DE2321924A1 - Vorrichtung zum fuehren und zentrieren eines stiefels auf einem ski - Google Patents

Vorrichtung zum fuehren und zentrieren eines stiefels auf einem ski

Info

Publication number
DE2321924A1
DE2321924A1 DE2321924A DE2321924A DE2321924A1 DE 2321924 A1 DE2321924 A1 DE 2321924A1 DE 2321924 A DE2321924 A DE 2321924A DE 2321924 A DE2321924 A DE 2321924A DE 2321924 A1 DE2321924 A1 DE 2321924A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile
boot
ski
plug
receiving
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2321924A
Other languages
English (en)
Inventor
Georges Pierre Joseph Salomon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Salomon SAS
Original Assignee
Francois Salomon et Fils SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Francois Salomon et Fils SA filed Critical Francois Salomon et Fils SA
Publication of DE2321924A1 publication Critical patent/DE2321924A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08557Details of the release mechanism
    • A63C9/08564Details of the release mechanism using cam or slide surface
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08535Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a mobile body or base or single jaw

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

DIPL.-PHYS. WILLY LORENZ, PATENTANWALT, 8C35 3AUTITJG, HUBERTUSSTRASSE 83V» ■ « (0811)
30. April 1973
Meine Akte: β 132-j,DT
S.A.Etablissements Francois Salomon & FiIs Annecy, Haute Savoie (Frankreich)
Vorrichtung zum Führen und Zentrieren eines Stiefele auf einem Ski
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Führen und Zentrieren eines Stiefels auf einem Ski vor dem Anlegen desselben bzw· dem Verbinden des Stiefele mit dem Ski mittels einer am Ski angebrachten Einrichtung» die den Stiefel in Stellung hält und im Falle vorbestimmter Beanspruchungen automatisch ausklinkt, wobei diese Vorrichtung aus mindestens zwei miteinander zusammenwirkenden Profilen besteht, von denen das eine ein Steck- und das andere ein Auf· nahmeprofil ist und die jeweils am Ski bzw. am Stiefel fest angeordnet sind.
/2
309846/0938
Bekanntlich kann ein Ski nur dann korrekt angelegt werden, wenn die Längsach·· dea Fuße· ao genau wie mBgllch Bit derjenigen dea Ski· zusammenfällt.
Bei den herkömmlichen Bindungen» die einen vorderen Anschlag und einen Fersenhalter mit sich weit öffnenden Backen aufweisen, erfolgt die Führung dea Fußes beim Einatieg faat automatisch. Tatsächlich genügt es, wenn der Skiläufer aeine Stiefelspitze in den vorderen Anschlag einsetzt, seinen Fuß annähernd in die Skilängsachae stellt und dann den Stiefelabaatz herabsenkt, wodurch das Schließen des Fersenhaltera bewirkt wird, deaaen Baoke die Rückseite des Stiefels umfängt und diesen während der meisten Zeit in eine korrekte Stellung zwingt. Diese Art des Einstiegs ist umso leichter, da der vordere Anschlag und der Feraenhalter ständig sichtbar sind·
