DE2320372A1 - Matte zu isolations- und filterzwecken - Google Patents

Matte zu isolations- und filterzwecken

Info

Publication number
DE2320372A1
DE2320372A1 DE19732320372 DE2320372A DE2320372A1 DE 2320372 A1 DE2320372 A1 DE 2320372A1 DE 19732320372 DE19732320372 DE 19732320372 DE 2320372 A DE2320372 A DE 2320372A DE 2320372 A1 DE2320372 A1 DE 2320372A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fleece
glass fibre
piercing
stabilised
bonding agent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732320372
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Dr Achter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BURLINGTON GmbH
Original Assignee
BURLINGTON GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BURLINGTON GmbH filed Critical BURLINGTON GmbH
Priority to DE19732320372 priority Critical patent/DE2320372A1/de
Publication of DE2320372A1 publication Critical patent/DE2320372A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4209Inorganic fibres
    • D04H1/4218Glass fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/44Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling
    • D04H1/46Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)

Description

  • Hatte zu Isolations- und Filterzwecken Die erfindung bezieht sich auf eine Matte zu Isolations- und Filterzwecken aus Glasfaservliesen.
  • Insbesondere für die Wärme- und Schallisolation ist es bekannt, Glasfaservliese mit Phenolharzen zu verkleben bzw. zu verfestigen. Der Nachteil solchermaßen verfestigter Vliese besteht darin, daß, sofern die Matten zur Wärmeisolation verwendet werden, lediglich ein Temperaturbereich bis 1500C zur Verfügung steht. Für höhere Temperaturen, die bei Glaswolle an sich möglich sind, sind die Matten nicht einsetzbar. Glaswolle ist an sich temperaturbeständig bis ca. 600°C. Fur diese Temperaturbereiche hat man deshalb bisher die Glasfaservliese anstelle von Phenolharzen auf der Ober- und Unterseite mit eines Drahtgewebe oder -Geflecht ausgerüstet. Das wiederum hat Jedoch den Nachteil, daß die Matten relativ teuer sind, die verwendeten Drahtgewebe bzw. -Geflechte wärmeleitend sind und darUber hinaus die Satten erheblich an Flexibilität einbüßen.
  • Ein Einsatz der bisherigen Matten aus Gladfaservlies zu Filterzwecken war nicht möglich, da in einem solchen Fall keine chemischen Bindemittel vorhanden sein dürfen und darUber hinaus auch auf der Ober- und Unterseite angeordnete Drahgewebe insbesondere aggressiven Flüssigkeiten nicht standhalten.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Matte zu Isolations- und Filterzwecken aus Glasfaservliesen zu schaffen, die ohne Verwendung von Klebemitteln oder zusätzlichen Geweben in sich verfestigt ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird vorgeschlagen, daß die Vliese als Nadelvliese ausgebildet sind.
  • Beim Vernadeln werden bekanntlich Faservliese durch Einstechen von Nadeln in das Faservlies dadurch verdichtet und in sich verfestigt, daß die Nadeln waagerecht liegende Fasern teilweise senkrecht in das Faservlies hineinziehen. Gemäß der Erfindung erhält man demzufolge eine rein mechanisch verdichtete Isolationsmatte, die ausschließlich aus Glasfasermaterial besteht.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, daß mehrere Einzelnadelvliese zu einem dickeren Vlies verbunden sind. Der Vorteil solchermaßen gebildeter Matten besteht darin, daß man auch bei größerer Dicke ein relativ lockeres Nadelvliesen erhielt. Wurde ian dagegen die Matte aus einem einheitlichen Nadelvlies bilden, würde die Matt eine wesentlich höhere Dichte erhalten. Die Verbindung der einzelnen Nadelvliese erfolgt vorzungsweise durch Vernähen mit Glasfäden, so daß auch insoweit keine anderen Materialien verwendet werden müsen.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise veranschaulicht. Es zeigen: Fig. 1 als schematischen Vertikalschnitt eine Prinzipdarstellung einer Nadelmaschine mit dem zu vorarbeitenden Faservlies und Fig. 2 in vergrößertem Maßstab einen Ausschnitt aus der Fig. 1.
  • Das Glas-Krempel-Vlies 1 wird auf einem Förderband 2 transportiert und der im ganzen mit 3 bezeichneten Nadelmaschine zugeführt. Diese Nadelmaschine 3 besteht aus einem konischen Einlauf Da als Vorverdichter für daß Glas-Kremple-Vlies sowie der daran anschließenden eigentlichen Nadeleinrichtung mit einem Nadelbrett 3b, an dem die Nadeln 3c mit ihrem Nadelkopf 3c' befestigt sind. Das Nadelbrett 3b ist auf und abbewegbar, wobei sich die Nadeln 3c in einem sogenannten ortfesten Niederhalter 3d führen und den sie in entsprechenden Lochungen durchsetzen. Im Bereich der eigentlichen Nadelmaschine 3 liegt das Glasfaservlies auf einer Stichplatte 30 auf, das ebenso wie der Niederhalter 3d mit Lochungen durchsetzt ist, die von den Nadeln 3c bei der Abwartsbewegung durchsetzt werden. Bei dieser Abwärtsbewegung nehmen die Nadeln 30, die an ihrem freien Ende Widerhaken 3c" aufweisen, Glasfasern mit nach unten und ziehen diese senkrecht durch das Vlies, wodurch dieses verfestigt wird (vgl. hierzu insbesondere Fig. 2), Hinter Nadelmaschine 3 durchläuft das verfestigte Nadelvlies 1. zwei Führungswalzen 4 und wird anschließend zu einer Rolle 5 aufgewickelt.

