DE2324969C3 - Vorrichtung zum Messen von Aushärtungszeiten, insbesondere für Kunstharze - Google Patents

Vorrichtung zum Messen von Aushärtungszeiten, insbesondere für Kunstharze

Info

Publication number
DE2324969C3
DE2324969C3 DE19732324969 DE2324969A DE2324969C3 DE 2324969 C3 DE2324969 C3 DE 2324969C3 DE 19732324969 DE19732324969 DE 19732324969 DE 2324969 A DE2324969 A DE 2324969A DE 2324969 C3 DE2324969 C3 DE 2324969C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stirrer
housing
shaft
synthetic resins
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732324969
Other languages
English (en)
Other versions
DE2324969A1 (de
DE2324969B2 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Csl Chemische Werke Saar-Lothringen 6643 Perl De GmbH
Original Assignee
Csl Chemische Werke Saar-Lothringen 6643 Perl De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Csl Chemische Werke Saar-Lothringen 6643 Perl De GmbH filed Critical Csl Chemische Werke Saar-Lothringen 6643 Perl De GmbH
Priority to DE19732324969 priority Critical patent/DE2324969C3/de
Priority to DE19732366207 priority patent/DE2366207C2/de
Publication of DE2324969A1 publication Critical patent/DE2324969A1/de
Publication of DE2324969B2 publication Critical patent/DE2324969B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2324969C3 publication Critical patent/DE2324969C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/26Oils; Viscous liquids; Paints; Inks
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N11/00Investigating flow properties of materials, e.g. viscosity, plasticity; Analysing materials by determining flow properties
    • G01N11/10Investigating flow properties of materials, e.g. viscosity, plasticity; Analysing materials by determining flow properties by moving a body within the material
    • G01N11/14Investigating flow properties of materials, e.g. viscosity, plasticity; Analysing materials by determining flow properties by moving a body within the material by using rotary bodies, e.g. vane

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Messen von Aushärtungszeiten, insbesondere für Kunstharze, mit einem einen Drehantrieb und eine Lagerung für eine Rührerwelle aufweisenden Gehäuse.
Zur Ermittlung der Zeitspanne, in der Kunstharze nach dem Zusammengeben ihrer Komponenten aushärten, ist es weitgehend üblich, eine Probe herzustellen und in einer Umgebung von bestimmter Temperatur, beispielsweise einem Wasserbad, von Hand zu rühren, bis man dabei die ziemlich plötzlich eintretende Erhärtung feststellt.
Diese Verfahrensweise ist umständlich und auch insofern unbefriedigend, als sie keine genaue Einhaltung definierter Bedingungen ermöglicht und hierunter die Reproduzierbarkeit der Meßergebnisse leidet.
Vorrichtungen zum Messen der Aushärtungszeit, wie sie aus der DE-PS 10 96 083 und der DE-AS 11 30 205 bekannt sind, haben andere Nachteile. Sie weisen einen Blattrührer bzw. einen quirlähnlich mit Vorsprüngen nach verschiedenen Seiten ausgebildeten Rührer auf, die beide aus der erhärteten Probe nicht herausgezogen werden können. Will man den Rührer erhalten, muß man die Probe darauf zerschlagen, wobei der Rührer in Mitleidenschaft gerät und schon nach wenigen Versuchen ersetzt werden muß. Darüber hinaus sind die Vorrichtungen umständlich zu handhaben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine einfach bedienbare, genaue Meßvorrichtung zu schaffen, die darüber hinaus auch die Wiederverwendung des Rührers erlaubt.
Gemäß der Erfindung ist eine Vorrichtung der eingangs genannten Art vorgesehen, bei der das Gehäuse mit einem zur Rührerwelle koaxialen Stutzen versehen ist, auf den ein Reagenzglas für die Probesubstanz aufsteckbar ist, und der Rührer mindestens einen auf einer ringförmigen Bahn durch die Probesubstanz bewegbaren Eintauchkörper von einer solchen Form aufweist, daß er aus der erhärteten Probesubstanz ausschließlich durch bereits von ihm eingenommenen Raum herausziehbar ist
Eine solche Vorrichtung schafft trotz relativ kleiner
to Probemenge genaue, reproduzierbare Verhältnisse. (In dieser Beziehung ist übrigens der Einsatz eines Motors mit ausgeprägt konstantem Drehzahlverhalten, beispielsweise eines Gleichstromnebenschlußmotors, besonders vorteilhaft). Die im Hinblick auf das Herausziehen aus dem verfestigten Kuchen vorgesehene Form des Rührkopfs ermöglicht dessen ständige Wiederverwendung, da sie eine Trennung von Kuchen und Rührkopf ohne Zerstörung am Kuchen zuläßt die ziemlich mühsam sind und den Rührkopf häufig durch Beschädigungen unbrauchbar machen würden. Die Bewegung des Eintauchkörpers auf einer ringförmigen Bahn stellt im Gegensatz zu den üblichen Blattrührern und Rührern mit quirlartigem Rührkopf sicher, daß sich die Erhärtung der Probesubstanz auch voll auf den Rührkopf auswirkt wobei sie schließlich dessen Stillstand erzwingt und das Rührwerkzeug nicht etwa durch Abscheren von erhärtender Substanz Kammern schafft ·η denen es sich unter Mitnahme des abgescherten Materials weiterdrehen kann.
Eine besonders einfache und zweckmäßige Ausbildung des Rührkopfes in diesem Rahmen ist daß der Rührkopf eine Mehrzahl drehsymmetrisch zur Welle angeordneter, vorzugsweise gerader, Tauchstäbe aufweist.
Es sind aber auch andere, etwa wendelähnliche. Formen möglich.
Die Vorrichtung kann in an sich bekannter Weise mit einer in Abhängigkeit von einem stark erhöhten Rührwiderstand schaltenden Abschaltvorrichtung für den Drehantrieb versehen sein, die zugleich einen mit dem Drehantrieb in Gang gesetzten Zeitmesser abschalten kann. Eine solche Abschaltvorrichtung kann von mechanischer Bauart sein, beispielsweise auf der Grundlage irgendwelcher Schleifkupplungen.
Die Zeichnungen geben ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wieder.
F i g. 1 zeigt einen Querschnitt durch den apparativen Teil einer Vorrichtung zum Messen von Aushärtungszeiten,
so F i g. 2 zeigt einen Schaltplan des elektrischen Teils der Vorrichtung.
In einem zylindrischen Gehäuse 1 sitzt auf einem mit einer Gummischeibe 2 belegten Absatz 3 ein Gleichstrommotor 4. Er ist durch einen Gummiring 5 und einen auf diesen drückenden, an der Oberseite des Gehäuses angeschraubten Deckel 6 festgeklemmt. An der Unterseite des Gehäuses 1 ist ein mit einem in das Gehäuse hineinragenden Einsatzstück 7 kombinierter Deckel 8 angeschraubt. In dem Einsatzstück 7 sind mit Abstand voneinander zwei Kugellager 9 angeordnet, mittels derer eine durch eine Kupplung 10 mit der Motorwelle 11 verbundene Welle 12 gelagert und axial gehalten ist. Am unteren Ende der Welle 12 ist ein Rührkopf angebracht, der aus einer flach-zylindrischen
*>s Scheibe 13 und zwei in gleichem radialen Abstand von der Welle 12 an ihr befestigten, zur Welle 12 parallelen Stäben 14 besteht.
An seiner Unterseite weist der Deckel 8 einen von der
Welle 12 durchsetzten Stutzen 15 mit in Nuten gehaltenen Gummi-KJemmringen 16 auf, auf die ein Reagenzglas 17 bis zu einer unter dem Deckel 8 angeordneten Gummischeibe 18 aufschiebbar ist.
Seitlich ist an das Gehäuse 1 ein Handgriff 19 mit einem Schaltknopf 20 angesetzt Die Stromzuführungen für den Motor 4 und die Leitungen zu dem Schaltknopf 20 laufen durch den Handgriff 19 und von diesem in einem Kabel 21 zu einem nicht gezeichneten Schaltkasten.
Die im folgenden beschriebenen Organe enthält dieser Schaltkasten, soweit nichts anderes vermerkt ist
Durch einen zweipoligen Schalter bi sind ein Transformator m sowie in einem weiteren, durch Relais di und eh zu unterbrechenden Wechselstromkreis ein Zeitmesser im an das Netz anschließbar. An die Sekundärspule des Transformators m ist ein Gleichrichter /I1 angeschlossen, der mit einem gleichfalls durch das Relais di zu unterbrechenden Gleichstromkreis, in den ein Stromkreis du geschaltet ist den Motor 4 (m\) speist Daneben schließen sich an die Sekundärspuie des Transformators m verschiedene Wechselstromkreise mit einem Schalter und Relais an. Bezüglich der Einzelheiten der Schaltung sei auf das in Fig.2 dargestellte Schaltbild sowie auf die folgende Funktionsbeschreibung verwiesen.
Zur Messung der Aushärtungszeit eines Kunststoffes werden seine Komponenten bei Raumtemperatur zusammengemischt Eine in F i g. 1 angedeutete, abgemessene Probemenge wird in ein Reagenzglas 17 gegeben, das darauf auf den Stutzen 15 der Vorrichtung aufgeschoben wird, wo es die Klemmringe 16 festhalten. Nun wird das Reagenzglas in ein Wasserbad von 100° C getaucht und durch Betätigung des Schaltknopfs 20 werden bei eingeschalteten Netzschalter 62 der Rührmotor 4 und der Zeitmesser im in Gang gesetzt.
Damit setzt sich die vorher bei Raumtemperatur nur mit geringer Reaktionsgeschwindigkeit angelaufene Polimerisation voll ein. Bleiben, wenn sich die Aushärtung vollzogen hat die Rührstäbe 14 stecken, so steigt die Stromaufnahme des Motors 4 (m\) stark an, und das Relais du löst die Abschaltung sowohl des Motors als auch des Zeitmessers im aus. Die Aushärtungszeit kann an dem Zeitmesser im abgelesen werden. Nach Abziehen des Reagenzglases 17 von dem Stutzen 15, wobei die Rührstangen 14 ohne Schwierigkeit aus der erhärteten Masse herausgleiten, ist die Vorrichtung wieder einsatzbereit
Im einzelnen laufen dabei in der Schaltung, die F i g. 2 im Ruhestand wiedergibt, folgende Vorgänge ab:
Das Einschalten des Netzschalters bi zeigt sich durch die Lampe h\ an. Die Primärspule des T ransformators m ist erregt; alle übrigen Kreise sind stromlos. Wird der Schaltknopf 20 gedrückt so schaltet dieser den Schalter b\ ein. Das Stromstoßrelais d\ schließt wodurch das Relais <£ betätigt wird und sowohl der Gleichstromkreis mit dem Rührmotor 4 als auch der Wechselstromkreis mit dem Zeitmesser im geschlossen werden. Die Lampe m zeigt die Funktion des Zeitmessers im an. Die Stromaufnahme des Motors 4 und damit auch der Erhärtungsverlauf läßt sich an dem Amperemeter g\ verfolgen. Steigt bei Beendigung der Erhärtung die Stromaufnahme des Rührmotors über eine vorgegebene Grenze hinaus an, so schaltet das Stromrelais di* wodurch das Relais c/3 betätigt wird und erstens den Wechselstromkreis mit dem Strommesser /Π2 unterbricht, zweitens den sekundärseitigen Weehselstrom- kreis mit dem Relais cfc unterbricht und drittens den Schalter b\ überbrückt Das erstere schaltet den Zeitmesser im ab, das zweite hat die Unterbrechung des Gleichstromkreises und damit die Abschaltung des Motors sowie eine weitere Unterbrechung des Wech selstromkreises mit dem Zeitmesser im zur Folge und das dritte bewirkt durch erneute Betätigung des Stromstoßrelais d\ eine weitere Unterbrechung des Kreises, in den das Relais di geschaltet ist Nachdem infolge der Unterbrechung des Gleichstromkreises das Relais du wieder geöffnet hat, kehrt auch das Relais di in seine stromlose Ausgangsstellung zurück, und der Ruhestand gemäß F i g. 2 ist vollständig wiederhergestellt. Der Vollständigkeit halber sei schließlich noch auf die Sicherungen ei und ei sowie auf den Schalter fa hingewiesen, der bei Kurzschließung der Sekundärspule des Transformators m eine Betätigung der Rührmotors ohne gleichzeitige Zeitmessung erlaubt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Messen von Aushärtungszeiten, insbesondere für Kunstharze, mit einem einen Drehantrieb und eine Lagerung für eine Rührerwelle aufweisenden Gehäuse, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse mit einem zur Rührerwelle koaxialen Stutzen (IS) versehen ist, auf den ein Reagenzglas (17) für die Probesubstanz aufsteckbar ist, und der Rührer mindestens einen auf einer ringförmigen Bahn durch die Probesubstanz bewegbaren Eintauchkörper (14) von einer solchen Form aufweist, daß er aus der erhärteten Probesubstanz ausschließlich durch bereits von ihm eingenommenen Raum herausziehbar ist
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stutzen (15) mit elastischen Kleminringen (16) besetzt ist
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) mit einem Handgriff (19) versehen ist
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet daß an dem Handgriff (19) ein Schalter (20) zum Einschalten des Drehantriebs (4) und eines Zeitmessers (im) angeordnet ist
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Rührer (13, 14) eine Mehrzahl drehsymmetrisch zur Welle angeordneter Tauchstäbe (14) aufweist
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Rührer zwei, vorzugsweise gerade, Tauchstäbe (14) aufweist.
DE19732324969 1973-05-15 1973-05-15 Vorrichtung zum Messen von Aushärtungszeiten, insbesondere für Kunstharze Expired DE2324969C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732324969 DE2324969C3 (de) 1973-05-15 1973-05-15 Vorrichtung zum Messen von Aushärtungszeiten, insbesondere für Kunstharze
DE19732366207 DE2366207C2 (de) 1973-05-15 1973-05-15 Vorrichtung zum Messen von Aushärtungszeiten, insbesondere für Kunstharze

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732324969 DE2324969C3 (de) 1973-05-15 1973-05-15 Vorrichtung zum Messen von Aushärtungszeiten, insbesondere für Kunstharze

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2324969A1 DE2324969A1 (de) 1974-12-05
DE2324969B2 DE2324969B2 (de) 1980-09-18
DE2324969C3 true DE2324969C3 (de) 1981-09-10

Family

ID=5881227

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732324969 Expired DE2324969C3 (de) 1973-05-15 1973-05-15 Vorrichtung zum Messen von Aushärtungszeiten, insbesondere für Kunstharze

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2324969C3 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3515731A1 (de) * 1985-05-02 1986-11-06 Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf Messgeraet zur charakterisierung des kristallisationsverhaltens
ATE77147T1 (de) * 1988-01-19 1992-06-15 Werzalit Ag & Co Verfahren und vorrichtung zum pruefen des aushaertungsgrades eines mit einem reaktionsharz impraegnierten traegers.
DE4231722C2 (de) * 1992-09-22 1996-02-22 Metallgesellschaft Ag Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Aushärtezeit von Polymeren
DE4239377A1 (de) * 1992-11-24 1994-05-26 Rheydt Kabelwerk Ag Verfahren und Anordnung zur gleichzeitigen Bestimmung der Viskosität und Reaktivität eines UV-härtenden Lackes

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE707041C (de) * 1937-05-11 1941-06-12 Brabender O H Verfahren zur Bestimmung der Viscositaet von Roggenmehlsuspensionen
US2237743A (en) 1938-05-23 1941-04-08 Insulation Dev Corp Viscosimeter
DE1130205B (de) * 1958-05-07 1962-05-24 Bayer Ag Verfahren und Anordnung zur gleichzeitigen Messung von Viskositaets- und Elastizitaetsaenderungen eines Stoffes waehrend des Ablaufes der Stoffumwandlungen chemischer oder physikalischer Art
NL260971A (de) 1960-02-09
DE1773478B1 (de) * 1968-05-21 1971-10-28 Kernverfahrenstechnik Gmbh Einrichtung zum messen von drehmomenten

Also Published As

Publication number Publication date
DE2324969A1 (de) 1974-12-05
DE2324969B2 (de) 1980-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2324969C3 (de) Vorrichtung zum Messen von Aushärtungszeiten, insbesondere für Kunstharze
DE3322409A1 (de) Vorrichtung zur ueberwachung der magnetischen koppelung bei einem magnetruehrer
DE576685C (de) Kontaktgeber
EP3181216B1 (de) Labormischer und verfahren zum mischen eines mediums
DE1185777B (de) Einrichtung zur Bestimmung der Formbarkeit von koernigem Material
DE2366207C2 (de) Vorrichtung zum Messen von Aushärtungszeiten, insbesondere für Kunstharze
DE3105491A1 (de) Lebensdauer-pruefvorrichtung fuer elektromechanische bauelemente, wie insbesondere kraftfahrzeugschalter aller art
DE7318179U (de) Vorrichtung zum Messen von Aushärtungszeiten, insbesondere für Kunstharze
DE2616338A1 (de) Vorrichtung zur datenerfassung und -anzeige
DE2419081A1 (de) Vorrichtung zur kontaktlosen messwertuebertragung
EP0216994B1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Gelierzeit von Reaktionsharzen
DE875010C (de) Vorrichtung zur elektrischen Fernmessung des Fluessigkeitsstandes in Fluessigkeitsbehaeltern
DE2941063A1 (de) Geraet zum messen des feuchtigkeitsgehaltes
DE102012218814A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Homogenität einer Formulierung
DE401234C (de) Verfahren und Einrichtung zum Pruefen der Reibung
DE102019216892B3 (de) Rheologielanze
DE657295C (de) Vorrichtung zum Messen der Drallaengen von Adergruppen fuer Fernmeldekabel
DE166057C (de)
AT163143B (de) Elektromeßgerät
AT94918B (de) Vorrichtung zur Bestimmung des Widerstandes stabförmiger Leiter.
DE3152081C2 (de)
DE3742958C2 (de)
DE353011C (de) Vorrichtung zum Messen der Dichte eines Gases
DE2247150B2 (de) Anordnung zur messung der emk, des leerlaufstromes und des innenwiderstandes von konstant erregten gleichstrommotoren
DE381412C (de) Einrichtung zur Fehlerortbestimmung von Kabeln oder isolierten elektrischen Leitungen nach dem Prinzip der Wheatstoneschen Bruecke

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
OGA New person/name/address of the applicant
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2366207

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee