DE2320742A1 - Verzoegerungsleitung - Google Patents

Verzoegerungsleitung

Info

Publication number
DE2320742A1
DE2320742A1 DE19732320742 DE2320742A DE2320742A1 DE 2320742 A1 DE2320742 A1 DE 2320742A1 DE 19732320742 DE19732320742 DE 19732320742 DE 2320742 A DE2320742 A DE 2320742A DE 2320742 A1 DE2320742 A1 DE 2320742A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
delay line
side surfaces
transducer
line according
parallel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732320742
Other languages
English (en)
Inventor
Henry Ludovicus Hoeben
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GTE International Inc
Original Assignee
GTE International Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GTE International Inc filed Critical GTE International Inc
Publication of DE2320742A1 publication Critical patent/DE2320742A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H9/00Networks comprising electromechanical or electro-acoustic devices; Electromechanical resonators
    • H03H9/30Time-delay networks
    • H03H9/36Time-delay networks with non-adjustable delay time

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Piezo-Electric Or Mechanical Vibrators, Or Delay Or Filter Circuits (AREA)

Description

  • Verzögerungsleitung Die Erfindung bezieht sich auf eine elektrische Verzögerungsleitung für Farbfernsehempfänger, die nach dem PAL- bzw. SECAM-System arbeiten.
  • Derartige Verzögerungsleitungen dienen bekanntlich bei Farbfernsehempfängern zur Korrektur von Fehlern, die auf dem Übertragungsweg auftreten. Vorzugsweise bestehen die Verzögerungsleitungen aus einem Glaskörper, der an einem Ende einen Eingangswandler trägt, über den das elektrisch zu verzögernde Signal eingespeist wird, wobei der Wandler die elektrischen Scnwingungen in Ultraschallschwingungen umwandelt, die sich in dem Glaskörper ausbreiten und am anderen Ende von einem Ausgangswandler wieder in ein elektrisches Signal umgeformt werden. Zunächst bestand die Leitung aus einem langgestreckten, quaderförmigen Glaskörper, an dessen gegenüberliegenden Enden je ein Wandler angebracht war. Derartige Anordnungen haben einen großen Platzbedarf. Deshalb wurden inzwischen weitere Möglichkeiten gefunden um die Verzögerungsleitung kompakt und raumsparend aufzubauen, indem durch Mehrfachreflektionen an den Seitenwänden des Glaskörpers der Signalweg verlängert wurde. So wurde z.B. in der US-Patentschrift 2 685 067 ein fünfeckiger Körper vorgeschlagen bei dem die Wandler auf verschiedene Seitenflächen montiert sind. Außerdem besitzt diese Verzögerungsleitung noch eine Ausdehnung, die durch die verhältnismäßig große Dicke des Körpers gegeben ist.
  • In der US-Patentschrift 2 839 731 ist insbesondere durch Figur 6 eine Verzögerungsleitung beschrieben, deren Fertigung aber dadurch sehr erschwert ist, daß die Seitenflächen eines sechseckigen Grundkörpers sehr genau eingeschliffen werden müssen, indem zwei Seitenflächen einen Winkel von 20 mit der Querachse einschließen sollen. Auch ist eine derartig aufgebaute Verzögerungsleitung deshalb -schwer herstellbar, weil durch genaue Einjustierung mit Hilfe eines Lichtstrahles und von Spiegeln die Seitenflächen, auf denen die Wandler befestigt werden, genau eingeschliffen werden müssen.
  • In der französischen Patentanmeldung 2 004 786 wird eine Verzögerungsleitung vorgeschlagen, welche aus einem sechseckigen, flachen Grun-dkörper besteht mit zwei jeweils parallelen Seiten gleicher Länge bzw. ungleicher Länge, die aufeinander senkrecht stehen, wobei die kürzere der beiden ungleich langen Seitenflächen symmetrisch an beiden 0 Enden unter einem Winkel von 45 mit den gleichlangen parallelen Neittenflächen verbunden sind. Diese Verzögerungsleitung ist aber noch verhältnismäßig groß in ihren Abmessungen, um die erforderliche Länge des Signalweges und damit der Verzögerungszeit zu erhalten.
  • Zur Verlängerung des Signalweges wurde deshalb in der französischen Patentanmeldung 2 0-02 015 vorgeschlagen, in diese weitere Reflektionskanten einzufügen, die sich senkrecht von der längeren der beiden ungleichen Seitenflächen in das Innere des Grundkörpers erstrecken. Auch diese Leitung ist schwer zu fertigen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Verzögerungsleitung mit sehr kleinen Abmessungen vorzuschlagen, welche besonders einfach zu fertigen ist.
  • Die Erfindung geht von einem dünnen flachen Stück optischen Glases mit fünfseitigem Umfang aus, wobei die Seitenflächen flach sind und rechtwinklig zu den zwei einander gegenüberliegenden Hauptoberflächen des Glasstückes liegen, wobei die erste und dritte Seitenfläche parallel angeordnet und von ungleicher Länge sind, und die zweite und vierte Seitenflächen ebenfalls parallel angeordnet und von ungleicher Länge sind und senkrecht zu den ersten und dritten Seitenflächen liegen, und daß sich die fünte Seitenfläche zwischen der kürzeren der beiden erstgenannten und der kürzeren der beiden zweitgenannten parallelen Seitenflächen erstreckt mit einem Eingangs'wandler und einem Ausgangswandler, und ist dadurch gekennzeichnet, daß sowohl der Eingangswandler als auch der Ausgangswandler auf der fünften Seitenfläche mit den Enden gegeneinander befestigt sind> wobei die Wandler voneinander in einem Abstand befestigt sind, der groß genug ist, um jegliche Rückkopplung zwischen diesen zu vermeiden.
  • Weitere Ausgestaltungen der Verzögerungsleitung sind in den Unteransprüchen festgehalten.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Figuren 1 bis 3 dargestellt und soll ihm folgenden näher beschrieben werden.
  • Es zeigen Figur 1 eine Gesamtansicht der Anordnung Figur 2 eine Seitenansicht der Figur 1 und Figur 3 eine Teilansicht der Anordnung nach Figur 1.
  • Unter Bezugnahme auf die Figuren 1 und 2 besteht die Verzögerungsleitung aus einem dünnen flachen Stück 10 amorphen optischen Glases in der Form eines rechteckigen, dünnen Parallelepipeds, von dem eine Seite weggeschnitten ist, wodurch ein fünfseitiges oder unregelmäßiges Pentagon geformt wird. Dieses Stück hat erste und dritte parallele Seiten 12 und 14, wobei die Seite 12 kürzer als die Seite 14 ist. Das Stück hat auch eine zweite und eine vierte Seite 16 und 18, die einander parallel und rechtwinklig zu den Seiten 12 und 14 angeordnet sind. Die Seite 18 ist kürzer als die Seite 16. Die Seite 20 verstreckt sich zwischen den Seiten 12 und 18 und 0 schneidet beide unter dem selben Winkel unter 45°. Alle Seitenflächen sind flach und erstrecken sich zwischen den zwei parallelen Hauptflächen auf den gegenüberliegenden Seiten des Glasstückes und stehen auf diesen senkrecht.
  • Eingangs- und Ausgangs piezoelektrische Wandler 22 und 24 sind auf der Seitenläche 20 angebracht mit eins gewissen Abstand von Ende zu Ende.
  • Jeder Wandler besteht aus einer dünnen Lage einer Folie 2&, die mittels eines Klebers 28 auf die Oberfläche aufgebracht ist. Ein dünner Film 30 überdeckt die Lage 26.
  • Ein flacher piezoelektrisches Kristallsystem 32 uSerdeckt den Film 30. Die gegenüberliegende Oberfläche des Kristalls wird zunächst von einer Chromschicht 34 bedeckt, worauf eine Chrom-Gold-Aluminiumschicht 36 und schließlich eine Goldelektrode 38 folgt. Der Kristall ist ein typischer Kalium-Blei-Zirkonat und ist in der Ebene polarisiert. Die zwei Kristalle haben die gleiche Polarisationsrichtung. Die Ebene ist parallel zur Seitenfläche 20 wie dies durch die Pfeile in Figur 1 und 3 gezeigt ist.
  • Die Kristalle sind gleichartig und voneinander getrennt, ebenso sind sie innerhalb der gegenüberliegenden Enden von Seitenfläche 20 voneinander getrennt. Die Trennung ist groß genug, um elektrische oder akustische Beeinträchtigung oder Rückkopplung zwischen den Vertragern zu verhindern.
  • Ein elektrisches Eingangssignal wird zwischen die Goldelektrode und die Folie des Wandlers eingespeist undein elektrisches Ausgangssignal erscheint zwischen der Elektrode und der Folie des anderen Wandlers als ein verzögertes Ebenbild des Eingangssignales.
  • Für eine Verzögerungszeit von 63,943 /usek. müssen die Seitenflächen 14 und 16 19,8 mm bzw. 15 mm betragen.
  • Die Dicke sollte 1,5 mm betragen. Die Seitenfläche 12 und 18 sollten 10 mm bzw. 15 mm betragen.
  • Da die Wandler wie Antennen arbeiten mit der Hauptkeule senkrecht zum Wandler und den Nebenkeulen unter anderen Winkeln, entstehen verschiedene Ausbreitungswege in dem Glasstück. Die Komponenten dieser NebenkeMMe'nt 1 verursachen unerwünschte Störsignale, falls sie den Ausgangswandler erreichen. Die Komponenten der Nebenkeulen bewegen sich auf speziellen Bahnen in dem Glasstuck, auf welchen keine Komponente des Hauptsignals läuft. Durch Anbringung von absorbierenden Mitteln, wie z.B. metallhaltige Kleber auf beiden Oberflächen des Glasstückes an bestimmten Orten, können unerwünschte Komponenten absorbiert werden und kein Ausgangssignal wird erscheinen.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß die Verzögerungsleitung kleiner und leichter ist und mit weniger Aufwand produziert werden kann, als die bekannten Verzögerungsleitungen.
  • Außerdem besitzt die nach der Erfindung aufgebaute Verzögerungsleitung eine vereinfachte geometrische Abmessung, wodurch leicht verschiedene gewünschte Verzögerungszeiten eingestellt werden können.

Claims (5)

  1. Patentansprüche
    f1. )Verzögerungsleitung aus einem dünnen flachen Stück optischen Glases mit fünfseitigem Umfang, wobei die Seitenflächen flach sind und rechtwinklig zu den zwei einander gegenüberliegenden Hauptoberflächen des Glasstückes liegen, wobei die erste und dritte Seitenfläche parallel angeordnet und von ungleicher Länge sind, und die zweite und vierte Seitenflächen ebenfalls parallel angeordnet und von ungleicher Länge sind und senkrecht zu den ersten und dritten Seitenflächen liegen, und daß sich die fünfte Seitenfläche zwischen der kürzeren der beiden erstgenannten und der kürzeren der beiden zweitgenannten parallelen Seitenflächen erstreckt, mit einem Eingangswandler und einem Ausgangswandler, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl der Eingangswandler (22) als auch der Ausgangswandler (24) auf der fünften Seitenfläche (20) mit den Enden gegeneinander befestigt sind, wobei die Wandler (22>24) voneinander in einem Abstand befestigt sind, der groß genug ist, um jegliche Rückkopplung zwischen diesen zu vermeiden.
  2. 2. Verzogerungsleitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Wandler (22,24) aus einem flachen länglichen piezoelektrischen Kristall besteht, der planparallel zur fünften Seitenfläche (20) polarisiert ist.
  3. 3. Verzögerungsleitung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß beide Kristalle dieselbe Polarisationsrichtung besitzen.
  4. 4. Verzögerungsleitung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Wandler (22 bzw. 24) erste und zweite Elektroden (34,26), welche auf gegenüberliegende Flächen aufgebracht sind, besitzt, wobei die zweiten Elektroden (26) beider Wandler auf der fünften Seitenfläche getrennt voneinander befestigt sind.
  5. 5. Verzögerungsleitung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß auf einer oder den gegenüberliegenden Hauptoberflächen des Glasstückes akustische Absorbtionsmittel (40) an entsprechenden verteilten Stellen aufgebracht sind, um die sogenannten Störsignale zu unterdrücken.
    s Verzögerungsleitung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet; daß die fünfte Seitenfläche (20) die -beiden angrenzenden kürzeren Seitenflächen E-6; 1BI unter einem Winkel. von 450 verbindet.
DE19732320742 1972-06-02 1973-04-25 Verzoegerungsleitung Pending DE2320742A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US25902772A 1972-06-02 1972-06-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2320742A1 true DE2320742A1 (de) 1973-12-13

Family

ID=22983198

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732320742 Pending DE2320742A1 (de) 1972-06-02 1973-04-25 Verzoegerungsleitung

Country Status (2)

Country Link
BE (1) BE800396A (de)
DE (1) DE2320742A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2382400A1 (fr) * 1977-03-03 1978-09-29 Citroen Sa Appareil de levage de vehicule automobile
EP0043048A2 (de) * 1980-06-23 1982-01-06 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Kammfilter

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2382400A1 (fr) * 1977-03-03 1978-09-29 Citroen Sa Appareil de levage de vehicule automobile
EP0043048A2 (de) * 1980-06-23 1982-01-06 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Kammfilter
EP0043048B1 (de) * 1980-06-23 1985-10-09 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Kammfilter

Also Published As

Publication number Publication date
BE800396A (fr) 1973-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3214789A1 (de) Dynamisch fokussierender ultraschallwandler
DE2853857C3 (de) Ultraschall-Ortungseinrichtung
DE2308443A1 (de) Untersuchungsgeraet mit katheter zum untersuchen eines hohlen organes mit hilfe von ultraschallwellen und verfahren zum herstellen des katheters
DE2936887C2 (de)
DE3021449A1 (de) Ultraschallwandleranordnung und verfahren zu seiner herstellung
DE2345088A1 (de) Lineare wandleranordnung fuer die ultraschall-bildwandlung
DE2949930A1 (de) Elektro-akustischer wandler fuer akustische abbildungseinrichtungen
DE3026655A1 (de) Piezoelektrischer schwinger
DE3732410A1 (de) Ultraschallwandler mit astigmatischer sende-/empfangscharakteristik
DE3540610C2 (de)
DE3135096C2 (de)
DE2610172A1 (de) Wellenfilter mit elastischer oberflaeche
EP0436809A2 (de) Ultraschallwandler mit piezoelektrischen Wandlerelementen
DE1616355B1 (de) Elektromechanischer Wandler
DE2427703C2 (de) Elektro-mechanisches Filter
DE2320742A1 (de) Verzoegerungsleitung
DE2658965A1 (de) Geodaetische linse
DE1541957B1 (de) Ultraschall verzoegerungsleitung und verfahren zu deren herstellung
DE4125088C1 (de)
CH652261A5 (de) Piezoelektrischer schwinger.
DE69836235T2 (de) Akustisches Oberflächenwellenssystem
CH424312A (de) Beschleunigungskompensierter piezoelektrischer Messwandler
DE1194614B (de) Verfahren zum Herstellen einer flaechenhaften Verbindung zweier durch mechanische Schwingungen erregter Koerper
DE2515503B2 (de) Ultraschallverzögerungsleitung zum Betrieb in einem Nichtdispersionsmodus
DE1922551C3 (de) Elektromechanisches Filter mit wenigstens drei parallel zueinander angeordneten, mechanisch gekoppelten Biegeresonatoren