DE2321755A1 - Schaumbekaempfungsmittel - Google Patents

Schaumbekaempfungsmittel

Info

Publication number
DE2321755A1
DE2321755A1 DE2321755A DE2321755A DE2321755A1 DE 2321755 A1 DE2321755 A1 DE 2321755A1 DE 2321755 A DE2321755 A DE 2321755A DE 2321755 A DE2321755 A DE 2321755A DE 2321755 A1 DE2321755 A1 DE 2321755A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
foam control
foam
control agent
agent according
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2321755A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2321755C2 (de
Inventor
Hans Bornmann
Michael Eckelt
Juergen Dipl Chem Dr Gaertner
Arnold Dipl Chem Dr Heins
Rudi Dipl Chem Dr Heyden
Heinz Linden
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE2321755A priority Critical patent/DE2321755C2/de
Priority to FR7411147A priority patent/FR2242130B1/fr
Priority to US05/463,617 priority patent/US3957705A/en
Priority to GB1827274A priority patent/GB1464121A/en
Priority to JP4673174A priority patent/JPS5737367B2/ja
Priority to BE143723A priority patent/BE814324A/xx
Priority to IT22020/74A priority patent/IT1010185B/it
Publication of DE2321755A1 publication Critical patent/DE2321755A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2321755C2 publication Critical patent/DE2321755C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D19/00Degasification of liquids
    • B01D19/02Foam dispersion or prevention
    • B01D19/04Foam dispersion or prevention by addition of chemical substances
    • B01D19/0404Foam dispersion or prevention by addition of chemical substances characterised by the nature of the chemical substance
    • B01D19/0413Foam dispersion or prevention by addition of chemical substances characterised by the nature of the chemical substance compounds containing N-atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Degasification And Air Bubble Elimination (AREA)
  • Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)
  • Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

"Schaumbekämpfungsmittel·"
Die Erfindung betrifft Sehaumbekämpfungsmittel für Kunstharz- oder Naturharzdispersionen auf der Grundlage von Hydroxylgruppen enthaltenden Carbonsäure-N-alky!amiden.
Die Schaumbildung bei Kunstharz- oder Naturharzdispersionen macht sich in allen Stadien von der Herstellung bis zur endgültigen Anwendung störend bemerkbar. Diesfängt bereits bei der Herstellung an, bei der durch die notwendigen intensiven Mischvorgänge bedingt, die Schaumbelästigung so stark werden kann, daß hierdurch die Produktion beeinträchtigt wird. Die nächsten Schwierigkeiten bereitet dann die Abfüllung des stark schaumdurchsetzten Materials, die nur unter großem Zeitaufwand zur Entfernung der Schaumblasen möglich ist. Weitere Schwierigkeiten durch Schaumbildung treten dann bei der Applikation der Beschichtungsmaterialien auf Dispersionsbasis auf den verschiedenen Untergründen auf. Wird zum Beispiel eine Schaumblasen enthaltende bzw. zur Schaumbildung neigende Dispersionsfarbe auf festem Untergrund wie Mauerwerk, Holz usw. aufgebracht und die Schaumblasen zerplatzen erst während der Antrocknung, d.h. in einem Stadium der Filmbildung, in dem die Farbe nicht mehr oder nur ungenügend verlaufen kann, so kommt es zu einer verstärkten Kraterbildung. In diesen Kratern ist der Anstrichfilm dünner als an den übrigen
409846/0589
Henkel & CIe GmbH s.u. 2 ™rPot.«tonm.waneD 4677
Stellen der beschichteten Oberfläche oder er fehlt im Extremfall gänzlich. Derartige Krater ergeben eine besonders günstige AngriffsmSglichkeit für äußere Einflüsse und führen zu einer Verminderung der Schutzwirkung und zu einer vorzeitigen Zerstörung des Anstrichfilms. In ähnlicher Weise führt die Schaumbildung in Druckfarben zu einer Verschlechterung des Druckbildes.
Der in den Dispersionsschichten auftretende Schaum kann auf verschiedene Weise in diese hineingelangt sein. Er kann von der mechanischen Bearbeitung bei der Herstellung von vornherein in der Dispersion vorhanden sein, er kann durch entweichende Luft aus den zu beschichtenden Untergründen in der Dispersion erzeugt worden sein, z.B. von Lufteinschlüssen in Hölzern, Papieren, Textilien, Mauerwerk und anderem porösen Material herrühren, oder er kann durch Einarbeitung von Luft mittels des Applikationsgerätes wie z.B. Pell- oder Schwammrollen, Pinsel in die Schicht eingebracht werden.
Um nun den Schaum zu zerstören, beziehungsweise eine Schaumbildung zu vermeiden, werden den Dispersionen sogenannte Antischaummittel oder Entlüfter zugesetzt. Derartige Antischaummittel bilden neben Silikonölen vielfach Lösungen oder Dispersionen geeigneter Wirkstoffe, die oftmals von wachsartiger Konsistenz sind, in Mineralölfraktionen, tierischen oder pflanzlichen ölen oder sonstigen geeigneten Medien. Weitere Bestandteile dieser Antischaummittel bilden vielfach Hilfsmittel zur Erhöhung der Stabilität wie z.B. Verdickungsmittel wie Aluminiumseifen oder fein verteilte Kieselsäure.
409846/0589
& CIe GmbH S.U. 3 Mr P<rt.irtenm.Uune D ^677
Als schaumzerstörende bzw. schaumverhindernde Wirkstoffe kommen vor allem Polyaddukte des Äthylen- oder Propylenoxids, Fettsäurepolyglykolester, Fettsäurepartialester des Glycerins und anderer Polyole wie Pentaerythrit sowie Organopolysiloxane zum Einsatz. Dabei werden häufig Gemische solcher Schaumverhinderer verwendet.
Die bisher für die Schaumbekämpfung in Kunstharz- oder Natürharzdispersionen eingesetzten Mittel weisen aber.in mehr oder minder starkem Maße die nachstehend aufgeführten Mangel auf. Allen bisher verwendeten Produkten gemeinsam ist das starke Nachlassen der Wirksamkeit bei längerer . Lagerung der mit· ihnen konfektionierten Dispersionen. Dieses Nachlassen der Wirksamkeit kann die mannigfaltigsten Ursachen haben, so kann es zum Beispiel durch eine Verseifung der Wirkstoffe in den wässrigen Medien bedingt sein. Hiermit muß besonders dann gerechnet werden, wenn das vor Schaum zu schützende Medium alkaliseh eingestellt ist, wie dies z.B. bei Dispersionsfarben, wässrigen Druckfarben, sogenannten Wasserflexofarben und den sogenannten Wasserlacken der Fall ist. Eine weitere Möglichkeit für den Verlust an Wirksamkeit während der Lagerung besteht darin, daß die Wirkstoffe von anderen in dem System vorhandenen Produkten absorbiert werden. Hierfür kommen Stoffe mit großer Oberfläche, großer Porigkeit aber auch die Kunststoff dispersionen selbst in Betracht. In anderen Fällen ist eine Abscheidung des Antischaumwirkstoffs während der Lagerung für das Nachlassen der Wirkung verantwortlich.
Ein weiterer Mangel mancher Antischaummittel ist darin zu sehen, daß die damit konfektionierten Kunstharz- und Naturharzdispersionen sowie die damit hergestellten Überzüge zu Störungen neigen. So'-tritt insbesondere beim Einsatz von organischen Siliciumverbindungen als Antischaummittel leicht eine Verschlechterung der Haftfestigkeit und der Überstreich-
409846/0569
~" T" "■
Henkel & Cie GmbH s.u. 4 »r Pct.ntonm.idUne d 4677
