DE2320740A1 - Absperrschieber, insbesondere fuer gasfoermige medien - Google Patents

Absperrschieber, insbesondere fuer gasfoermige medien

Info

Publication number
DE2320740A1
DE2320740A1 DE19732320740 DE2320740A DE2320740A1 DE 2320740 A1 DE2320740 A1 DE 2320740A1 DE 19732320740 DE19732320740 DE 19732320740 DE 2320740 A DE2320740 A DE 2320740A DE 2320740 A1 DE2320740 A1 DE 2320740A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide
slide tongue
cross
section
tongue
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19732320740
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ALBRECHT AUTOMATIK KG
Original Assignee
ALBRECHT AUTOMATIK KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ALBRECHT AUTOMATIK KG filed Critical ALBRECHT AUTOMATIK KG
Priority to DE19732320740 priority Critical patent/DE2320740A1/de
Publication of DE2320740A1 publication Critical patent/DE2320740A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K3/00Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing
    • F16K3/02Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor
    • F16K3/0227Packings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sliding Valves (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
DR.-ING. VON KREISLER DR-ING. SCHDNWALD DR-ING. TH. MEYER DR. FUES DIPL.-CHEM. ALEK VON KREISLER DIPL-CHEM. CAROLA KELLER DR.-ING. KLOPSCH DIPL.-ING. SELTING
KÖLN 1, DEICHMANNHAUS
24.4.1973 Sch/Sd
A!brecht-Automatik KG, 5 Köln 1, Hohenzollernring 15
Absperrschieber, insbesondere für gasförmige Medien
Die Erfindung bezieht sich auf einen Absperrschieber, vornehmlich für unter Druck stehende gasförmige Medien, bei dem eine Schieberzunge in einem Gehäuse geführt und mittels Dichtungsring am Durchgangskanal des Schiebers abgedichtet ist.
Die Abdichtung der Schieberzunge von Plachschiebern, insbesondere zum Abdichten gegen gasförmige Medien, vor allem wenn diese unter hohem Druck stehen, bereitet noch Schwierigkeiten. Es ist bekannt, in der Schieberzunge in der dem anströmenden Gas zugekehrten Fläche eine oder mehrere ringförmige Nuten vorzusehen, in denen Dichtungsringe untergebracht sind. Die Nuten sind im Querschnitt reehteckförmig ausgebildet. Die Dichtungsringe liegen in diesen ringförmigen Nuten mehr oder weniger lose bzw. unter Klemmung. Bei der Verschiebung der Schieberzunge von der geschlossenen Lage in die geöffnete Stellung des Absperrschiebers und umgekehrt wird ein Teil des Dichtungsrin-
409846/0076
. ges, und zwar der den Durchgangskanal durchlaufende Teil desselben frei, wobei eine Anlage an das Gehäuse nicht vorhanden ist. Dadurch kann Druckmedium auf den einen Teil des Dichtungsringes voll einwirken. Durch das Verschieben der Schieberzunge in· dem Gehäuse ist der Dichtungsring noch einer Tangentialkraft unterworfen. Bei höheren Betriebsdrücken des anströmenden Mediums besteht die Gefahr eines Heraushebens des Dichtungsringes aus den Nuten mit mehr oder weniger großem Umfang. Es können dabei die Dichtungsringe mehr oder weniger etwas verformt werden. Dies wirkt sich insbesondere dann ungünstig aus, wenn die Dichtungsringe in diesem verformten Zustand bzw. der freie Teil derselben beim Bewegen der Schieberzunge freiliegen und zwischen Schieberzunge und Gehäuse eingeklemmt werden. Bei öfterem Verstellen der Schieberzunge können die Dichtungsringe so beeinträchtigt werden, daß der Absperrschieber nicht mehr vollständig dicht ist, insbesondere bei höheren Betriebsdrücken des anströmenden Mediums.