DE2323280A1 - Filterpatrone und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents

Filterpatrone und verfahren zu ihrer herstellung

Info

Publication number
DE2323280A1
DE2323280A1 DE2323280A DE2323280A DE2323280A1 DE 2323280 A1 DE2323280 A1 DE 2323280A1 DE 2323280 A DE2323280 A DE 2323280A DE 2323280 A DE2323280 A DE 2323280A DE 2323280 A1 DE2323280 A1 DE 2323280A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
flange covers
filter cartridge
flange
covers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2323280A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2323280B2 (de
Inventor
Georges Jacques Gabrie Parinet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Safran Electrical and Power SAS
Original Assignee
Labinal SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Labinal SA filed Critical Labinal SA
Publication of DE2323280A1 publication Critical patent/DE2323280A1/de
Publication of DE2323280B2 publication Critical patent/DE2323280B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/11Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements
    • B01D29/111Making filtering elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/11Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements
    • B01D29/13Supported filter elements
    • B01D29/15Supported filter elements arranged for inward flow filtration
    • B01D29/21Supported filter elements arranged for inward flow filtration with corrugated, folded or wound sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2201/00Details relating to filtering apparatus
    • B01D2201/12Pleated filters

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Filtering Materials (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)

Description

Andrejewski, Honke & Gesthuysen Patentanwälte
Diplom-Physiker
Dr. Walter Andrejewski
Diplom-Ingenieur
Dr.-lng. Manfred Honke
Diplom-Ingenieur
Hans Dieter Gesthuysen
Anwaltsakte:
41 554/ml-th
Patent- und
Gebrauchsmusterhilfsanmeldung PRECISION MECANIQUE LABINAL Societe Anonyme 17, rue de CIiehy SAINT-QUEN (Seine-Saint-Denis) Prankreich
4300 Essen, den 7· Mai 1973 Theaterplatz 3
Filterpatrone und Verfahren zu ihrer Herstellung.
Die Erfindung betrifft eine Filterpatrone, insbesondere zur Filterung von öl oder Brennstoff bei Verbrennungskraftmaschinen, bestehend aus einer ein perforiertes Rohr umhüllenden sowie zwischen zwei starren Flanschdeckeln festgehaltenen Filterstoffpackung, sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung.
Derartige Filterpatronen werden gewöhnlich in ein Gehäuse eingesetzt, in welches die verschmutzte Flüssigkeit eintritt und
309846/0981
Andrejewski, Honke & Gesthuysen, Patentanwälte, 4300 Essen 1, Theaterplatz 3
nach Durchströmen der Filterstoffpackung wieder austritt. Derartige Filterpatronen sind infolge ihrer leichten Austauschbarkeit bei Verschmutzung durch die in der Filterstoffpackung festgehaltenen Schmutzteilen der gefilterten Flüssigkeit sehr bequem und werden daher im weiten Umfange eingesetzt.
Zur Herstellung derartiger Filterpatronen wird auf die Filterstoffpackung gewöhnlich an beiden Stirnflächen ein Polymerisationskleber aufgetragen, woraufhin die beiden Flanschdeckel aufgeklebt werden. Um eine einwandfreie paßgenaue Verklebung zu erreichen, müssen die beiden Flanschdeckel während der Verklebung, d.h. während der Polymerisation des Klebers, genau in der richtigen Lage an der Filterstoff packung fixiert werden. Hierzu werden gewöhnlich Klemmbügel verwendet, welche die Flanschdeckel nach dem Aufsetzen auf die Stirnflächen der Fi lter stoff packung fest gegen diese pressen und beim Durchlauf durch die Polymerisationsöfen einwandfrei festhalten.
Dieses Verfahren weist jedoch verschiedene Nachteile auf. Einmal ergibt sich aus der Herstellung derartiger Klemmbügel in großen Stückzahlen zur Serienfabrikation von Filterpatronen ein recht? Höher Investitionswert. Zum anderen kostet das Anbringen der Klemmbügel vor der Polymerisation und ihr Abnehmen nach dem Abbinden des Polymerisationsklebers Zeit und damit Geld. Schließlich ist die Unterbringung dieser Arbeitsgänge bei einer halbautomatischen Serienfabrikation mit Schwierigkeiten verbunden.
Die Erfindung hat sich daher die Aufgabe gestellt, eine Filterpatrone der eingangs genannten Art in der Weise auszubilden,
309846/0981
Andrejewski, Honke & Gesthuysen, Patentanwälte, 4300 Essen 1, Theafeipiatz 3
daß die vorgenannten Nachteile bei ihrer Herstellung ausgeschaltet werden, d.h., daß bei ihrer Herstellung keinerlei Klemmbügel mehr benötigt werden.
Gekennzeichnet ist eine erfindungsgemäße Filterpatrone· im wesentlichen dadurch, daß die Filterstoffpackung an ihren beiden Stirnflächen mit den starren Flanschdeckeln mittels einer Schicht eines.Polymerisationsklebers verbunden ist und das perforierte Innenrohr an seinen Enden mit den Flanschdeckeln verklebt oder verschweißt ist.
Bei mit den beiden starren Flanschdeckeln verschweißtem Innenrohr weist dieses Innenrohr vorzugsweise an seinen beiden Enden Zacken auf und ist durch diese an den Flanschdeckeln anliegend mit letzteren mittels Widerstandeschweißung verbunden.
Die Erfindung betrifft außerdem ein Verfahren zur Herstellung einer Filterpatrone der eingangs genannten Art, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß auf die Stirnflächen der Filterstoffpackung und/oder die Innenflächen der Flanschdeckel ein Polymerisationskleber aufgetragen wird, die beiden Flanschdeckel auf die Enden des Rohres aufgedrückt und fest mit diesem verbunden werden und dann der Polymerisationskleber zum Aushärten gebracht wird.
Da bei dem erfindungsgemäßen Verfahren vor dem Abbinden des die Filterstoffpackung mit den Flanschdeckeln verbindenden Polymerisationsklebers bereits das perforierte Rohr mit den beiden Flanschdeckeln fest verbunden wird und diese sich infolgedessen
309846/0981
Andrejewski, Honke & Gesthuysen, Patentanwälte, 4300 Essen 1, Theateiplatz 3
-K-
nicht mehr verschieben können, kann man auf die bisher üblichen Klemmbügel verzichten und die Pilterpatronen nach Durchlaufen der Polymerisationsöfen direkt verpacken, sodaß eine automatische Massenfertigung derartiger Pilterpatronen ohne Schwierigkeiten durchführbar ist.
Ein Durchführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens soll nachstehend anhand der beiliegenden Zeichnung die Erfindung im einzelnen erläutern; es zeigen:
Figur 1 eine perspektivische Explosivzeichnung einer erfindungsgemäßen Filterpatrone im Teilschnitt vor dem Zusammenbau; und
Figur 2 einen Axialschnitt durch die Filterpatrone nach der gegenseitigen Verbindung aller Teile.
Die in Figur 1 dargestellte Filterpatrone besteht aus einer Filterstoffpackung 1 aus plissiertem Papier, welche in Form eines Hohlzylinders ein Metallrohr 2 umhüllt, welches eine größere Anzahl von Perforierungen oder Durchgangslöchern 3 für die zu filternde Flüssigkeit aufweist. Dieses Rohr 2 mit der sie umhüllenden Filterstoffpackung 1 muß mit den Stirnflächen an kreisrunden Flanschdeckeln 4 und 5 befestigt werden, wobei die Filterstoffpackung 1 mittels eines Polymerisationsklebers fest mit diesen Flanschdeckeln verbunden wird, nachdem das perforierte Rohr an seinen Enden mit den Flanschdeckeln verschweißt wurde.
30 9 8 46/0981
Andrejewski, Honke & Gesthuysen, Patentanwälte, 4300 Essen 1, Theaterplafz
Zu diesem Zweck weist das Rohr 2 an jedem Ende drei Zacken 6 auf, welche in axialer Richtung verlaufen und die Verbindung des Rohres mit den Planschdeckeln 4 und 5 durch Widerstandsschweißung begünstigen. Der untere Planschdeckel 4 weist eine mittlere kreisrunde Erhöhung 7 auf, welche in das Rohr 2 hineinragt, während der obere Planschdeckel 5 eine Ringnut 8 aufweist, welche zum Rohr 2 hin offen ist.
Zum Zusammenbau wird zunächst auf das Rohr 2 die Papierpackung
1 aufgeschoben, die beiden Stirnflächen dieser Papierpackung dann mit einem Heißkleber oder einem bei Raumtemperatur aushärtenden Polymerisationskleber bestrichen, das Ganze dann auf den unteren Deckel 4 aufgesetzt, dessen Erhöhung 7 sich in das Rohr 2 hineinschiebt, und schließlich der obere Planschdeckel 4 aufgedrückt, in dessen Ringnut 8 die oberen Zacken 6 des Rohres
2 eingreifen. Diese Planschdeckel besitzen außerdem nach oben bezw. nach unten senkrecht umgebördelte Ränder 11 bezw. 12, mit denen sie über die Filterstoffpackung 1 hinweggreifen und dadurch diese festhalten. Die axial abstehenden Zacken 6 an den beiden Enden des perforierten Mittelrohres 2 berühren einmal punktartig den unteren Planschdeckel 4 und zum anderen den Boden der Ringnut 8 des oberen Planschdeckels 5.
Infolgedessen lassen sich die beiden Planschdeckel 4 und 5 mittels Widerstandsschweißung in an sich bekannter Weise unter Verwendung von zwei Elektroden 9 und 10 mit dem Rohr 2 fest verbinden, indem die beiden Elektroden die Planschdeckel auf das Rohr aufpressen und bei Einschalten des elektrischen Stromes die Zacken 6 des Rohres mit den Planschdeckeln verschweißen.
309846/0981
Andrejewski, Honke & Gesthuysen, Patentanwälte, 4300 Essen 1, Theaterplatz 3
Zweckmäßigerweise benutzt man als Elektroden Metallrohre mit einem dem Durchmesser des Rohres 2 entsprechenden Durchmesser.
Durch diese Schweißverbindung wird allerdings leine flüssigkeitsdichte Verbindung zwischen dem Rohr 2 und den Flanschdeckeln 4 und 5 erreicht. Die erforderliche Abdichtung ergibt sich aus der anschließenden Polymerisation des zwischen diesen Planschdeckeln und den Stirnflächen der PiIterstoffpackung und des Rohres vorher aufgebrachten Polymerisationsklebers.
Das vorstehend beschriebene Verfahren ist äußersc bequem und einfach, kostet sehr wenig Zeit und es werden keinerlei zusätzliche Arbeitsgänge benötigt, um die miteinander zu verbindenden Einzelteile der Filterpatrone genau im Winkel zueinander auszurichten.
Selbstverständlich sind im Rahmen der Erfindung die verschiedensten Abwandlungsmöglichkeiten des vorbeschriebenen Verfahrens gegeben. So kann beispielsweise das Rohr 2 mit den Flanschdeckeln 4 und 5 auch auf andere Weise verbunden werden, indem beispielsweise ein Schnellkleber verwendet wird, oder indem an den miteinander zu verbindenden Teilen irgendwelche Steckoder sonstige Haltemittel vorgesehen werden, welche ebenfalls den Einsatz von Klemmbügeln unnötig machen und einen schnellen Zusammenbau ohne besondere Ausrichtvorgänge erlauben.
Ansprüche:
309846/0981