Claims (3)

A n s p r ü c h e
1. Matte zu Isolations- und Filterzwecken aus Glasfaservlies, dadurch gekennzeichnet, daß die Vliese als Nadelvliese (1') ausgebildet sind.
2. Matte zu Isolations- und Filter zwecken nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Einzelnadelvliese (1') zu einem dickeren Vlies verbunden sind.
3. Matte zu Isolations- und Filterzwecken nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Nadelvliese (1t) mit Glasfäden vernäht sind.
L e e r s e i t e
DE19732320372 1973-04-21 1973-04-21 Matte zu isolations- und filterzwecken Pending DE2320372A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732320372 DE2320372A1 (de) 1973-04-21 1973-04-21 Matte zu isolations- und filterzwecken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732320372 DE2320372A1 (de) 1973-04-21 1973-04-21 Matte zu isolations- und filterzwecken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2320372A1 true DE2320372A1 (de) 1974-10-31

Family

ID=5878878

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732320372 Pending DE2320372A1 (de) 1973-04-21 1973-04-21 Matte zu isolations- und filterzwecken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2320372A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19960694A1 (de) * 1999-12-16 2001-06-28 Schuller Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Isolierkörperformteils und Isolierkörperformteil zur Tieftemperaturisolierung
EP1669485A2 (de) * 2003-09-03 2006-06-14 Paramount Glass Manufacturing Co., Ltd. Artikel bildet in glaswolle und produktionsverfahrenweise

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19960694A1 (de) * 1999-12-16 2001-06-28 Schuller Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Isolierkörperformteils und Isolierkörperformteil zur Tieftemperaturisolierung
DE19960694B4 (de) * 1999-12-16 2005-02-10 Johns Manville Europe Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Isolierkörperformteils und Isolierkörperformteil zur Tieftemperaturisolierung
EP1669485A2 (de) * 2003-09-03 2006-06-14 Paramount Glass Manufacturing Co., Ltd. Artikel bildet in glaswolle und produktionsverfahrenweise
EP1669485A4 (de) * 2003-09-03 2008-03-05 Paramount Glass Mfg Co Ltd Artikel bildet in glaswolle und produktionsverfahrenweise

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4205380B4 (de) Isolierung für einen Flugzeugrumpf
EP0435001B1 (de) Schichtstoff
DE1065364B (de) Ungewebter Faserstoff
DE3546114A1 (de) Fasermatten-belag mit verbesserten durchschlag-widerstand
DE3620611A1 (de) Verfahren zum herstellen dreidimensionaler aufbauten durch vernadeln ebener, uebereinander gelegter schichten aus fasermaterial und fasermaterial zur durchfuehrung dieses verfahrens
EP2626200A1 (de) Flächiger Verbundwerkstoff
DE102014208200B3 (de) Filterelement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102005034821A1 (de) Voluminöse Faserlaminate und ihre Herstellung
EP0958471B1 (de) Isolationselement
DE3920066C2 (de)
DE2320372A1 (de) Matte zu isolations- und filterzwecken
DE3419675C2 (de)
EP0900869A3 (de) Verfahren zur Herstellung eines hydrodynamisch verfestigten Nonwovens, Nonwoven nach dieser Herstellung und Trägervlies nach dieser Herstellung
DE2940425A1 (de) Matte aus mineralfasern
DE2648716A1 (de) Teppichzwischenlage
DE4114408C2 (de) Dämm- und Isolationsmaterial aus Glasfasern
DE7315417U (de) Matte zu isolations- und filterzwecken
DE4339709A1 (de) Mehrlagiges Nadelvlies, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung desselben
DE2630514A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von samt, velours oder dergleichen aus einem faservlies
DE848118C (de) Bandfoermiger Drain zur Verminderung des Wassergehaltes in Boeden mit sehr geringer Wasserdurchlaessigkeit
AT275175B (de) Vorrichtung zum Nadeln von Faser- oder Haarvliesen
EP0591658A1 (de) Wärmedämmelement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE202020106425U1 (de) Flammfeste Platte
DE102020116689A1 (de) Melaminharz-Filtervlies
DE19848677A1 (de) Isolationselement