DE2323000A1 - Vorrichtung zum schrumpfen einer warmschrumpfbaren kunststoffolie um eine transporteinheit - Google Patents

Vorrichtung zum schrumpfen einer warmschrumpfbaren kunststoffolie um eine transporteinheit

Info

Publication number
DE2323000A1
DE2323000A1 DE19732323000 DE2323000A DE2323000A1 DE 2323000 A1 DE2323000 A1 DE 2323000A1 DE 19732323000 DE19732323000 DE 19732323000 DE 2323000 A DE2323000 A DE 2323000A DE 2323000 A1 DE2323000 A1 DE 2323000A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
stacking unit
film
elements
heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732323000
Other languages
English (en)
Inventor
Sybolt Tjitte Johannes Luyben
Cornelis Dirk Visser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE2323000A1 publication Critical patent/DE2323000A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B53/00Shrinking wrappers, containers, or container covers during or after packaging
    • B65B53/02Shrinking wrappers, containers, or container covers during or after packaging by heat

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)

Description

PHN. 6328. Dipl.-Ing. F.-.T. ΚΓΡΓΚΠΜΑΝΝ WiJ/BLCM/RV.
Anmelder: M. Y. Fi'i":'.,:. ·.·---..Cuiii-iuicUHieke.II
AUeNo. PFTT-Anmelriung vomi 7. Ma"' 1Q73
"Vorrichtung zum Schrumpfen einer varm-schrumpfbaren Kunststoffolie um eine Transporteinheit."
Die Erfindung bezieht eich auf eine Vorrichtung zum Schrumpfen einer warm«schrumpfbareη Kunststoffolie um eine Transporteinheit, welche Vorrichtung mit einer Trägervorrichtung zur Unterstützung einer Stapeleinheit versehen ist, über die ein vorzugsweise einseitig offener Beutel bzw. eine derartige Hülle aus Bchrumpfbarem Folienmaterial angeordnet ist und weiter mit einem in der HShenrichtung beweglichen horizontalen Rahmen versehen ist, an dessen Innenseite eine Anzahl Wärme ausstrahlender Elemente angeordnet sind, die beim Bewegen des Rahmens um die Einheit eine Zonenerhitzung der Folie herbeiführen. Eine derartige Vorrichtung ist bekannt aus der Zeitschrift "PACK" Nr. 10, 1967.
Obschon diese Art von Vorrichtung die Möglichkeit
309850/0356
232300Q
-2- PHH. 6328.
bietet, Palletten mit Schrumpffolie zu umgeben, welche Palletten mit losen Gütern geeigneter Form beladen sind, zu mechanisieren, weist diese Methode den Nachteil auf, dass kostspielige Maasnahmen getroffen werden müssen um zu vermeiden, dass die Folie und die Stapeleinheit nicht verbrennt. Diese Massnahmen sind ziemlich umfangreich, da mit Schruapfvorzichtungen gerechnet werden muss, in denen über 50 kW Leistung installiert ist. Unter Verwendung von Schrumpffolien, die als Beutel oder Hülle gebildet sind, muss berücksichtigt werden, dass beim Schrumpfen infolge der Ausdehnung der in der Hülle vorhandenen Luft die Folie eine Art von Blase bildet. Die aufgeblasene Hülle darf die vorzugsweise als längliche Infrarotlampen ausgebildeten Wärmestrahler nicht berühren, die selber zwecks einer geeigneten Strahlung in geringem Abstand von der Stapeleinheit wirksam sein müssen.
Die Erfindung bezweckt nun, Mittel zu schaffen, wodurch die genannten kostspieligen Sicherheitsmassnahmen fortbleiben können.
