DE2323288A1 - Schaltungsanordnung zur linearisierung eines messgebers - Google Patents

Schaltungsanordnung zur linearisierung eines messgebers

Info

Publication number
DE2323288A1
DE2323288A1 DE19732323288 DE2323288A DE2323288A1 DE 2323288 A1 DE2323288 A1 DE 2323288A1 DE 19732323288 DE19732323288 DE 19732323288 DE 2323288 A DE2323288 A DE 2323288A DE 2323288 A1 DE2323288 A1 DE 2323288A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
roll gap
bridge
circuit arrangement
absolute
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732323288
Other languages
English (en)
Other versions
DE2323288B2 (de
DE2323288C3 (de
Inventor
Guenter Dohrmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fried Krupp AG
Original Assignee
Vereinigte Flugtechnische Werke Fokker GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vereinigte Flugtechnische Werke Fokker GmbH filed Critical Vereinigte Flugtechnische Werke Fokker GmbH
Priority to DE19732323288 priority Critical patent/DE2323288C3/de
Priority claimed from DE19732323288 external-priority patent/DE2323288C3/de
Publication of DE2323288A1 publication Critical patent/DE2323288A1/de
Publication of DE2323288B2 publication Critical patent/DE2323288B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2323288C3 publication Critical patent/DE2323288C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R17/00Measuring arrangements involving comparison with a reference value, e.g. bridge
    • G01R17/02Arrangements in which the value to be measured is automatically compared with a reference value
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B38/00Methods or devices for measuring, detecting or monitoring specially adapted for metal-rolling mills, e.g. position detection, inspection of the product
    • B21B38/10Methods or devices for measuring, detecting or monitoring specially adapted for metal-rolling mills, e.g. position detection, inspection of the product for measuring roll-gap, e.g. pass indicators
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B7/00Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
    • G01B7/14Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring distance or clearance between spaced objects or spaced apertures
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R15/00Details of measuring arrangements of the types provided for in groups G01R17/00 - G01R29/00, G01R33/00 - G01R33/26 or G01R35/00
    • G01R15/08Circuits for altering the measuring range

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)