Dies ist jedoch bei Bindungen mit auf die Stiefelsohle aufgesetzten Teilen nicht der Fall» Diese aufgesetzten Teile sind im allgemeinen von kleinen Abmessungen, us am Ski nicht unnötig Platz zu beanspruchent das Einbringen dieser Teile in die entsprechenden, am Ski angeordneten Profile ist daher ziemlich schwierig. Noch komplizierter wird es, wenn sich ein Teil der auf die Sohle aufgeaetzten Organe unter dieser befindet und ao einer visuellen Kontrolle des Benutzers völlig entzogen ist.
Bei derartigen Bindungen gelingt ein korrektes Anlegen im allgemeinen erst nach mehreren Versuchen» was flir den Benutzer oft untragbar ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine einfache und eiohere Vorrichtung der genannten Art zum Führen und Zentrieren des Stiefels vor den Befestigen an Ski zu schaffen{ insbesondere eignet sich diese Vorrichtung zur Verwendung bei Bindungen, die auf die Stiefelsohle aufgesetzte Teile besitzen.
/3
309846/0938
Diese Aufgebe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß sich das Aufnahmeprofil längs des Elements, mit dem es verbunden ist, erstreckt und mindestens einen von zwei Seitenflächen begrenzten Durchgang aufweist, der seinerseits etwa in der Längsachse dieses Clements verläuft und zumindest an einem Ende offen ist, so daß das Steckprofil eindringen kann, wobei infolge der Zusammenarbeit der beiden ineinanderpassen· den Profile der Stiefel bezüglich des Skis durch Verschieben etwa in der Ebene des letzteren vor dem endgültigen Festmachen genau positionierbar ist.
Diese Vorrichtung kann an Bindungen angepaßt werden, in die man durch Anlegen der Stiefelspitze gegen einen elastischen Anschlag und anschließendes Längsverschieben des Fußes in der Ski—Ebene bis zum Einbringen eines rückwärtigen Teils unter ein Fersenbaltarelement einsteigt; dabei gewährleistet die Zusammenwirkung des Steck- und des Aufnahmeprofils ein korrektes Positionieren des Stiefele bezüglich des Skis, wenn der Stiefel in der Ski-Ebene verschoben wird, da die Führungsvorrichtung den Stiefel zwingt, sich genau nach der Ski-Längsachse auszurichten· Wahlweise könnten Vorderanschlag und Fersenhalter auch vertauscht werden.
Selbstverständlich kann das Steckprofil sowohl am Ski als auch am Stiefel befestigt sein, wobei das Aufnahmeprofil natürlich Jeweils am anderen Element vorgesehen ist·
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die das Aufnahmeprofil begrenzenden Seitenflächen zueinander und zur Längsachse des Elements, mit dem das Aufnahmeprofil fest verbunden ist, parallelι der Abstand zwischen diesen Flächen übersteigt etwas die Breite des Steckprofils, so daß die Profile leicht aneinander gleiten können.
Ebenfalls gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung öffnet sich der Durchgang des Aufnahmeprofils in Rieh-
309846/0938 /k
tung des Steckprofile, indem die Seitenflächen von der Längsachse des erwähnten Elements aus divergieren. Mit anderen Worten» das Aufnahmeprofil ist in der Ebene des Elements, mit dem es fest verbunden ist, trichterförmig ausgebildet, wobei die Trichtermündung als Aufnahmebereich für das Steckprofil dient.
Der vom Aufnahmeprofil gebildete Aufnahmebereich erstreckt sich vorteilhafterweise über den größeren Teil der Stiefeloder Skibreite, um eine Zusammenwirkung der Profile auch dann zuzulassen, wenn der Stiefel ganz am Anfang schräg steht.
Vorzugsweise besteht das Steckprofil aus einem vorspringenden Zapfen, der, wenn er allein ist, sich in der Längsachse des Elements befindet, mit dem er in fester Verbindung steht.
Es könnten jedoch auch zwei oder mehrere Zapfen Verwendung finden, wobei das Aufnahmeprofil dann eine entsprechende Anzahl von Durchgängen aufweisen kann.
Das mit dem Stiefel fest verbundene Profil kann unmittelbar in der Unterfläche der Sohle oder, im Falle der Verwendung einer zeitweilig unter der Stiefelsohle angebrachten Platte, an der Unterfläche dieser Platte vorgesehen sein.
Schließlich kann das Steckprofil einen beliebigen, z.B. runden, dreieckförmigen, viereckigen» prismatischen usw. Querschnitt aufweisen.
Nachstehend sind verschiedene bevorzugte Ausführungsf ortnen der Erfindung mit Bezug auf die schematische Zeichnung beispielsweise näher beschrieben! se seigern
Fig. 1 eine Seitenansicht einer ersten Ausführungeform der Erfindung, bei der das Aiafn0tan©pro£il unmittelbar in die Dicke der Stiefelsohle eingearbeitet 1st;
3098 46/09 3 8 /5
Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II von Fig.1;
Fig*2a eine Abwandlung der Ausführung*form der Vorrichtung gemäß Fig. 1 und 2{
Fig. 3 und 3a eine zweite erfindungegemäße Ausführungsform, wobei Fig» 3 eine Stiefelsohle mit einem vorspringenden Zapfen in Seitenansicht und Fig. 3a den Ski in Draufsicht veranschaulicht, in dem das Aufnahmeprofil vorgesehen ist;
Fig· k eine Draufsicht eines Skis gemäß einer weiteren Ausführungeform der Erfindung, bei der das im Ski eingearbeitete Aufnahmeprofil mit zwei vorspringenden, am Stiefel angeordneten Zapfen zusammenwirkt ι
Fig« 5 «ine perspektivische Ansicht einer anderen erfindungsgemäßen Ausfübrungsform in auseinandergenommenem Zustand, bei der eine mit dem Stiefel zeitweilig verbundene Zwiseitenplatte Verwendung findet}
Fig.5a eine Abwandlung der Vorrichtung gemäß Fig. 5I
Fig. 6 eine abgewandelte Ausftthrungsform der Erfindung mit einer Bindung, welche eine Zwischenplatte aufweist;
Fig. 7 «ine teilweise Obenaneicht von Fig· 6, wobei der Stiefel weggelassen wurde;
Fig. 8 eine Untenaneicht einer weiteren erfindungsgemäßen Aueführungsform einer Platten-Bindung.
Bei der nachfolgenden Beschreibung wird der Einfachheit halber vorausgesetzt, daß die Halteeinrichtung des Stiefels auf dem Ski eine herkömmliche Einrichtung ist, die aus folgenden Teilen besteht ι
309846/0938 /6
- einem vorderen Anschlag 1, der «m Ski 2 befestigt ist und einen von einer Feder k vorgeschobenen Kolben 3 aufweist j und
- einem Peraenhalterelement oder Steg 5t das bzw· der mittels Schrauben 6 am Ski befestigt ist.
Der vordere Anschlag wirkt mit einem im Horizonta!schnitt etwa V-förmigen« mit der Stiefelspltze verbundenen Stück 7 zusammen« während der Steg 5 mit einem am rückwärtigen Teil des Stiefela feat angebrachten Stück 8 zusammenwirkt« das eine obere geneigte Fläche 9 sowie Seitenflächen 10 besitzt. Dieses rückwärtige Stück 8 dringt, wie leicht einzusehen, nach Art eines Keils unter den Steg 5 ein·
Diese Art Bindung darf jedoch nicht im einschränkenden Sinne betrachtet werden; aie könnte vielmehr durch jede geeignete Vorrichtung eraetzt werden.
So könnte der feste Steg durch ein entgegen dar Wirkung eines elastischen Elemente bewegliches Organ ersetzt werden. Aueh könnte daa Haltesysteo des Stiefels von Natep->inN~Typ sein» Dieses Bindungesystem wird nicht näher bsβehrleben, da es an aich bekannt iat und nicht eigentlich zur vorliegenden Erfindung gehört. Es genügt, einfach xu erwähnen, dsüö dmr Einstieg auf folgende Veiae erfolgt? Der Skiläufer bringt zuerst die vordere Platte 7 mit dem Kolben in Berührung» den er vorher durch Zusammendrücken der Feder mit Hilf® m±n»a handbetätigten Schwenkhebels 1' zurückgeschoben bat® wie in Fig. 1 mit ausgezogenen Linien dargestellt· Dan» aeiakt er seinen Stiefelabaatz auf den Ski herab und gibt d@ss 35©lb®ssdurch Umlegen des Hobels 1' frei ι unter der Wirktsssg ©®r Feder k schiebt der Kolben 3 den Stiefel nach hinten, bis siaa Stuck S unter den Steg 5 eindringt. Der Stiefel befindet mt&h nun in der in Fig. 1 in strichpunktierten Linien veraraschstsliotiten Stellung und ist auf dem Ski featgehaiten»
309846/0938
Bei der in Fig» 1 dargestellten AusfUhrungeform aind die Teile 7 und 8 unmittelbar an der Stiefelsohle befestigt· In diesem Fall besteht die erfindungsgemäße Führungsvorrichtung aus einem Steckprofil 1T, das mit der oberen Fläche des Skis fest verbunden 1st und die Form eines zylindrischen, auf der Längsachse X-X des Skis (Fig. 2) befindlichen Zapfens aufweist.Das Aufnahmeprofil 12 ist unmittelbar in die Dicke der Stiefelsohle eingearbeitet und besitzt einen Empfangsbereich 13 für das Steckprofil 11, und zwar in Form eines quer zum Stiefel verlaufenden Ausschnitts·
Dieser Aufnahmebereicn ist hinten durch eine Kante tk und vorne durch zwei gebogene, zur Stiefel-Längsachse hin konvergierende Seitenflächen 15» 16 begrenzt« Vorne und in der Längsachse des Stiefels ist der Bereich 13 durch eine Nut 17 verlängert, in die das Steckprofil 11 eindringt.
Die Vorderwand 18 der Nut 17 ist schräg geneigt, nm das Entfernen etwaigen, im Aufnahmeprofil assgesainBielten Schnees aus dem Nutzbereich der Nut 17 zu ermöglichen.
Wenn bei dieser Anordnung der Stiefel die Stellung gemäß Fig. 2 einnimmt, d.h· zum Ski leicht quer steht, bewirkt das Zurückschieben des Stiefels gemäß des Pfeils 19 ein Gleiten der gebogenen Fläche i6 des Aufnahmeprofils längs des Zapfens 11, wodurch der Stiefel gezwungen wird, eich in Richtung des Pfeils 20 zu drehen; wenn daher die Achse der Nut mit der Ski-Längsachse in Fluchtung gebracht wird, befindet sich das Stück 8 am rückwärtigen Stiefelende ausreichend genau gegenüber dem Steg 5. Bei dieser Figur dient der Zapfen nach dem Einstleg noch zusätzlich als Drehpunkt für den Stiefel, wenn sich letzterer, um freizukommen, seitlich, d.h. in der Ebene des Skis verschwenkt·
Fig. 2a stellt schematise«! aine Abwandlung der Aaäführungeform von Fig. 1 dar, bei der das as.B» aus einem zylindrischen
309848/0938 /8
Zapfen bestehende Steckprofil 11a einen Druckmesser aufweist, der kaum kleiner ist als die Breite des Skis 2a. In diesem Fall weist das in der Unterseite der Stiefelsohle vorgesehene Aufnahmeprofil eine Nut 17a auf, die fast die ganze Breite der Stiefelsohle einnimmt und von zwei schmalen seitlichen Verlängerungen 17b, 17c mit parallelen Kanten begrenzt wird, deren Enden entweder eben oder leicht abgerundet sind·
Die Nut 17a mündet in einen großen Bereich 13a. Wenn sich nun die Sohle in der schrägen Lage gemäß Fig. 2a befindet, stützt sich die Verlängerung 17c gegen die runde Wand des Zapfens 11a ab und gleitet an ihr entlang in Richtung des Pfeils F1, wenn der vordere Anschlag einen Schub gemäß dem Pfeil F2 ausübt; der Stiefel kommt daher von selbst in die richtige Stellung.
Um das Gleiten der Verlängerung 17c zu erleichtern, kann der Zapfen von einem um seine senkrechte Achse drehbaren Teil gebildet sein.
Die Figuren 3 und Jb zeigen eine abgewandelte Ausführungsform, bei der ein zylindrischer Zapfen 21 unter der Stiefelsohle befestigt ist, während sich das Aufnahmeprofil im Ski 2 befindet. Dieses Aufnahmeprofil weist vorteilhafterweise zur Aufnahme des Steckprofils 21 einen Bereich 22 auf, der vorne durch eine senkrechte Wand 23 und seitlich durch zwei zur Skiächse hin konvergierende Flächen 24 begrenzt wird. Der Bereich 22 verlängert sich in eine Mittelnut 25, die in eine Querrille 26 mündet.
Bei 21, 21' und 21" ist die Stellung des Zapfens 21 im Verlauf der Verschiebung des Stiefele auf dem Ski dargestellt. Bei dieser Ausführungsform spielt der Zapfen 21 nach vollzogenem Einstieg keine weitere Rolle mehr.
309846/093$ /9
Fig. 4 zeigt einen Ski, in den ein Aufnahmeprofil eingearbeitet ist, das mit zwei unter der Stiefelsohle befindlichen Zapfen 27 und 28 zusammenwirkt. Wie vorher, weist das Aufnahmeprofil auch hier einen Aufnahmebereich 29 für die Zapfen, zwei Seitenflächen 30, 31 zur Führung der Zapfen zur Skiachse hin und zwei Nuten 32, 33 auf, in welche die Zapfen 27, 28 beim Verschieben des Stiefels auf dem Ski eindringen. Die Nuten 32, 33 münden in eine Querrille 34 für die Freigabe der Zapfen.
Fig« 5 stellt eine Vorrichtung mit einer Zwischenplatte 35 dar, die unter der Sohle 36 des Stiefels 37 angeordnet ist. Ea handelt sich hier um eine herkömmliche Anordnung, bei der die Platte 35 eine Vorderbacke 38 zur Aufnahme der Stiefelspitze 39 sowie ein Sperrsystem 40 besitzt, das aus einem schwenkbar am rückwärtigen Teil der Platte 35 angebrachten Bügel besteht und ein Sperrglied 4i, 44 aufweist, welches mit dem rückwärtigen Teil des Stiefels zusammenwirkt.
Außerdem dient ein auf der Backe 38 der Platte befestigter Riemen 42 zum Verbinden des Stiefels mit dem Ski, wobei eich die Schließe 43 mittels einer nicht dargestellten Einrichtung am Ski einhängt. Auf diese Weise entsteht eine Einheit, die zwischen den vorderen Anschlag 1 und den rückwärtigen Steg des am Ski 2 angebrachten Bindungssystems eingesetzt werden soll.
Die in diesem Fall vorgesehene Führungsvorrichtung besteht aus einem am Ski befestigten zylindrischen Zapfen 45» der mit einem Ausschnitt 46 im rückwärtigen Teil der Platte 35 zusammenwirkt. Dieser Ausschnitt kann zwei gebogene Flächen 47 aufweisen, die nach hinten divergieren und sich in Form einer axialen Ausnehmung 48 verlängern, in die sich der Zapfen 45 genau einpaßt.
Die Vorderfläche 49 der Ausnehmung kann gegebenenfalls abgeschrägt sein, um das Entfernen von zwischen Platte und Ski
309846/0938
angesammeltem Schnee oder Schmutz zu ermöglichen. Das Bindringen des rückwärtigen Endes der Platte 35 unter den Steg 5 erfolgt, wie dargestellt, mit Hilfe der keilförmigen Ausbildung der Seitenteile der Platte.
Fig. 5a zeigt eine Abwandlung der Vorrichtung gemäß Fig. 5$ welche mit der Abwandlung von Fig. 2a vergleichbar ist.
Bei dieser Ausführungsform wird ein (gegebenenfalls um seine senkrechte Achse drehbarer) zylindrischer Zapfen 45a verwendet, dessen Durchmesser nur etwas kleiner ist als die Breite einer der Platte 35 ähnlichen Platte 35a. In diesem Fall weist die Platte 35a jedoch nur eine Ausnehmung mit parallelen Kanten 46a und einem halbkreisförmigen Endteil 4°-a auf· Anders ausgedrückt, die den Flächen 4-7 der Vorrichtung gemäß Fig. 5 entsprechenden konvergierenden Flächen können hier weggelassen werden» Die die Platte abschließenden Verlängerungen A1 und A„ sind tatsächlich sehr schmal und enden vorteilhafter-, jedoch nicht notwendigerweise mit abgerundeten Kanten, um das Gleiten auf dem Zapfen 45a zu erleichtern.
In den Figuren 6, 7 und 8 sind ebenfalls Platten-Bindungen dargestellt. Bei den Figuren 6 und 7 ist ein Zapfen 50 mit rechteckigem Querschnitt am Ski 2 befestigt und wirkt mit einem in die Platte 51 eingearbeiteten Aufnahmeprofil zusammen. Letzteres weist einen Aufnahmebereich 52 auf, der durch zwei gebogene und zur Achse der Platte hin konvergierende Seitenflächen 53 begrenzt ist. Der Bereich 52 mündet in eine Querrille 54, deren Stirnfläche 55 vorteilhafterweise Schräg ist· Fig. 7 zeigt in ausgezogenen Linien die Stellung der Platte gerade vor dem Einstieg und in gestrichelten Linien die Stellung derselben nach dem Einstieg.
In Fig. 8 erstreckt sich der Aufnahmebereich 56 der Platte praktisch über eine beträchtliche Länge derselben und endet
309846/0938 /U
vorne in gebogenen, zusammenlaufenden Flächen 57* die in einen axialen Durchgang 58 münden, welcher seinerseits in einer Zone 59 endet, die praktisch die ganze Breite der Platte einnimmt.
In Fig· 8 sind drei aufeinanderfolgende Stellungen der Platte bezüglich des Zapfens im Verlauf des Einstiegs veranschaulicht.
Bemerkt sei hierzu, daß das Steckprofil auch zylindrisch sein könnte; dann müßte aber der Benutzer die Koaxial!tut von Stiefel und Ski durch entsprechendes Ausrichten derselben selbst herstellen und sie bis zum Einstieg auch aufrechterhalten. Im Gegensatz hierzu kann bei einem prismatischen Profil diese Koaxialität gleichzeitig mit dem Vorzentrieren festgelegt werden.
Ansprüche
309846/0936

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1J Vorrichtung zum Führen und Zentrieren eines Stiefels auf einem Ski vor dem Anlegen desselben bzw. dem Verbinden des Stiefels mit dem Ski mittels einer am Ski angebrachten Einrichtung, die den Stiefel in Stellung hält und im Falle vorbestimmter Beanspruchungen automatisch ausklinkt, wobei diese Vorrichtung aus mindestens zwei miteinander zusammenwirkenden Profilen besteht, von denen das eine ein Steck- und das andere ein Aufnahmeprofil ist und die jeweils am Ski bzw. am Stiefel fest angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Aufnahmeprofil längs des Elements, mit dem es verbunden ist, erstreckt und mindestens einen von zwei Seitenflächen begrenzten Durchgang aufweist, der seinerseits etwa in der Längsachse dieses Elements verläuft und zumindest an einem Ende offen ist, so daß das Steckprofil eindringen kann, wobei infolge der Zusammenarbeit der beiden ineinanderpassenden Profile der Stiefel bezüglich des Skis durch Verschieben etwa in der Ebene des letzteren vor dem endgültigen Festmachen genau positionierbar ist.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die den Durchgang begrenzenden Seitenteile zueinander sowie zur Längsachse des Elements, mit dem das Aufnahmeprofil fest verbunden ist, parallel verlaufen.
    3» Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Durchgang des Aufnahmeprofile an dem Ende, an dem das Steckprofil eintritt, zu einem Bereich öffnet, der von zwei >l&nden begrenzt ist, die von der Längsachse des mit dem Aufnahmeprofil verbundenen Elements aus divergieren.
    /13
    3 0 9 8 4 6/0 9 3 8
    - 43 -
    k. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite des Durchgangs die Querabmessung des Steckprofils etwas übersteigt, so daß letzteres mit Arbeitsspiel verschiebbar ist.
    5· Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis kt dadurch gekennzeichnet, daß das Steckprofil ein einziger, vorspringender, in der Längsachse des Elements angeordneter Zapfen ist.
    6, Vorrichtung nach den Ansprüchen 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufnahmeprofil einen einzigen geradlinigen, gemäß der Längsachse des mit ihm verbundenen Elements verlaufenden Durchgang aufweist.
    7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis k, dadurch gekennzeichnet, daß das Steckprofil aus mehreren vorspringenden Zapfen besteht und das Aufnahmeprofil ebenfalls mehrere geradlinige, gemäß der Längsachse des mit ihm verbundenen Elements verlaufende Durchgänge aufweist.
    8· Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Einsteckprofil mit der Unterseite der Stiefelsohle fest verbunden und das Aufnahmeprofil in der oberen Fläche des Skis vorgesehen ist.
    9· Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7» dadurch gekennzeichnet, daß das Steckprofil ein mit der oberen Fläche des Skis verbundenes Teil ist und nach oben absteht,
    10. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufnahmeprofil unmittelbar in der Unterfläche der Stiefelsohle vorgesehen ist.
    11. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß bei Vorhandensein einer zeitweilig mit der Stiefelsohle ver-
    309846/0938
    bundenen Zwischenplatte das Aufnahmeprofil in der unteren Fläche dieser Platte vorgesehen ist.
    12. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7» dadurch gekennzeichnet, daß bei Vorhandensein einer mit der Sohle verbundenen Zwischenplatte das Steckprofil an der Zwischenplatte befestigt und das Aufnahmeprofil im Ski vorgesehen ist.
    13· Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Steckprofil einen kreisförmigen Querschnitt aufweist.
    i4. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Steckprofil einen prismatischen Querschnitt aufweist.
    15· Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche« dadurch gekennzeichnet, daß das Steck- und das Aufnahtneprofil auch im Falle des Sicherheitsausklinkens der Bindung zusammenwirken, wobei das Steckprofil dann einen Drehpunkt für den Stiefel bildet.
    309846/0938
DE2321924A 1972-05-05 1973-04-30 Vorrichtung zum fuehren und zentrieren eines stiefels auf einem ski Pending DE2321924A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7216103A FR2182727B1 (de) 1972-05-05 1972-05-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2321924A1 true DE2321924A1 (de) 1973-11-15

Family

ID=9098067

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2321924A Pending DE2321924A1 (de) 1972-05-05 1973-04-30 Vorrichtung zum fuehren und zentrieren eines stiefels auf einem ski

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3854742A (de)
AT (1) AT327757B (de)
CA (1) CA979042A (de)
CH (1) CH562618A5 (de)
DE (1) DE2321924A1 (de)
FR (1) FR2182727B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2509614A1 (de) * 1974-03-06 1975-09-11 Salomon & Fils F Sicherheitsbindung
AT385418B (de) * 1986-04-03 1988-03-25 Tyrolia Freizeitgeraete Sicherheitsskibindung

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2282823A1 (fr) * 1974-08-30 1976-03-26 Salomon & Fils F Chaussure de ski concue pour se deplacer librement apres declenchement dans une fixation comportant une machoire de retenue laterale
AT380639B (de) * 1984-04-27 1986-06-25 Amf Sport Freizeitgeraete Skibindungsteil, insbesondere vorderbacken
FR2595951B1 (fr) * 1986-03-19 1989-08-11 Salomon Sa Ensemble constitue par une chaussure de ski de fond ou de randonnee et un dispositif de retenue de l'avant de cette chaussure sur un ski
FR2595952B1 (fr) * 1986-03-19 1989-04-21 Salomon Sa Dispositif de retenue de la partie anterieure d'une chaussure sur un ski, notamment un ski de fond
FR2599985B1 (fr) * 1986-03-19 1989-07-28 Salomon Sa Ensemble constitue par une chaussure de ski de fond ou de randonnee et un dispositif de maintien de l'avant de cette chaussure sur un ski
SI20724A (sl) * 2000-12-29 2002-06-30 Alpina, Tovarna Obutve, D.D., Žiri Sklop smučarski čevelj - varnostna vez smučke za alpsko smučanje

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR793530A (fr) * 1934-11-26 1936-01-27 Dispositif de fixation pour ski
US2693967A (en) * 1950-08-23 1954-11-09 Jr Charles H Jones Clamp type ski binding
DE1428930A1 (de) * 1962-01-24 1969-03-06 Peter Maily Sicherheits-Skibindung
US3731945A (en) * 1970-05-22 1973-05-08 R Johnson Safety ski binding apparatus
US3727933A (en) * 1970-09-21 1973-04-17 Jon I Allsop Ski binding

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2509614A1 (de) * 1974-03-06 1975-09-11 Salomon & Fils F Sicherheitsbindung
AT385418B (de) * 1986-04-03 1988-03-25 Tyrolia Freizeitgeraete Sicherheitsskibindung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2182727A1 (de) 1973-12-14
AT327757B (de) 1976-02-25
FR2182727B1 (de) 1974-12-20
CA979042A (en) 1975-12-02
CH562618A5 (de) 1975-06-13
US3854742A (en) 1974-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2659939B1 (de) Ferseneinheit für eine Tourenskibindung
DE2850429C2 (de) Skischuh
DE2501259A1 (de) Halteeinrichtung fuer skischuhe auf einem ski
CH624016A5 (de)
DE3518457A1 (de) Fuehrungseinrichtung fuer einen skischuh und an diese einrichtung angepasste skischuhe und langlaufski
DE3926013C2 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Obst, Gemüse oder dergleichen in Scheiben
DE2916348A1 (de) Sicherheitsbindung fuer ski mit seitlicher ausloesung
EP0383104A2 (de) Ski
DE2927059A1 (de) Skischuh mit integrierter skibindung
DE4010118A1 (de) Bindungsvorrichtung eines paares von schuhen eines skilaeufers auf einem gleitbrett auf schnee
DE2321924A1 (de) Vorrichtung zum fuehren und zentrieren eines stiefels auf einem ski
DE3518400C2 (de) Einrichtung zur seitlichen Führung eines Schuhs auf einem Langlaufski sowie ein entsprechend ausgebildeter Langlaufski
WO1984000498A1 (en) Ski safety binding device
AT395115B (de) Bindung fuer langlaufski
DE2802251A1 (de) Sicherheitsskibindung mit einem seitlich ausschwenkbaren sohlenhalter
DE3927144A1 (de) Hintere bindung fuer einen alpinen ski
DE2307427B2 (de) Skibindung mit einer Sohlenplatte
DE3132636C2 (de) "Sicherheitsskibindung zum Tourengehen"
EP1795236B1 (de) Skibindung
DE2528578A1 (de) Sicherheitsbindung fuer skischuhe
DE2548667A1 (de) Skibremse
DE4003536C2 (de) Abstützungseinrichtung für den vorderen Teil der Sohle eines Schuhs auf einem Ski
DE3744169A1 (de) Langlaufskischuh und langlaufskibindung
AT390382B (de) Vorderbacken fuer sicherheitsskibindungen
EP2851108B1 (de) Vorderbacken für eine Skibindung

Legal Events

Date Code Title Description
OHA Expiration of time for request for examination