Claims (1)

  1. Andrejewski, Honke & Gesthuysen, Patentanwälte, 4300 Essen 1, Theaterplaiz 3
    Ύ
    Patentansprüche :
    1| Filterpatrone, insbesondere zur Filterung von 01 oder
    brennstoff bei Verbrennungskraftmaschinen, bestehend aus einer ein perforiertes Rohr umhüllenden sowie zwischen zwei starren Flanschdeckeln festgehaltenen Filterstoffpackung, dadurch gekennzeichnet, daß die Filterstoffpackung (1) an ihren beiden Stirnflächen mit den starren Flanschdeckeln (4, 5) mittels einer Schicht eines Polymerisationsklebers verbunden ist und daß das perforierte Innenrohr (2) an seinen Enden mit den Flanschdeckeln verklebt oder verschweißt ist.
    2) Filterpatrone nach Anspruch 1, wobei das Innenrohr mit den beiden starren Flanschdeckeln verschweißt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Innenrohr (2) an seinen beiden Enden axial verlaufende Zacken (6) aufweist und durch diese an den Flanschdeckeln (4, 5) anliegend mit letzteren mittels Widerstandsschweißung verbunden ist.
    5) Filterpatrone nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einer der beiden Flanschdeckel (4, 5) eine dem Innendurchmesser des Rohres (2) entsprechende kreisrunde Erhöhung (7) aufweist und mit dieser in das Rohr eingreift.
    4) Filterpatrone nach einem der Ansprüche 1 - ;5, dadurch gekennzeichnet^ daß wenigstens einer der beiden Flanschdeckel (4, 5) eine Ringnut (8) aufweist und in diese das Rohr (2) mit seinem einen Ende eingesetzt ist.
    309846/0981
    Andrejewski, Honke & Gesthuysen, Patentanwälte, 4300 Essen 1, Theaferplatz
    5) Verfahren zur Herstellung einer Filterpatrone nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Stirnflächen der Filterstoffpackung (1) und/oder die Innenflächen der Flanschdeckel (4, 5) ein Polymerisationskleber aufgetragen wird, die beiden Flanschdeckel auf die Enden des Rohres (2) aufgedrückt und fest mit diesem verbunden werden und dann der Polymerisationskleber zum Aushärten gebracht wird.
    6) Verfahren nach Anspruch 5* dadurch gekennzeichnet, daß zur festen Verbindung des Rohres (2) mit den beiden Flanschdeckeln (4, 5) ein Schnellkleber verwendet wird.
    7) Verfahren nach Anspruch 5* dadurch gekennzeichnet, daß zur festen Verbindung des Rohres (2) mit den beiden Flanschdeckeln (4, 5) irgendwie geeignete Steck- oder Paßorgane an beiden Teilen vorgesehen werden.
    8) Verfahren nach Anspruch 5* dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (2) mit den beiden Flanschdeckeln (4, 5) verschweißt wird.
    9) Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein Metallrohr (2) und ebenfalls metallische Flanschdeckel (4, 5) verwendet werden und durch Widerstandsschweißung miteinander verschweißt werden.
    Patentanwalt.
    309848/0981
DE2323280A 1972-05-10 1973-05-09 Verfahren zur Herstellung einer Filterpatrone Ceased DE2323280B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7216650A FR2183553B1 (de) 1972-05-10 1972-05-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2323280A1 true DE2323280A1 (de) 1973-11-15
DE2323280B2 DE2323280B2 (de) 1975-10-23

