DE2322091B1 - Siedekühlungsvorrichtung für Werkzeuge glasverarbeitender Maschinen - Google Patents

Siedekühlungsvorrichtung für Werkzeuge glasverarbeitender Maschinen

Info

Publication number
DE2322091B1
DE2322091B1 DE2322091A DE2322091A DE2322091B1 DE 2322091 B1 DE2322091 B1 DE 2322091B1 DE 2322091 A DE2322091 A DE 2322091A DE 2322091 A DE2322091 A DE 2322091A DE 2322091 B1 DE2322091 B1 DE 2322091B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling
tool
coolant
cooled
metal plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2322091A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2322091A1 (de
Inventor
Karl Friedrich Dr.-Ing. 4962 Obernkirchen Hahn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hermann Heye KG
Original Assignee
Hermann Heye KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE2322091A priority Critical patent/DE2322091B1/de
Application filed by Hermann Heye KG filed Critical Hermann Heye KG
Publication of DE2322091A1 publication Critical patent/DE2322091A1/de
Priority to AR253410A priority patent/AR207329A1/es
Priority to AT145674A priority patent/AT342230B/de
Priority to GB847474A priority patent/GB1436034A/en
Priority to CH339074A priority patent/CH579511A5/xx
Priority to IE576/74A priority patent/IE39077B1/xx
Priority to NL7404034A priority patent/NL7404034A/xx
Priority to JP49039356A priority patent/JPS5243652B2/ja
Priority to BE143322A priority patent/BE813854A/xx
Priority to FR7413407A priority patent/FR2228038A1/fr
Priority to IL44673A priority patent/IL44673A/en
Priority to ES425452A priority patent/ES425452A1/es
Priority to NO741405A priority patent/NO134334C/no
Priority to DD177997A priority patent/DD112423A5/xx
Priority to BR3142/74A priority patent/BR7403142D0/pt
Priority to BG26475A priority patent/BG21596A3/xx
Priority to EG134/74A priority patent/EG11324A/xx
Priority to PL1974170580A priority patent/PL88725B1/pl
Priority to CA198,103A priority patent/CA1037717A/en
Priority to LU69961A priority patent/LU69961A1/xx
Priority to CS3094A priority patent/CS177173B2/cs
Priority to IT68346/74A priority patent/IT1011808B/it
Priority to RO7478610A priority patent/RO67603A/ro
Priority to ZA00742759A priority patent/ZA742759B/xx
Priority to AU68514/74A priority patent/AU487362B2/en
Publication of DE2322091B1 publication Critical patent/DE2322091B1/de
Priority to US05/675,806 priority patent/US4056949A/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B9/00Blowing glass; Production of hollow glass articles
    • C03B9/30Details of blowing glass; Use of materials for the moulds
    • C03B9/38Means for cooling, heating, or insulating glass-blowing machines or for cooling the glass moulded by the machine
    • C03B9/3875Details thereof relating to the side-wall, body or main part of the moulds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B11/00Pressing molten glass or performed glass reheated to equivalent low viscosity without blowing
    • C03B11/12Cooling, heating, or insulating the plunger, the mould, or the glass-pressing machine; cooling or heating of the glass in the mould
    • C03B11/125Cooling
    • C03B11/127Cooling of hollow or semi-hollow articles or their moulds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B9/00Blowing glass; Production of hollow glass articles
    • C03B9/30Details of blowing glass; Use of materials for the moulds
    • C03B9/38Means for cooling, heating, or insulating glass-blowing machines or for cooling the glass moulded by the machine
    • C03B9/3808Selection or characteristics of the cooling, heating or insulating medium, e.g. gas composition, moisture content, cryogenic state
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B9/00Blowing glass; Production of hollow glass articles
    • C03B9/30Details of blowing glass; Use of materials for the moulds
    • C03B9/38Means for cooling, heating, or insulating glass-blowing machines or for cooling the glass moulded by the machine
    • C03B9/3816Means for general supply, distribution or control of the medium to the mould, e.g. sensors, circuits, distribution networks
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B9/00Blowing glass; Production of hollow glass articles
    • C03B9/30Details of blowing glass; Use of materials for the moulds
    • C03B9/38Means for cooling, heating, or insulating glass-blowing machines or for cooling the glass moulded by the machine
    • C03B9/3825Details thereof relating to plungers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B9/00Blowing glass; Production of hollow glass articles
    • C03B9/30Details of blowing glass; Use of materials for the moulds
    • C03B9/38Means for cooling, heating, or insulating glass-blowing machines or for cooling the glass moulded by the machine
    • C03B9/3833Details thereof relating to neck moulds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B37/00Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating
    • C04B37/02Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles
    • C04B37/023Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles characterised by the interlayer used
    • C04B37/025Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles characterised by the interlayer used consisting of glass or ceramic material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/02Aspects relating to interlayers, e.g. used to join ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/10Glass interlayers, e.g. frit or flux
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/32Ceramic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/40Metallic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/76Forming laminates or joined articles comprising at least one member in the form other than a sheet or disc, e.g. two tubes or a tube and a sheet or disc