Die erfindungegemässe Vorrichtung weist dazu das Kennzeichen auf, dass sie Bit einer Anzahl mit der Aussenseite einer über die Stapeleinheit geschobenen zu schrumpfenden Folie zusammenarbeitender Elemente versehen ist,.welche die Folie an einer Anzahl vorzugsweise regelmässig verteilter Stellen von den Strahlern entfernt halten, welche Elemente bei wenigstens der AufwSrtsbewegung des Rahmens nur über die ganze Strecke zwischen dem Rahmen und der Oberseite der Stapeleinheit wirksam sind. Es wird nun erzielt, dass bei der Aufwärtsbewegung des Rahmens die Folie nicht oder kaum störend aufgeblasen wird.
3 0 9 8 5 0/0356
?3?300n
-3- /\ PHN. 6328.
Die Elemente können unterschiedlicher Art sein. Es kann an am Rahmen angeordnete Ventilatoren gedacht werden, welche die aufgeblasene Folie, die sich zwischen der Oberseite der Ladung und dem Rahmen befindet, gegen die Ladung blasen. Dieses Verfahren erfordert viel Ventilatorenergie. Auch kann ein Geflecht aus hitzebeständigem Material verwendet werden, das zwischen den Wärmestrahlern und der Folie gespannt gehalten wird. Dieses Verfahren ist durchfuhrbar, jedoch ziemlich kompliziert.
Es hat sich nun herausgestellt, dass äusserst befriedigende Resultate erhalten werden, wenn die Elemente als Gefüge aus sich in der Höhenrichtung nebeneinander erstreckender Kordel oder Bänder aus hitzebeständigem Material gebildet werden, die an Umfang des Rahmens gerechnet mehr oder weniger regelmäasig verteilt find und in ein^r gespannten Lage nach von der Stapeleinheit abgewandten Stellen weggeführt werden und zwar über vorzugsweise an der Unterseite des Rahmens befestigte Führungselemente. ;.n diesen Stellen können ebenfalls am Rahmen befestigte selbstaufwicKelnde Spannrollen angeordnet sein. Auch können die Kordel oder Bänder nach auf den Seiten der Vorrichtung angeordneten festen Zugstellen geführt werden. ·
Nach einer bevo: zugten Ausführungsform der Vorrichtung nach der Erfindung werden die Führungselemente durch ein Stangingesteil gebildet, das in der Höhenrichtung an der Unterseite des Rahmens federnd befestigt ist, wobei auf dem Rahmen ein Schaltmechanismus zum Abschalten der Energie und zum Stillsetzen der Bewegung des Rahmens angeordnet ist, welcher Schaltmechanismus betätigt wird, wenn der Abstand zwischen dem Gestell und dem Rahmen
• .... f
309 8 50/0356
einen festgestellten Wert unterschreitet. Wenn der Erhitz·: .,-sr.'i'r.non zusammen nit diesem Gestell aus der höcnr.ten Lage um ein« eben angebrachte noch mit einer losen Folie versehene Stapelei: fit nach unten bewegt wird, wird durch dieses Gestell abgetastet, :: die Stapeleinheit genau hinbestellt ist. Wenn dies nicht der Pl ist,
wird das Gestell stillgesetzt. Über den genannten Schal tir.ochani nnus wird der noch weiter bewegende Hahmeη ebenfalls stillgesetzt.
Nach einer weiteren Ausführungsform ist die Träger-Vorrichtung der Stapeleinheit mit mindestens vier in der Köhenriehtung gleichzeitig beweglichen als Stifte ausgebildeten üebeelementen versehen, welche die Stapeleinheit über eine gewisse Höhe heben können, so dass diä Folie um die unteren Winder der Stapel einher, t geschrumpft werden kann. Dabei sind diejenigen Teile der stifte. welche die um die Ecken der Stapeleinheit geschrumpfte KcI ie berühren können, glatt ausgebildet. Es hat sich herausgestellt, dass ohne weitere Schwierigkeiten derartige glatte Stifte nachher entfernt werden können, ohne dass Sie lie Folie beschädigen.
Es hat sich herausgestellt, dass es mit der erfindungsgemässen Vorrichtung 'möglich ist, 'en Abstand zwischen den Strahlern und der Stapeleinheit klein zu wählen, wodurch entweder die Bewegungsgeschwindigkeit des Rahmens vergrössert werden kann oder weniger Strahlungsenergie erforderlich ict.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