Family

ID=9098270

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2323280A Ceased DE2323280B2 (de) 1972-05-10 1973-05-09 Verfahren zur Herstellung einer Filterpatrone

Country Status (5)

Country Link
AR (1) AR194443A1 (de)
BR (1) BR7303382D0 (de)
DE (1) DE2323280B2 (de)
ES (1) ES414467A1 (de)
FR (1) FR2183553B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4009246A1 (de) * 1990-03-22 1991-09-26 Knecht Filterwerke Gmbh Filterelement aus einem zick-zack-foermig gefalteten, stern- oder plattenfoermig angeordneten filtermaterial
DE10019397A1 (de) * 2000-04-19 2001-10-25 Argo Gmbh Fuer Fluidtechnik Filterelement

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1089433A (fr) * 1952-12-15 1955-03-17 Bosch Gmbh Robert Filtre notamment pour combustibles liquides et garniture pour ledit filtre
US3033783A (en) * 1958-04-07 1962-05-08 Permanent Filter Corp Filter and method of producing same
FR1415943A (fr) * 1964-01-09 1965-10-29 Pall Corp Système de filtrage pour dispositif hydraulique

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4009246A1 (de) * 1990-03-22 1991-09-26 Knecht Filterwerke Gmbh Filterelement aus einem zick-zack-foermig gefalteten, stern- oder plattenfoermig angeordneten filtermaterial
DE10019397A1 (de) * 2000-04-19 2001-10-25 Argo Gmbh Fuer Fluidtechnik Filterelement

Also Published As

Publication number Publication date
BR7303382D0 (pt) 1974-06-27
FR2183553B1 (de) 1975-06-13
ES414467A1 (es) 1976-02-01
DE2323280B2 (de) 1975-10-23
AR194443A1 (es) 1973-07-13
FR2183553A1 (de) 1973-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3128546C2 (de)
DE3519811C2 (de) Träger für einen Synchronisierring
DE2244658C3 (de) Einweg-Filter, insbesondere für medizinische Anwendung
DE3729955C2 (de)
EP0450299A1 (de) Filterelement aus einem zick-zack-förmig gefalteten ring- oder plattenförmig angeordneten Filterbahnmaterial
DE3837423A1 (de) Fluessigkeitsfilter
EP1024874A1 (de) Ringzarge mit klemme für papiersternenden
EP1015095A1 (de) Filterelement mit kunststoff-filtermantel
DE2135813A1 (de) Schwebstoffiltereinsatz für Atemschutzgeräte aus einer gefalteten Filterschicht
DE809795C (de) Fluessigkeitsfilter
DE19738178C2 (de) Filterpatrone und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1762207B2 (de)
EP0299182A2 (de) Verfahren zum Verschweissen von Rohrenden mit einem Rohrboden
DE939864C (de) Fluessigkeitsfilter aus Filterstoffstreifen
DE2323280A1 (de) Filterpatrone und verfahren zu ihrer herstellung
DE19982733B4 (de) Siebfilter und Verfahren zur Herstellung eines Siebfilters
DE3239687A1 (de) Filtrationsvorrichtung
DE10124612B4 (de) Rundfilterpatrone und Herstellungsverfahren für eine solche Rundfilterpatrone
DE19731766B4 (de) Flaches Plattenfilter aus zick-zack-förmig gefaltetem Filterbahnmaterial und flaches Filtergehäuse mit einem solchen Plattenfilter
DE4338438A1 (de) Filterelemente
DE3618664C2 (de)
DE2634013A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zusammensetzen von bauelementen
DE929726C (de) Sternfoermiger Papierfilterkoerper und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2825441C2 (de) Druckfiltrationsgerät
DE2216010A1 (de) Schwebstoffiltereinsatz fuer atemschutzgeraete aus einer gefalteten filterschicht und einem, deren rand umschliessenden ring

Legal Events

Date Code Title Description
8235 Patent refused