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)

Description

7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 35 ren örtlich in die Außenwand einer Form Nippel einbis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die von der geschraubt, in die Kühlwasser eingetropft wird. Die-Kühlflüssigkeit berührte Außenfläche des Auf- ser bekannten Lösung sind folgende Nachteile eigen: baus (60; 71) durch eine die Kühlflüssigkeit hai- Die Wärmesenken in Gestalt der eingeschraubten tende und/oder, z. B. durch Kapillarkräfte, vertei- Nippel liegen örtlich auf der Formenoberfläche fest, lende Deckschicht (63; 77) gebildet ist. 40 Die räumliche Ausdehnung jeder der bekannten
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 Wärmesenken ist naturgemäß verhältnismäßig gebis7, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufbau ring, da der Größe des einschraubbaren Nippelgean dem Werkzeug befestigt ist. windedurchmessers frühe Grenzen gesetzt sind. Die
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bekannten Formen werden durch Anbringung der bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufbau 45 örtlichen Wärmesenken teuer. Die bekannten For-(z. B. 20), z. B. durch Schrauben (27), lösbar mit men müssen verhältnismäßig große Wandstärke aufdem Werkzeug (20) verbunden ist. weisen, um einmal die Einschraubung der Nippel zu
10. Vorrichtung nach Ansprach 9, dadurch ge- ermöglichen und zum anderen wegen der örtlich sehr kennzeichnet, daß der Aufbau (z.B. 41) in sei- stark begrenzten Wärmesenken mittels der Wandnem auf das Werkzeug (40) aufgebrachten Zu- 50 stärke zu einer genügend gleichmäßigen Temperaturstand zumindest teilweise gegenüber dem Werk- verteilung über die dem Glas zugewandte Formwand zeug bewegbar ist. zu gelangen. Es ist zwar möglich, verhältnismäßig
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 viele Nippel je Flächeneinheit vorzusehen, doch bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufbau wächst dadurch der bauliche Aufwand. Die bekannte (30; 41; 57; 71) mit wählbarer Kraft an das 55 Form hat wegen ihrer großen Wandstärke und der Werkzeug (20; 40; 53; 70) anpreßbar ist. eingeschraubten Nippel mit den Kühlwasserzuleitun-
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 gen verhältnismäßig große Außenmaße, die sich insbis 11, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem besondere dann nachteilig auswirken, wenn für den mehrschichtigen Aufbau (z. B. 41) die Schichten Einbau der Formen insbesondere für kleinere Glas-(43, 45) mit wählbarer Kraft aneinanderpreßbar 60 hohlkörper, nur eine eng begrenzte Oberfläche an sind. den Formen vorgegeben ist. Dies gilt in verstärktem
13. Kühlflüssigkeit für den Betrieb der Vor- Maße für Maschinen mit Doppelformen. Die örtlich richtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, da- eng begrenzte bekannte Wärmesenke hat zur Folge, durch gekennzeichnet, daß als Kühlflüssigkeit daß sich durch die Wassertropfen eine Wasseranaufbereitetes, z. B. entkalktes, entsalztes und gerei- 65 Sammlung am Boden des Nippels bildet. Die Vernigtes, Wasser mit einem Netzmittelzusatz, z.B. dampfung geht unter einem Flüssigkeitsspiegel und mit Detergentien, Methanol, Äthanol, dient. damit unter erschwerten Bedingungen vor sich. Bei
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 genügend großer Überhitzung besteht die Gefahr der
ORIGINAL INSPECTED
3 4
Filmverdampfung bei stark verringerter Wärmeüber- Druckluft als Kühlmedium, die sonst Lärmbelästigangszahl (vgl. den vorerwähnten Aufsatz von Wille, gungen von 90 bis 100 dBA zur Folge hat, leistet die s. 39, Bild 8). Es bereitet ferner Schwierigkeiten, die Erfindung einen wertvollen Beitrag zur umwelträumliche Lage der bekannten Wärmesenken zu op- freundlicheren Gestaltung von Arbeitsplätzen,
timieren, da die Wärmesenke^ nicht beliebig über die 5 Die zu kühlende Oberfläche des Werkzeugs kann Oberfläche der Form bewegt werden können. Eine dabei eine mehr oder minder große natürliche Rau-Kühlung des Formbodens einer geteilten Form ist higkeit aufweisen oder sogar bewußt, z.B. durch nicht vorgesehen. Man hat keine Möglichkeit, die Kühlrippen, profiliert sein. Es lassen sich also auch Größe des Wärmeübergangs an der bekannten War- vorhandene Formen erfindungsgemäß mit einem mesenke zu beeinflussen. io Aufbau ausrüsten. Die Rauhigkeit oder Profilierung
Bei einer anderen bekannten Vorrichtung der ein- kann auch zusätzlich oder allein an der dem Werkgangs erwähnten Art (österreichische Patentschrift zeug zugewandten Seite des Aufbaus bestehen, Be-24 927) wird in eine hohle Wandung einer Form dingung ist lediglich, daß zwischen dem Werkzeug Wasser in regelbarer Menge eingetropft oder einge- und dem Aufbau eine genügend große Gesamtberühspritzt. Der entstehende Wasserdampf durchströmt 15 rungsfläche für die Wärmeleitung besteht, die einen den Formhohlraum und wird ebenfalls zur Kühlung Wärmestau in der Werkzeugwand verhindert und anherangezogen. Nachteilig ist hierbei, daß die Wasser- dererseits die Erreichung der gewünschten Größe der menge für jede Form nur auf einen verhältnismäßig Überhitzung an der von der Kühlflüssigkeit berührkleinen Bereich der Formoberfläche auftrifft. Dieser ten Oberfläche des Aufbaus gewährleistet. Wenn der Bereich wird nach Art einer Wärmesenke unterkühlt, 20 Aufbau lösbar mit dem Werkzeug verbunden ist, wobei wegen der großen Wassermenge je Flächen- kann das Werkzeug je nach Bedarf sowohl in koneinheit auf diesem Bereich auch hier das Leidenfrost- ventioneller als auch in der erfindungsgemäßen sehe Phänomen, also Filmverdampfung, auftritt und Weise eingesetzt werden. Die Aufbringung der Kühldie Wärmeübergangszahl unerwünscht stark ab- flüssigkeit auf den Aufbau kann in beliebiger Weise nimmt. Die Temperatur des Bereichs wird wegen des 25 erfolgen.
darauf befindlichen Wassers auf einen konstanten Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind
Wert von etwa HO0C fixiert. Es bildet sich von der in den übrigen Unteransprüchen beschrieben,
übrigen Formwand zu diesem Bereich hin ein Tem- Bei Ausgestaltung der Vorrichtung nach An-
peraturgefalle aus, das einen Wärmetransport in der Spruch 3 ist der Aufbau verhältnismäßig kostengün-Wand durch Wärmeleitung zur Folge hat. Von der 3° stig und in weiten Betriebsbereichen einsetzbar. Die zusätzlichen Kühlung der übrigen Formwand durch Metallplatte kann geschlossen sein oder Durchbredie konvektive Wärmeübertragung mittels Wasser- drangen aufweisen. Bei der Vorrichtung nach Andampf kann man schon wegen des sehr geringen ver- sprach 4 kommt man mit einer verhältnismäßig dünfügbaren Dampfvolumens keine spürbare Verbesse- nen Metallplatte bei gleich großer Temperatursenrung dear Kühlung jener übrigen Fonnwand erwarten. 35 kung durch den Aufbau aus. Die Zwischenschicht Außerdem ist keine gezielte Führung des Wasser- kann zur Beeinflussung der Größe der Berührungsdampfes vorgesehen. Eine auch nur annähernd fläche zwischen dem Aufbau und dem Werkzeug gleichmäßige Temperatur der dem Glas zugewandten herangezogen werden. Mit der Zwischenschicht nach Formfläche ist mit diesem bekannten Kühlungsme- Anspruch 5 läßt sich bei geringer Dicke der Zwichanismus nicht zu erreichen. Die Formwand muß 40 schenschicht eine vergleichsweise große Berührungshohl und verhältnismäßig dick sein und ist daher fläche bei ausreichendem Wärmeübergang erzielen, teuer und beansprucht viel wertvollen Raum, der ins- Das Metallsieb gemäß Anspruch 6 hat den Vorteil besondere in modernen kompakten Vollautomaten einer vergleichsweise geringen Berührungsfläche einicht zur Verfügung steht. Die Form ist Vergleichs- nerseits mit der zu kühlenden Werkzeugoberfläche weise schwer und teuer. 45 und andererseits mit der Metallplatte. Mit der Vor-
Aus der deutschen Auslegeschrift 2 150 193 ist es richtung nach Anspruch 7 läßt sich die Kühlflüssigferner bekannt, Kühlflüssigkeit unmittelbar auf die keit in dem gewünschten Maße halten und/oder verzu kühlende gegebenenfalls profilierte Werkzeug- teilen. Wenn die Deckschicht in sich nicht formstabil oberfläche zu sprühen. ist oder wegen Empfindlichkeit vor Beschädigungen
Der Erfindung Hegt die Aufgabe zugrunde, die 50 geschützt werden soll, kann außen auf die Deck-Werkzeugkühlung zu verbessern und insbesondere schicht noch eine stabilisierende Halteschicht, z.B. Filmverdampfung der Kühlflüssigkeit im normalen in Gestalt eines Haltesiebs, aufgelegt werden. Eine Betrieb der Werkzeuge weitgehend zu vermeiden. Verteilung der Kühlflüssigkeit ist insbesondere dann
Diese Aufgabe ist nach Anspruch 1 dadurch ge- wünschenswert, wenn die Kühlflüssigkeit auf den löst, daß die Kühlflüssigkeit auf einen mit der zu 55 Aufbau nur örtlich aufgebracht wird. Zum Beispiel kühlenden Oberfläche des Werkzeugs in Berührung lassen sich oft nicht alle Bereiche der Aufbauoberstehenden, die zu kühlende Werkzeugoberfläche im fläche mit einem Kühlflüssigkeitsstrahl erreichen. In wesentlichen überdeckenden Aufbau aufbrdngbar ist. diesen Fällen sorgt die Deckschicht für eine Beliefe-Vorteilhafterweise wird dabei darauf geachtet, daß rung auch dieser Bereiche mit Kühlflüssigkeit. So die Differenz (Überhitzung) zwischen der Tempera- 60 kann der Außenfläche des Aufbaus durch möglichst tür der von der Kühlflüssigkeit berührten Oberfläche großflächige Verdampfung der Kühlflüssigkeit sehr des Aufbaus einerseits und der Siedetemperatur der gleichmäßig Wärme entzogen werden. Eine Befesti-Kühlflüssigkeit andererseits im normalen Betrieb des gung des Aufbaus gemäß Anspruch 8 kann z. B. Werkzeugs im Bereich der kritischen Temperaturdif- durch Schweißen oder Nieten geschehen und empferenz an der Grenze zwischen der Blasenverdamp- 65 fiehlt sich dann, wenn der Aufbau dauernd mit dem fung und der Filmverdampfung und vorzugsweise im Werkzeug verbunden bleiben kann. Im anderen Fall Bereich der Blasenverdampfung liegt. Durch weitge- geschieht die Verbindung des Aufbaus mit dem hende oder völlige Vermeidung der Verwendung von Werkzeug gemäß Anspruch 9. Dies dient zum einen
5 6
der Umstellung eines Werkzeugs auf unterschiedliche In Fig. 3 ist eine Fertigformhälfte 40 in ähnlicher Kühlverfahren und zum anderen der leichteren Weise wie die Fertigformhälfte 20 mit einem Aufbau Reperatur und Wartung des Aufbaus und des Werk- 41 versehen, die aus einer Metallplatte 43 und einem zeugs. Die Bewegbarkeit des Aufbaus gemäß An- zwischen der Metallplatte 43 und der Fertigformspruch 10 empfiehlt sich insbesondere bei intermit- 5 half te 40 angeordneten Metallsieb 45 als Zwischentierendem Aufbringen der Kühlflüssigkeit auf den schicht besteht. Etwa in seiner Mitte ist der Aufbau Aufbau, das periodische Wärmedehnungen des Auf- 41 an der Fertigformhälfte 40 durch eine Zentrierbaus gegenüber dem Werkzeug zur Folge hat. schraube 47 festgelegt. Weitere Schrauben 49 durch-Zweckmäßigerweise wird hierbei der Aufbau an dringen mit ausreichendem seitlichen Spiel den Aufeinem Punkt festgelegt und kann sich an allen übri- io bau 41 und sind in die Fertigformhälfte 40 eingegen Punkten relativ zu diesem Fixpunkt in allen schraubt. Die Schrauben 49 dienen dazu, den Auf-Richtungen gegenüber dem Werkzeug bewegen. Die bau 41 in dem gewünschten Maße an die Fertigform-Vorrichtung nach Anspruch 11 dient der Beeinflus- hälfte 40 anzupressen, um damit gleichzeitig die sung der Größe der Gesamtberührungsfläche zwi- Größe der Berührungsflächen zwischen dem Metallschen dem Aufbau und dem Werkzeug zur entspre- 15 sieb 45 und der Fertigformhälfte 40 einerseits und chenden Beeinflussung der Größe der Wärmeleitung. dem Metallsieb 45 und der Metallplatte 43 anderer-In ähnlicher Weise dient die Vorrichtung nach An- seits zu beeinflussen. Dadurch wird wiederum das spruch 12 der Beeinflussung der Größe der Wärme- Ausmaß der Wärmeleitung zwischen der Fertigformleitung zwischen den einzelnen Schichten des Auf- hälfte 40 und der mit der Kühlflüssigkeit in Berühbaus. Die Kühlflüssigkeit nach Anspruch 13 hat sich 20 rung tretenden Oberfläche 50 des Aufbaus 41 beeinals besonders zweckmäßig erwiesen. Die Vorrichtung flußt. Jenseits der Zentrierschraube 47 kann sich der nach Anspruch 14 gewährleistet eine gute und gleich- Aufbau 41 mehr oder minder gegenüber der Fertigmäßige Verteilung der Kühlflüssigkeit über einen formhälfte 40 dank des Spiels zwischen den Schrauverhältnismäßig großen Oberflächenbereich des Auf- ben 49 und dem Aufbau 41 verschieben. Solche Verbaus. Dabei können die Sprühdüsen vorteilhafter- 25 Schiebungen werden bei unterschiedlichen Wärmeweise nach der Arbeitsweise gemäß Anspruch 15 ge- dehnungen von Fertigformhälfte 40 und Aufbau 41 steuert werden. erforderlich.
In den Zeichnungen sind mehrere Ausführungsbei- In Fig. 4 ist auf eine Form 53, deren Innenseite
spiele der Erfindung dargestellt. Es zeigt 54 periodisch mit heißem Glas beaufschlagt wird, ein
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine Fertigform- 30 aus einer Metallplatte 55 bestehender Aufbau 57
hälfte mit einem darauf aufgebrachten Aufbau, aufgelegt. Die Metallplatte 55 ist durch Schrauben
F i g. 2 den Querschnitt nach Linie H-II in F i g. 1, 59 an die Form 53 angedrückt.
Fig. 3 einen Längsschnitt durch eine andere Aus- Fig. 5 zeigt eine gegenüber Fig. 4 abgewandelte führungsform einer Fertigform mit einem darauf auf- Ausführungsform insofern, als ein Aufbau 60 außergebrachten Aufbau, die 35 dem eine außen auf die Metallplatte 55 aufgelegte
Fig. 4 und5 jeweils einen teilweisen Schnitt durch Deckschicht 63 aufweist. Die Deckschicht 63 besteht
eine Form mit unterschiedlichen darauf aufgebrach- hier aus einem Metallsieb, dessen Aufgabe es ist, die
ten Aufbau, auf die Außenseite des Aufbaus 60 aufgebrachte
F i g. 6 die Einzelheit VI in F i g. 4 in vergrößerter Kühlflüssigkeit zu halten, d. h. am sofortigen Ablau-
Darstellung, 40 fen zu hindern, und/oder diese Kühlflüssigkeit über
F i g. 7 einen Längsschnitt durch eine weitere Aus- die Außenfläche des Aufbaus 60 zu verteilen,
führungsform einer Fertigform mit einem darauf auf- Die vergrößerte Darstellung der Fig. 6 zeigt eine
gebrachten Aufbau, verhältnismäßig geringe Rauhigkeit 65 der Metall-
Fig. 8 ein Schaltschema für die Versorgung von platte 55 und eine verhältnismäßig größere Rauhig-
Sprühdüsen einer Fertigform mit Kühlflüssigkeit, 45 keit oder Profilierung 67 der Form 53. Die Summe
F i g. 9 einen Längsschnitt durch einen Preßstem- aller Teilberührungen zwischen der Form 53 und der
pel mit einem darauf innen aufgebrachten Aufbau. Metallplatte 55 im Bereich von Rauhigkeitsspitzen
In F i g. 1 ist eine Hälfte 20 einer Fertigform 23 in bildet die Gesamtberührungsfläche, durch die hinihrem geschlossenen Zustand dargestellt, in dem die durch Wärmeleitung von der Form 53 zu der Metall-Fertigformhälften einen axialen Teil eines Fertig- 50 platte 55 hin stattfindet.
formbodens 25 umschließen. Die Fertigformhälfte 20 In Fig. 7 ist eine Fertigformhälfte 70 außen mit ist in eins nur teilweise dargestellte, an sich bekannte einem Aufbau 71 versehen. Der Aufbau 71 besteht Fertigformzangenhälfte 26 eingehängt. aus einer Zwischenschicht 73 in Gestalt eines Metall-Auf die Außenseite der Fertigformhälfte 20 ist mit siebes, einer Metallplatte 75, einer Deckschicht 77 Schrauben 27 ein Aufbau 30 aufgebracht, der aus 55 und einer Halteschicht 79 in Gestalt eines weiteren einer Metallplatte 33 und einer nichtmetallischen verhältnismäßig grobmaschigen Siebes. Aufgabe der Zwischenschicht 35 zwischen der Metallplatte 33 Halteschicht ist es, die dem Halten und der Vertei- und der Fertigformhälfte 20 besteht. lung der Kühlflüssigkeit dienende empfindliche
Eine Anzahl Sprühdüsen 37 sprühen in Sprühke- Deckschicht 77 vor äußeren Beschädigungen zu
geln 39 Kühlflüssigkeit auf die Außenseite der Me- 60 schützen und in guter gleichmäßiger Anlage an der
tallplatte 33, wo die Kühlflüssigkeit verdampft. Metallplatte 75 zu halten. Der Aufbau 71 ist durch
F i g. 2 zeigt, daß der Aufbau 30 die zu kühlende eine Zentrierschraube 80 an der Fertigformhälfte 70
Oberfläche der Fertigformhälfte 20 im wesentlichen fixiert und wird im übrigen durch Schrauben 81 in
überdeckt. dem gewünschten Ausmaß an die Fertigformhälfte
Die andere, in den F i g. 1 und 2 nicht dargestellte 65 70 angepreßt.
Fertigformhälfte ist in ähnlicher Weise wie die Fer- Bei dem Schaltschema gemäß Fig. 8 wird einem
tigformhälfte 20 mit einem Aufbau versehen, auf den Tank 90 aufbereitetes Wasser entnommen, durch ein
ebenfalls Kühlflüssigkeit aufgebracht wird. Filter 91 geleitet und durch eine Pumpe 93 in eine
7 8
Leitung 95 gefördert, die durch ein Druckbegren- der das Sprühen beginnen soll, wird an dem Endzungsventil 96 abgesichert ist. Von der Leitung 95 schalter 141 ein Signal erzeugt und in den Regler gelangt die Kühlflüssigkeit in drei Zweigleitungen 98, 140 gegeben. Der Regler 140 steuert über die Leitun-99, 100, in die jeweils ein Druckregelventil 103, 104, gen 145, 146, 147 die Ventile 108, 109, 110 an und 105 ©ingeschaltet ist. In jede der Zweigleitungen 98, 5 schaltet diese Ventile in die in Fig. 8 gezeigte geöff-99, 100 ist ferner ein 2-Wege-/2-SteHungsventil 108, nete oder Durchflußstellung, in der sämtliche Sprüh-109,110 eingeschaltet. düsen 113 bis 117 an der Fertigform 120 sprühen. Die Zweigleitung 98 versorgt untere Sprühdüsen Die Sprühdauer an den einzelnen Sprühdüsen wird 113, von denen nur zwei gezeigt sind, die Zweiglei- durch den Temperaturfühler 135 gesteuert, der eine tung 99 versorgt mittlere Sprühdüsen 115, vom denen io Rückstellung der Ventile 108, 109, 110 in ihre geebenfalls nur zwei gezeigt sind und die Zweigleitung schlossene Stellung dann veranlaßt, wenn die gemes-100 versorgt obere Sprühdüsen 117 mit Kühlflüssig- sene Temperatur einen vorgegebenen Wert unterkeit. In F i g. 8 wird eine Fertigform 120 gekühlt, die schreitet, d. h. die Kühlung der Fertigform 120 genüeinen Fertigformboden 121, zwei Ferügfoxmhälften gend weit fortgeschritten ist. Es können auch meh-123 und 124 und zwei Mündungswerkzeughälften 15 rere derartige Temperaturfühler an unterschiedlichen
126 und 127 aufweist. Die Fertigfo>rmhälften 123 Stellen der Fertigform 120, z. B. an den Mündungsund 124 und die Mündungswerkzeughälften 126 und werkzeughälften 126 und 127, angesetzt werden, um
127 sind jeweils mit einem Aufbau 129, 130; 131, die Sprühdauer der zugehörigen Sprühdüsen indivi-132 ausgerüstet, auf welche die Sprühdüsen 13 bis duell gestalten zu können.
117 Kühlflüssigkeit sprühen. 20 In Fig. 9 ist ein Preßstempel 150 an seiner von
Ein Temperaturfühler 135 ist über eine Leitung dem Glas abgewandten Innenseite mit einem Aufbau
137 mit dem Eingang eines Reglers 140 verbunden. 151 belegt, der durch einen Schraubring 153 in dem
Ein Endschalter 141 ist über eine Leitung 143 mit Preßstempel 150 gehalten wird. Der Schraubring 153
einem weiteren Eingang des Reglers 140 verbunden. trägt über Speichen 155 ferner eine Sprühdüse 157,
Drei Ausgangsleitungen 145, 146 und 147 führen je- as die Kühlflüssigkeit auf die Innenseite des Aufbaus
weils zu einem Elektromagneten der elektromagne- 151 sprüht. Der Aufbau 151 kann in ähnlicher Weise
tisch betätigbaren Ventile 108,109,110. wie bei den zuvor beschriebenen Ausführungsbei-
Sobald die Fertigformhälften 123 und 124 in ib.- spielen mehrschichtig ausgebildet und zusätzlich ört-
rem Betriebszyklus eine Stellung erreicht haben, in lieh an dem Preßstempel befestigt sein.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
409521/274

Claims (6)

1 2 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühl- Patentansprüche: flüssigkeit mit einer oder mehreren Sprühdüsen (37; 157) auf den Aufbau (z. B. 30; 151) auf-
1. Vorrichtung zur Siedekühlung von Werk- sprühbar ist.
zeugen glasverarbeitender Maschinen, z.B. von 5 15. Arbeitsweise der Vorrichtung nach An-
Preßstempeln und Formen, mit einer Kühlflüssig- sprach 14, dadurch gekennzeichnet, daß die
keit, dadurch gekennzeichnet, daß die Sprühdauer der Sprühdüsen (z.B. 113 bis 117)
Kühlflüssigkeit auf einen mit der zu kühlenden zur Einhaltung der gewünschten Größe der Diffe-
Oberfläche des Werkzeugs in Berührung stehen- renz zwischen der Temperatur der von der Kühl-
den, die zu kühlende Werkzeugoberfläche im we- ίο flüssigkeit berührten Oberfläche des Aufbaus
sentlichen überdeckenden Aufbau (30; 41; 57; (129 bis 132) einerseits und der Siedetemperatur
60; 71; 151) aufbringbar ist. " der Kühlflüssigkeit andererseits in Abhängigkeit
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- von der Temperatur (vgl. 135) der von der Kühlkennzeichnet, daß die dem Aufbau zugewandte flüssigkeit berührten Oberfläche des Aufbaus Fläche des Werkzeugs (53) und/oder die dem 15 steuerbar ist.
Werkzeug zugewandte Fläche des Aufbaus Rauhigkeit (65; 67) oder eine Profilierung aufweist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, da-
durch gekennzeichnet, daß der Aufbau (57; 60;
151) eine an die zu kühlende Werkzeugober- 20
fläche angelegte Metallplatte (55) aufweist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, da- Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Siededurch gekennzeichnet, daß der Aufbau (30; 41; kühlung von Werkzeugen glasverarbeitender Maschi- 71) eine Metallplatte (33; 43; 75) und eine zwi- nen, z. B. von Preßstempeln und Formen, mit einer sehen der Metallplatte und der zu kühlenden 25 Kühlflüssigkeit.
Werkzeugoberfläche angeordnete Zwischen- Eine bekannte Vorrichtung dieser Art ist in dem
schicht (35; 45; 73) aufweist. Aufsatz »Methoden der Formenkühlung an Glasver-
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch ge- arbeitungsmaschinen« von Rudolf Wille im Sammelkennzeichnet, daß die Zwischenschicht (35) aus heft 7 »Konstruktion und Betrieb von Glasverarbeitemperaturbeständigen Nichtmetallen, z. B. einer 30 tungsmaschinen«, herausgegeben von der Deutschen Glasfaser- oder Asbestmatte, besteht. Glastechnischen Gesellschaft e. V., Verlag der Deut-
6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch ge- sehen Glastechnischen Gesellschaft, Frankfurt am kennzeichnet, daß die Zwischenschicht (45; 73) Main, 1961, S. 35 bis 43, beschrieben worden, aus einem Metallsieb besteht. Grundsätzlich werden bei diesem bekannten Verfah-
DE2322091A 1973-05-02 1973-05-02 Siedekühlungsvorrichtung für Werkzeuge glasverarbeitender Maschinen Pending DE2322091B1 (de)

Priority Applications (26)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2322091A DE2322091B1 (de) 1973-05-02 1973-05-02 Siedekühlungsvorrichtung für Werkzeuge glasverarbeitender Maschinen
AR253410A AR207329A1 (es) 1973-05-02 1974-01-01 Molde ya sea macho o hembra para tratar o trabajar vidrio
AT145674A AT342230B (de) 1973-05-02 1974-02-22 Siedekuhlungsvorrichtung fur werkzeuge glasverarbeitender maschinen
GB847474A GB1436034A (en) 1973-05-02 1974-02-25 Evaporative cooling of tools or moulds in glassworking machines
CH339074A CH579511A5 (de) 1973-05-02 1974-03-11
IE576/74A IE39077B1 (en) 1973-05-02 1974-03-19 Omprovements in or relating to the evaporative cooling of tools or moulds in glass-working machines
NL7404034A NL7404034A (de) 1973-05-02 1974-03-26
JP49039356A JPS5243652B2 (de) 1973-05-02 1974-04-06
BE143322A BE813854A (fr) 1973-05-02 1974-04-17 Dispositif de refroidissement par vaporisation pour outils de machines a travailler le verre
FR7413407A FR2228038A1 (de) 1973-05-02 1974-04-17
IL44673A IL44673A (en) 1973-05-02 1974-04-17 Evaporative cooling of tools in glass-working machines
BR3142/74A BR7403142D0 (pt) 1973-05-02 1974-04-18 Dispositivo para o arrefecimento, por ebulicao, das ferramentas de maquinas de moldacao de vidro
NO741405A NO134334C (de) 1973-05-02 1974-04-18
ES425452A ES425452A1 (es) 1973-05-02 1974-04-18 Un dispositivo para la refrigeracion por ebullicion de uti-les de maquinas de tratamiento del vidrio.
DD177997A DD112423A5 (de) 1973-05-02 1974-04-18
BG26475A BG21596A3 (de) 1973-05-02 1974-04-20
EG134/74A EG11324A (en) 1973-05-02 1974-04-23 Cooling moulds devices specially adabted for glass working machine
PL1974170580A PL88725B1 (de) 1973-05-02 1974-04-25
CA198,103A CA1037717A (en) 1973-05-02 1974-04-25 Method and apparatus for cooling tools of glass forming machines by evaporation of a cooling liquid
RO7478610A RO67603A (ro) 1973-05-02 1974-04-30 Dispozitiv pentru racirea sculelor masinilor de prelucrare a sticlei
CS3094A CS177173B2 (de) 1973-05-02 1974-04-30
LU69961A LU69961A1 (de) 1973-05-02 1974-04-30
IT68346/74A IT1011808B (it) 1973-05-02 1974-04-30 Dispositivo di raffreddamento ad ebollizione per utensili di macchi ne per la lavorazione del vetro
ZA00742759A ZA742759B (en) 1973-05-02 1974-05-01 Improvements in or relating to glass-working machines
AU68514/74A AU487362B2 (en) 1973-05-02 1974-05-02 Improvements in or relating to glass-working machines
US05/675,806 US4056949A (en) 1973-05-02 1976-04-12 Apparatus for cooling tools of glass-forming machines by evaporation of a cooling liquid

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2322091A DE2322091B1 (de) 1973-05-02 1973-05-02 Siedekühlungsvorrichtung für Werkzeuge glasverarbeitender Maschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2322091A1 DE2322091A1 (de) 1973-11-15
DE2322091B1 true DE2322091B1 (de) 1974-05-22

Family

ID=5879833

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2322091A Pending DE2322091B1 (de) 1973-05-02 1973-05-02 Siedekühlungsvorrichtung für Werkzeuge glasverarbeitender Maschinen

Country Status (24)

Country Link
JP (1) JPS5243652B2 (de)
AR (1) AR207329A1 (de)
AT (1) AT342230B (de)
BE (1) BE813854A (de)
BG (1) BG21596A3 (de)
BR (1) BR7403142D0 (de)
CA (1) CA1037717A (de)
CH (1) CH579511A5 (de)
CS (1) CS177173B2 (de)
DD (1) DD112423A5 (de)
DE (1) DE2322091B1 (de)
EG (1) EG11324A (de)
ES (1) ES425452A1 (de)
FR (1) FR2228038A1 (de)
GB (1) GB1436034A (de)
IE (1) IE39077B1 (de)
IL (1) IL44673A (de)
IT (1) IT1011808B (de)
LU (1) LU69961A1 (de)
NL (1) NL7404034A (de)
NO (1) NO134334C (de)
PL (1) PL88725B1 (de)
RO (1) RO67603A (de)
ZA (1) ZA742759B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0884283B1 (de) * 1996-02-29 2003-01-08 Asahi Glass Company Ltd. Verfahren zur herstellung von flachglas

Also Published As

Publication number Publication date
IL44673A (en) 1977-04-29
JPS5014714A (de) 1975-02-17
FR2228038A1 (de) 1974-11-29
RO67603A (ro) 1982-10-11
AT342230B (de) 1978-03-28
JPS5243652B2 (de) 1977-11-01
BR7403142D0 (pt) 1974-11-19
ZA742759B (en) 1975-05-28
GB1436034A (en) 1976-05-19
AR207329A1 (es) 1976-09-30
EG11324A (en) 1977-03-31
DE2322091A1 (de) 1973-11-15
IL44673A0 (en) 1974-06-30
CA1037717A (en) 1978-09-05
AU6851474A (en) 1975-11-06
PL88725B1 (de) 1976-09-30
NO134334C (de) 1976-09-22
DD112423A5 (de) 1975-04-12
ATA145674A (de) 1977-07-15
NO134334B (de) 1976-06-14
CH579511A5 (de) 1976-09-15
CS177173B2 (de) 1977-07-29
ES425452A1 (es) 1976-06-01
NL7404034A (de) 1974-11-05
LU69961A1 (de) 1974-08-06
BE813854A (fr) 1974-08-16
BG21596A3 (de) 1976-07-20
IE39077B1 (en) 1978-08-02
IE39077L (en) 1974-11-02
IT1011808B (it) 1977-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3325170B1 (de) Sprühkopf zur kühlschmierung mindestens eines gesenks einer umformmaschine sowie verfahren zur herstellung eines solchen sprühkopfs
DE2150193B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur siedekuehlung von werkzeugen glasverarbeitender maschinen
DE19649073A1 (de) Vorrichtung zur Abkühlung von Strangpreßprofilen
DE19921673A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus expandierbaren Kunststoffteilchen
CH643180A5 (de) Elektrisch betriebenes heizelement fuer eine kunststoffspritzgussmaschine.
DE4317628C1 (de) Steuerventileinrichtung für ein Korrosionsschutzmaterial sowie Anlage zur Hohlraumkonservierung metallischer Gegenstände, insbesondere von Kraftfahrzeugkarosserien
DE2322091B1 (de) Siedekühlungsvorrichtung für Werkzeuge glasverarbeitender Maschinen
EP0024520B1 (de) Verfahren zur Herstellung thermisch isolierter Verbundprofile
DE102009002712B4 (de) Heißwasserbereiter und Wasserverteilvorrichtung für Heißwasserbereiter
DE3834866C3 (de) Vakuum-Hebevorrichtung
DE3640620C2 (de)
DE60304293T2 (de) Sprühfeuchtwerk
DE19939909A1 (de) Konsole für Konvektoren, Verfahren zur Herstellung derselben sowie mit solchen Konsolen ausgerüstete Konvektoren
AT391985B (de) Bettischplatte fuer krankenhaus-nachttische
DE1501372A1 (de) Kuehlsystem,insbesondere fuer Walzwerke
DE19937534B4 (de) Kasten aus Kunststoff
EP0582024B1 (de) Verwendung einer Vorrichtung zum Zurückhalten von festen Teilchen in einem Fluidstrom
DE3531109A1 (de) Sanitaeres absperr- oder mischventil sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
EP1247911A2 (de) Reinigungsvorrichtung
DE3430720C2 (de) Ausströmdüse aus elastisch verformbarem Material
DE10311134B4 (de) Extrusionsvorrichtung
EP0464665B1 (de) Schüttgutsilo
DE19526873C1 (de) Extruder für Klärschlamm
DE1778310C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Her stellen von Formkorpern aus aufschaumba rem Kunststoff
EP1103773A1 (de) Trockenrähmchen für keramische Formlinge

Legal Events

Date Code Title Description
B1 Publication of the examined application without previous publication of unexamined application