Description

  • Schaltungsanordnung zur Linearisierung eines Meßgebers Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungsanordnung zur Linearisierung eines Meßgebers für eine Walzspaltregeleinrichtung mit einer aus zwei Hilfsinduktivitäten, einer mit dem Walzspalt veränderbaren Meßinduktivität und einer einstellbarer, Sollwertinduktivität au:fgebauten Brückenschaltung, deren Brückensignal zur Steuerung eines Reglers dient.
  • Ein derartiger Regler ist zum Beispiel in eine Regelsystem enthaltene das in der deutschen Patentschrift 1 931 654 beschriehen ist. Bei dem Regelsystem nach dieser Patentschrift wird der Abstand cxer Arbeitswalzen mit berührungslos arbeitenden Meßgebern erfaßt, die an feststehenden, auf Balkenende der Arbeitswalzen aufgesteckten Meßringen angebracht sind. Dieses Regelsystem hat sich in der Praxis gut bewährt; aber es erfordert zum Ausgleich der sich mit dem Walzspalt hyperbolisch ändernden Meßempfindlichkeit eine Änderung der Reglerverstärkung.
  • Zu diesem Zweck ist bei dem dort beschriebenen Regelsystem ein Präzisionspotentiometer vorgesehen, das über eine Feinspindel mit dei Sollwertgeber entsprechend einrestellt wird. Damit ist es grundsätzlich möglich, die im Regelkreis eingestellte Kreisverstärkung genügend konstant zu halten. Als befriedigend wird diese Regelung jedoch nicht angesehen, denn der Veränderung der Regelerparameter sind bestimmte Grenzen, zum Beispiel aus Stabilitätsgründen, gesetzt.
  • Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, einen aus konstanten und veränderbaren Induktivitäten in Brückenschaltung für eine Walzspaltregeleinrichtung aufgebauten Meßgeber soweit zu linearisieren, daß die Meßempfindlichkeit innerhalb des Arbeitsbereiches keinen großen Schwankungen unterliegt. Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß y Hilfe der Brückenschaltung ein weiteres, dem absoluten Wert des Walzspaltes darstellendes Signal erzeugt wird und daß das in der Charakteristik dem Brückensignal entsprechende absolute Walzspaltsignal zur Steuerung einer die Empfindlichkeit des relativen Brückensignals verändernden Schaltstufe zugeführt ist.
  • Mit Hilfe dieser Meßnahme ist es möglich, die Meßempfindlichkeit des Meßgebers innerhalb seines Arbeststereichessoweit zu linearisieren, daß auf eine Verstärkungsänderung im Regler mit zunehmendem Walzspalt verzichtet werden kann. Die Schaltungsanordnung zur Linearisierung des Meßgebers kann dabei so aufgebaut sein, daß parallel zu einer Reihenschaltung einer Hilfsinduktivität und der Sollwertinduktivität ein Potentiometer liegt, zwischen dessen Schleifer und dem Abgriff der Reihenschaltung das absolute Walzspaltsignal entnehmbar ist. Es ist aber auch möglich, das absolute Walzspaltsignal der Sekundärwicklung eines mit seiner Primärwicklung an konstanter SpannungpiegendenTransformators zu entnehmen, dessen zwischen den Wicklungen herrschender Kopplungsgrad durch eine mit dem Walzspalt sich ändernde räumliche Zuordnung rernderbar ist.
  • Die Linearisierung des Mcßgebers kann dabei dadurch erfolgen, daß das absolute Walzspaltsignal nach entsprechender Aufbereitung als Divisor und das Brückensignal - ebenfalls nach entsprechender Aufbereitung - als Dividend einer Divisionsschaltung zugeführt ist, die für den Regler ein dem jeweiligen Istwert des Walzspaltes repräsentierendes Signal liefer*, das innerhalb eines festgelegten Meßbereiches nahezu konstante Empfindlichkeit besitzt.
  • Die Linearisierung des Meßgebers kann aber auch dadurch erfolgen, daß das aufbereitete Walzspaltsignal einer Schaltstufe zur Einstellung der die Brückenschaltung speisenden Spannung zugeführt ist.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung werden anhand der beiliegenden Zeichnung näher erläutert. Es zeigen: Figur 1 ein erstes Ausführungsbeispiel einer Linearisierungsschaltung, Figur 2 ein zweites Ausführungsbeispiel einer Linearisierungsschaltung u n d Figur 3 ein z5zeites Ausführungsbeispiel für die Gewinnung des absoluten Walzspaltsignals.
  • Wie aus Figur 1 zu ersehen ist, besteht der eigentliche Meßgeber aus einer Induktivitätsbrücke 10, und zwar aus zwei Hilfsinduktivitäten 11, 12, einer Sollwertinduktivität 13 und einer Meßinduktivität 14.
  • Diese Brückenschaltung wird durch einen Generator 15 über einen Transformator 16 versorgt, dessen Sekundärwicklung mit einer Mittelanzapfung an Masse liegt. Das bei einer Verstininung der Brückenschaltung entnehmbare Brückensignal ist zur Unterdrückung von zum Bei spiel über angedeutete Streukapazit-äten eindringenden Störsignalen über Jinpedanzwandler 37, 18 einen durch den Generator 35 gesteuerten phasenabhängipen Cleichrienter 19 zureführt. Von diesem Glei chrichtr 19 wird das als Gleichspannung vorliegende Brückensignal über einen entsprechend beschalteten Meßverstärker 20 als Dividend einem Eingang einer Divisionsschaltung 21 zugeieitet. Als Divisor erhält die Divisionsschaltung 21 an einem zweiten Eingang ein den jeweils über den Sollvertgeber eingestelltes, den absoluten Wert des Walzspaltes repräsentierendes Signal das mit Hilfe eines parallel zur Brückenschaltung 10 liegenden Potentiometers 22 und dem Sollwertsignal ermittelt wird. Dazu wird sowohl das am Abgriff des Potentiometers 22 stehende Signal als auch das hinter dem Inpedanzwandler 17 des Sollwertgebers vorhandene Signal über je einen Widerstand einem gemeinsamen Eingang eines Verstärkers 23 zugeführt. Das Ausgangssignal dieses Verstärkers wird nach entsprechender Gleichrichtung durch einen Gleichrichter 24 über ein Tiefpaßfilter 25 zu einem Eingang einer Additionsstufe 26 geleitet.
  • Der gleiche Eingang dieser Additionsstufe 26 erhält von einem Abgriff eines als Spannungsteiler eingesetzten Potentiometers 27 eine konstante Spannung. Durch Zuführung dieser konstanten Spannung ist es möglich, die Empfindlichkeit des Meßgebers am Anfang und am Ende des Meßbereiches einander anzugleichen. Der Ausgang der Additionsstufe 26, der direkt mit dem zweiten Eingang der Divisionsschaltung 21 verbunden ist, ist darüberhinaus mit Hilfe einer Diode 28 nichtlinear beschaltet, so daß hierdurch das der Divisionsschaltung 21 für den Regler entnehmbare Istwertsignal noch weiter linearisiert wird. Praktische Versuche haben ergeben, daß das der Divisionsschaltung entnehmbare Istwertsignal innerhalb des Meßbereichs Schwankungen von allenfalls plus minus 10 Prozent unterliegt. Bei der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung wird somit das die Soll-Istwertdifferenz darstellende Signal durch ein zweites, den absoluten Walzspalt darstellendes Signal soweit linearisiert, daß auf eine Verstärkungsänderung im Regelkreis verzichtet erden kann.
  • Beim zweiten Ausführungsbeispiel nach Figur 2 wird das absolute Walzspaltsignal auf die gleiche Weise wie beim Ausführungsbeispiel nach Figur 1 gewonnen. Diese Einzelheiten sind deshalb nur symbolisch angedeutet. Im Gegensatz zu Figur 1 wird das hierbei erzeugte absolute Walzspaltsignal jedoch zur Änderung der die Brückenschaltung 10 speisenden Spannung benutzt. Da das Ändern einer Generatorspannung an sich bekannt ist, ist auf die Darstellung derartiger Einzelheiten ebenfalls verzichtet worden.
  • Das zweite Ausführungsbeispiel nach Figur 2 zeichnet sich gegenüber dem vom Figur 1 durch geringeren Aufwand und geringe Komplexibilität der Bauteile aus, aber wegen des bei der Herabsetzung der Speisespannung sich auch verringernden Störabstandes ist dieses Ausführungsbeispiel nur im begrenzten Umfang einsetzbar.
  • Neben der in den Figuren 1 und 2 dargestellten Gewinnung des absoluten Walzspaltsignals ist es auch möglich, dieses Signal auf die in Figur 3 angegebene Weise zu erzeugen. Bei diesem Lösungsvorschlag wird dieses Signal mit Hilfe des Sollwertgebers gewonnen. Da es bei der Einstellung der Sollwertinduktivität üblich ist, diese magnetisch über einen Anker durch Luftspaltverstellung einzustellen, kann diese mechanische Zuordnung auch zur Erzeugung des absoluten Walzspaltsignals verwendet werden. In der symbolischen Darsteiiungvon Figur 3 wir; das absolute Walzspaltsignal der Sekundärwicklung 31 eines mit seiner Primärwicklung 32 an konstanter Spannung liegenden TransformatorS30 entnommen. Über den zwischen den Wicklungen herrschenden Kopplungsgrad, der mit dem Sollwert veränderbar ist4 ist es somit möglich, ein Signal zu erzeugen, das den absoluten Walzspalt repräsentiert.
  • Dieses Signal muß jedoch - wie in Figur 1 und 2 dargestellt -entsprechend aufbereitet werden. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist eine gute Anpassung zwischen Weginformation (Walzspalt) und Meßempfindlichkeitsfunktion durch gleichen Aufbau von Sollgeberspulen und der Wicklung 31, 32 des Transformators 30 möglich. Durch den gleichen Aufbau ergeben sich nämlich gleiche Streu- und Störgrößen, so daß sich automatisch eine entsprechende Anpassung ergibt.
  • - Patentansprüche -

Claims (1)

  1. Patentansprüche 9 Schaltungsanordnung zur Linearisierung eines Meßgebers für eine Walzspaltregeleinrichtung mit einer aus zwei Hilfsinduktivitäten,einer mit dem Walzspalt veränderbaren Meßinduktivität und einer einstellbaren Sollwertinduktivität aufgebauten Brückenschaltung, deren Brückensignal zur Steuerung eines Reglers dient, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß mit Hilfe der Brückenschaltung (10) ein weiteres, den absoluten Wert des Walzspaltes darstellendes Signal erzeugt wird und daß das in der Charakteristik dem Brückensignal entsprechende absolute Walzspaltsignal zur Steuerung einer die Empfindlichkeit des Brückensignals verändernden Schaltstufe 21 zugeführt ist.
    2.) Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß parallel zu einer Reihenschaltung einer Hilfsinduktivität (IL.) und der Söliwertinduktivität (13) ein Potentiometer (22) liegt, zwischen dessen Schleiferund dem Abgriff der Reihenschaltung das absolute Walzspaltsignal entnehmbar ist.
    3.) Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t s daß das absolute Walzspaltsignal der Sekundärwicklung (31) eines mit seiner Primärwicklung (32) an konstanter Spannung liegenden Transformators (30) ent@@hmbar ist, dessen zwischen den Wicklungen herrschender Kopplungsgrad durch eine mit dem Sollwert sich ändernde räumliche Zuordnung veränderbar ist 4.) Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch g e k e n n z e i c h n e t t daß das absolute Walzspaltsignal zur Aufbereitung über eine Verstärkerstufe (23) und einen Gleichrichter (24) zur Addition einer konstanten Spannung einer Additionsstufe (26) zugeführt ist, dessen Ausgang zur Verbesserung der Linearisierung mit Hilfe einer Diode (28) nicht-linear beschaltet ist.
    5.) Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bs 4, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß das absolute Walzspaltsignal nach der Aufbereitung als Divisor und das Brückensignal, ebenfalls nach entsprechender Aufbereitung, als Dividend einer Divisionsschaltung (21) zugeführt ist, die für einen Regler ein den jeweiligen Istwert des Walzspaltes repräsentierendes Signal liefert, das innerhalb eines vorbestimmten Meßbereichs nahezu konstante Empfindlichkeit besitzt.
    6 ) Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß das aufbereitete absolute Walzspaltsignal vom Ausgang der Additionsstufe (26) einer Schaltstufe zur Einstellung der die Brückenschaltung (10) speisenden Spannung zugeführt ist.
    7.) Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß das Brückensignal zur Verbesserung seines Störabstandes über Inpedanzwandler (17 18) einem phasenabhängigen Gleichrichter (19) zugeführt ist.
DE19732323288 1973-05-09 Schaltungsanordnung zur Linearisierung eines Meßgebers Expired DE2323288C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732323288 DE2323288C3 (de) 1973-05-09 Schaltungsanordnung zur Linearisierung eines Meßgebers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732323288 DE2323288C3 (de) 1973-05-09 Schaltungsanordnung zur Linearisierung eines Meßgebers

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2323288A1 true DE2323288A1 (de) 1974-11-28
DE2323288B2 DE2323288B2 (de) 1975-11-06
DE2323288C3 DE2323288C3 (de) 1976-06-16

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0232243A1 (de) * 1986-01-22 1987-08-12 Kamyr Ab Verfahren und Vorrichtung zum Messen des Abstandes zweier sich relativ zueinander bewegender, einander gegenüberliegender Flächen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0232243A1 (de) * 1986-01-22 1987-08-12 Kamyr Ab Verfahren und Vorrichtung zum Messen des Abstandes zweier sich relativ zueinander bewegender, einander gegenüberliegender Flächen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2323288B2 (de) 1975-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2052520C3 (de)
DE2558157C2 (de)
DE2247161A1 (de) Verfahren zur breitenbestimmung
DE1951523A1 (de) Elektrischer Messumformer nach dem Zwei-Draht-Verfahren
EP0476075B1 (de) Auswerteschaltung für einen differentialdrossel-weggeber und anwendung einer solchen schaltung
DE1272011B (de) Vorrichtung zur UEbertragung von fuer industrielle Verfahrensablaeufe charakteristischen Signalen, insbesondere fuer magnetische Stroemungsmesser
EP0565946A2 (de) Direktabbildender Stromsensor
DE3126277C2 (de) Schaltungsanordnung zum Regeln des Ankerstromes eines Gleichstrommotors
DE2617624A1 (de) Linearisierung fuer induktiven stellungsgeber
DE2649556C2 (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung eines Wechselstrom-Servomotors eines Aufzeichnungsgerätes oder eines Anzeigegerätes
DE2323288A1 (de) Schaltungsanordnung zur linearisierung eines messgebers
EP0439558B1 (de) Messschaltung und anwendung derselben, insbesondere mit induktiven weggebern
DE2556181B2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Messen der Ganggenauigkeit einer elektronischen Uhr
DE3536020A1 (de) Schaltung zur veraenderung oder linearisierung einer uebertragungskennlinie sowie danach durchgefuehrtes verfahren
DE1939770B2 (de) Zweiband-uebertragungsanlage
DE2944463A1 (de) Induktive messeinrichtung fuer ein steuer- oder regelorgan, insbesondere einer brennkraftmaschine
DE3928584A1 (de) Strahlungsmessvorrichtung
DE3143669A1 (de) Schaltung zum messen des effektivwertes einer wechselspannung
DE4016018C1 (en) Process regulating circuitry using two measurers in parallel - has range selection stage cooperating with proportional member and lowest and highest value limiting stages
DE977727C (de) Einrichtung zur Steuerung von magnetischen Eigenschutzanlagen gegen die Wirkung des induzierten Anteiles des magnetischen Momentes von Schiffen
DE2323288C3 (de) Schaltungsanordnung zur Linearisierung eines Meßgebers
EP0016866A1 (de) Einrichtung zum Unwirksammachen von durch Temperaturschwankungen verursachten Abweichungen der Ausgangsspannung eines Druckwandlers in Magnetbandgeräten
DE2310764C3 (de) Schaltungsanordnung zur Linearisierung eines Meßgebers
DE892309C (de) Schaltungsanordnung zum Betragsvergleich zweier Wechselspannungen
DE939517C (de) Einrichtung zur Feststellung der Phasenkennlinie eines Netzwerkes

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MESSERSCHMITT-BOELKOW-BLOHM GMBH, 8012 OTTOBRUNN,

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FRIED. KRUPP GMBH, 4300 ESSEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee