292A DE 2325292 C3 DE2325292 C3 DE 2325292C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rack
motor vehicle
vehicle seat
bearing pin
saw teeth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732325292
Other languages
English (en)
Other versions
DE2325292A1 (de
DE2325292B2 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Metall Werk Max Brose & Co 8630 Coburg
Original Assignee
Metall Werk Max Brose & Co 8630 Coburg
Filing date
Publication date
Application filed by Metall Werk Max Brose & Co 8630 Coburg filed Critical Metall Werk Max Brose & Co 8630 Coburg
Priority to DE19732325292 priority Critical patent/DE2325292C3/de
Priority to US467625A priority patent/US3897101A/en
Priority to JP5495274A priority patent/JPS561246B2/ja
Publication of DE2325292A1 publication Critical patent/DE2325292A1/de
Publication of DE2325292B2 publication Critical patent/DE2325292B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2325292C3 publication Critical patent/DE2325292C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen längsverstellbaren Kraftfahrzeugsitz, dessen mit dem an seinem Sitzrahmen befestigten oberen Gleitelement zusammenwirkenden fahrzeugfesten unteren Gleitelement mindestens eine parallel zu diesem verlaufende Zahnstange fest zugeordnet ist, die mit einer am Sitzrahmen um einen senkrecht zur Verstellrichtung verlaufenden Lagerbolzen schwenkbaren zweiarmigen Sperrklinke zusammenarbeitet.
Bei den bekannten längsverstellbaren Kraftfahrzeugsitzen dieser Art (DT-OS 20 28 138) ist die Sperrklinke -als Nockenscheibe ausgebildet, durch die zwei am oberen Gleitelement verschiebbar geführte Verriege- ^ungsrollen zum Festlegen des Kraftfahrzeugsitzes zwischen den symmetrisch ausgebildeten Zähnen der (fahrzeugfesten Zahnstange gedrückt werden. Wenn sich ihierbei die Verriegelungsrollen in ihrer eingerasteten Stellung befinden, kann sich bei einem plötzlichen ■Bremsen oder Beschleunigen des Fahrzeugs der Kraftfahrzeugsitz frei verschieben. Das kann schwere Verletzungen des Sitzbenutzers zur Folge haben.
Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, tinen längsverstellbaren Kraftfahrzeugsitz der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem bei unvorhergesehen auftretenden Beschleunigungs- oder Verzögerungskräften ein freies Verschieben des Sitzes bei gelöster Verriegelung nicht möglich ist.
Die Erfindung ist demgemäß darin zu sehen, daß der Lagerbolzen vertikal verstellbar am Sitzrahmen gehalten ist, die Zahnstange mit Sägezähnen versehen ist und du·! erste Arm der /wciiirmiKcii Spen Klinke einen in .In oberen l.ridsielliingdi". Ι.,ι μ er no I/ens ,ml der /.ihiisi.m ifc in Kaisdicnkontakl gch.ilti-ncn (ileii/,ιηη .lufwcisi, wahrend der /weile Arm einen den Siigu/ahnen tier Zahnstange entsprechenden Kast/ahn traft.
Hs isl hierbei vorteilhilft, wenn der (ileit/ahn im Richtung der /.ahnsiiingu durch eint· I eder belastet ι·.ι Bin weiterer Vorteil ergibt sich dadurch, daß du.· Zahnstange einstückig mil dem unteren (jkildcment ausgebildet ist.
Schließlich ist es noch vo -urteil, wenn die beiden zwei einander entgegengesetzten Verschieberichtungen entsprechenden Zahnstangen zugeordneten .Sperrklinken gemein .am auf dem Lagcrbolzen gelagert sind.
Die Erfindung ist im folgenden anhand eines in der Zeichnung in Seitenansicht dargestellten Ausführungbcispielcs näher erläutert.
An der Unterseite des Sitzrahmens des erfindungsgemäßen längsvcrstellbaren Kraftfahrzeugsitzes 3 sind oben Gleitelemente 8 angeordnet, die mit auf einem mit dem nicht dargestellten Fahrzeugboden befestigten keilförmigen Haltebock 1 festgelegten unteren Gleitetemenien 2 zusammenwirken.
Neben dem unteren Gleitelement 2 sind zwei Zahnstangen 4 und 5 angeordnet, von denen die Zahnstange 4 einstückig mit dem unteren Gleitelemenl
2 ausgebildet ist, während die Zahnstange 5 mit der Zahnstange 4 durch Nieten oder Schrauben fest verbunden ist. Die Zahnstangen 4 und 5 weisen Sägezähne 6 und 7 auf, von denen die Sägezähne 6 nach vorn und die Sägezähne 7 nach hinten in bezug auf die Längsrichtung des Fahrzeuges geneigt sind.
An dem mit dem Sitzrahmen des Kraftfahrzeugsitzes
3 fest verbundenen oberen Gleitelement 8 ist ein quer zu den Zahnstangen 4 und 5 liegender Lagerbolzen 9 angeordnet, der in einer senkrecht zu den Zahnstangen
4 und 5 verlaufenden Führung von Hand verschiebbar ist und auf dem zwei Sperrklinken 10 und 11 schwenkbar gelagert sind, von denen die Sperrklinke 1Ö mit der Zahnstange 4 und die Sperrklinke 11 mit der Zahnstange 5 zusammenwirkt. Die Sperrklinke 10 ist hierbei entsprechend der entgegengesetzten Ausrichtung der Sägezähne 6 der Zahnstange 4 gegenüber den Sägezähnen 7 der Zahnstange 5 seitenverkehrt gegenüber der Sperrklinke 11 angeordnet.
Die Sperrklinken 10 und 11 sind doppelarmig ausgebildet, wobei das freie Ende ihres einen Armes als Rastzahn 13 bzw. 13' und das freie Ende ihres anderen Armes als abgerundeter Gleitzahn 15 bzw. 15' ausgebildet ist. Die Gleitzähne 15 und 15' sind durch Federn 16 und 16' in Ricntung der Zahnstangen 4 und 5 belasset. In der abgesenkten unteren Endlage des Lagerbolzens 9 sind die Rastzähne 13 und 13' in Eingriff mit den Zahnstangen 4 und 5 gehalten, so daß ein Verstellen des Kraftfahrzeugsitzes 3 nicht möglich ist. Soll der Kraftfahrzeugsitz 3 verstellt werden, so muß hierzu der Lagerbolzen 9 angehoben werden, und zwar so weit, daß die Rastzähne 13 und 13' außer Eingriff mit den Zahnstangen 4 und 5 sind. Die Gleitzähne 15 und 15' werden durch die Federn 16 und 16' gegen die Sägezähne 6 und 7 der Zahnstangen 4 und 5 gedrückt Wird nunmehr der Kraftfahrzeugsitz 3 normal verschoben, so wird der jeweils der Verschieberichtung entsprechende Gleitzahn 15 bzw. 15' beim Überfahren eines Zahnkopfes angehoben, wodurch die zugehörige Sperrklinke gegen den Uhrzeigersinn verschwenkt und anschließend durch die Feder 16 bzw. 16' wieder in ihre Ausgangslage gedrückt wird. Kommt es jedoch bei
t'irifiii Aiifiiihriinljll/u i-inL-rrufkiiriifcn Ik'WfjiunHdfi l)/w I J' /wmlnn /wl*i S;i|/iv.iliiu n h/w 7 πιιμιπ
Kiiilll.iliivcii^sil/ts J. s(i wiiil iicT (ίΙΐΊΐ/iihn I 5 h/v/ 15' vnnliin I) fiiu· we nc1 rc· I .unpsl»·* ι-^ιιημ (Jl-s Kiiilil.iti
durch di'ii Aufpr.lit dill ilcii in Vi-isi tiu-hci, ΙιΙιιιιμ /t-U(.".ii ί-s J null iImhiiU-h ^i
iolgiTidi'ii /.ihn (Ii ι /ahnsiuiijjL· 4 l>/w ί ι·ιιιμι·μ'<τι dir hunli t-·.-11u>-(ιι».·ι.··■-. /mn Κ·,. Mu-tn-ι drs Κι,.ΙιΙ.ιΙ.
Wirkung ilcT Ι·ι.·(Κ·γ lh b/w. 16'si· wen .i[i(.'i-hiilii-ii. il.iU ■ λίι,· ,,ι/, ·, lim^iiln I πΐι·ι Ib h/w lh den K.r.i/.i!
illll(.;ruild tk-s hn-nluii Ii i'fgi-bi-iicn |.m «itfii Siiiwink I i h/w Il .sniii-i .mii.-i I mi'inl mim der /iilii. . ι .ι/ι»/«·
Winkels der Sperrklinke· ilei /iif/elioii^e K.isi/.ihri I) |,/·λ 1
1 lid/11 I Itl.l't '/; ,. lihulll'l Ί

Claims (4)

1. Langfcversidlbarer Krafifiihr/eiigsii/.
mil clem an seinem Siiznihmcn befestigten oberen s Gleilelemcnt zusammenwirkenden fithrmigfestcn unteren Gleitelemenl mindestens cine parallel zu diesem verlaufende Zahnstange fest zugeordnet ist, die mit einer am Sii/.rahmen um einen senkrecht /x\x Verstellrichtung verlaufenden Lagerbol/.en schwenkbaren zweiarmigen Sperrklinke zusammenarbeitet, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerbolzen (9) vertikal verstellbar am Sitzrahmcri gehalten ist, die Zahnstange (4 bzw. 5) mit Sägezähncn (6 bzw. 7) versehen ist und der erste Arm der zweiarmigen Sperrklinke ((O bzw, 11) einen in der oberen Endstcllung des Lagerbolzcns (9) mit der Zahnstange in Ratschenkontakt gehaltenen Gleitzahn (15 bzw, 13') aufweist, während der zweite Arm einen den Sägezähnen der Zahnstange entsprechenden Rastzahn (13 bzw. 13') trägt.
2. Kraflfahrzeugsitz nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß der Gleitzahn (15 bzw. 15') in Richtung der Zahnstange (4 bzw. 5) durch eine Feder (16 bzw. 16') belastet ist.
3. Kraftfahrzeugsitz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnstange (4 bzw. 5) einstückig mit dem unteren Gleitelemenl (2) ausgebildet ist.
4. Kraftfahrzeugsitz nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden zwei einander entgegengesetzten Verschieberichtungen entsprechenden Zahnstangen (4 und 5) zugeordneten Sperrklinken (10 und 11) gemeinsam auf dem Lagerbolzen (9) gelagert sind.
DE19732325292 1973-05-18 1973-05-18 Längsverstellbarer Kraftfahrzeugsitz Expired DE2325292C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732325292 DE2325292C3 (de) 1973-05-18 Längsverstellbarer Kraftfahrzeugsitz
US467625A US3897101A (en) 1973-05-18 1974-05-07 Driver{3 s seat with inertia-responsive locking arrangement
JP5495274A JPS561246B2 (de) 1973-05-18 1974-05-16

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732325292 DE2325292C3 (de) 1973-05-18 Längsverstellbarer Kraftfahrzeugsitz

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2325292A1 DE2325292A1 (de) 1974-11-21
DE2325292B2 DE2325292B2 (de) 1976-07-15
DE2325292C3 true DE2325292C3 (de) 1977-03-03

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2423969C3 (de) Feststellvorrichtung für längsverschiebbare Fahrzeugsitze
EP0212507B2 (de) Sicherheitsgurtverschluss
DE602005002720T2 (de) Sitzgleitschienenvorrichtung für einen Kraftfahrzeug
DE2522415C2 (de) Verstellvorrichtung für den Anlenkpunkt eines passiven Sicherheitsgurtes
EP0158990B1 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE3216015A1 (de) Verankerung fuer das gurtschloss eines sicherheitsgurtes
EP1359059A1 (de) Überrollschutzsystem für Kraftfahrzeuge mit einer selbsthaltenden Entriegelungseinrichtung
DE2653889C2 (de) Neigungsverstelleinrichtung für Fahrzeugsitze
DE2932505A1 (de) An einem fahrzeughohltraeger angeordnete vorrichtung zur stufenweisen hoehenverstellung insbesondere des umlenkbeschlages eines sicherheitsgurtsystems
DE2903230C2 (de)
DE2137867A1 (de) Krippen für Babys und kleine Kinder
DE2529880A1 (de) Fahrzeugempfindlicher retraktor mit einem pendel auf einem schwunghebel
DE2325292C3 (de) Längsverstellbarer Kraftfahrzeugsitz
EP0800968A2 (de) Gurthöhenversteller für ein Fahrzeug-Sicherheitsgurtsystem
DE2045359A1 (de) Abstutzung fur einen einstellbaren Sitz, insbesondere einen Fahrzeugsitz
DE2265374C2 (de) Höhen- und Neigungsverstelleinrichtung für Fahrzeugsitze
DE2642739C3 (de) Neigungsvorrichtung für Sitzmöbel
DE4007916A1 (de) Schocksicherer sicherheitsgurtverschluss
DE3316618A1 (de) Neigungsverstelleinrichtung fuer das sitzkissen eines kraftwagensitzes
DE2325292B2 (de) Laengsverstellbarer kraftfahrzeugsitz
DE1780176C3 (de) Längsverstelleinrichtung für Fahrzeugsitze
DE3938066C2 (de)
DE2328847C3 (de) Längsverstellelnrlchtung für Fahrzeugsitze
DE2609038C2 (de) Höhen- und Neigungsverstelleinrichtung für Fahrzeugsitze
DE4024076C2 (de) Gleitschienenführung für Fahrzeugsitze