Eb zeigen:
Fig. 1 eine schaubildliche Darstellung der wichtigsten Teile der Schrumpfvorrichtung,
3 0 9 B b Q / 0 3 B 6
?323000
_^_ ^ PHN. 6328.
Fig. 2 eine Seitenansicht dieser Vorrichtung, nun
jedoch mit einer Transpor t/uahn zum Zu- und Abführen der Stapeleinheiten versehen,
Fig. 3 und 4 eine schematische Seitenansicht bzw.
Draufsicht eines Teils der Aufhängung des drahtleitenden Stangengestells am Erhitzungsrahmen,
Fig. 5 eine Darstellung eines Teils der Ansicht von unten der Stapeleinheit.
Die schematisch dargestellte Vorrichtung enthält
ein Gestell aus Balken 1, 2 und 3, die auf geeignete Weise durch Balkengefüge 4, 5, 6 und 7, 8, 3 unterstützt werden. Auf übliche Weise ist ein Rahmen 10 in der Höhenrichtung beweglich an Ketten 11 und 12 aufgehängt, die mit Kettenrädern zusammenarbeiten, die auf einer von einem Motor 13 und einem Getriebekasten 14 angetriebenen Welle 15 befestigt sind. Die Steuerung des Antriebs ist im Regelschrank 16 untergebracht.
Der Rahmen 10 enthält eine Anzahl übereinander angeordneter Reihen Infrarot-Quarzlampen 16, 17, 18, die in Reflektoren 19., 20, 21 angeordnet sind. Auf der Konstruktion dieser Strahlungsvorrichtungen, die keinen Gegenstand der Erfindung bilden, wird nicht näher eingegangen. Es sei erwähnt, dass in diesem Erhitzungsrahmen 10 gleichsam drei übereinander liegende Schichten horizontaler Strahlungsflächen gebildet werden.
Weiter ist eine Trägervorrichtung für Stapeleinheiten vorhanden. Diese Vorrichtung wird durch einen aus Säulen 25, 26, 27, 2ö, W und 30 und Balken 31, 32, 33, 34 gebildeten Bock getUdet, in dem auf nicht näher dargestellte Art und Weise sechs Stifte 35, 36,
30985Ü/0356
λ 73230G0
-6- '(ν PHN. 632Θ.
37» 38, 39» 40 in der Höhenrichtung hydraulisch beweglich sind. In Fig. 2 befinden sich diese Stifte in der höchsten Lage.
Die mit einer Schrumpffolie zu versehene Stapeleinheit enthalt eine konventionelle Ladepritsche 45 mit Balken 46, 47» 48, auf der Güter 49 gestapelt sind. Um diese Güter ist ein an der Unterseite offener Beutel bzw. eine derartige Hülle 50 aus warraschrumpfbarer Kunststoffolie angebracht, dies und jenes derart, dass sich diese Folie in mehr oder weniger straff gezogenem Zustand bis jenseits der Balken 46, 47 und 48 der Ladepritsche 45 erstreckt.
Das Schrumpfen des Beutels bzw. der Hülle 50 um die dargestellte Stapeleinheit findet nun wie folgt statt.
Der Erhitzungsrahmen, der sich am Anfang der Bearbeitung in der obersten Lage befindet, wird um die auf die dargestellte Art und Weise angebrachte mit einem Beutel bzw. einer Hülle 50 versehene Stapeleinheit nach unten bewegt. Bei dieser Bewegung sind die Erwärmungslampen in Rahmen gezündet iftid mittels Zonenerhitzung wird die Folie etwas vorgewärmt. Aus der niedrigsten Lage wird danach der Rahmen 10 mit einer niedrigeren Geschwindigkeit aufwärts bewegt, wobei durch die nun intensiver erfolgende Zonenerhitzung die Folie um die otapeleinheit geschrumpft wird.
Durch Verwendung glatter Stifte 35. 56, 37» 38, 39» wird beim, nachträglichen Entfernen der Stapeleinheit von den Stiften (durch 35 ist die Stelle angegeben, wo ein Stift mit dem Balken 46 zupammengearbeitet hat) die Folie sich leicht von den eich zurückziehenden Stiften lösen lassen.
Bei der Aufwärtsbewegung wird sich die im Beutel bzw. in der Hülle 50 befindliche Luft ausdehnen, wodurch die Hülle aufge-
309850/0356
-7- PHN. 6)28.
