DE2320562A1 - Elektromagnetisches trag- und fuehrungssystem fuer schwebefahrzeuge - Google Patents

Elektromagnetisches trag- und fuehrungssystem fuer schwebefahrzeuge

Info

Publication number
DE2320562A1
DE2320562A1 DE19732320562 DE2320562A DE2320562A1 DE 2320562 A1 DE2320562 A1 DE 2320562A1 DE 19732320562 DE19732320562 DE 19732320562 DE 2320562 A DE2320562 A DE 2320562A DE 2320562 A1 DE2320562 A1 DE 2320562A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnet groups
windings
motor
winding
excitation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19732320562
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Dipl Ing Schwaerzler
Michael Dipl Ing Wlachopolus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mannesmann Demag Krauss Maffei GmbH
Original Assignee
Krauss Maffei AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krauss Maffei AG filed Critical Krauss Maffei AG
Priority to DE19732320562 priority Critical patent/DE2320562A1/de
Publication of DE2320562A1 publication Critical patent/DE2320562A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L13/00Electric propulsion for monorail vehicles, suspension vehicles or rack railways; Magnetic suspension or levitation for vehicles
    • B60L13/10Combination of electric propulsion and magnetic suspension or levitation
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K41/00Propulsion systems in which a rigid body is moved along a path due to dynamo-electric interaction between the body and a magnetic field travelling along the path
    • H02K41/02Linear motors; Sectional motors
    • H02K41/03Synchronous motors; Motors moving step by step; Reluctance motors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Linear Motors (AREA)

Description

  • Elektromagnetisches Trag- und Führungssystem für Schwebefahrzeuge Zusatz zum Patent * (Patentanmeldung P 21 34 424.1-21) Die Erfindung betrifft ein elektromagnetisches Trag- und Führungssystem für Schwebefahrzeuge mit zwei an dem Fahrzeugkörper angebrachten und frcischwebend unter ciner ortsfesten Ankerschiene gehaltenen, beidseitig in Fahrzeugquerrichtung zur Ankerschiene versetzt angeordneten und gesondert regelbaren Magnetgruppen.
  • Kit der Maßnahme nach ciem hauptpatent soll ein Kombiniertes Trag- und Führungssystem mit geringem Aufwand una guter Kurven- und Weichengängigkeit erreicht werden. Dem Zusatzpatent liegt die Aufgabe zugrunde, die elemente des kombinierten Magnetsystems mit weiteren Elementen des Schwebefahrzeugs zu kombinieren, um den Aufwand weitcrhin zu verringern.
  • Erfinaungsgemäß wird vorgeschlagen, daß Wicklungsteile eines zum Antrieb des Schwebefahrzeugs dienenden Linearmotors zugleich als Wicklungsteile der Magnete der Magnetgruppen verwendet werden. Die Einbeziehung von Teilen des Linearmotors in die Magnetgruppen - also ein kombiniertes Trag-, Führungs-und Antriebssystem - bringt naturgemäß eine Linsparung aerjenigen Teile der Magnetgruppen mit sich, deren Funktion nunmehr von den Wicklungen des Linearmotors übernommen wird.
  • Es ist bereits bekannt, das Trag- und Antriebssystem mittels Linearmotor eines Schwebefahrzeugs in baulicher Hinsicht nahe aneinander zu bringen (ETZ-A 1953 / S. 13 una'14). llierbei ist die Drehstromwicklung des Linearmotors an den Polflächen der Tragmagnete vorgesehen. Die Erfindung geht jedoch weiter, inuem aas Trag- und Führungssystem una aas Antriebssystem gemeinsame Teile aufweisen.
  • Eine Ausführungsart aer Erfindung besteht im Fall eines eine Gleichstromerregerwicklung aufweisenden Synchronmotors als Linearmotor aarin, daß die Gleichstromerregerwicklungen es Synchronmotors zumindest teilweise die Wicklungen der Magnetgruppen sind. Im Fall eines als Asynchronmotor ausgebildeten Linearmotors stellt es eine andere Ausführungsform der Brfin-Qung dar, daß die die magnetische Inciuktion bewirkenden Wicklung des Asynchronmotors ein Teil der Wicklungen der Magnetgruppen sind, derart, daß deren Erregung zum Teil von den Motorwicklungen übernommen wird. Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen entnehmbar.
  • Die Erfindung ist in der Zeichnung an zwei Ausführungsbeispielen dargestellt. Hierbei zeigt: ig. 1 einen Querschnitt durch aje Trag-, Führungs- und Antriebseinheit auf eincr Seite eines Schwebefahrzeugs mit einem Synchronmotor als linearem Antriebsmotor una Fig. 2 einen ebensolchen Querschnitt, jedoch unter Verewndung eines Asynchronmotors.
  • Ein Schwebefahrzeug 1 weist an beiden Längsseiten je eine Reihe von Magnetgruppen 2 auf, die aus in Längsrichtung des Fahrzeugs hintereinander alternierend versetzten Magneten 3 une. 4 bestehen. In der Zeichnungsebene wird der Magnet 3 geschnitten, während der Magnet 4 seitlich versetzt hintcr der Zeichnungsebene angeordnet ist. Er besteht aus einem U-förmigen Kern 5, Polschuhen 6 und einer Erregerwicklung 7.
  • Der Kern 5 ist über eine Konsole 6 am Schwebefahrzeug 1 befestigt.
  • Die Magnete 3 und 4 arbeiten mit einer ebenfalls U-förmigen Ankerschiene 9 zusammen, die über einen Tragarm 10 und ein Distanzstück 11 an der Trasse 12 befestigt ist. An den nach unten zeigenden freien Schenkeln der Ankerschiene sind Polschuhe 13 und 14 angeordnet, und zwar abwechselnd an dem einem und an dem anucren Schenkel und fcrncrhin so, uaß gegenüber den Polschuhen 13 und 14 die Polschuhe 6 nach links und die unbezeichneten Polschuhe der Magnete 4 nach rechts vcrsetzt sind. Auf diese Weise wird neben der Tragkraft auch die Führungskraft für das Schwebefahrzeug 1 aufgebracht, wobei die Magnetc 3 und 4 getrcnnt regelbar sind.
  • An den lernen 5 sind ferner Wicklungsköpfe 15 und 17 links und rechts von den Kernen 5 und ein mittlerer Wicklungsteil 16 zwischen den Schenkeln des Kerns 5 angeordnet. In diesen Wicklungsköpfen befinden sich Wicklungen 18 eines Synchronmotors-in Linearmotorausführung. Über die Polschuhe 6 und 13 wird der Antrieb des Schwebefahrzeugs bewirkt. Dic Erregerwicklung 7 der Magnetgruppen 2 dient zugleich als Erregerwicklung für den Synchronmotor. ijierbei hat die für die Trag- und Führungskraft erforuerliche Regelung der Feldstärke jedenfalls keinen ins Gewicht fallenden Linfluß auf die Antriebskraft durch den Synchronmotor.
  • In Fig. 2 gelten die Bezugszeichen 1 bis 6 una ó bis 12 für die gleichen Teile nach Fig. 1. Im Unterschiea zu der Ausführung nach Fig. 1 ist nach Fig. 2 ein Asynchronmotor in Linearausführung als Antriebsmotor vorgesehen. Dementsprechend entfallen die Polschuhe 13 nach Fig. 1; an deren Stelle werden mitcinander verbundene LcitcrstäLc 19 eines Käfigankers (analog zum Käfigläufer eines Kurzschlußläufermotors) vorgesehen. Die Wicklungsköpfe sind nun mit 15a und 16a, der mittlere Wicklungsteil ist mit 17a und die Wicklung mit 18a bezeichnet. Eine weitere Abweichung gegenüber Fig. 1 besteht darin, daß die Erregerwicklungen 7a kleiner sind als bei aer Ausführung nach Fig. 1, und zwar deshalb, weil die Erregung der Magnete 3 und 4 zum Tragen und Führen nunmehr - bei entsprechender Auslegung - zum Teil aic Wicklung 18a des Asynchronmotors übernimmt. Neben aer Linsparung an icklungsquerschnitt bedeutet diese Maßnahme eine Berabsetzung des Energiebedarfs.
  • Im übrigen kann der hern 5 der Magnetgruppen 2 bei beiaen Ausführungen yanz oder teilweise die Funktion des Kerns des Linearmotors übernehmen.

Claims (5)

  1. Patentansprüche
    Elektromagnetisches Trag- und Führungssystem für Schwebefahrzeuge mit zwei an dem Fahrzeugkörper angebrachten und freischwebend unter einer ortsfesten Ankerschiene gehaltenen, beidseitig in Fahrzeugquerrichtung zur Ankerschiene versetzt angeordneten und gesondert regelbaren Magnetgruppen, nach Patent .......... (Patentanmeldung P 21 34 424.1-21), dadurch gekennzeichnet, daß Wicklungsteile eines zum Antrieb des Schwebefahrzeugs dienenden Lincarmotors zugleich Wicklungsteile (7 bzw. 18a) der Magnete (3,4) der Magnetgruppen (2) sind.
  2. 2. System nach Anspruch 1, mit cinem eine Gleichstromerregerwicklung aufweisenden Synchronmotor als Linearntotor, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleichstromerregerwicklungen des Synchronmotors zumindest teilweise die Erregerwicklungen (7) der Magnctgruppen (2) sind.
  3. 3. Systcm nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ankerschiene (9) ein nach unten offenes U-Profil aufweist, an dessen Schenkelenden in Längsrichtung versetzt an uer Unterseite rttit einer waagerechten Flächc versehene Polschuhe (13,14) vorgesehen sind, und daß die Wicklungsköpfe (15,17) des Synchronmotors an den Seitenschenkeln des U-förmigen Kerns (5) der Tray- und Führungsmagnete, deren Jochschenkel die Erregerwicklungen (7) der Magnetgruppen (2) tragen, angeordnet sind.
  4. 4. System nach Anspruch 1, mit einem Asynchronmotor als Lincarmotor, dadurch gekennzeichnet, daß die die magnetische Induktion bewirkenden Wicklungen (18a) des Asynchronmotors ein Teil der Erregerwicklungen der Magnetgruppen (2) sind, derart, daß deren Erregung zum Teil von den Motorwicklungen übernommen wira.
  5. 5. System nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ankerschiene (9) ein nach unten offenes U-Profil aufweist, an dessen Schenkelenden die Leiterstäbc (19) eines häfiyankers befestigt sind, daß ferner die hicklungsköpfe (15a,17a) des Asynchronmotors außen an den Seitenschenkeln des U-förmigen Korns (5) der Trag- und Führunysmagnete, deren Jochschenkel Erregerwicklunyen (7a) der Magnetgruppen (2) tragen, angeordnet sind und daß die am Jochschenkel vorgesehenen Erregerwicklungen (7a) der Magnetgruppen kleiner ausgebildet sind, als cs aer Leistung der Magnetgruppen cntspricht.
    L e e r s e i t e
DE19732320562 1973-04-21 1973-04-21 Elektromagnetisches trag- und fuehrungssystem fuer schwebefahrzeuge Withdrawn DE2320562A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732320562 DE2320562A1 (de) 1973-04-21 1973-04-21 Elektromagnetisches trag- und fuehrungssystem fuer schwebefahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732320562 DE2320562A1 (de) 1973-04-21 1973-04-21 Elektromagnetisches trag- und fuehrungssystem fuer schwebefahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2320562A1 true DE2320562A1 (de) 1974-11-14

Family

ID=5878992

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732320562 Withdrawn DE2320562A1 (de) 1973-04-21 1973-04-21 Elektromagnetisches trag- und fuehrungssystem fuer schwebefahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2320562A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2446028A2 (fr) * 1977-03-31 1980-08-01 Higelin Morand Generatrices et moteurs electriques mono et polyphases, lineaires et circulaires a dents de transfert et de modulation des flux magnetiques
DE3338028A1 (de) * 1983-10-20 1985-05-09 Herbert Prof. Dr.-Ing. 3300 Braunschweig Weh Schnelle schwebemagnete und synchron-antriebe mit verbesserten schwebeeigenschaften
DE4023067A1 (de) * 1990-07-20 1992-01-23 Weh Herbert Magnetschwebetechnik in kombination mit dem asynchronen linearantrieb

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2446028A2 (fr) * 1977-03-31 1980-08-01 Higelin Morand Generatrices et moteurs electriques mono et polyphases, lineaires et circulaires a dents de transfert et de modulation des flux magnetiques
DE3338028A1 (de) * 1983-10-20 1985-05-09 Herbert Prof. Dr.-Ing. 3300 Braunschweig Weh Schnelle schwebemagnete und synchron-antriebe mit verbesserten schwebeeigenschaften
DE4023067A1 (de) * 1990-07-20 1992-01-23 Weh Herbert Magnetschwebetechnik in kombination mit dem asynchronen linearantrieb

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2438889A1 (de) Fahrzeug mit linearsynchronmotor
DE2035840B2 (de) Elektromagnetische schwebefuehrung
EP0266496A2 (de) Schienenfahrzeug mit Spurkranzrädern
DE2310718A1 (de) Magnetschwebebahn
DE2201923A1 (de) Elektromagnetisch betriebenes haengeund/oder schwebefahrzeug
EP3489072A1 (de) Transportstrecke eines langstatorlinearmotors
DE2320562A1 (de) Elektromagnetisches trag- und fuehrungssystem fuer schwebefahrzeuge
DE3338864A1 (de) Linearer schrittmotor
DE2329718A1 (de) Linearmotor fuer hochgeschwindigkeitsbahn
DE2140874A1 (de) Magnetgetragene schwebebahn
DE2425027C2 (de) Magnetgeführtes und/oder -getragenes Fahrzeug
EP2280844B1 (de) Magnetschwebefahrzeug mit einer mehrzahl von führ- und bremsmagneten
DE2811161C2 (de) Elektromagnetanordnung zum berührungsfreien Antreiben, Tragen und Führen eines Magnetschwebefahrzeugs
DE2939540A1 (de) Weiche fuer eine schwebebahn mit elektromagnetischer fuehrungseinrichtung
DE2803106A1 (de) Elektromagnetanordnung zum beruehrungsfreien tragen und fuehren eines magnetschwebefahrzeugs
DE2833394A1 (de) Elektromagnetische schienenbremse fuer schienenfahrzeuge
DE2238402A1 (de) Kombinierter trag- und fuehrungsmagnet
DE346766C (de) Zugfederanordnung, insbesondere fuer die Bewegung des Wagens
DE4322074A1 (de) Linearmotor mit als Fahrzeug ausgebildetem Läufer
EP0135055A1 (de) Schrittweise arbeitende Antriebsanordnung
DE712052C (de) Anordnung zur drehrichtungsunabhaengigen Regelung der Schweissstromstaerke von Gleichstromquerfeldmaschinen mittels Buerstenverschiebung
DE187693C (de)
DE1100791B (de) Synchronmaschine mit ausgepraegten Polen und geteiltem Staender
DE176411C (de)
DE597214C (de) Gleichstromsenkschaltung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8130 Withdrawal