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Absperrschieber mit einer in einem Gehäuse geführten Schieberzunge zu schaffen, bei dem eine sichere Abdichtung der Sehieberzunge auf einfache Weise erreicht und auch bei höheren Betriebsdrücken ein Herausscheren der Dichtung vermieden ist. Bei dem Absperrschieber der anfangs genannten Art zeichnet sich die Erfindung dadurch aus, daß die Sehieberzunge an der dem Druckmedium zugekehrten Seite einen Dichtungsring von an sich bekannter hutförmiger Querschnittsform aufweist und die freien Schenkel des Dichtungsringes dem anströmenden , Druckmedium zugewandt sind.
Durch eine solche Ausbildung der Dichtung eines Schiebers von Absperrschiebern wird mit einfachen Mitteln eine dauerhafte Abdichtung zwischen Sehieberzunge und dem Gehäuse
AO9846/0076
auch bei vielmaliger Verstellung der Schieberzunge erreicht, andererseits ist die Gewähr.gegeben, daß selbst bei höheren Betriebsdrücken des anströmenden Mediums ein Herausscheren der Dichtung nicht mehr eintritt. Dadurch sind von vornherein die Fehlerquellen vermieden, die die Dichtung beim Verschieben der Schieberzunge am meisten strapazieren und dabei eine Verformung des freigelegten Teils des Dichtungsringes veranlassen. Der Druck des anströmenden Gasmediums wirkt auf die Schenkel des Dichtungsringes in der Weise, daß diese in die Dichtstellung gebracht und in dieser gehalten werden, auch wenn der Dichtungsring mit seinem freien Teil beim Schließen der Schieberzunge in die Fuge des Gehäuses eingedrückt wird. Die Lage des Dichtungsringes ist auch bei hohen Gasdrücken gesichert. Das Abdichten der Dichtung zwischen Schieberzunge und Gehäuse ist so vollendet, daß/bei dem Absperrschieber zum Abdichten der Schieberzunge mit einer einzigen solchen Dichtung auskommen kann. Hierbei ist weiterhin die Gewähr gegeben, daß der Flachschieber in beiden Durchflußrichtungen einwandfrei abdichtet. Da eine Verformung des Dichtungsringes nicht mehr zu befürchten ist, ist die Dichtung gemäß der Erfindung dauerhafter als bisher. Es läßt sich ferner die Dichtheit leichter überprüfen.
Der hutförmige Dichtungsring wird in einer Ringnut von zweckmäßig trapezförmigem Querschnitt gelagert und ist vorteilhaft mittels eines Halteringes von ebenfalls trapezförmigem Querschnitt befestigt. Hierbei ist vorteilhaft der Spreizwinkel des Trapezhalteringes kleiner als derjenige der Trapeznut und damit der hutförmigen Dichtung. Dadurch erhalten die Dichtungsschenkel einerseits ein gewisses Spiel, andererseits kann Druckmedium bis zum Schenkelfuß für eine gute Anlage der Dichtung wirksam werden. Der Trapez-Haltering wird zweckmäßig mittels Gewindebolzen mit der Schieber-
409846/00 7
zunge befestigt. Es- kann der Haltering so ausgebildet sein, daß die Innenfläche des hutförmigen Dichtungsringes den Haltering bis zum Fuß der Schenkel des -Dichtungsringes voll abdeckt. Dadurch ist der die Dichtungsschenkel verbindende Steg des Dichtungsringes in der Trapeznut einwandfrei festgelegt.
Die erfindungsgemäße Ausbildung der Dichtung als solche mit hutförmigem Querschnitt an der Schieberzunge ermöglicht es, daß die Schieberzunge U-förmigen Querschnitt aufweisen kann, wobei die Schenkel der U-Form der dem Druck des Gases abgewandten Seite zugekehrt sind. Dadurch wird die Schieberzunge, insbesondere bei Absperrschiebern von großen Abmessungen, materialmäßig und handhabungsmäßig wesentlich verbessert.
Zur Erleichterung der Leichtgängigkeit der Schieberzunge ist diese zweckmäßig mittels Kugelbahnen in dem Gehäuse geführt. Hierzu kann die Schieberzunge - im Querschnitt gesehen Ecknuten aufweisen, in denen die Kugeln gelagert sind.
Die Erfindung wird anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels nachstehend erläutert.
Flg. 1 zeigt den Absperrschieber als Flachschieber mit der erfindungsgemäßen Abdichtung der Schieberzunge, im Längsschnitt und im Ausschnitt schematisch.
Fig. 2 stellt einen Querschnitt des Flachschiebers der Fig. 1 der Quermittenebene des Durchströmkanals dar.
Fig. 3 veranschaulicht einen Ausschnitt gemäß der Stelle III der Fig. 1 in größerem Maßstab.
409 846/0076
Der Flachschieber 1 besteht im wesentlichen aus einem Gehäuse 2, einer Schieberzunge 3 und einer Spindel 4, die mit einer (nicht dargestellten) Betätigungsvorrichtung verbunden ist. Die Schieberzunge 3 dichtet beim Absperren den Schieberkanal 5 ab. Das Abdichten der Schieberzunge 3 zu dem Gehäuse 2 erfolgt durch einen Dichtungsring 6, der im Querschnitt hutförmig mit Trapezform ausgebildet ist. Der Dichtungsring 6 ist in einer Nut 7 von vorteilhaft trapezförmigem Querschnitt gelagert, wobei die Schenkel 6a und 6b des Dichtungsringes 6 dem in Richtung des Pfeiles 8 anströmenden Druckmedium, insbesondere Gasen, zugekehrt sind. Die Befestigung des hutförmigen Dichtungsringes 6,6a,6b erfolgt mittels eines Halteringes 9, der durch.Gewindebolzen 10 mit der Schieberzunge 3 unter Zwischenschaltung des Steges des Dichtungsringes 6 verbunden werden kann. Der Haltering 9 weist im Querschnitt ebenfalls Trapezform auf. Hierbei ist die Anordnung so getroffen, daß der Spreizwinkel des Tra- pezquerschnittes des Halteringes 9 kleiner ist als derjenige der Trapeznut 1J3 in der der Dichtungsring 6 eingelagert ist. Dadurch bilden sich für das zwischen Haltering und Dichtungsring anströmende Gas 8 offene Ringräume 11 und 12, in denen der Gasdruck zum Anlegen der Schenkel 6a,6b in geeigneter Weise wirken kann, wodurch die Abdichtungswirkung erhöht wird. Der Haltering 9 ist zweckmäßig so ausgebildet, daß er mit seiner kleineren Grundfläche der innenliegenden Grundfläche des Dichtungsringes 6 entspricht und diese abdeckt. Die Schieberzunge 3 ist - im Querschnitt gesehen -. zweckmäßig U-förmig ausgebildet. Die offene Seite der U-Porm der Schieberzunge 3 ist hierbei der dem anströmenden Gas abgekehrten Seite zugewandt. Es ist im allgemeinen eine Dichtungsanordnung der beschriebenen Art an der dem anströmenden Gas zugekehrten Seite ausreichend. Auf der anderen Seite der Schieberzunge ist die Anordnung einer weiteren
409846/0076
232Q740
.Dichtung entbehrlich. Trotzdem dichtet der Flachschieber in beiden Durchflußrichtungen einwandfrei ab.
Zur Erhöhung der leichten Verschiebbarkeit der Schieberzunge ist. diese zweckmäßig mittels Kugelbahnen in dem Gehäuse geführt.- Hierzu kann die Schieberzunge 3 an ihren beiden Enden mit längslaufenden Nuten 13 versehen sein, in denen sich eine Vielzahl von Kugeln 14 befindet. Diese Kugelführungen haben eine leichte und einwandfreie Führung der Schieberzunge im Gehäuse zur Folge. Hierbei wird zugleich verhindert, daß die Schieberzunge auch bei hohen Betriebsdrücken des anströmenden Druckmediums nicht zu einer der Druckwirkung entgegengesetzten Seite weggedrückt werden kann. Dadurch ergibt sich eine spielfreie Führung der Schieberzunge in dem Gehäuse, so daß die Dichtung stets mit dem gleichen Abdichtungsdruck an dem Gehäuse anliegt. Die Kugeln können in entsprechenden Käfigen gehalten werden.
409846/0076

Claims (5)

  1. Ansprüche
    f 1.^Absperrschieber, vornehmlieh für unter Druck stehende —^gasförmige Medien, bei dem eine Schieberzunge in einem Gehäuse geführt und mittels Dichtungsringe am Durehgangskanal des Schiebers abgedichtet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Schieber zunge (3) an der dem Druckmedium (8) zugekehrten Seite einen Dichtungsring (6) von an sich bekannter hutförmiger Querschnittsform aufweist, und daß die freien Schenkel (6a,6b) des Dichtungsringes (6) dem anströmenden Druckmedium zugewandt sind.
  2. 2. Absperrschieber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der hutförmige Dichtungsring (6,6a, 6b) in einer Ringnut (7) von trapezförmigem Querschnitt gelagert und mittels eines Halteringes (9) von ebenfalls trapezförmigem Querschnitt befestigt ist, und daß der Spreizwinkel des Trapezes des Halteringes kleiner als derjenige der Trapeznut (7) ist.
  3. 3. Absperrschieber nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn-
    - zeichnet, daß der Trapez-Haltering (9) durch Gewindebol·^ zen (10) mit der Schieberzunge (3) befestigt ist und die Innenfläche des hutförmigen Dichtungsringes (6) abdeckt.
  4. 4. Absperrschieber nach einem der Ansprüche 1 bis 3* dadurch gekennzeichnet, daß die Schieberzunge (3) U-förmigen Querschnitt aufweist und die Schenkel der U-Form der Schieberzunge der dem Druck des Gases abgewandten Seite zugekehrt sind.
    409846/0076
  5. 5. Absperrschieber nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schieberzunge (j5) mittels Kugelbahnen in dem Gehäuse (2) geführt ist, und daß die Schieberzunge (3) - im Querschnitt gesehen- Ecknuten aufweist, in denen die Kugeln (14) gelagert sind.
    409846/0076
    Leerseite
DE19732320740 1973-04-25 1973-04-25 Absperrschieber, insbesondere fuer gasfoermige medien Withdrawn DE2320740A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732320740 DE2320740A1 (de) 1973-04-25 1973-04-25 Absperrschieber, insbesondere fuer gasfoermige medien

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732320740 DE2320740A1 (de) 1973-04-25 1973-04-25 Absperrschieber, insbesondere fuer gasfoermige medien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2320740A1 true DE2320740A1 (de) 1974-11-14

Family

ID=5879082

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732320740 Withdrawn DE2320740A1 (de) 1973-04-25 1973-04-25 Absperrschieber, insbesondere fuer gasfoermige medien

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2320740A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105134965A (zh) * 2015-06-24 2015-12-09 丁毅 一种插板门的密封装置
CN105387223A (zh) * 2015-06-24 2016-03-09 丁毅 柔性密封插板门

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105134965A (zh) * 2015-06-24 2015-12-09 丁毅 一种插板门的密封装置
CN105387223A (zh) * 2015-06-24 2016-03-09 丁毅 柔性密封插板门

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2444716C3 (de) Absperrhahn, insbesondere Kugelhahn, mit schwimmend gelagertem Küken
DE2648682A1 (de) Verschlussplatte fuer ein ringventil
DE2062292A1 (de) Dichtung fur ein Durchfluß Steuerventil
DE2529910C3 (de) Rückschlagklappe
DE2654452C2 (de) Dichtung
DE2320740A1 (de) Absperrschieber, insbesondere fuer gasfoermige medien
DE2736428A1 (de) Belueftete drosselventilvorrichtung
DE1239533B (de) Abdichtung der Betaetigungswelle von Ventilen mit klappenfoermigem Ventilkoerper
DE2016620A1 (de) Drosselklappen Steuerventil
DE896583C (de) Absperrschieber
DE1775748A1 (de) Ventil
DE7315637U (de) Absperrschieber insbesondere fuer gasfoermige medien
DE19706059A1 (de) Dichtring
DE2332642A1 (de) Plattenabsperrorgan
DE1116003B (de) In beiden Stroemungsrichtungen abdichtender Flachschieber mit in Ringnuten vorgesehenen Dichtringen
AT321048B (de) Drosselrückschlagventil
EP3369972A1 (de) Scheibenventil
DE4417669A1 (de) Absperrarmatur zum Absperren einer Strömung
DE2348626C2 (de) Druckmittelbetätigter Keilschieber zum Absperren mindestens einer Abflußrohrleitung
DE2708367C2 (de)
DE2526863C3 (de) Kugelhahn mit Dichtungsbuchse
EP1517072B1 (de) Ventil
DE1833071U (de) Dichtungselement fuer den absperrkoerper eines absperrschiebers mit gehaeuse ohne schiebersack.
DE3626628C2 (de)
DE1800423C (de) Absperrklappe mit nachstellbarer Sitzdichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8139 Disposal/non-payment of the annual fee