barkeit ein. Häufig ist auch die Mitverwendung von Silikonölen in Antischaummittel mit einer Verschlechterung des Verlaufs der Dispersionsfarbe und der Ausbildung sogenannter Fischaugen verbunden. Darüber hinaus ist aber die Wirksamkeit sowohl der organischen Siliciumverbindungen als auch der anderen bisher benutzten Mittel in vielen Fällen unzureichend, wenn den Dispersionen Hilfsmittel zur Filmbildung wie z.B. Spreltungsmittel in Gestalt von Kohlenwasserstoffen zugesetzt werden.
Es wurde nun gefunden, daß als Schaumbekämpfungsmittel für wässrige Kunstharz- und/oder Naturharzdispersionen solche auf Basis eines in einer organischen Flüssigkeit oder in Wasser dispergierten wachsartigen Entschäumers besonders geeignet sind, in denen der wachsartige Entschäumer ein Carbonsäure-N-alkylamid der allgemeinen Formel
R1 - CO - NH - R0
I1 I2
(OH)n (0H)m
ist, in der R1 und R2 Alkylreste mit 10 - 26 Kohlenstoffatomen, η und m die Zahlen 0 bis 2 darstellen, wobei jedoch η und m nicht gleichzeitig 0 sein können.
Die Herstellung der erfindungsgemäß einzusetzenden Carbonsäure -N-alkylamide erfolgt in bekannter Weise, z.B. durch Umsetzung der Carbonsäuren oder deren Estern mit den Aminen unter Abscheidung des Reaktionswassers bzw. des gebildeten Alkohols, bis praktisch kein freies Amin mehr vorhanden ist. Die Umsetzung wird im allgemeinen im Temperaturbereich von l40 - 190 C, gegebenenfalls unter Anlegung eines Vakuums durchgeführt.
- 5 409846/0569
Henke! & CIe GmbH s.it. 5 »r *>t.nronm.idune d ^677
Da in den erfindungsgemäß zu verwendenden Carbonsäure-N-alkylamiden jeweils der Alkylrest der Carbonsäure oder des Amins, aber auch beide eine oder zwei Hydroxylgruppen enthalten können, ist in den Ausgangsstoffen zur Herstellung der Amide ein breiter Spielraum gegeben. So kann die Säurekomponente sich z.B. von den hydroxylgruppenfreien Carbonsäuren Caprinsäure, Undecylsäure, Laurinsäure, Tridecylsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure, Arachinsäure, Behensäure, Cerotinsäure sowie Mischungen solcher Säuren wie sie aus natürlichen Fetten und Wachsen gewonnen werden können, ableiten. Als hydroxylgruppenhaltige Fettsäurekomponente kommen-z.B. 12-Hydroxystearinsäure, 9» 10-Dihydroxystearinsäure sowie langkettige Hydroxycarbonsäuren wie 3-Hydroxytridecansäure in Betracht, die durch Verseifung von Hydroxycarbonsäurenitrilen gewonnen werden können, wie sie gemäß der deutschen Offenlegungsschrift 1 917 zugänglich sind.
Als den erfindungsgemäßen Carbonsäure-N-alkylamiden zugrundeliegende Amine kommen z.B. Decylamin, Dodecylamin, Tetradecylamin, Octadecylamin, Behenylamin sowie Mischungen solcher Amine in Betracht, wie sie aus den Fettsäuregemischen natürlicher Fette und Wachse gewonnen werden können. Die als hydroxylgruppenhaltige Amine in Frage kommenden Reaktionskomponenten wie z.B.β-Hydroxydodecylamin sind durch Umsetzung langkettiger 1,1-Epoxide mit Ammoniak oder durch Hydrierung langkettiger Hydroxycarbonsäurenitrile zugänglich.
Als erfindungsgemäß einsetzbare Carbonsäure-N-alkylamide kommen z.B. Laurinsäure-/3-hydroxyoctadecylamid, Stearinsäure r/6-hydroxydodecylamid, 12-Hydroxystearinsäure-talgamid,
- 6 409846/0589
Henkel & CIe GmbH s*it* 6 zur fai.monm.idune d 4677
9, 10-Dihydroxystearinsäuretalgamid, 12-Hydroxystearinsäurer/3-Hydroxydodecylamid in Frage.
Der Aufbau des Carbonsäure-N-alkylamids aus Carbonsäure- und Aminanteil soll zweckmäßigerweise so gewählt werden, daß der Sehmelzbereich der erhaltenen Amide oberhalb von 70° C liegt, um optimale Ergebnisse bei der Schaumbekämpfung zu erzielen. Als besonders geeignet haben sich 12-Hydroxystearinsäure-talgamid und 9* 10-DihydroxyStearinsäure -talgamid erwiesen.
Das erfindungsgemäße Schaumbekämpfungsmittel stellt eine feinteilige Dispersion des wachsartigen Carbonsäure-N-alkylamids in einer organischen oder wässrigen Flüssigkeit dar.Vorteilhaft ist eine relativ hohe Viskosität der flüssigen Phase, da diese zur Stabilität der Dispersionen beiträgt. Die flüssige Phase kann ferner selbst einen entschäumenden Effekt ausüben oder auch lediglich als Träger des Entschäumers dienen.
Als geeignete organische Flüssigkeit kommen vor allem Mineralöle mit einem Siedepunkt von überl40° C, Ester stark verzweigter oder ungesättigter Fettsäuren mit 8 - 18 Kohlenstoffatomen mit ein- oder mehrwertigen Alkoholen, z.B. Glykoldiester oder Glycerintriester der ölsäure, ölsäureoleylester, ferner verzweigtkettige oder ungesättigte flüssige Fettsäuren oder Fettalkohole mit 8 - l8 Kohlenstoffatomen, z.B. Isotridecylalkohol oder Oleylalkohol, ferner Terpenkohlenwasserstoffe, wie Pineöl, Terpentinöl und ähnliche in Betracht.
Es ist vorteilhaft, solche organischen Substanzen zu verwenden, die in der Wärme ein ausreichendes Lösevermögen
- 7 -409846/0569
Henke! & Cie GmbH s.h. J »r Pnt.ntcnm.idunB ο 4677
für die Carbonsäure-N-alkylamide aufweisen, und diese beim Abkühlen in fein verteilter Form wieder abscheiden. Dies ermöglicht eine bequeme Herstellung der erfindungsgemäßen Schaumbekämpfungsmittel durch gemeinsames Erhitzen der Komponenten auf etwa 10° C oberhalb des Schmelzbereichs des Amids und anschließendes rasches Abkühlen unter intensivem Rühren, wobei äußerst feinteilige und stabile Dispersionen erhalten werden. Es ist aber auch möglich, die Dispersion durch Einrühren des fein gemahlenen Amids in die flüssige Phase herzustellen. Der Anteil des Amids in den Schaumbekämpfungsmitteln auf Basis organischer Flüssigkeiten kann sich in den Grenzen von 1-20 Gewichtsprozent bewegen.