blasen wirdf wodurch ein freier Durchgang durch den Rahmen erschwert wird. Andererseits kann durch Berührung mit den Wäruestrahlern die Folie zu brennen anfangen.
Bei dieser Vorrichtung ist dazu ein Stangengestell angeordnet, dessen Umfang kleiner ist als der Innenumfang des Rahmens 10. Dieses Gestell 55 ist mittels Federn 56 in der Höhenrichtung an der Unterseite des Rahmens 10 federnd befestigt. Auf den Seiten der Vorrichtung siud ebenfalls am Rahmen 10 zwei Stangen 57 und 58
Il
befestigt (siehe auch Fig. 3 und 4)· Über diese Stangen wird eine Vielzahl von Kox.deJji_.aus__hit ze beständigem Material, beispielsweise bestehend aus dem unter dem Namen "Teflon" erhältlichen Material,' das mit Glasfaser verstärkt ist, geführt. Von der Oberseite del· Vorrichtung erstrecken sich Kordeln 60, 61, 62, 63, 64, 65» 66, 67» 68, 69, 70 und 71· Drei Kordel erstrecken sich an jeder Stehseite der Stapeleinheit. An der Stelle der Ecken 73 und 74 der Stapeleinheit nehmen sie eine abgewinkelte Lage ein, erstrecken sich danach gestreckt bis zu der Führungsstange 55· Danach werden die Kordeln 60, 61, 62 und 66, 67 und 68 unmittelbar nach von der Stapeleinheit abgewandten Stellen um Stangen 57 und 58 geführt und danach nach festen Punkten auf den Boden auf den Seiten der Stapeleinheit. Die anderen Kordelsysteme 63t 64, 65 und 69» 70, 71 werden über am Rahmen 10 befestigte Stifte (77 und 78 beispielsweise in Fig. 4 und 79 und in Fig. 2) ebenfalle zu den Stangen 57 und 58 geführt und von dort wieder zu festen Punkten auf dein Boden. Die Kordeln, die an der Oberseite der Anordnung über eine Anzahl Führungerollen laufen, von denen eine durch 82 bezeichnet ist, werden durch geeignet gewählte Gewichte, von denen eins durch 83 bezeichnet ist, (Fig. 2) gespannt.
3098Sü/0356
? 3 2 31 j O O
THV. 6}28.
Auf diese Weise wird sich immer zwischen der Oberseite der Stap«-- einheit und dem Rahmen 10 ein gespanntes Kordelbündel befinden, wodurch die Folgen der Aufblasung des Beutels bzw. der Hülle 5') auf zweckmässige Weise verringert und Feuergefahr vermieden wird. iCs hat sich herausgestellt, dass drei Kordel an jeder :-'-.ite der Stapeleinheit bereits ausreicht.
Mit Hilfe des Füh.rungsgestells 55 kam·, bei der Abwärtsbewegung des Rahmens 10 abgetastet werden, ob die Ct ,peleinheit auf genaue Art und Weise in die Vorrichtung gebracht ist, also Zentral unter dem Rahmen 10 steht. Wenn dies nicht der Fall ist, wird das Gestell 55 gegen die Stapeleinheit stossen, während 1er Rahmen 10 noch weiter nach unten bewegt. Sie Federn 5b werden iann eingedrückt und lit einem näher angegebenen Schaltmechanismus wird dort der Antrieb des Rahmens 10 und der Erwärmungslampen 16, 1~. 18 ausgeschaltet. Las Gestell 55 ist also ausser als Führur, ,gestell für die Kordel zugleich als Abtastvorrichtung wirksam
Die Vorrichtung nach Fig. 1 kann fe-ew<::i3chtenfalls «alt einer Rollenförderbahn für die Zu- und Abfuhr der ;apeleinheiten gekoppelt werden. Diese ist in Fig. 2 auf schematiche Weise durch 84 bezeichnet. Die Zufuhr erfolgt entsprechend dem feil A über die Rollen B5, wobei ein Anschlag β6 jeweils in die Bahn gebracht werden kann und zwar zur Begrenzung der Stelle, wo die Stapeleinheit durch die Stifte 55, 36, 37. 38, 39, 40 bis in die dargestellte Lage gehoben werden kann. Nach Durchführung des SchrumpfVerfahrens wird die Einheit nach unten gebracht und nach Entfernur - des Anschlages 86 entsprechend dem Pfeil B abgeführt.
30 9350/0356

