DE2322719C2 - Verriegelungseinrichtung an einer Gießpfanne für geschmolzenes Metall - Google Patents
Verriegelungseinrichtung an einer Gießpfanne für geschmolzenes MetallInfo
- Publication number
- DE2322719C2 DE2322719C2 DE19732322719 DE2322719A DE2322719C2 DE 2322719 C2 DE2322719 C2 DE 2322719C2 DE 19732322719 DE19732322719 DE 19732322719 DE 2322719 A DE2322719 A DE 2322719A DE 2322719 C2 DE2322719 C2 DE 2322719C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ladle
- locking
- suspension device
- locking member
- shaped
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22D—CASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
- B22D41/00—Casting melt-holding vessels, e.g. ladles, tundishes, cups or the like
- B22D41/04—Casting melt-holding vessels, e.g. ladles, tundishes, cups or the like tiltable
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)
- Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
- Crucibles And Fluidized-Bed Furnaces (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine für die Aufnahme und den
Transport geschmolzenen Metalls vorgesehene Gießpfanne, mit einer Aufhängevorrichtung, die zwei miteinander
verbundene Arme besitzt, die für eine gemeinsame Bewegung zwischen einer relativ zur Gießpfanne
geneigten Stellung und einer vertikalen Stellung an zugeordneten Schwenklagern der Gießpfanne mit gemeinsamer
Drehachse schwenkbar gelagert sind, und mit einer Verriegelungseinrichtung, die zum lösbaren Festlegen
der Arme in der vertikalen Stellung ein bewegliches Riegelglied aufweist, das durch eine Abkröpfung
L-förmig gestaltet ist, die eine Handhabe bildet, mittels deren das Riegelglied manuell in eine Verriegelungsstellung,
in der es durch Eingriff mit einem zugehörigen Haltestück die Arme in der vertikalen Stellung festlegt,
und aus der Verriegelungsstellung herausbewegbar ist
Eine Gießpfanne dieser Art ist bereits bekannt, vgl. DE-AS 12 23 506. Daß das Sichern der Arme der Aufhängevorrichtung
in der vertikalen Stellung mit großer Zuverlässigkeit erfolgt, ist bei derartigen Gießpfannen
ganz besonders wichtig, wenn diese in Betrieben für die Aluminiumherstellung benutzt werden. In solchen Betrieben
kommen große Gießpfannen zur Anwendung, um das geschmolzene Aluminium aus den Reduktionszellen zu transportieren und zu Barren zu gießen. Das sichere
Aufnehmen der Gießpfanne mittels eines Krans der Aufhängevorrichtung, und insbesondere wegen des
starken magnetischen Feldes, das im Bereich der Aluminium-Reduktionszellen aufgrund der beim Reduktionsprozeß herrschenden hohen Stromstärke vorhanden ist,
werden an die Funktion der Verriegelungseinrichtung hohe Ansprüche gestellt, denen die erwähnte bekannte
Gießpfanne nicht gerecht wird. Bei dieser ist das Riegelglied
in Form eines langgestreckten Venriegelungsbolzens ausgebildet, der in einem der Arme der Aufhängevorrichtung
axial verschiebbar gelagert ist Ίλ der Verriegelungsstellung
ist der Bolzen gegen die Gießpfanne hin vorgeschoben und greift mit seinem der Gießpfanne
zugekehrten vorderen Ende in eine Bohrung des zugehörigen Haltestücks ein, das am oberen Gießpfannenrand
befestigt ist Zum Herausbewegen aus der Verriegelungsstellung wird der Bolzen mittels der am anderen
Ende durch Abkröpfen gebildeten Handhabe zurückgezogen, so daß das vordere Ende außer Eingriff mit dem
Haltestück kommt Bei der bekannten Gießpfanne sind keinerlei Vorkehrungen gegen ein unbeabsichtigtes Zurückziehen
des Bolzens aus der Verriegelungsstellung getroffen. Es besteht daher die Gefahr, daß es zu einem
unbeabsichtigten Lösen der Verriegelung kommt Ein entsprechend erhöhtes Unfallrisiko ist u. a. die Folge
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Gießpfanne der in Rede stehenden Art zu schaffen, bei der die für die Aufhängevorrichtung vorgesehene Verriegelungseinrichtung, obwohl sie einfach aufgebaut und bequem bedienbar ist, eine vergleichsweise höhere Betriebssicherheit gewährleistet
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Gießpfanne der in Rede stehenden Art zu schaffen, bei der die für die Aufhängevorrichtung vorgesehene Verriegelungseinrichtung, obwohl sie einfach aufgebaut und bequem bedienbar ist, eine vergleichsweise höhere Betriebssicherheit gewährleistet
Erfindungsgemäß ist diese Aufgabe bei einer Gießpfanne der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß
das L-förmige Riegelglied am Schwenklager der Gießpfanne schwenkbar gelagert ist und daß das Haltestück
U-förmig ausgebildet und am zugeordneten Arm der Aufhängevorrichtung angebracht ist, dergestalt, daß das
Riegelglied in der Verriegelungsstellung zwischen die Schenkel des U-förmigen Haltestücks hineingeschwenkt
ist Dadurch ergibt sich der Vorteil, daß bei geeigneter Wahl der Lage der Schwenkachse des Riegelglieds
bezüglich des Schwerpunkts desselben der Eingriff zwischen die Schenkel des U-förmigen Haltestücks
durch Schwerkraft aufrechterhalten wird. Die Verriegelung ist also, anders ausgedrückt, durch
Schwerkrafteinfluß gesichert, so daß ein unbeabsichtigtes Entriegeln vermieden ist Auch gestaltet sich das Sichern
der Aufhängevorrichtung dabei besonders einfach. Zum Überführen in die Verriegelungsstellung
braucht keine genaue Ausrichtung oder Einstellung der Arme auf die vertikale Stellung vorgenommen zu werden.
Es genügt vielmehr, die Arme ungefähr in die vertikale Stellung zu bringen und sodann das Riegelglied auf
das U-förmige Haltestück aufzulegen. Wird nun eine geringfügige Relativbewegung zwischen Arm und Gießpfanne
vorgenommen, so fällt das Riegelglied unter Schwerkrafteinfluß selbsttätig zwischen die Schenkel
des U-förmigen Haltestücks ein.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels im einzelnen
erläutert
Es zeigen
Es zeigen
F i g. i eine Seitenansicht eines Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Gießpfanne mit in geneigter
Stellung befindlicher Aufhängevorrichtung, wobei die
läßt sich nur bei in vertikaler Stellung befindlichen 65 vertikaie Stellung derselben mit strichpunktierten Li-Armen
der Aufhängevorrichtung durchführen. Ange- nien angedeutet ist;
sichts der Größe der in Aluminiumhütten benutzten F i g. 2 eine vergrößert und abgebrochen gezeichnete
hängevorrichtung und
F i g. 3 eine teils geschnitten gezeichnete Teilansicht des Schwenklagers, wobei einige Einzelteile im Interesse
der Übersichtlichkeit der Zeichnung weggelassen sind.
In F i g. 1 ist eine Gießpfanne C dargestellt wie sie in
Aluminium erzeugenden Betrieben für die Aufnahme und den Transport geschmolzenen Aluminiums zu den
und von den Reduktionszellen verwendet wird. Die Gießpfanne Cw-ist eine feuerfeste Auskleidung 23 auf,
die vorzugsweise aus feuerfesten Ziegeln gebildet ist Die Gießpfanne C besitzt eine im wesentlichen U-förmige
Aufhängevorrichtung 10 mit einem Tragesteg 11, mittels dem die Gießpfanne C durch einen Kran angehoben
und zu verschiedenen Stellen des Aluminium erzeugenden Betriebs transportiert werden kann. Die
U-förmige Aufhängevorrichtung 10 besitzt zwei langgestreckte Arme 12 an den äußeren Enden des Tragestegs
Il (von den Armen ist nur einer in Fi g. 1 dargestellt).
Mittels der Arme 12 ist die Aufhängevorrichtung 10 schwenkbar an Zapfen 13 gelagert, die sich von einander
gegenüberliegenden Seiten der Gießpfanne C wegerstrecken. Auf den Zapfen 13 ist die Auflagevorrichtung
10 durch Halteplatten 14 gesichert, die auf gegenüberliegenden Seiten der Gießpfanne C angordnet
und mit dieser über Scharniergelenke 15 verbunden sind.
Wie in F i g. 1 dargestellt ist, ist die Aufhängevorrichtung
10 um die Zapfen 13 von der einen Seite der Gießpfanne C zur anderen Seite derselben schwenkbar.
Wenn jedoch, wie oben erläutert wurde, die Gießpfanne C mit Hilfe eines Krans angehoben werden soll,
dann muß die Aufhängevorrichtung 10 in der vertikalen Stellung sein, wie es in F i g. 1 mit strichpunktierten Linien
angedeutet ist, um diesen Arbeitsgang auf sichere Weise ausführen zu können. Zwar könnte die Aufhängevorrichtung
10 durch Bedienungspersonen in der vertikalen Stellung gehalten werden, so daß sie vom Kran
erfaßt werden kana Das Gewicht der Aufhängevorrichtung 10 und das in der Reduktionszelle herrschende magnetische
FeIo sind jedoch für ein derartiges Vorgehen ungünstig. Es ist daher bei der hier beschriebenen Gießpfanne
eine Einrichtung vorgesehen, um die Aufhängevorrichtung 10 in der vertikalen Stellung zu verriegeln,
so daß die Gießpfanne C durch einen Kran angehoben werden kann, ohne daß dabei eine Bedienungsperson
an der Aufhängevorrichtung 10 tätig zu sein brauchte.
Diese Verriegelungseinrichtung weist an der Aufhängevorrichtung 10 an zumindest einem Arm 12 derselben
ein an diesem Arm 12 befestigtes U-förmiges Haltestück 16 auf, das mit dem zugeordneten Arm 12
auf geeignete Weise, z. B. durch Heftschweißen, verbunden ist Das Haltestück 16 bildet eine Ausnehmung 17,
die für dei! Eingriff tines Riegelglied1118 vorgehen ist,
das an der Haltepiatte 14 angebracHt izi, um die Aufhängevorrichtung
10 üi dm vcrtikuifn &.;:!]'-^g τ\ί verriegeln,
wie nachfolgend beschrieben wird Wie 'uD besten aus den F i g. 2 und 3 ersichtlich, ist das
Rieeelglied 18 an der Halteplatte 14 über ein Scharnier iS befestigt, um dessen Scharnierzapfen 20 das Rlegelglied
18 geschwenkt werden kann. Das Riegelglied 18 ist von L-förmiger Gestalt und weist eine vergrößerte
ίο Sperrnase 21 sowie eine Handhabe 22 auf.
Die Wirkungsweise der Verriegelungseinrichtung ist
aus der vorstehenden Beschreibung ersichtlich. Wenn die Aufhängevorrichtung 10 sich in der senkrechten
Stellung befindet, wie sie in F i g. 1 mit strichpunktierten
,5 Linien angedeutet ist, dann ist die Ausnehmung 17 des
Haltestücks 16 auf das Riegelglied 18 ausgerichtet Wenn man die Aufhängevorrichtung IO in dieser relativ
zu der Gießpfanne C eingenommenen Winkelstellung zu verriegeln wünscht, dann wird das Riegelglied 18 ein-
fach an der Handhabe 22 ergriffen und nach einwärts um den Scharnierzapfen 20 geschwebt, bis die Sperrnase
21 in der Ausnehmung 17 aufgenommen ist In dieser
Stellung ist die Aufhängevorrichtung 10 auf einfache, jedoch betriebssichere Weise in einer festen Winkelstellung
relativ zu der Gießpfanne C verriegelt, die daher nun auf sichere Weise angehoben und innerhalb
des Aluminium erzeugenden Betriebs transportiert werden kann. Wenn man die Aufhängevorrichtung 10 zu
entriegeln wünscht, wird das Riegelglied 18 einfach nach außen geschwenkt, bis die Spermase 21 nicht
mehr in die Ausnehmung 17 eingreift
Obgleich hier nur eine einzige aus Haltestück 16 und Riegelglied 18 gebildete Verriegelungseinrichtung dargestellt
und erläutert ist, kann natürlich eine ähnliche Einrichtung auch auf der gegenüberliegenden Seite der
Gießpfanne C vorgesehen sein, wo die Aufhängevorrichtung 10 ebenfalls schwenkbar an derselben gelagert
ist Eine einzige Verriegelungseinrichtung dürfte jedoch bei den meisten Anwendungsfällen ausreichen.
Wie aus den vorstehenden Ausführungen ersichtlich ist, wurde eine neuartige Verriegelungseinrichtung aufgezeigt,
um die Aufhängevorrichtung einer Gießpfanne relativ zu derselben in einer vertikalen Stellung festzulegen,
um das sichere und zweckmäßige Anheben und Transportieren der mit geschmolzenem Aluminium gefüllten
Gießpfanne innerhalb eines Betriebs für Aluminiumreduktion zu erleichtern.
Obgleich nur ein einziges bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung im einzelnen dargestellt und be-
schrieben wurde, versteht es sich, daß, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen, demgegenüber abgewandelte
Ausführungsformen zur Anwendung gelangen können.
Claims (2)
1. Für die Aufnahme und den Transport geschmolzenen Metalls vorgesehene Gießpfanne mit
einer Aufhängevorrichtung, die zwei miteinander verbundene Arme besitzt, die für eine gemeinsame
Bewegung zwischen einer relativ zur Gießpfanne geneigten Stellung und einer vertikalen Stellung an
zugeordneten Schwenklagern der Gießpfanne mit gemeinsamer Drehachse schwenkbar gelagert sind,
und mit einer Verriegelungseinrichtung, die zum lösbaren Festlegen der Arme in der vertikalen Stellung
ein bewegliches Riegelglied aufweist, das durch eine Abkröpfung L-förmig gestaltet ist, die eine Handhabe
bildet, mittels deren das Riegelglied manuell in eine Verriegelungsstellung, in der es durch Eingriff
mit einem zugehörigen Haitestück die Arme in der vertikalen Stellung festlegt, und aus der Verriegelungsste!,'-
<ng herausbewegbar ist, dadurch gekennzeichnet,
daß das L-förmige Riegelglied (18) am Schwenklager (14) der Gießpfanne (C)
schwenkbar gelagert ist und daß das Haltestück (16) U-förmig ausgebildet und am zugeordneten Arm
(12) der Aufhängevorrichtung (10) angebracht ist, dergestalt, daß das Riegelglied (18) in der Verriegelungsstellung
zwischen die Schenkel des U-förmigen Haltestücks (16) hineingeschwenkt ist
2. Gießpfanne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Achse (20) der Schwenkbewegung des Riege'glieds (18) senkrecht zur gemeinsamen
Drehachse (13) der Schwenklager (14) für die Aufhängevorrichtung
(Ki) verlieft
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19732322719 DE2322719C2 (de) | 1973-05-05 | 1973-05-05 | Verriegelungseinrichtung an einer Gießpfanne für geschmolzenes Metall |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19732322719 DE2322719C2 (de) | 1973-05-05 | 1973-05-05 | Verriegelungseinrichtung an einer Gießpfanne für geschmolzenes Metall |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2322719A1 DE2322719A1 (de) | 1974-11-21 |
DE2322719C2 true DE2322719C2 (de) | 1982-12-02 |
Family
ID=5880076
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19732322719 Expired DE2322719C2 (de) | 1973-05-05 | 1973-05-05 | Verriegelungseinrichtung an einer Gießpfanne für geschmolzenes Metall |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2322719C2 (de) |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1223506B (de) * | 1963-12-19 | 1966-08-25 | Fond & Acieries Electr De Feur | Aufhaengevorrichtung fuer Giesspfannen |
-
1973
- 1973-05-05 DE DE19732322719 patent/DE2322719C2/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2322719A1 (de) | 1974-11-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3017692C2 (de) | ||
DE2729457C2 (de) | Senkrecht-Stranggießanlage | |
DE2322578C3 (de) | Vorrichtung zum Festlegen von unter einem Flugzeug mitzufahrenden Lasten R. Alkan & Cie, Valenton (Frank¬ | |
DE1902287A1 (de) | Egge mit automatisch ver- und entriegelbarem schwenkbarem Tragarm | |
DE2322719C2 (de) | Verriegelungseinrichtung an einer Gießpfanne für geschmolzenes Metall | |
DE808581C (de) | Grubenausbauvorrichtung | |
DE3023689A1 (de) | Greifer fuer hebezeuge wie krane o.dgl. | |
AT412764B (de) | Manipulator für einen giesslöffel einer giessanlage | |
DE2312757A1 (de) | Rohrhalterung | |
DE1252390B (de) | ||
AT332013B (de) | Fur metallschmelzen bestimmter transportbehalter | |
DE2101842B2 (de) | Turmkran | |
DE3236584C2 (de) | Einrichtung zum Aufhängen und Auslösen von Außenlasten an Flugzeugen | |
DE2931421A1 (de) | Auslegerturmkran | |
DE454956C (de) | Selbsttaetig wirkende Eisenbahnkupplung | |
DE1104128B (de) | Biegeform fuer Glasscheiben | |
DE2017912C3 (de) | Greifer | |
DE8124882U1 (de) | "Transportsilo" | |
DE102022117472A1 (de) | Hilfsspitze für den Ausleger eines Arbeitsgeräts | |
DD229055A5 (de) | Transportable tragvorrichtung fuer ein stahlwerksgefaess | |
DE866838C (de) | Automatische Sperr- und Ausloesevorrichtung fuer Greifer zum Heben und Tragen von Lasten, insbesondere Stahlbloecken | |
DE626286C (de) | Aus zwei an- oder ineinander verschiebbaren Teilen bestehender eiserner Grubenstempel | |
DE1116871B (de) | Verbindung zwischen Bodenverschluss und Absenkrohr bei Stranggussanlagen | |
DE1052936B (de) | Mehrteilige, gelenkige Vorrichtung zum Vorpfaenden von Kappen beim Grubenausbau | |
DE3134199A1 (de) | Hebevorrichtung fuer deckel von kernreaktordruckbehaeltern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |