DE2324043B1 - Kunststoffkappe zur Befestigung von Federleisten an Bettrahmen - Google Patents

Kunststoffkappe zur Befestigung von Federleisten an Bettrahmen

Info

Publication number
DE2324043B1
DE2324043B1 DE19732324043 DE2324043A DE2324043B1 DE 2324043 B1 DE2324043 B1 DE 2324043B1 DE 19732324043 DE19732324043 DE 19732324043 DE 2324043 A DE2324043 A DE 2324043A DE 2324043 B1 DE2324043 B1 DE 2324043B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plastic cap
plastic
bed frame
spring strips
side part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732324043
Other languages
English (en)
Other versions
DE2324043C2 (de
Inventor
Heinrich 3561 Niederdieten Petri
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19732324043 priority Critical patent/DE2324043C2/de
Publication of DE2324043B1 publication Critical patent/DE2324043B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2324043C2 publication Critical patent/DE2324043C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C23/00Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases
    • A47C23/06Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases using wooden springs, e.g. of slat type ; Slatted bed bases
    • A47C23/062Slat supports
    • A47C23/063Slat supports by elastic means, e.g. coil springs
    • A47C23/064Slat supports by elastic means, e.g. coil springs by elastomeric springs

Landscapes

  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)

Description

  • 1. Kunststoffkappe mit einer taschenartigen Öffnung zur Befestigung von Federleisten an einem Bettrahmen, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffkappe mit einem Verbindungskanal (2) zum Aufschieben auf ein Seitenteil (4) des Bettrahmens (5) versehen ist 2. Kunststoffkappe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite des Verbindungskanals (2) dem Abstand benachbarter Kunststoffkappen entspricht.
  • 3. Kunststoffkappe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die seitlichen Wandungen des Verbindungskanals (2) mit zueinander versetzten Öffnungen versehen sind.
  • Die Erfindung richtet sich auf eine Kunststoffkappe mit einer taschenartigen Öffnung zur Befestigung von Federleisten an einem Bettrahmen Derartige Kunststoffkappen sind in vielfachen Ausführungen bekannt (z B. DT-PS 1 916 630> Dabei wird im allgemeinen mindestens ein Ansatz an der Kunststoffkappe in eine entsprechende Öffnung eines Bettrahmenseitenteiles eingedrückt und derart eine Befestigung der Federleisten an dem Bettrahmen bewirkt Bei vorkommenden Fertigungstoleranzen und besonders hohen Beanspruchungen der Federleiste kann es dabei vorkommen. daß sich einzelne Kunststoffkappen mit ihren Ansätzen aus den betreffenden Öffnungen der Bettrahmenseitenteile wieder lösen Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer Kunststoffkappe der betreffenden Art, welche ein ungewolltes Lösen der Kunststoffkappe vom Bettrahmen völlig sicher vermeidet Bei einer Kunststoffkappe der eingangs bezeichneten Art wird diese Aufgabe gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die Kunststoffkappe mit einem Verbindungskanal zum Aufschieben auf ein Seitenteil des Bettrahmens versehen ist Wie erkennbar ist wird hierdurch in jedem Fall gewährleistet, daß die Kunststoffkappe ihre gewollte Lage beibehält und dadurch ein Lösen einzelner Federleisten nicht eintreten kann.
  • Dabei empfiehlt es sich, die Ausbildung derart zu treffen, daß die Breite des Verbindungskanals dem Abstand benachbarter Kunststoffkappen entspricht Durch ein derartiges Aneinanderstoßen der Verbindungskanäle benachbarter Kunststoffkappen wird eine ungewollte seitliche Verschiebung der Kunststoffkappen zueinander ausgeschlossen, vielmehr jede Federleiste in der exakt richtigen Lage gehalte.
  • Die seitlichen Wandungen des Verbindungskanals können mit zueinander versetzten Öffnungen versehen sein.
  • Dies ist besonders vorteilhaft, um in Weiterbildung der Erfindung mehrere taschenartige Öffnungen zur Aufnahme je eines Federleistenendes an einem durchgehenden Verbindungskanal anzuordnen.
  • Die Erfindung ist nachstehend an Hand der Zeichnung beispielsweise näher erläutert. Diese zeigt in F i g. 1 eine Draufsicht auf eine Kunststoffkappe gemäß der Erfindung, F i g. 2 eine Vorderansicht der Kunststoffkappe gemäßFig.l, F i g. 3 eine Seitenansicht einer Kunststoffkappe gemäß Fig I und2, F i g. 4 einen Schnitt längs der Linie A-B der F i g. 1 F i g. 5 eine Draufsicht auf ein Teilstück eines mit Kunststoffkappen gemäß der Erfindung ausgerüsteten Bettrahmens und in F i g. 6 einen Schnitt längs der Linie C-D der F i g. 5 in vergrößerter Darstellung.
  • Eine in den F i g. 1 bis 4 für sich dargestellte Kunststoffkappe weist eine taschenartige Öffnung 1 sowie senkrecht zu deren Erstreckung einen Verbindungskanal 2 auf. Die Seitenwandungen dieses Verbindungskanals 2 sind mit zueinander versetzt angeordneten Öffnungen versehen.
  • Nach dem Einsetzen der Enden von Federleisten 3 in die taschenartigen Öffnungen 1 der Kunststoffkappen werden diese mit ihrem Verbindungskanal 2 über ein Seitenteil 4 eines Bettrahmens geschoben, wobei bei dem Ausführungsbeispiel gemäß den F i g. 5 und 6 ein Bettrahmen mit einem verstellbaren Kopfteil wieder gegeben ist, welches mittels zweier seitlicher Gelenk-bzw. Schraubbolzen 6 mit einem Bettrahmen 5 schwenkbar verbunden ist. In einem nicht gezeigten Mittelbereich des Bettrahmens sind die Kunststoffkappen auf ein weiteres Seitenteil aufgeschoben, das fest an dem Bettrahmen 5 befestigt wird. Am anderen Ende kann dann ein in gleicher Weise wie das vorbeschriebene Kopfteil angelenktes Fußteil vorgesehen sein.
  • Es ist auch erkennbar, daß auf Grund der beschriebenen Ausbildung jede Kunststoffkappe nach der Gesamtmontage der einzelnen Teile unverrückbar fest sitzt und demnach ein unbeabsichtigtes Lösen einzelner Federleisten selbst bei stärksten Beanspruchungen nicht auftreten kann.

Claims (1)

  1. Das zusätzliche Seitenteil für das Aufschieben der Verbindungskanäle der Kunststoffrahmen kann entbehrt werden, wenn der betreffende Bettrahmen keine verstellbaren Kopf- und Fußteile aufweist, da in diesem Fall der Verbindungskanal entsprechend den Abmessungen des Grundrahmenseitenteils dimensioniert werden könnte und demnach die Kunststoffkappen mit ihren Verbindungskanälen unmittelbar über dieses Grundrahmenseitenteil geschoben werden könnten.
DE19732324043 1973-05-12 1973-05-12 Kunststoffkappe zur Befestigung von Federleisten an Bettrahmen Expired DE2324043C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732324043 DE2324043C2 (de) 1973-05-12 1973-05-12 Kunststoffkappe zur Befestigung von Federleisten an Bettrahmen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732324043 DE2324043C2 (de) 1973-05-12 1973-05-12 Kunststoffkappe zur Befestigung von Federleisten an Bettrahmen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2324043B1 true DE2324043B1 (de) 1974-10-10
DE2324043C2 DE2324043C2 (de) 1975-05-28

Family

ID=5880741

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732324043 Expired DE2324043C2 (de) 1973-05-12 1973-05-12 Kunststoffkappe zur Befestigung von Federleisten an Bettrahmen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2324043C2 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE2324043C2 (de) 1975-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2043622C3 (de) Montageplatte für Möbelscharnier
DE2742112A1 (de) Halter fuer eine handbrause
DE1425970B1 (de) Gelenk,insbesondere fuer Klappmoebel od.dgl.
DE2364797A1 (de) Verstellbare sitzanordnung fuer ein fahrzeug
DE3522884C1 (de) Teleskopabdeckung
DE1813612C3 (de) Mähwerk mit mehreren nebeneinander angeordneten Mähkörpern
EP0477310B1 (de) Einlage für ein bett in form eines lattenrostes
DE7816943U1 (de) Abstreifeinrichtung für eine Werkzeugmaschine
DE2756477C2 (de) Lattenrost mit durch einen Gurt verbundenen Stützlatten
DE8602265U1 (de) Verbindungselement für Gestelle
DE2324043C2 (de) Kunststoffkappe zur Befestigung von Federleisten an Bettrahmen
DE1929895U (de) Kraftfahrzeugleuchte, insbesondere kennzeichenleuchte.
DE2721541C3 (de) Rasterdecke
AT264178B (de) Eggenbalken
DE2408360B2 (de) Aus Steg und Flansch bestehende Stahlgliederkante für Ski
DE2937307A1 (de) Abstreif- und dichtvorrichtung fuer teleskopartig verschiebbare abdeckkaesten
DE3716714C2 (de)
DE3721413A1 (de) Klemmengehaeuse fuer mehretagige klemmenbloecke
DE19810960A1 (de) Trennsteg für Energieführungsketten
EP0394733B1 (de) Kopf- oder Fusssteller für verschwenkbare Rahmenteile
DE3527346C1 (en) Deformable seal of the gap between a building opening and a vehicle driven up to the latter
DE7300956U (de) Scheibenwischer
AT257222B (de) Pflugrahmen mit verstellbarem Pflugkörperabstand
DE1534777C (de) Einsteckverbindung fur Profilteile einer Wand , Säulen , Ortgang oder Fen sterverkleidung
DE447107C (de) Schaugestell aus genuteten Profilschienen

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EI Miscellaneous see part 3
EINT Partial invalid by final decision of the federal patent court

Free format text: 09.05.78

EHJ Ceased/non-payment of the annual fee