Claims (1)

  1. 7323000
    -9- PHN. 6328.
    PATENTANSPRÜCHE :
    [1. ) Vorrichtung zum Schrumpfen einer warm-schrumpfbaren Kunststoffolie um eine Stapeleinheit, welche Vorrichtung mit einer Trägervorrichtung zur Unterstützung einer Stapeleinheit versehen ist, über die ein vorzugsweise einseitig offener Beutel bzw. eine derartige Hülle aus schrumpfbarem Folienmaterial angebracht ist und weiter mit einem in der Höhenrichtung beweglichen horizontalen Rahmen versehen ist, an dessen Innenseite eine Anzahl Wärme ausstrahlender Elemente angeordnet sind, die beim Bewegung des Rahmens um die Einheit eine Zonenerhitzung der Folie herbeiführen, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung weiter mit einer Anzahl mit der Aussenseite einer über die Stapeleinheit geschobenen ru schrumpfenden Folia zusammenarbeitender Elemente versehen ist, welche die Folie an einer Anzahl vorzugsweise regelmässig verteilter Stellen von den Strahlern entfernt halten, welche Elemente bei wenigstens der Aufwärtsbewegung des Rahmens nur über ganze Strecke zwischen dem Rahmen und der Oberseite der Stapeleinheit wirksam sind.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    dasB die Elemente als Gefüge sich in der Höhenrichtung nebeneinander erstreckender Kordel oder Bänder aus hitzebeständigem Material gebildet sind, die am Umfang dss Rahmens gerechnet mehr oder weniger regelmässig verteilt sind und in einer gespannten Lage nach von der Stapeleinheit abgewandten Stellen weggeführt werden und zwar über vorzugsweise an der Unterseite des Rahmens befestigte Führungselemente.
    J. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
    üa38 die Führungselemente durch ein Stangengestell, das in der Höhen-
    3098 M)/0356
    -10- PHN. 65^8.
    richtung federnd an dor Unterseite des Rnninens befestigt ist, gebil^ werden, wobei auf dem Rahmen ein Schaltmechanismus zum Abschalten der Energie und zum Stillsetzen der Bewegung des Hahmens angeordnet ist, welcher Schaltmechanismus betätigt wird, wenn eier Abstand zwischen dem Gestell und dem Rahmen einen festgestellten Wert unterschreitet.
    4. Vorrichtung nach einem der /erstellenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Trägervorrichtunr -.!or Stapeleinheit mit mindestens vier in der Höhenrichtung t_eichzeitig beweglichen als Stifte ausgebildeter. Hebeelemente:: versehen ist, welche die Stapeleinheit über eine geringe Höhe heven können, so dass die Folie um die Stapeieinheit geschrumpft werden' kann.
    309850/035
DE19732323000 1972-05-27 1973-05-08 Vorrichtung zum schrumpfen einer warmschrumpfbaren kunststoffolie um eine transporteinheit Pending DE2323000A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7207219A NL7207219A (de) 1972-05-27 1972-05-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2323000A1 true DE2323000A1 (de) 1973-12-13

Family

ID=19816135

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732323000 Pending DE2323000A1 (de) 1972-05-27 1973-05-08 Vorrichtung zum schrumpfen einer warmschrumpfbaren kunststoffolie um eine transporteinheit

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE800081A (de)
DE (1) DE2323000A1 (de)
FR (1) FR2189264B3 (de)
NL (1) NL7207219A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3336479A1 (de) * 1983-10-07 1985-04-18 Hans Lingl Anlagenbau Und Verfahrenstechnik Gmbh & Co Kg, 7910 Neu-Ulm Vorrichtung zum aufschrumpfen einer folienhuelle auf ein paket
DE3615213A1 (de) * 1986-05-06 1987-11-12 Moellers Maschf Gmbh Vorrichtung zum heissschrumpfen einer folie mit einem verstellbaren schrumpfrahmen
DE4342490A1 (de) * 1993-12-13 1995-06-14 Lachenmeier Kurt Aps Verfahren und Vorrichtung zum Schrumpfen einer aus heißschrumpffähigem Material bestehenden Folienhaube über einer auf einer Palette befindlichen Ladung
US6775472B2 (en) * 2001-06-26 2004-08-10 Green-Line Products Inc. Radiant energy device for shrinking a thin film

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE19223T1 (de) * 1981-10-09 1986-05-15 Axel Frommelt Verfahren und vorrichtung zum ueberziehen groesserer gegenstaende mit einer schlauchfolie.
DE3327996A1 (de) * 1983-08-03 1985-02-14 MSK - Verpackungs-Systeme GmbH, 4190 Kleve Verfahren zum verpacken von palettierten gutstapeln und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE3343978A1 (de) * 1983-12-06 1985-06-20 Hoesch Ag, 4600 Dortmund Verfahren zum kontinuierlichen elektrolytischen abscheiden von metallen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3336479A1 (de) * 1983-10-07 1985-04-18 Hans Lingl Anlagenbau Und Verfahrenstechnik Gmbh & Co Kg, 7910 Neu-Ulm Vorrichtung zum aufschrumpfen einer folienhuelle auf ein paket
DE3615213A1 (de) * 1986-05-06 1987-11-12 Moellers Maschf Gmbh Vorrichtung zum heissschrumpfen einer folie mit einem verstellbaren schrumpfrahmen
DE4342490A1 (de) * 1993-12-13 1995-06-14 Lachenmeier Kurt Aps Verfahren und Vorrichtung zum Schrumpfen einer aus heißschrumpffähigem Material bestehenden Folienhaube über einer auf einer Palette befindlichen Ladung
US6775472B2 (en) * 2001-06-26 2004-08-10 Green-Line Products Inc. Radiant energy device for shrinking a thin film

Also Published As

Publication number Publication date
BE800081A (fr) 1973-11-26
NL7207219A (de) 1973-11-29
FR2189264B3 (de) 1976-05-14
FR2189264A1 (de) 1974-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3621297C2 (de)
DE3223238A1 (de) Vorrichtung zum entfernen von stuecken aus einem flexiblen material von einem stapel und fuer ihre neupositionierung
DE2247234A1 (de) Stoffwendevorrichtung
DE2244418A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum haerten und biegen von glasscheiben
DE2323000A1 (de) Vorrichtung zum schrumpfen einer warmschrumpfbaren kunststoffolie um eine transporteinheit
DE2005446A1 (de) Einrichtung zur Anordnung und Ablage von Gegenstanden auf Platten zum Transport oder zur Lagerung
DE3210602A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum brechen von ballen aus textilfasern
EP0875458A1 (de) Vorrichtung zur Vereinzelung von Leersäcken und Zuführen dieser zu einer Abfüllvorrichtung
DE2651365A1 (de) Anordnung bei lagerungsanlagen
DE1912945A1 (de) Vorrichtung zum Umhuellen von Packstuecken mit einer Schlauchfolie
DE2046054C3 (de)
DE2658664A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum transport von material
DE2506379A1 (de) Zuchtkaefig fuer kleintiere
DE2215156A1 (de) Vorrichtung zum Aufbauen und Abbauen eines Stapels aus Blattmaterial
DE60012136T2 (de) Eintragemaschine für Glasgegenstände
DE19958292B4 (de) Verpackungsmaschine zum Umwickeln von Packgut mit von einer Folienrolle abgezogener Folie
DE866042C (de) Stapelhubvorrichtung fuer Bogenanlegemaschinen von Druckpressen od. dgl. mit mehreren zusammenwirkenden Stapelhubmitteln
DE2222599C3 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Beladen eines Hordenwagens
DE1817421A1 (de) Verfahren zum Bereitstellen von Flaschen in einer Abfuellanlage
DE4113193A1 (de) Vorrichtung zum zufuehren von serienmaessig angeordneten produkten an eine nachfolgende verarbeitungsstation
DE1290478B (de) Vorrichtung zum Verpacken gefuellter Tuben
DE2431015A1 (de) Verfahren zur herstellung eines stapels von gegenstaenden sowie vorrichtung zur ausfuehrung dieses verfahrens
DE2109098B2 (de) Vorrichtung zum stapeln einer reihe von scheiben im wesentlichen senkrecht auf einer stapelflaeche
DE2100108A1 (de) Förderer für Flaschenkasten
DE4318753A1 (de) Vorrichtung zum Schrumpfen von Verpackungsfolien an Verpackungsgut-Einheiten