Eine andere Möglichkeit zur Herstellung der Schaumbekämpfungsmittel besteht darin, daß die Amide in Wasser unter Mitverwendung von Emulgatoren, z.B. Polyglykoläthern dispergiert werden. Hierbei kann der Amidanteil bis zu 50 Gew.-% betragen. Die so erhaltene Dispersion kann dann z.B. in Kunststoffdispersionen eingearbeitet werden. Die Zugabe weiteren Verteilungsmittels kann dann im Rahmen der Weiterverarbeitung erfolgen, z.B. in Form von Produkten, die als Mittel zur Verbesserung der Filmbildung oder Verlaufseigenschaften dienen. Dies ist beispielsweise ein für die Fertigung von sogenannten Dispersionsfarben bequemer Weg.
Die erfindungsgemäßen Schaumbekämpfungsmittel weisen ein hervorragendes Entschäumungsvermögen auf, das in den damit versetzten Kunstharz- und Naturharzdispersionen auch nach langer Lagerung in überraschend hohem Ausmaß erhalten bleibt. Irgendwelche nachteiligen Nebenwirkungen wie Verschlechterung der Haftung und Überstreichbarkeit oder ungünstige Beeinflussung des Verlaufs und der Oberflächenstruktur der Filme treten nicht auf.
- 8 -409846/0569
Henkel & CIe GmbH s.u. 8 «r rot.ntcm.idung d
Mitunter kann es jedoch vorteilhaft sein, den Dispersionen' der Carbonsäure-N-alkylamide andere bekannte, entschäumend wirkende Substanzen, wie z.B. Fette, Wachse, Fettsäuren, Alkylenoxidaddukte, Silikonöle zuzusetzen. Die entschäumende Wirkung, die mit derartigen Kombinationen erreicht werden kann, ist häufig größer als die mit den Einzelkomponenten erzielbare Wirkung.
Zur Erhöhung der Stabilität können den Dispersionen der Carbonsäure-N-Alkylamide weitere Zusätze wie z.B. Verdickungsmittel, wie Aluminium? Calcium-, Zinkstearat oder feinverteilte Kieselsäure zugegeben werden. Die Mengen dieser Zusätze bewegen sich in den Grenzen von 0,1 bis Gew.-^, bezogen auf die gesamte Dispersion.
Die erfindungsgemäßen Schaumbekämpfungsmittel können den wässrigen Kunstharz- und Natürharzdispersionen bereits bei der Herstellung oder auch nachträglich z.B. der fertigen Dispersionsfarbe zugesetzt werden. Als Beispiel für Dispersionen, deren Schaumneigung mit den erfindungsgemäßen Mitteln erfolgreich bekämpft werden kann, sind Polyacrylat-, Polystyrol-Polybutadien-, Polyvinylacetat-, Polystyrol-Polyacrylat-, Polyvinyl- propionatdispersionen, wässrige Alkydharzdispersionen, wässrige Kolophonium und Schellack sowie Phenolharz enthaltende Dispersionen genannt. Die erforderliche Zusatzmenge an erfindungsgemäßen Schaumbekämpfungsmitteln richtet sich nach Art und Schaumneigung der.zu behandelnden Dispersion und beträgt 0,05 bis 5> vorzugsweise 0,1-2 Gewichtsprozent, bezogen auf die gesamte Kunstharz- und Naturharzdispersion.
Die nachfolgenden Beispiele sollen den Gegenstand der Erfindung näher erläutern, ohne ihn jedoch hierauf zu beschränken.
- 9 4 0 9846/0569
HENKEL & CIE GMBH S.It. 9 «'Pol.nlanm.ldunB D Jj 67 7 Beispiele
Die Prüfung des Schaumverhaltens wurde in nachstehender Weise vorgenommen.
Prüfung 1:
200 ml der zu prüfenden Harzdispersion wurden in einem Glasstandgefäß hoher Form 2 Minuten mit ca. 2000 Umdrehungen pro Minute mit einer Dispergierscheibe 0 HO mm gerührt. Die Schaumentwicklung bzw. der Schaumabfall wurden während dieser Prüfung gemessen und wie folgt angegeben.
A) Schaumhöhe der Harzdispersion ohne Zusatz an Antischaummittel vom oberen Flüssigkeitsspiegel bis zur oberen Schaumgrenze in cm nach 2 Minuten Rühren ohne Zusatz = 100 %.
B) Schaumabfall dieses Blindversuches nach 3 Minuten angegeben in % von A.
C) Zeit bis zum lOO^igen Schaumzerfall des Blindversuches in Minuten.
D) Schaumbildung nach 2 Minuten Rühren in Gegenwart des Antischaummittels, angegeben in % von A.
E) Darauf folgender Schaumabfall nach 3 Minuten angegeben in % von A.
F) Zeit bis zum lOO^igen Schaumabfall in Minuten im Anschluß an D.
409846/0569 _ _
Henkel & Cie GmbH s.u. 10 »r Pot.ntanm.idun« d 4677
Prüfung 2:
Hartfaserplatten der Qröße 20 χ 30 χ 0,4 cm wurden auf der glatten Seite mit einer 1:1 verdünnten Kunststoff dispers ion durch Pinselauftrag abgesperrt. Nun wurden 60 - 70 g Prüfsubstanz auf diese Platte gegeben und mit einer Schwammwalze so gleichmäßig verteilt, daß 15 g nasser Prüfsubstanz (= 250 g/m ) verbleiben.
Die verwendete Schwammwalze, mit einer Breite von 6 cm und einem 0 von 7 cm, bestand aus offenporigem Polyurethanschaum (Typ 4^6, mittel, der Fa. STORCH/Wuppertal/ BRD). Die Verwendung einer solchen Walze bringt den Vorteil, daß nicht nur die in der Prüfsubstanz eingeschlossenen Schaumbläschen zur Geltung kommen, sondern daß zusätzlich Luft eingearbeitet wird, wie dies bei der Applikation gegeben sein kann.
Diese Prüfungen wurden einen Tag nach der Herstellung der Harzdispersionen nach einer künstlichen Alterung von mehreren Tagen bei 500C oder nach einer Lagerzeit von h Monaten durchgeführt.
Die trockenen Filme wurden anhand einer aus vielen Versuchen resultierenden Vergleichsskala beurteilt. Hierbei wurde mit 10 die größte und mit 1 die kleinste Blasenbildung bzw. durch diese verursachten Störungen bewertet. Es ist selbstverständlich, daß die zu beurteilenden Oberflächen nicht immer genau der Vergleichsskala entsprechen. Dennoch ist auf diese Weise eine zahlenmäßige Erfassung der Antischaumwirkung möglich.
- 11 -
409846/0569
Henkel & CIe GmbH s.u. Lf? zur Pc.ntonm.idung d 4677 Beispiel 1; %^ -^Vt. * . V 3 -Tb
* 1910
19.10,73
Durch Umsetzung von 1 Mol technischer 12-Hydroxystearinsäure (SZ = 176,5) mit 1 Mol technischem Talgamin (Aminzahl = 222) wurde 12-Hydroxystearoyl-talgamid, ein hellgelb gefärbtes Wachs mit der SZ = 2, der Aminzahl = 1 und einem Schmelzbereich von 88 - 92° C erhalten. Die Herstellung ^erfolgte unter Abspaltung von 1 Mol Wasser durch Erwärmen auf 150 - 190° C.
Zur Herstellung des erfindungsgemäßen Schaumbekämpfungsmittels wurden 550 Gew.-Teile des vorgenannten 12-Hydroxystearoyl-talgamids und 50 Gew. Teile eines Fettalkoholpolyglykoläthers (Oleyl-Cetylalkoholgemisch + 20 Athylenoxid) aufgeschmolzen und bei 95° C unter intensivem Rühren portionsweise mit 600 Gew.-Teilen nahezu siedendem Wasser versetzt. Die erhaltene Dispersion wurde unter weiterem Rühren auf Raumtemperatur abgekühlt und in einer Emulgiermaschine bei 6000 Umdrehungen pro Minute 3 Minuten lang homogenisiert. Die auf diesem Wege erzeugte Dispersion enthielt das 12-Hydroxy-stearoyl-talgamid in feinster Verteilung.
0,5 Gew.-Teile dieses in Form einer feinteiligen Dispersion vorliegenden Schaumbekämpfungsmittels wurden in 100 Gew.-Teile einer feinteiligen Kunststoffdispersion, bestehend aus 50 fo eines Polystyrolacrylates und 50 $ Wasser (Handelsprodukt "Acronal 290 D" R, Badische Anilin & Soda Fabrik) auf der Rollbank im Laufe einer Stunde eingearbeitet. Als Spreitungsmittel wurden der erhaltenen Kunststoffdispersion noch 0,5 Gewichtsprozent eines Schwerbenzins des Siedebereichs l80 210° C zugegeben, wie dies bei Kunststoffdispersionsfarben allgemein üblich ist.
409846/0569
Henkel & Cie GmbH
S*li·
zur Patentanmeldung D
Teile dieser mit dem erfindungsgemäßen Schaumbekämpfungsmittel versetzten Kunststoffdispersion, wurden einen Tag nach der Herstellung und nach einer Lagerung von 4 Monaten im Verhältnis 1:1 mit Wasser verdünnt und gemäß der Prüfung auf ihr Schaumverhalten geprüft, dabei wurden die in nachstehender Tabelle 1 aufgeführten Werte erhalten. Zum Vergleich wurden eine Blindprobe ohne Schaumbekämpfungsmittel und 2 Proben mit handelsüblichen Schaumverhutungsmitteln in die Versuche einbezogen. Auch diese Proben enthielten 0,5 Gewichtsprozent an Schwerbenzin und 0,5 Gewichtsprozent des handelsüblichen Produktes, die.Blindprobe lediglich Schwerbenzin.
Bei den handelsüblichen Produkten handelte es sich um:
Produkt 1:
92,0 % Mineralöl 1,0 % Silikonöl
6,5 % Fettsaurepolyglykolester 0,5 % Aluminiumseife
Produkt 2: Polypropylenglykol-Äthylenoxidaddukte
Tabelle 1
Antischaum
mittel
A ] 1 Tag nach
Herstellung
ü - F nach 4 Monaten
Lagerung
A B C D E F
ohne 5,5 B C 100 - 2>5 0 *50 _ _ _
Produkt 1 0 >30 10 0 1,5 - - - 100 <5 >50
Produkt 2 - - 155 100 >50 - - - 145 0 >50
erfindungs-
gemäßes Schaum
bekämpfungs
mittel
- - 0 0,1 - - - 0 IOC 0,1
- -
409846/0569
- 14 -
Henkel & CIe GmbH s.u. )A xurPoi.manm.iduneD 4677 Beispiel 2;
Das in diesem Beispiel benutzte Schaumbekämpfungsmittel wurde wie folgt hergestellt:
89,5 Gew.-Teile Mineralöl mit einer Viskosität
von 15 cSt und einer Dichte 0,889 und
0,5 " Aluminiumstearat wurden unter Rühren auf 95° C erwärmt.
Portionsweise wurden dann
10,0 Gew.-Teile 12-Hydroxystearoyl-talgamid aus
dem Beispiel 1 eingetragen. Die Mischung wurde unter Rühren auf Raumtemperatur abgekühlt. Es wurde eine flüssige Dispersion erhalten, die als Schaumbekämpfungsmittel in nachstehend aufgeführter Dispersionsfarbe eingesetzt wurde.
5,0 Gew.-Teile Schaumbekämpfungsmittel wie vorstehend
beschrieben hergestellt. 61,0 " " Wasser
2,0 " " Chloracetamid
(als Konservierungsmittel) 2,0 " " Nonylphenolpolyglycoläther mit 9
'A*thylenoxid
Na-hexametaphosphat 10 ^ig in Wasser Testbenzin Kp l4O-l8O° C A'thylglykol
Methyl-hydroxypropyl-cellulose 2 in Wasser
- 15 40984 67 0569
15,0 It tt
10,0 tt tt
8,5 tt It
105,0 tt It
Henkel & Cie GmbH
Salt·
Pal'ntanmtldung D 4077
279,0 Gew.-Teile Titandioxid Rutiltype
76,0 " " Schwerspat 128,0 fl " Calcit
27,5 "
281,0 "
Methyl-hydroxypropyl-cellulose 2 $ig in Wasser
feinteilige Kunststoffdispersion aus 50 % eines Polystyrolacrylates und 50 % Wasser analog Beispiel 1 (Acronal 290 D,R Pa. BASF)
Teile dieser mit dem vorgenannten erfindungsgemäßen Schaumbekämpfungsmittel versetzten Dispersionsfarbe wurden einen Tag nach der Herstellung und nach einer Alterung von 14 Tagen bei 50° C gemäß der Prüfung 2 auf ihr Schaumverhalten geprüft, dabei wurden die in Tabelle 2 aufgeführten Werte erhalten. Zum Vergleich wurden eine "Blindprobe ohne Schaumverhütungsmittel und 4 Proben mit handelsüblichen Schaumverhütungsmitteln in die Versuche einbezogen. Bei den handelsüblichen Produkten handelte es sich um:
Produkt 1: eine 20 $ige Organopolysiloxanemulsion in Wasser
Produkt 2: 7 Gew.-Teile Mineralöl
12 " " Polypropylenoxid-Ä'thylen-
oxidaddukt 10 " " Fettsäure zum Teil als
Aluminiumseife 2-4 " " Organopolysiloxan
Produkt J5: 87 % Mineralöl
5 % Aliphatisches Ä'thylenoxid-Addukt 8 $ Methylpolysiloxan
409846/0569
- 16 -
Henkel & de GmbH S«t1· ^O xgr Pot»ntanm«Idung B 46TY
Produkt 4: 77 Gew.-Teile Glycerinmonostearat
" " Methylpolysiloxan " " Polyoxyäthylenstearat " " Kieselsäure
nach' britischem Patent
Die Dispersionsfarben wurden für die Durchführung der Prüfung Jeweils durch einen Zusatz von etwa 20 % Wasser auf Streichviskosität verdünnt.
Tabelle 2
Zusatz Antischaummittel .
Bewertung gemäß Prüfung 1 Tag nach Her- nach 14 Tagen stellung Alterung bei
5O0C
ohne - 10 10
0,5 % Produkt 1 4 10
0,5 % . Produkt 2 5 9
0,5 % Produkt 5 2 8
1,0 % Produkt 4 6 10
0,5 % erfindungsgemäßes
S chaumb ekämp fungs-
mittel
4
Beispiel 3
Aus 1 Mol technischer 12-HydroxyStearinsäure und 1 Mol |3-Hydroxydodeeylamin (Aminzahl 279,) wurde in bekannter Weise das Säureamid hergestellt. Das erhaltene Reaktions-
- 17 -.
409846/0569
Henkel & CIe GmbH Salt* Jr/ Iür Patentanmeld
Ak?
'»». D 4677
produkt ist ein Wachs mit einem Schmelzbereich von 98-104° C, einer SZ von 1,9 und einer Amlnzahl von 1,2.
In eine auf 100° C erwärmte Mischung von 92 Gew.-Teilen eines Schwerbenzins des Siedebereichs l80 - 210 C und 0,5 Gew.-Teile Aluminiumstearats wurden portionsweise unter Rühren 7*5 Gew.-Teile des 12-Hydroxystearoyl-ßhydroxydodecylamids eingetragen und bis zum Erkalten auf Raumtemperatur gerührt. Es wurde eine feine, flüssige Dispersion des obigen Amids erhalten.
7 Gew.-Teile dieses erfindungsgemäßen Schaumbekämpfungsmittels wurden in nachstehend aufgeführten Wasserlack eingerührt.
525 Gew.-Teile wasserverdünnbares Alkydharz mit
einem ölgehalt von ca. 49 %> Phthalsäureanhydrid ca. 19 %t SZ 46, mit Isocyanat modifiziert, 65 $ig in Butyglykol (= Alkydal F 50 W (R) der Fa. BAYER)
18 I! tt Triaethylamin
123 ti ti Titandioxyd, Rutil
45 H ti Strontiumchromat
78 Il tt Calcit
72 ti tt Mikro Talkum
13 Il If Trockenstoffe (Co, Pb, Mn)
5 It tt Methyläthylketoxlm
25 tt It Äthylglykol
10 ti Il n-Butanol
Teile dieses mit dem erfindungsgemäßen Schaumbekämpfungsmittel versetzten Wasserlacks wurden einen Tag nach der Herstellung sowie nach einer Alterung von 7 Tagen bei 50° C der Prüfung 1 unterworfen. Hierbei wurde der Lack
- 18 -
409846/0569
Henke! & Cie GmbH
Seil·
jC3
zur Patenlonmoldunfl D
4u J (
unmittelbar vor der Prüfung mit Wasser auf 20 Sekunden Auslaufviskosität (DIN 55211) eingestellt. Zum Vergleich wurde eine Blindprobe ohne Schaumbekämpfungsmittel und 2 Proben mit handelsüblichen Schaumverhütungsmitteln in die Versuche einbezogen. Bei den handelsüblichen Produkten handelt es sich um:
Produkt 1: 92 % Mineralöl 1,0 % Silikonöl
6,5 % Fettsäurepolyglykolester 0,5 % Aluminiumseife
Produkt 2:
94,5 % Mineralöl 4,1 % Aluminiumseife 1,4 <?o Wasser
Die erhaltenen Werte sind der nachstehend aufgeführten Tabelle 3> zu entnehmen.
Tabelle 3
Zusatz-
menge
Antischaum
mittel
1 Tag nach
stellung
A B rt D Her- F nach 7 Tagen
Alterung bei
500C
B C D E P
5,4 0 >30 E A 0 >50 _ _ .
ohne - - - 8 6,0 - - 100 10 >30
1,0 % Produkt 1 - - - 90 90 >50 - - - 100 0 >30
1,0 % Produkt 2 - - - 5 0 2 - - - 60 IOC 1
1,0 % erfindungsge
mäßes Schaum
bekämpf ungs -
mittel
IOC -
Beispiel 4
1 Mol einer technischen 9,10-Dihydroxystearinsäure (SZ = l40, VZ = 142, OH-Zahl = 329) wurden mit einem technischen Talgamin in bekannter Weise zum 9>10-Dihydroxysfcearinsäure~talgamid
409846/0569
- 20 -
Henkel & CiöGmbH S.It· O^ rur Pal.nfanmelduni D t>77
umgesetzt. Das entstandene Amid ist ein hellbraunes Wachs der SZ I,j5, der Aminzahl 7*6 und einem Schmelzbereich der oberhalb 88° C liegt. Es wurde mit einem Anteil von 10 Gew.-Teilen in einem Gemisch aus JO Gew. -Teilen Butyglykol und 60 Gew.-Teilen Benzin des Siedebereichs l80 - 210° c aufgeschmolzen. Nach dem Erkalten unter Rühren wurde eine flüssige Suspension erhalten. Das so gewonnene Schaumbekämpfungsmittel wurde mit einem Anteil von 0,7 Gewichtsprozent in einer Dispersionsfarbe analog Beispiel 2 eingesetzt.
Teile dieser mit dem erfindungsgemäßen Schaumbekämpfungsmittel versetzten Dispersionsfarbe wurden einen Tag nach der Herstellung sowie nach einer Alterung von 7 Tagen bei 50° C der Prüfung 2 unterworfen. Hierbei wurde der Lack unmittelbar vor der Prüfung mit Wasser auf Streichviskosität eingestellt. Zum Vergleich wurde eine Blindprobe ohne Schaumbekämpfungsmittel und 2 Proben mit handelsüblichen Schaumverhütungsmitteln in die Versuche einbezogen. Bei den handelsüblichen Produkten handelte es sich um:
Produkt 1: 85 % Mineralöl
5 % aliphatisches Äthylenoxidaddukt
8 i> Silikonöl 2 % Wasser
Produkt 2: 12 Gew.-Teile Polypropylenglykol
10 " " Aluminiumseife
76 " " Mineralöl
2 " " Silikonöl
Die erhaltenen Werte sind der nachstehend aufgeführten Tabelle 4 zu entnehmen.
- 21 -409846/0569
Henkel & CIe GmbH
Slit·
zur Patentanmeldung D
4677
Tabelle 4
Zusatz- Antischaummittel Bewertung gemäß Prüfung 2
menge Produkt 1 1 Tag nach
Herstellung
nach 7 Tagen
Alterung bei
500C
ohne Produkt 2 10 10
0,7 ίο erfindungsge
mäßes Schaum-
b ekämp fungs-
mittel
2 8
0,7 % 9
0,7 % 2 3
Den vorgenannten Beispielen ist eindeutig die Überlegenheit der erfxndungsgemäßen Schaumbekämpfungsmittel gegenüber den handelsüblichen Schaumbekämpfungsmitteln zu entnehmen.
409846/0569

