DE2323543A1 - Verfahren zur herstellung von anthrachinon-1-essigsaeure beziehungsweise estern derselben - Google Patents

Verfahren zur herstellung von anthrachinon-1-essigsaeure beziehungsweise estern derselben

Info

Publication number
DE2323543A1
DE2323543A1 DE2323543A DE2323543A DE2323543A1 DE 2323543 A1 DE2323543 A1 DE 2323543A1 DE 2323543 A DE2323543 A DE 2323543A DE 2323543 A DE2323543 A DE 2323543A DE 2323543 A1 DE2323543 A1 DE 2323543A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
anthraquinone
acetic acid
esters
preparation
same
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2323543A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2323543C2 (de
Inventor
Giampietro Borsotti
Giuseppe Ribaldone
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Montedison SpA
Original Assignee
Montedison SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Montedison SpA filed Critical Montedison SpA
Publication of DE2323543A1 publication Critical patent/DE2323543A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2323543C2 publication Critical patent/DE2323543C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C66/00Quinone carboxylic acids
    • C07C66/02Anthraquinone carboxylic acids

Description

Verfahren zur Herstellung von Anthrachinon-1-essigsäui'e beziehungsweise Estern dei'selben
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Anthrachinon-1-essigsäure beziehungsweise Estern derselben. Diese Verbindungen sind als Zwischenprodukte zur Herstellung von Farbstoffen, insbesondere Küpenfarbstoffen, wie es in den italienischen Patentschriften 869 691 und 901 929 beschrieben ist, brauchbar.
Es ist bekannt, Anthrachinon-i-essigsäureiiiethylester nach der italienischen Patentschrift 860 016 durch eine Diels-Alder-Reaktion zwischen Naphthochinon und Pentadien- -(2,4)-carbons3uresiethylester-(1) und anschließende Dehydrierung herzustellen.
309847/1161
Ferner ist es aus dem Schrifttum (Organic Reactions 11, 189 his 260) bekannt, Olefinverbindungen unter Verwendung; von Acyldiazoniunihalogeniden (Chloriden und Bromiden) in Gegenwart von Kupfer(II)-salzen als Katalysatoren in einem auf einen pH-V/ert von 3 bis 4- gepufferten Medium bei Temperaturen unterhalb 25°C (Meerwein-Reaktion) zu acylieren. Diese Umsetzung geht nicht vonstatten, wenn die Diazoniumsalze HSO4" als Anion haben.
Es ist auch die Hydrolyse beziehungsweise Alkoholyse von Trihalogeniden mit H3SO4 (J. A. G. S. 71, 4- 148 [i94-0]; J. A. C. S. 72, 2 464 [1950]) bekannt. Es ist jedoch nichts über eine Hydrolyse beziehungsweise Alkoholyse von Verbindungen
mit der Gruppe - C - Cl zu finden.
Es wurde nun uben^aschenderweise festgestellt, daß, wenn ein Kupfer(l)-salz zu einer auf einer Temperatur von 25 bis 35 C (und unter Atmosphärendruck) gehaltenen Mischung eines Anthrachinon-1-diazoniumsalzes, von 1,1-Dichloräthylen und Wasser beziehungsweise Alkoholen zugegeben wird, die Reaktion unmittelbar unter Bildung von Stickstoff einsetzt und das erhaltene Zwischenprodukt vollständig in Anthrachinon-1- -essigsäure beziehungsweise deren Ester überführt werden kann*
Gegenstand der Erfindung ist daher ein Verfahren zur Herstellung von Anthrachinon-1-essigsäure beziehungsweise Estern derselben, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß ein Anthrachinon-1-diazoniumsalz mit 1,1-Dichloräthylen in Gegenwart von Kupfer(I)-salzen und V/asser beziehungsweise Alkoholen bei Temperaturen von 25 bis 35 0 unter Atmosphärendruck nach dem folgenden Reaktionsschema
— 3 _
309847/1151
+ H2G = σν
,Cl -Cl
Cu -N.
Cu -N-
Cl
+aoii
Γι - C - OR
309847/1 151
worin X für HSO^. steht und R Wasserstoff beziehungsv/eise Alkylreste mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen bedeutet, umgesetzt wird.
Die Vorteile der Erfindung gegenüber dem Stand der Technik sind sehr zahlreich. So ist die Umsetzung vom SeaktionsraedruLi unabhängig und es ist daher nicht notwendig, den pH-Wert zu steuern beziehungsweise Puffersubstanzen zuzusetzen, und ferner wird die Umsetzung durch die Gegenwax't von Alkoholen nicht gehindert, was eine sehr wichtige Tatsache ist, indem es möglich ist, durch Arbeiten in einem alkoholischen Medium unmittelbar die Ester der Anthrachinon-1-essigsäure zu erhalten. Ein weiterer Vorteil von besonders überraschender Art ist die Möglichkeit, die Umsetzung zwischen dem Anthrachinon-1-diazoniuinsal ζ und 1,I-Dicbloräthylen mit HSO^" als salzbildendem Anion durchzuführen. Das Anthrachinon-1 -diazoniumsulfat ist leichter herstellbar und kann auch in viel höiiere-r Reinheit erhalten \verden als die
Die Hydrolyse und Alkoholyse des Zwischenproduktes der Formel II findet unmittelbar im Diasoniumsalzmedium ohne jegliche Zusätze, wie HpSO^ , statt. Sie erfolgt nach dem Aufhören der Stickstoffentwicklung zweckmäßigerweise durch Erhitzen der Heaktionsmischung zur vollständigen überführung des Zwischenproduktes der Formel II in die Arithrachinon-1- -essigsäure beziehungsweise deren Ester der Formel 1, wobei sich diese aus der lieaktionsmischung in fester Form ausscheiden und dann durch Filtrieren isoliert werden können.
Die Erfindung wird an Hand der folgenden nicht air-; Beschränkung aufzufassenden Beispiele naher erläutert'.
3 0 3 8 4 7 / 1 1 δ Ί
Beispiel 1
Es wurden in einen'mit einem Thermometer, einem Rührer und einem an seinem unteren Teil mit einem Schwefelsäure zur Kontrolle der Gasentwicklung enthaltenden Ventil verbundenen Rückflußkühler versehenen Kolben 15 g (0,043 Mol) 97%-iges Anthrachinon-i-diazoniuinsulfat, 48,4 g (0,50 Mol) 1,1-Dichloräthylen und 100 cur 99?^-iges Methanol eingebracht. Dann wurde die Mischung auf 30 C erhitzt und daraufhin wurde 0,2 g Kupfer(l)-chlorid zugemischt. Unmittelbar danach setzte die Stickstoff en tv/icklung ein. Die Temperatur wurde durch von außen erfolgendes Kühlen in einem V/asserbad auf 30 bis 35°C gehalten, da die Reaktion exotherm war. Nach etwa 30 Minuten hörte die Stickstoffentwicklung auf und aus der Mischung begann sich ein Methylesterniederschlag zu bilden. Daraufhin wurde die Mischung 30 Minuten lang gerührt und anschließend wurde der Rückflußkühler entfernt und ein Destillieraufsatz aufgesetzt. Die Destillation wurde so lange durchgeführt, bis die Temperatur der Dämpfe 65°0 erreichte.
7.
So wurden 60 cnr Destillat mit einem Gehalt an 32,5 E 1,1-Dichloräthylen erhalten, welche im Kreislauf zu einem darauffolgenden Arbeitsgang zurückgeführt wurden, nachdem sie mit Methanol und 1,1-Dichloräthylen ergänzt worden sind.
Es wurde dann 30 Minuten lang unter Rückfluß zum Sieden erhitzt und anschließend auf 200C abgekühlt, woz^auf der Niederschlag abfiltriert und dann mit Methanol, einer verdünnten Ammoniaklösung und schließlich mit V/asser bis zur Erreichung der neutralen Reaktion gewaschen wurde.
So y/urden 11,2 g 97»9/3-iger Anthrachinon-i-essigsUuremethyl ester', was einer Ausbeute .von 98% der Theorie entspricht, erhalten.
Eine aus Butanol kristallisierte beziehungsweise unter
- 6 309847/1151
Vakuum sublimierte Probe des Produktes schmolz bei 190,5 bis 0
Beispiel 2
Es wurden in der im Beispiel 1 beschriebenen Vorrichtung unter den dort angegebenen Betriebsbedingungen 15 S (0,04-3 Mol) 97%-iges Anthrachinon-1-diazoniumsulfat, 48,4 g (0,50 Mol) 1,1-Dichloräthylen, 100 cur 99,5?$-iges Äthanol und 0,2 g Kupfer(I)-Chlorid miteinander umgesetzt.
In diesem PaIIe wurde die Destillation so lange durchgeführt, bis die Temperatur der Dämpfe 78°C erreichte. So wurden 33 g 1,1-Dichloräthylen gewonnen und 10,8 g 83%-iger Anthrachinon-i-essigsäureäthylester, was einer Ausbeute von 69,5% der Theorie entspricht, erhalten.
Eine durch Sublimieren unter Vakuum oder durch Kristallisieren aus Butanol gereinigte Probe des Produktes schmolz bei 203,5 bis 204°C -
Die Elementaranalyse, das Ultrarotspektrum und das magnetische Kernresonanzspektrum stimmten mit der Struktur der Verbindung überein.
Beispiel 5
Es wurden in der im Beispiel 1 beschriebenen Vorrichtung 15 g (0,043 Mol) 97%-iges Anthrachinon-1-diazoniumsulfat, 48,? g (0,50 Mol) 1,1-Dichloräthylen, 100 cra^ Aceton und 5 cm^ Wasser miteinander umgesetzt.
309847/1 151
Dann wurde die ganze Ivlischung auf 3O0C erhitzt und es wurde ihr 0,2 g· Kupfer(I)-chlorid zugesetzt, ,"ährsnä der Stickstoffentwicklung wurde die Temperatur auf 5ö bis 32 C gehalten. Dann wurde die Mischung 30 LÜnuten lang auf 35°C erhitzt, worauf die Masse destilliert wurde, bis die Temperatur der Dämpfe 56°0 erreichte. So wurden 36»3 β 1»1-Sichloräthylen gewonnen. Dann wurde' die Mischung auf 20 G abgekühlt und der niederschlag wurde abfiltriert. So wurden 8,0 s 95%-ige Anthrachinon-1-e'ssigsäure, was einer Ausbeute von 65?ü der Theorie entspricht, erhalten.
Eine aus Bui;anol kristallisierte Probe des Produktes schmolz bei 24S G.
Pa t e η t an κ pr-u on
30S847/11S1

Claims (1)

  1. Patentanspruch
    Verfahren zur Herstellung von Anthrachlnon-1-essigsäure beziehungsweise Estern derselben, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Anthrachinon-1-diazoniumsalz mit 1 ,1-Bichloräthylen in Gegenwart von Kupfer(I)-salzen und Wasser beziehungsweise Alkoholen bei Temperaturen von 25 bis 35°C unter Atmosphärendruck nach dem folgenden Reaktionsschema
    - 9 -309847/1161
    Cu
    -Cl ~N2
    -N.
    2 ι ίι - O /cl O
    !I
    - Cl
    O II
    +ROH
    +ROH O H^C - C - OR
    - 10
    309847/1151
    worin X für ESO^ steiat und 'R Wasserstoff beziehungsweise Alkylreste mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen bedeutet, umsetzt.
    309847/1161
DE2323543A 1972-05-10 1973-05-10 Verfahren zur Herstellung von Anthrachinonyl-1-essigsäure und deren Estern Expired DE2323543C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT24170/72A IT955384B (it) 1972-05-10 1972-05-10 Procedimento per la preparazione dell acido antrachinon i acetico ed esteri corrisp ondenti

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2323543A1 true DE2323543A1 (de) 1973-11-22
DE2323543C2 DE2323543C2 (de) 1982-07-22

Family

ID=11212346

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2323543A Expired DE2323543C2 (de) 1972-05-10 1973-05-10 Verfahren zur Herstellung von Anthrachinonyl-1-essigsäure und deren Estern

Country Status (12)

Country Link
US (1) US3891650A (de)
JP (1) JPS5756462B2 (de)
AU (1) AU468455B2 (de)
BE (1) BE799374A (de)
CA (1) CA977340A (de)
CH (1) CH597130A5 (de)
DE (1) DE2323543C2 (de)
FR (1) FR2183911B1 (de)
GB (1) GB1398372A (de)
IT (1) IT955384B (de)
NL (1) NL7306224A (de)
SU (1) SU517243A3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102014596B1 (ko) 2016-08-12 2019-10-21 가톨릭대학교 산학협력단 연조직 경화용 조성물

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Also Published As

Publication number Publication date
SU517243A3 (ru) 1976-06-05
JPS5756462B2 (de) 1982-11-30
DE2323543C2 (de) 1982-07-22
CA977340A (en) 1975-11-04
AU468455B2 (en) 1976-01-15
CH597130A5 (de) 1978-03-31
GB1398372A (en) 1975-06-18
FR2183911A1 (de) 1973-12-21
JPS4948723A (de) 1974-05-11
AU5535973A (en) 1974-11-07
IT955384B (it) 1973-09-29
FR2183911B1 (de) 1976-05-28
BE799374A (fr) 1973-11-12
US3891650A (en) 1975-06-24
NL7306224A (de) 1973-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1695753C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 6,6disubstituierten 2,2-Dimethyl-4-oxopiperidinen
DE1223822B (de) Verfahren zur Herstellung von beta-verzweigten, gesaettigten und ungesaettigten Aldehyden
EP0026291B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Terephthalaldehyd bzw. Isophthalaldehyd
DE2133458B2 (de) Verfahren zur herstellung von polyacetylalkylendiaminen
DE2163223A1 (de) Diketone
DE1227914B (de) Verfahren zur Herstellung von 3-(1, 2-Dithia-cyclopentyl)-5-pentansaeure
DE2323543A1 (de) Verfahren zur herstellung von anthrachinon-1-essigsaeure beziehungsweise estern derselben
EP0089417A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Phthalid
EP0017832B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 5-Brom-5-nitro-1,3-dioxan
DE2653601A1 (de) Perfluoralkylgruppen enthaltende hydroxyketone
DE3025461A1 (de) Verfahren zur herstellung von mineralsaeuresalzen von cysteaminen
DE3933247C1 (de)
DE3607275C2 (de)
DE2115944B2 (de) Verfahren zur herstellung von o-sulfobenzimiden
DE1618162B1 (de) Verfahren zur Herstellung con Cyclohexan-1.2.3.4.5.6-hexan-carbonsäure
DE1277244B (de) Verfahren zur Herstellung von 2, 3-Dibrombuten-(2)-diol-(1,4),2,2,3,3-Tetrabrombutandiol-(1,4) und/oder Mucobromsaeure
DE3325976C2 (de)
DE2108926C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Acyl-4-hydroxy-buten-(2)-saurelactonen
DE2619321C2 (de) Oxalsäurederivate, ihre Herstellung und ihre Verwendung
EP0069880B1 (de) Cyclopentanonderivate und Verfahren zu deren Isomerisierung
DE2139084B2 (de) Verfahren zur Herstellung von 4,4-Diphenyl-piperidinen
DE3105485C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Naphtholacton
DE2321122C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonsäurechloriden
EP0530559B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Nitroanthrachinon-2-carbonsäuren
DE3423548A1 (de) Verfahren zur herstellung von succinylobernsteinsaeuredialkylestern

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee