DE2325266A1 - Schaltungsanordnung zur regelung der leistungsabgabe einer gleichspannungsquelle an eine last - Google Patents

Schaltungsanordnung zur regelung der leistungsabgabe einer gleichspannungsquelle an eine last

Info

Publication number
DE2325266A1
DE2325266A1 DE2325266A DE2325266A DE2325266A1 DE 2325266 A1 DE2325266 A1 DE 2325266A1 DE 2325266 A DE2325266 A DE 2325266A DE 2325266 A DE2325266 A DE 2325266A DE 2325266 A1 DE2325266 A1 DE 2325266A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit arrangement
voltage source
transistor
load
power divider
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2325266A
Other languages
English (en)
Inventor
Donal E Baker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CBS Corp
Original Assignee
Westinghouse Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westinghouse Electric Corp filed Critical Westinghouse Electric Corp
Publication of DE2325266A1 publication Critical patent/DE2325266A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05FSYSTEMS FOR REGULATING ELECTRIC OR MAGNETIC VARIABLES
    • G05F1/00Automatic systems in which deviations of an electric quantity from one or more predetermined values are detected at the output of the system and fed back to a device within the system to restore the detected quantity to its predetermined value or values, i.e. retroactive systems
    • G05F1/10Regulating voltage or current
    • G05F1/46Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is dc
    • G05F1/56Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is dc using semiconductor devices in series with the load as final control devices
    • G05F1/565Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is dc using semiconductor devices in series with the load as final control devices sensing a condition of the system or its load in addition to means responsive to deviations in the output of the system, e.g. current, voltage, power factor
    • G05F1/569Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is dc using semiconductor devices in series with the load as final control devices sensing a condition of the system or its load in addition to means responsive to deviations in the output of the system, e.g. current, voltage, power factor for protection
    • G05F1/573Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is dc using semiconductor devices in series with the load as final control devices sensing a condition of the system or its load in addition to means responsive to deviations in the output of the system, e.g. current, voltage, power factor for protection with overcurrent detector
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • H02H7/10Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for converters; for rectifiers
    • H02H7/12Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for converters; for rectifiers for static converters or rectifiers
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H9/00Emergency protective circuit arrangements for limiting excess current or voltage without disconnection
    • H02H9/02Emergency protective circuit arrangements for limiting excess current or voltage without disconnection responsive to excess current

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)
  • Continuous-Control Power Sources That Use Transistors (AREA)

Description

DlPL-ING. KLAUS NEUBECKER 2325266
Patentanwalt 4-" Düsseldorf 1 · Schadowplatz 9
• Düsseldorf, 17. Mai 1973
Westinghouse Electric Corporation
Piftsburgh, Pa., V. St. A.
Schaltungsanordnung zur Regelung der Leistungsabgabe einer Gleichspannungsquelle an eine Last
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungsanordnung zur Regelung der Leistungsabgabe einer Gleichspannungsquelle an eine Last, insbesondere auf Schaltungsanordnungen mit statischen Gleichspannungsschaltkreisen für die Leistungsregelung in elektrischen Systemen.
Die vorliegende Erfindung steht mit der älteren deutschen Patentanmeldung P 22 11 828.1 im Zusammenhang, die ebenfalls statische Gleichspannungsschaltkreise betrifft, die einen Leistungsteiler für die Aufteilung der Verlustleistung der Hauptschalteinrichtung umfassen.
In der speziellen Ausführungsform der Erfindung, wie sie in der vorgenannten älteren Patentanmeldung beschrieben ist, weist der Leistungsteiler zwei Transistoren auf, die nach Art eines Darlington-Verstärkers geschaltet sind. Der Darlington-Verstärker wird durch Vorspannungssignale gespeist, die von einer Sekundärwicklung des Transformators des Oszillators in der Treiberstufe für den Haupt-Transistorschalter abgeleitet werden. Diese Ausführung hat sich bewährt und führt zu
309849/0490
Telefon (0211) 32O858 Telegramme Custopat
bedeutenden Verbesserungen gegenüber dem Stand der Technik.
Bei dem zuvor erwähnten Schaltungsaufbau wird der Speisestrom (Treiberstrom) den Transistoren (Q3 und Q2, wobei die Bezugszeichen sich auf Fig. 6 der älteren Patentanmeldung beziehen) des Leistungstellers über einen Widerstand (R6) von einer Sekundärwicklung des Treiberstufen-Transformators (Tl) zugeführt, wobei zwei Dioden (CR6 und CR7) als Vollw.gteichrichter geschaltet sind. Der Wert des Treiber- oder Speisestroms beaufschlagt die Primärwicklung des Treiberstufen-Transformators (Tl) und erscheint als Gleichspannungskomponente des Primärstroms. Der Leistungsverlust aufgrund des Treiberstroms für den Leistungsteiler ist annähernd
wobei I der Treiberstrom für den Leistungsteiler, N /N das
P s
Primär-ysekundärwindungsverhältnis des Transformators und V
die Speisespannung ist. Für einen typischen IO A/28 V-Gleich— energieregler ist I ungefähr 0,14 A, das Windungsverhältnis 4 und V 28 V. Die Leistung P hat demnach den Wert 0,98 W. Da
CC
die Gesamtverlustleistung des Leistungsregler - ohne den Leistungsteiler - typischerweise etwa 10 W beträgt, ist ersichtlich, daß sich eine erhebliche Zunahme der Verlustleistung bzw. ein erheblicher Wirkungsgradverlust ergibt, wenn mit der Ausführung nach der vorerwähnten älteren Patentanmeldung gearbeitet wird. Der elektrische Wirkungsgrad ist ein wichtiges Merkmal für Festkörper-Leistungsregler, und infolge der verhältnismäßig niedrigen Gesamtverlustleistung vergleichbarer mechanischer Schalteinrichtungen wird fortlaufend eine weitere Verbesserung angestrebt.
Aufgabe vorliegender Erfindung ist es, eine Schaltungsanordnung zur Regelung der Leistungsabgabe von einer Gleichspannungsquelle an eine Last zu schaffen, die einen gegenüber den bisher bekannt-
309849/0490
gewordenen Lösungen weiter erniedrigten Leistungsverlust auf-= weist.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist eine Schaltungsanordnung zur Regelung der Leistungsabgabe einer Gleichspannungsquelle an eine Last erfindungsgemäß gekennzeichnet durch eine erste statische Schalteinrichtung,, die mit einer ersten und einer zweiten Elektrode in eineP Stromzweig zwischen der Gleichspannungsquelle und der zu speisenden Last geschaltet ist? ferner eine dritte Elektrode aufweist? sowie durch einen parallel zu der Schalteinrichtung zwischen die Gleichspannungsquelle und die· Last geschalteten Leistungsteiler mit zwei nach Art eines White-Verstärkers geschalteten Transistoren entgegen*= gesetzter Polarität? wobei der White-Verstärker seine Eingangsspannung von der Mitte!anzapfung einer ■ Transforaatorwicklung einer der Schalteinrichtung zugeordneten Treiberstufe erhält»
Zweckmäßigerweise sind die nach Art eines White-Verstärkers geschalteten Transistoren des Leistungsteilers als npn-Transistor bzw. pnp-Transistor geschaltete
Die vorliegende Erfindung stellt eine einfachere Schaltungs-= anordnung mit weniger Bauteilen und niederigeren Fertigungskosten als die vorerwähnte ältere Patentanmeldung und damit eine weitere Verbesserung gegenüber dem Stand der Technik dar» Der elektrische Wirkungsgrad wird weiter verbesserte da die durch den Einsatz der Vorspannungsschaltung für den Leistungsteiler bedingte Verlustleistung/Null haben kann? gegenüber einem Wert von ungefähr I W Leistung? die benötigt wird? um den Leistungsteiler der vorerwähnten älteren Patentanmeldung zu speisen«,
301849/04
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der zugehörigen Zeichnung erläutert, die schematisch den Schaltungsaufbau der Schaltungsanordnung nach der Erfindung wiedergibt.
Die mit der Zeichnung veranschaulichte Schaltungsanordnung hat eine statische Schalt- und Verstärkungseinrichtung mit einem im beschriebenen Ausführungsbeispiel als npn-Transistor ausgebildeten Transistor Ql, der als Haupt-Leistungsschaiter zwischen einer Gleichspannungsquelle 12 und einer Last 14 liegt. Der Transistor Ql ist mit seinem Kollektor über eine Leitung 16 an "-. einen Vorwiderstand Rl angeschlossen, der seinerseits mit der Gleichspannungsquelle 12 in Verbindung steht. Der Emitter des Transistors Ql steht mit der Last 14 über eine Leitung 18 in Verbindung. Zwischen die Leitungen 16 und 18 ist ferner, parallel zu dem Transistor Ql, ein Leistungsteiler 20 geschaltet, der nachstehend weiter ins einzelne gehend erläutert wird.
Die Zeichnung zaigt ferner eine Treiberstufe 22 mit einer als Verstärker und Strombegrenzer wirksamen Regelstufe 24, einem Treiberoszillator 26 sowie einem Ein-/Aussteuerkreis 27. Die Elemente der Treiberstufe 22 können weitgehend als die Elemente der Schaltungsanordnung angesehen werden, die in der vorgenannten älteren Patentanmeldung beschrieben wurde, wobei insbesondere auf Fig. 6 dieser älteren Patentanmeldung und die Elemente in den Schaltungsteilen 15, 16 und 28 der Schaltungsanordnung bezug genommen wird. Die Verbindungen des Treiberoszillators 26 nach der vorliegenden Erfindung sind jedoch gegenüber denjenigen bei der älteren Patentanmeldung etwas abgewandelt. Der Treiberoszillator 26 weist einen freilaufenden Oszillator auf', der gelegentlich auch als Royer-Oszillator bezeichnet wird und einen Transformator Tl enthält. Entsprechend der vorliegenden Erfindung
309849/0490
ist ©ine Mittelähgäpfuhg 2§ deir Primärwicklung 18 des Train's^ formators Tl über eine Leitung 30 mit dem Eingang des Leistüngsteilers 20 verbundenο
Im Gegensatz zu der Speisung des Leisttingstellers 20 seitens des Treiberoszillators 26 kann der $relberos-2illatör 26 sel=bst wie in der vorerwähnten älteren Patentanmeldung ausgebildet söin, so daß darauf nicht näher eingegangen wird«, Der Leistungsteiler 20 enthält zwei Transistoren Q2 und.Q3 entgegengesetzter Polari~ tat, die in bekannter Weise als White-Veestanker geschältet sind. Der pnp-Transistor Q2 liegt mit seinem Emitter, an einem Ver*= bindungspunkt 32-, zu dem der Kollektor des npn-Transistors Q3 geführt ist. Der- Kollektor des pnp-Transistors Q2 ist an einen Verbindungspünkt 33 geführt^ an dem auch die Basis des npn-Transistors Q3 liegt« Der Verbindungspunkt 32 ist ferner über einen.Widerstand R3 an einen Verbindungspunkt 34 angeschlossen/ an dem das eine Ende des den Strom erfassenden*-Vorwiderstanäes Rl liegt» Zwischen die "Basis und· den. Emitter des Transistors Q2 ist ein Widerstand R4 geschaltet, und ein weiterer Widerstand R5 liegt zwischen der Basis und dem Emitter des Transistors Q3--Ein vieiterer Widerstand R2 ist zwischen den Emitter des Transistors Q3 und die Last 14 geschaltet= Ferner weist der Leistungsteiler '20 eine Gleiishrichter-Diode CRl sowie eine. Zener-Diode CR2 auf t die in entgegengesetzter Pοlung -in Reihe mit der ,Gleichrichter=Diode CRl geschaltet ist» Die beiden Dioden liegen in einem Stromzweig zwischen der Leifeung. 16 und der Basis des Transistors Q2o
Entsprechend der Erfindung wird von dem Össillator-Eingangsstrom zu der Mittelahzäpfuhg 29 in die Leitung 30 Vörspannungsstrom eingespeist, um die Transistoren Q2 und Q3 des Leistungsteilers zu sättigen.» Der Wert dieses Stromes setzt sich aus dem in der Sekundärwicklung 31 des Transformators Tl erfaßten Wert des Stroms und den Oszillatorverlüsten zusammen» Dieser Wert des
Q§:ziiiatorstroffis reicht aus, um die Transistoren Q2 und Q3 zu speisen und erfordert keine Erhöhung seiner Amplitude. Weiter ist der Spannungsabfall Zwischen dem Widerstand R3 und dem Bäsis-yEMitterübergäng des Transistors Q2 unter Nennbedingungen geringer als l V* Dieser Spannungsabfall ist niedrig genug, um ohne Auswirkung auf das Leistungsvermögen öder die Auslegung des übrigen Schaltungsaüfbaus 2u bleiben* Infolgedessen kann durch Verwendung des beschriebenen Schaitungsaufbaus eine Leistungsteilüng mit dem als Hauptschalter wirksamen Transistor Ql ohne Inkaufnahme von Verlustleistung erzielt werden. Ferner können gegenüber der Ausführung nach der vorerwähnten älteren deutschen Patentanmeldung P 22 11 .828 vier Bauteile sowie eine Transformatorwieklung eingespart werden.
Die Zener "-Diode CR2 und der Widerstand R3 des Leistungsteilers dienen dazu, den Strombegrenzungswert des Leistungsteilers in der gleichen Weise zu überwachen, wie das bei der Schaltungsanordnung nach der älteren Patentanmeldung P 22 11 828 geschieht. Die Gleichrichterdiode CRl dient zur Temperaturstabilisierung des Leistungsteiler^Strombegrenzungswertes durch Kompensation des Basis-/Emitterspannungsabfalls des Transistors Ql. Geeignete Werte für R2 und R3 werden in der gleichen Weise bestimmt, wie das für die entsprechenden Bauteile der Schaltungsanordnung der vorgenannten älteren Patentanmeldung beschrieben.wurde.
Damit ist eine verbesserte Leistungsteiler^Schaltungsanordnung beschrieben worden, die einerseits keine Opfer hinsichtlich elektrischem Wirkungsgrad bzw» Leistungsverlust erfordert, andererseits weniger verwickelt und kostspielig als bisher ist.
Nachstehend werden beispielsweise Werte angegeben, die die Bauteile des Leistungsteiiers 20 der vorliegenden Erfindung haben können, wobei die Werte weiterer Bauteile des Leistungsteilers mit den entsprechenden Werten der Fig. 6 der vorgenannten
2325268
älteren Patentanmeldung entsprechend einem 10 Abschalter, der mit einer Nenn-Speisegleichspannung von 28 ¥ arbeitet, übereinstimmen können.
Transistor Q2 2N379O Transistor Q3 2N3773 Widerstand R2 4,5 Ohm Widerstand R3 0„4 Ohm Widerstand R4 500 Ohm Widerstands , 100 0hm
Diode CRl 1N4001
Zener-Diode CR2 5„6 V Durchbruchsspannung»
Um insgesamt eine zusätzliche Verlustleistung Null durch den Leistungsteiler 20 zu erhalten „ kann der Wert ders Widerstands R6 in der Treiberstufe 22 entsprechend eingestellt werden» Für das spezielle Ausführungsbeispiel' mit den vorstehenden zusammengestellten Werten kann R6 geeigneterweise einen Wert von 60 Ohm anstelle eines Wertes von lOOO Ohm wie der Widerstand R23 des Aüsführungsbeispiels der erwähnten älteren Patentanmeldung haben.
Patentansprüche;
309849/O4SO

Claims (7)

:P a t e a t a ia 1S. φ j I c
1. JSÄaltungsanDrJnung zur Regelung -der Leisfcuags^bgjabe einer O -"-"■■"■"
GIteiclaspaiariiiuagsgiaeiiLe an eine Last,, gekennzeichnet eine erste statis-che Stelleinrichtung, die mit elaer •und einex rzweiteti Elekl:;ED.<äe in einen eisten zwlsctten der Sitelctospaniiungsquelle (12) und der zu Last '(14.) -gesehaltet jLst, ferner eine dritte Elektrode -aufweist;, sowie einen parallel zn der -Schalteinrichtung ■die Gleichspannungsquelle unS dieLast geschalteten teuer i(20) mit zwei nach Art eines White-^erstarkecs gescäaalteten Transistoren f,Q2-, Q3) entgegengesetzter Pol-aritiäit wobei der Khite-Verstärker seine Eingangsspannung von der Mittel anzapfung {Z9D einer Trans formatorwicklung (28;) einer der Sehalteinrientlang zugeordneten Treiberstufe (22) erhält,.
2. Schaltungsanordnung nach (Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet:, daß die Transistoren (Q2, Q3) von einem pnp-Transistör einer seits und einem npn-Transistor andererseits gebildet sind,, wobei der Emitter des pnp-Transistor (Q2) und der .Kollektor des rtpn-Transistors (Q3) miteinander verbunden sind und der Kollektor des pnp-Transistors (Q2) und die Basis des npn-Transistors (Q3) ebenfalls miteinander verbunden sind.
3. SchaltungsanOrdnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die gemeinsame Verbindung des Emitters des pnp-Transistors und des Kollektors des npn-Transistors über einen Widerstand (R3, Rl) mit der Gleichspannungsquelle und der Emitter des npn-Transistors (Q3) über einen Widerstand (R2) mit der Last (14) verbunden sind.
309849/0A90
4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Widerstand (R4) zwischen den Emitter und die Basis des pnp-Transistors (Q2) und ein v/eiterer Widerstand (R5) zwischen den Emitter und die Basis des npn~Transi-stors (Q3) geschaltet ist.
5. Schaltungsanordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche „ 1-4, wobei die Treiberstufe eine erste Einrichtung zur Speisung der ersten statischen Schalteinrichtung in Übereinstimmung mit Schwankungen des Stroms zwischen der Spannungsquelle und der Last und eine aweite Einrichtung zur Speisung des Leistung?teilers aufweist,, dadurch gekennzeichnet, daß die Treiberstufe (22) einen Treiberossiilator (26) mit einem Transformator (Tl) umfaßte der eine Primärwicklung (28) mit einer Mittelanzapfung (29) und eine Sekundärwicklung (31) hat, daß die erste Einrichtung zur Speisung der ersten Schalteinrichtung die Sekundärwicklung (31.) umfaßt unä daß die zweite Einrichtung zur Speisung des Leistungsteilers (20) eine Leitung umfaßt, die von der Mittelanzapfung (29) der Primärwicklung (28) zu der Basis des einen der beiden Transistoren (Q2, 3) des Leistungsteilers (20) führte
6. Schaltungsanordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß der Leistungsteiler (20) eine weitere Einrichtung aufweist,- die zwischen die Spannungsquelle und den Eingang der Transistoren geschaltet ist, um so den Strombegrenzungswert des Leistungsteilers zu überwachen.
7. Schaltungsanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die weitere Einrichtung eine in bezug auf Strom von der Gleichspannungsquelle in Vorwärtsrichtung gepolte Gleichrichterdiode (CRl) und eine in entgegengesetzter Polarität zu der Gleichrichterdiode (CRl) in Reihe mit dieser geschaltete Zener-Diode (CR2) aufweist»
KW/jn 3-
3098 4 9/0 490
L e e r s e i t e
DE2325266A 1972-05-23 1973-05-18 Schaltungsanordnung zur regelung der leistungsabgabe einer gleichspannungsquelle an eine last Withdrawn DE2325266A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US25613472A 1972-05-23 1972-05-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2325266A1 true DE2325266A1 (de) 1973-12-06

Family

ID=22971209

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2325266A Withdrawn DE2325266A1 (de) 1972-05-23 1973-05-18 Schaltungsanordnung zur regelung der leistungsabgabe einer gleichspannungsquelle an eine last

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3793580A (de)
JP (1) JPS4950445A (de)
CA (1) CA986584A (de)
DE (1) DE2325266A1 (de)
FR (1) FR2192408B1 (de)
GB (1) GB1417888A (de)
IT (1) IT987958B (de)
NL (1) NL7307122A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2442546B1 (de) * 2010-10-13 2018-12-05 Ricoh Company, Ltd. Signalpufferschaltung, Sensorsteuerbord, Bildscanner und Bilderzeugungsvorrichtung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2235514B1 (de) * 1973-06-28 1977-12-23 Telecommunications Sa
US4724374A (en) * 1987-02-09 1988-02-09 Westinghouse Electric Corp. Solid state current limited power controller for DC circuits
US10020651B2 (en) * 2015-09-18 2018-07-10 Hamilton Sundstrand Corporation Systems and methods for dissipating transient voltages in electrical systems

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3096475A (en) * 1958-05-16 1963-07-02 Thompson Ramo Wooldridge Inc Electrical apparatus
US3521150A (en) * 1967-12-06 1970-07-21 Gulton Ind Inc Parallel series voltage regulator with current limiting
US3509448A (en) * 1968-06-03 1970-04-28 Hewlett Packard Co Power supply voltage regulator having power sharing regulating transistors and current limiting means

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2442546B1 (de) * 2010-10-13 2018-12-05 Ricoh Company, Ltd. Signalpufferschaltung, Sensorsteuerbord, Bildscanner und Bilderzeugungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
CA986584A (en) 1976-03-30
US3793580A (en) 1974-02-19
IT987958B (it) 1975-03-20
FR2192408B1 (de) 1981-04-10
FR2192408A1 (de) 1974-02-08
NL7307122A (de) 1973-11-27
JPS4950445A (de) 1974-05-16
GB1417888A (en) 1975-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3202319A1 (de) Schutzschaltung fuer einen leistungstransistor
DE2646171A1 (de) Stromstoss-schutzschaltung
DE2809439A1 (de) Schaltungseinrichtung zur steuerung des basisstromes eines als schalttransistor betriebenen leistungstransistors
DE2112842A1 (de) Verstaerker-Schutzschaltung
DE2011585A1 (de) Spannungsregler
DE1513409A1 (de) Strombegrenzungsschaltung
DE2235573A1 (de) Elektronische treiberschaltung fuer halbleiterschalter
DE2122768A1 (de) Spannungsregler fur negative Spannungen
DE2325266A1 (de) Schaltungsanordnung zur regelung der leistungsabgabe einer gleichspannungsquelle an eine last
DE2506196A1 (de) Gleichstrom-schaltvorrichtung
DE1292722B (de) Spannungsregler fuer einen Nebenschlussgenerator
DE1126496B (de) Stromregler zur Aufrechterhaltung eines konstanten Gleichstromes
EP0048490B1 (de) Schaltungsanordnung zum Umsetzen eines binären Eingangssignals in ein Telegrafiersignal
EP0169584A1 (de) Schaltungsanordnung zur elektrischen Speisung von Einrichtungen in einem Fernsprechapparat
DE1805855A1 (de) Gegentaktverstaerker
EP0107133B1 (de) Schaltungsanordnung zum Speisen einer eine konstante Betriebsspannung liefernden Stromversorgungseinrichtung
EP0358924A1 (de) Steuergerät mit einer Schaltungsanordnung zum Schutz des Steuergeräts bei Unterbrechung der Steuergerätemasse
DE1541504B2 (de) Schutzvorrichtung für die Ausgangsstufe eines Funksenders
DE2132616A1 (de) Tastschaltung fuer die abgabe von fernschreibzeichen mit konstantem ausgangsstrom
EP0215197B1 (de) Video-Endverstärker und zugehörige Stromversorgung
DE1638010C3 (de) Festkörperschaltkreis für Referenzverstärker
DE2614678A1 (de) Verstaerkerschaltung
DE1588217A1 (de) Stromversorgungsregelschaltung
DE2453273A1 (de) Negativimpedanzverstaerker mit doppelverstaerkung fuer fernsprechleitungen
DE2032682A1 (de) Gegentakt-Verstärker

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8139 Disposal/non-payment of the annual fee