Claims (1)

  1. Henkel & CIe GmbH S.U. 2ß tür Paf.nlonm.ldung D 4677
    ■ W
    Patentansprüche . ■
    1) Schaumbekämpfungsmittel für wässrige Kunstharz- · oder Naturharzdispersionen auf Basis eines in einer organischen Flüssigkeit oder in Wasser dispergierten wachsartigen Entschäumers, dadurch gekennzeichnet, daß der wachsartige Entschäumer ein.Carbonsäure-N-alkylamid der allgemeinen Formel
    R1 - CO - NH - R0
    I1 I2
    (OH)n (OH)1n
    ist, in der R»und R2 Alkylreste mit 10 - 26 Kohlenstoffatomen, η und m die Zahlen 0 bis 2 darstellen, wobei jedoch η und m nicht gleichzeitig 0 -sein können.
    2) Schaumbekämpfungsmittel nach Anspruch 1, dadurch ge-" kennzeichnet, daß das Carbonsäure-N-alkylamid einen Schmelzbereich oberhalb 70° C besitzt.
    5) Schaumbekämpfungsmittel nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der wachsartige Entschäumer 12-Hydroxystearinsäure-talgamid ist.
    4) Schaumbekämpfungsmittel nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,· daß der wachsartige Entschäumer 9,10-Dihydroxystearinsäure-talgamid ist.
    5) Schaumbekämpfungsmittel nach Anspruch 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß die organische Flüssigkeit ein Mineralöl mit einem Siedepunkt von über l40° c ist.
    6) Schaumbekämpfungsmittel nach Anspruch 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil des Carbonsäure-N-alkylamids in der Dispersion in organischem Lösungsmittel 1' - 20 Gewichtsprozent beträgt. '
    A09846/0569 -25-
    Henkel & de GmbH . s.i» f$ w Paitmonm.idunt d 4677
    U
    7) Schaumbekämpfungsmittel nach Anspruch 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil des Carbonsäure-N-alkylamids in der wässigen Dispersion bis zu 50 Gewichtsprozent beträgt.
    8) Schaumbekämpfungsmittel nach Anspruch 1-7* dadurch gekennzeichnet, daß sie zusätzlich 0,1-5 Gewichtsprozent an Verdickungsmitteln enthalten.
    9) Verwendung der Schaumbekämpfungsraittel nach Anspruch 1-8 zur Schaumverhinderung in Kunstharz- oder Naturharzdispers ionen in einer Menge von 0,05 bis 5* vorzugsweise 0,1 bis 2 Gewichtsprozent, bezögen auf die gesamte Kunstharz- oder Naturharzdispersion.
    409846/0569
DE2321755A 1973-04-30 1973-04-30 Schaumbekämpfungsmittel Expired DE2321755C2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2321755A DE2321755C2 (de) 1973-04-30 1973-04-30 Schaumbekämpfungsmittel
FR7411147A FR2242130B1 (de) 1973-04-30 1974-03-29
US05/463,617 US3957705A (en) 1973-04-30 1974-04-24 Anti-foaming agent compositions
GB1827274A GB1464121A (en) 1973-04-30 1974-04-26 Aqueous dispersions of synthetic or natural resins
JP4673174A JPS5737367B2 (de) 1973-04-30 1974-04-26
BE143723A BE814324A (fr) 1973-04-30 1974-04-29 Agents antimousse pour dispersions de resines
IT22020/74A IT1010185B (it) 1973-04-30 1974-04-29 Agente anti schiuma utile per dispersioni acquose di resine artificiali o naturali

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2321755A DE2321755C2 (de) 1973-04-30 1973-04-30 Schaumbekämpfungsmittel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2321755A1 true DE2321755A1 (de) 1974-11-14
DE2321755C2 DE2321755C2 (de) 1982-07-01

Family

ID=5879667

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2321755A Expired DE2321755C2 (de) 1973-04-30 1973-04-30 Schaumbekämpfungsmittel

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3957705A (de)
JP (1) JPS5737367B2 (de)
BE (1) BE814324A (de)
DE (1) DE2321755C2 (de)
FR (1) FR2242130B1 (de)
GB (1) GB1464121A (de)
IT (1) IT1010185B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000021919A1 (de) * 1998-10-13 2000-04-20 MAX-PLANCK-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. Pseudo-ceramide

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2535518A1 (de) * 1975-08-08 1977-02-24 Henkel & Cie Gmbh Schaumarmes waschmittel
DE2557898A1 (de) * 1975-12-22 1977-06-30 Henkel & Cie Gmbh Mittel zur schaumbekaempfung
JPS52128651U (de) * 1976-03-25 1977-09-30
JPS54148315A (en) * 1978-05-13 1979-11-20 Mitsubishi Chem Ind Inductive radio transmitter
US6004918A (en) * 1998-10-16 1999-12-21 Wacker Silicones Corporation Liquid detergents containing defoamer compositions and defoamer compositions suitable for use therein
US6800124B2 (en) * 2002-06-24 2004-10-05 Illinois Tool Works Inc. Ethylene oxide sterilization process indicator inks
EP2392392B1 (de) * 2009-02-02 2014-12-24 San Nopco Limited Entschäumungsmittel
CN109248470A (zh) * 2017-07-13 2019-01-22 广州崃克保化工有限公司 一种环保型水性消泡剂

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1972142A (en) * 1931-04-07 1934-09-04 Ici Ltd Process for the production of carboxylic acid amides
US2461730A (en) * 1942-09-12 1949-02-15 Dearborn Chemicals Co Method of inhibiting foam formation in an aqueous gas-liquid system
US2485378A (en) * 1943-12-08 1949-10-18 Dearborn Chemicals Co Method of inhibiting foaming in steam boilers
US2540678A (en) * 1946-12-06 1951-02-06 Nopco Chem Co Fatty acid alkylolamine condensation and products
BE507688A (de) * 1950-12-09
US2773041A (en) * 1951-07-16 1956-12-04 Fred Bresee Jr Defoaming composition
US3528929A (en) * 1967-05-24 1970-09-15 Buckman Labor Inc Defoaming,deaerating,and drainage aid compositions
US3494882A (en) * 1967-08-09 1970-02-10 Celanese Coatings Co Water reducible gloss enamels
DE1767384A1 (de) * 1968-05-04 1971-11-18 Henkel & Cie Gmbh Schaumarme Spuel- und Reinigungsmittel fuer die Geschirreinigung
US3673105A (en) * 1969-04-11 1972-06-27 Diamond Shamrock Corp Defoamer compositions for aqueous systems

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000021919A1 (de) * 1998-10-13 2000-04-20 MAX-PLANCK-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. Pseudo-ceramide

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5013283A (de) 1975-02-12
BE814324A (fr) 1974-10-29
GB1464121A (en) 1977-02-09
JPS5737367B2 (de) 1982-08-09
DE2321755C2 (de) 1982-07-01
FR2242130A1 (de) 1975-03-28
IT1010185B (it) 1977-01-10
US3957705A (en) 1976-05-18
FR2242130B1 (de) 1978-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0036597B1 (de) Schaumdämpfungsmittel und dessen Verwendung in Kunstharz-, Lack- und Farbdispersionen
DE60106244T2 (de) Alkydharzemulsion
DE1419684A1 (de) Antischaummittel
DE60218796T2 (de) Alkandiolschaumkontrollmittel
DE60117885T2 (de) Verwendung von Weinsäurediestern als biologisch abbaubare Tenside
EP2142606B1 (de) Verwendung von estern als koaleszenzmittel
DE69818300T2 (de) Dispergierte harze für die herstellung von überzugszusammensetzungen
DE3240597A1 (de) Farbmassen fuer markierstifte
DE2727845B2 (de) Oberflächenbehandelter mineralischer Füllstoff
DE2321755C2 (de) Schaumbekämpfungsmittel
EP0147726B1 (de) Entschäumer für wässrige Dispersionen und Lösungen von Kunstharzen
EP0479819B1 (de) Verwendung von partialestern von oligoglycerinen mit fettsäuren als pigmentdispergatoren für wässrige lackdispersionen
DE60012327T2 (de) Emulsionen
DE2557954C2 (de) Mittel zur Schaumbekämpfung
EP0149139B1 (de) Entschäumer für wässrige Dispersionen und Lösungen von Kunstharzen
WO2012069098A1 (de) Verwendung von estern als koaleszenzmittel
DE2443853C3 (de) Zubereitung zur Entschäumung
DE2745583A1 (de) Schaumverhuetungsmittel fuer waessrige polymerisatdispersionen
DE2506203A1 (de) Entschaeumer
DE2627320C2 (de) Filmbildungshilfsmittel für Dispersionsfarben
CH623747A5 (de)
WO1992011074A1 (de) Entschäumer auf basis von carbonsäurederivaten
DE102017123436B4 (de) Verfahren und Verwendung zur Bereitstellung eines alkalischen Milieus in einer konservierungsmittelfreien Dispersionsfarbe
DE2440946A1 (de) Verfahren zur herstellung von waessrigen dispersionen von alkydharzen
DE3123103A1 (de) &#34;verwendung einer polysiloxan-zubereitung als entschaeumer in waessrigen dispersionen und loesungen von kunstharzen&#34;

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee