DE2320312A1 - Stoffauflauf fuer eine papiermaschine - Google Patents

Stoffauflauf fuer eine papiermaschine

Info

Publication number
DE2320312A1
DE2320312A1 DE2320312A DE2320312A DE2320312A1 DE 2320312 A1 DE2320312 A1 DE 2320312A1 DE 2320312 A DE2320312 A DE 2320312A DE 2320312 A DE2320312 A DE 2320312A DE 2320312 A1 DE2320312 A1 DE 2320312A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
headbox
wedges
machine
threaded spindle
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2320312A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2320312B2 (de
DE2320312C3 (de
Inventor
Karl Wolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JM Voith GmbH
Original Assignee
JM Voith GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JM Voith GmbH filed Critical JM Voith GmbH
Priority claimed from DE19732320312 external-priority patent/DE2320312C3/de
Priority to DE19732320312 priority Critical patent/DE2320312C3/de
Priority to AT153374A priority patent/AT331114B/de
Priority to FR7410360A priority patent/FR2226507B3/fr
Priority to SE7405191A priority patent/SE403635B/xx
Priority to NO741401A priority patent/NO141219C/no
Priority to FI1180/74A priority patent/FI62565C/fi
Priority to IT50489/74A priority patent/IT1004261B/it
Priority to JP4539174A priority patent/JPS5629035B2/ja
Priority to GB1760674A priority patent/GB1429582A/en
Priority to US05/462,937 priority patent/US3944465A/en
Publication of DE2320312A1 publication Critical patent/DE2320312A1/de
Publication of DE2320312B2 publication Critical patent/DE2320312B2/de
Publication of DE2320312C3 publication Critical patent/DE2320312C3/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/02Head boxes of Fourdrinier machines

Landscapes

  • Paper (AREA)
  • Diaphragms For Electromechanical Transducers (AREA)
  • Advancing Webs (AREA)

Description

ap/A 3241 J.M. Voith GmbH
Kennwort: "Drehpunktve^stellung" Heidenheim (Brenz)
Stoffauflauf für eine Papiermaschine
Die Erfindung bezieht sich auf einen Stoffauflauf für eine Papiermaschine, mit einer Auslaufdüse für den Suspensionsstrahl, der bezüglich des Maschinensiebes einstellbar ist.
Aus dem DT-GM 70 3J5 483 ist es bekannt, den Suspensionsstrahl .durch Verschieben der schräg angeordneten Unterlippe der Auslaufdüse zu verstellen. Dadurch ist es zwar möglich, den Auftreffort der Suspension auf das Sieb zu verändern, der Auftreffwinkel ist jedoch dadurch nicht beeinflußbar.
Eine Verstellung des Auftreffwinkels ist aber bei verschiedenen Maschinenarten wichtig. Insbesondere bei Doppelsiebmaschinen ist es oft notwendig, den Suspensionsstrahl genau auszurichten. Die Auslaufdüse darf dabei wegen des beschränkten Platzes aber nicht verstellt werden. Auch bei normalen Langsiebmaschinen kann es aber notwendig sein, den Auftreffwinkel des Suspensionsstrahles zu verändern.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Stoffauflauf zu schaffen, der um jede beliebig zu wählende Drehachse geschwenkt werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Stoffauflauf auf jeweils wenigstens einem vorderen und hinteren, in Maschinenrichtung verstellbaren Keil aufliegt, die auf einer gemeinsamen Gewindespindel sitzen, unterschiedliche Steigung aufweisen und sich an jeweils einem am Stoffauflauf schwenkbar gelagerten Fuß abstützen und daß am Stoffauflauf wenigstens ein Führungsanschlag zum Abstützen der Verstellkräfte angreift.
409844/0208 ·/·
Mit Hilfe der beiden Keile kann der Stoffauflauf um jede beliebige in Richtung der Maschinenbreite verlaufende, durch die Steigung der Keile und dem Anordnungspunkt festgelegte Achse geschwenkt werden, so daß eine Veränderung des Auftreffwinkels oder des Auftreffortes des Suspensionsstrahles auf dem Maschinensieb bewirkt werden kann. Damit ist es möglich, ein und denselben Stoffauflauf für verschiedene Einbauverhältnisse zu verwenden. Lediglich die Keile und der Führungsanschlag sind anders zu gestalten bzw. anzuordnen. Der Führungsanschlag führt dabei den Stoffauflauf während der Verstellung durch die Keile um die gewählte Drehachse und verhindert ein seitliches Ausweichen des Stoffauflaufes.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung liegt darin, daß der Führungsanschlag auf einer Umfangsfläche um die Drehachse des Stoffauflaufes liegt. Durch diese besondere Ausgestaltung und Anordnung des Anschlages wird eine exakte Führung des Stoffauflaufes beim Schwenken und damit eine genaue Einhaltung der Schwenkachse gewährleistet, womit auch eine exakte Einstellung des Suspensionsstrahles gewährleistet ist.
Ebenfalls vorteilhaft ist es, wenn gemäß der Erfindung die Steigungen der Keile und der diesen zugeordneten Abschnitte der Gewindespindel unterschiedliche Richtung aufweisen. Dadurch kann eine zusätzliche Führung des Stoffauflaufs beim Verstellen entbehrlich werden.
In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Dabei zeigen:
Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel,bei dem der Stoffauflauf um eine durch den Auslaufspalt verlaufende Drehachse schwenkbar ist, und
Fig. 2 ein zweites Ausführungsbeispiel des Stoffauflaufs, bei dem die Drehachse im Mittelpunkt der Zufuhrleitung der Suspension in dem Stoffauflauf liegt.
409844/0208
In beiden Figuren ist mit 1 ein Stofi'auflauf bezeichnet, der eine Auslaufdüse 2 mit einem Auslaufspalt 3 aufweist, aus dem ein Suspensionsstrahl 4 austritt, der auf ein über eine Brustwalze 5 geführtes Langsieb 6 auftrifft. Die Fasersuspension wird dem Stoffe auflauf 1 über eine quer zur Maschinenlängsrichtung verlaufende Zufuhrleitung 7 zugeführt. Der Stoffauflauf 1 ruht auf zwei schwenkbar gelagerten Füßen δ und 9, die sich ihrerseits auf je einem Keil 10 und 11 abstützen, die in Maschinenrichtung verschiebbar sind. An den beiden Keilen 10 und 11 greift eine gemeinsame Gewindespindel 12 an, die im Bereich der beiden Keile entgegengesetzte Gewindesteigungen aufweist'.
Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 greifen seitlich am Stoffauflauf Anschläge Ij5 bzw. 14 an, die auf jeweils einem Kreis angeordnet sind, dessen Mittelpunkt im Auslaufspalt 3 der Auslaufdüse 2 liegt.
Beim Verdrehen der Gewindespindel 12 wird der Stoffauflauf durch die Keile 10 und 11 angehoben bzw. abgesenkt, wobei er aufgrund der unterschiedlichen Keilwinkel um die festgelegte Drehachse (Auslaufspalt 3) schwenkt.
Der Suspensionsstrahl 4 wird dabei ebenfalls geschwenkt und trifft in einem unterschiedlichen Winkel auf das Sieb 6.
Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 sind Anschläge 23 und 24-zum seitlichen Führen des Stoffauflaufs 1 vorgesehen, die auf Kreisen liegen, deren gemeinsamer Mittelpunkt im Mittelpunkt der Zufuhrleitung 7 liegt. Beim Verstellen der Gewindespindel 12 wird der Stoffauflauf durch die Anschläge geführt aufgrund der unterschiedlichen Keilwinkel um eine Drehachse geschwenkt, die mit der Längsachse des Zufuhrrohres 7 zusammenfällt. Dadurch kann die Zufuhrleitung außerhalb der Maschine vollkommen starr ausgebildet werden und muß nur ein verdrehbares Zwischenstück (beispielsweise Flanschverbindung) enthalten.
A09844/0208
Da für die Verstellung des Suspensionastrahl.es nur sehr kleine Wege notwendig sind, ist es möglich, die Anschläge gerade auszubilden, da die dadurch bedingten Ungenauigkeiten bei der Verstellung vernachlässigbar klein sind.
Soll beispielsweise beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 die Auslaufdüse 2 von der ausgezogen gezeichneten Stellung bis auf das Sieb 6 abgesenkt werden, so ergibt sich um die Drehachse (Mittelpunkt der Leitung 7) ein Schwenkwinkel Ot mit den Begrenzungslinien A und B. Für die beiden Keile ergibt sich damit eine Steigung, die bei gleicher Längsverstellung dem Abstand der Begrenzungslinien A und B in den Punkten I und II entspricht»
Der Stoffauflauf 1 kann an den den Führungsanschlägen 1^,14 bzw. 23,24 zugeordneten Stellen mit Rollenführungen versehen sein, wodurch die Reibung beim Verstellen des Stoffauflaufs ganz we- " sentlich herabgesetzt wird.
Heidenheim (Brz), den 16. April 1973 Ηώζ/ΗΚη
409844/0208

Claims (3)

ap/A 3241 J.M. Voith GmbH Kennwort: "Drehpunktverstollung" Heidenheim (Brenz) Ansprüche
1.) Stoffauflauf für eine Papiermaschine mit einer Auslaufdüse für den Suspensionsstrahl, der bezüglich des Maschinensiebes einstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Stoffauflauf (1) auf jeweils wenigstens einem vorderen und hinteren, in Maschinenrichtung verstellbaren Keil (10,11) aufliegt, die auf einer gemeinsamen Gewindespindel (12) sitzen, unterschiedliche Steigung aufweisen und sich an jeweils einem am Stoffauflauf (1) schwenkbar gelagerten Fuß (8,9) abstützen und daß am Stoffauflauf (1) wenigstens ein Führungsanschlag (13,14; 23,24) zum Abstützen der Verstellkräfte angreift.
2. Stoffauflauf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungsanschlag (13,14; 23,24) auf einer Umfangsfläche um die sich durch die Schräge der Keile (10,11) ergebende Drehachse des Stoffauflaufs (1) liegt.
3. Stoffauflauf nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Steigungen der Keile (10,11) und die diesen zugeordneten Abschnitte der Gewindespindel (12) unterschiedliche Richtung aufweisen.
Heidenheim (Brz), den 16. April 1973
409844/0208
B^/HKn
Leerseite
DE19732320312 1973-04-21 1973-04-21 Stoffauflauf für eine Papiermaschine Expired DE2320312C3 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732320312 DE2320312C3 (de) 1973-04-21 Stoffauflauf für eine Papiermaschine
AT153374A AT331114B (de) 1973-04-21 1974-02-25 Stoffauflauf fur eine papiermaschine
FR7410360A FR2226507B3 (de) 1973-04-21 1974-03-26
SE7405191A SE403635B (sv) 1973-04-21 1974-04-18 Massainlopp for en pappersmaskin
NO741401A NO141219C (no) 1973-04-21 1974-04-18 Massepaaloep for papirmaskin.
IT50489/74A IT1004261B (it) 1973-04-21 1974-04-19 Scatola di distribuzione per una macchina per la produzione di carta
FI1180/74A FI62565C (fi) 1973-04-21 1974-04-19 Inloppslaoda foer en pappersmaskin
JP4539174A JPS5629035B2 (de) 1973-04-21 1974-04-22
GB1760674A GB1429582A (en) 1973-04-21 1974-04-22 Headbox for a paper-making machine oil recovery using polymer preslug
US05/462,937 US3944465A (en) 1973-04-21 1974-04-22 Headbox assembly for a papermaking machine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732320312 DE2320312C3 (de) 1973-04-21 Stoffauflauf für eine Papiermaschine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2320312A1 true DE2320312A1 (de) 1974-10-31
DE2320312B2 DE2320312B2 (de) 1976-01-02
DE2320312C3 DE2320312C3 (de) 1976-08-05

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6176975B1 (en) 1998-01-14 2001-01-23 Valmet-Karlstad Ab Headbox

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6176975B1 (en) 1998-01-14 2001-01-23 Valmet-Karlstad Ab Headbox

Also Published As

Publication number Publication date
FI62565B (fi) 1982-09-30
NO141219C (no) 1980-01-30
DE2320312B2 (de) 1976-01-02
JPS5012303A (de) 1975-02-07
NO141219B (no) 1979-10-22
SE403635B (sv) 1978-08-28
ATA153374A (de) 1975-10-15
AT331114B (de) 1976-08-10
IT1004261B (it) 1976-07-10
JPS5629035B2 (de) 1981-07-06
US3944465A (en) 1976-03-16
FR2226507A1 (de) 1974-11-15
GB1429582A (en) 1976-03-24
FR2226507B3 (de) 1977-01-07
FI62565C (fi) 1983-01-10
NO741401L (no) 1974-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3532608C2 (de)
DE3101407C2 (de) Stoffauflauf für eine Papiermaschine
EP0617168B1 (de) Dosiereinrichtung zur Beschichtung laufender Bahnen, vorzugsweise aus Papier oder Karton
DE3321406C2 (de)
DE2736644C2 (de) Stoffauflauf
DE1966123A1 (de) Stoffaustrittsduese
DE19651739A1 (de) Auftragwerk zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Streichmediums auf eine laufende Materialbahn, insbesondere aus Papier oder Karton
DE3644454C1 (de) Stoffauflauf fuer eine Papiermaschine od.dgl.
DE4328997C2 (de) Naßpartie eines Doppelsieb-GAP-Formers
DE2320312A1 (de) Stoffauflauf fuer eine papiermaschine
DE3027342C2 (de) Vorrichtung zum Verschwenken des Schwertes in seiner Längsachse und zum Einstellen der Schwerttiefe an Schwertfalzmaschinen
DE7315224U (de) Stoffauflauf fuer eine papiermaschine
EP0489225B1 (de) Doppeldraht-Zwirnspindel mit druckluftbetätigter Einfädelvorrichtung
DE2320312C3 (de) Stoffauflauf für eine Papiermaschine
DE2917666C2 (de) Schärmaschine
DE4140657C2 (de) Stoffauflauf
DE3047998A1 (de) Stoffauflaufvorrichtung fuer eine papiermaschine
DE4432180A1 (de) Auftragswerk zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn
DE3431050C2 (de)
DE2107174C3 (de) Laufwagenzeichenmaschine
DE2253206C3 (de) Friktions-Texturieraggregat
DE4241076A1 (de) Stoffauflauf einer Papiermaschine mit variabler Unterlippe
DE19748460A1 (de) Former
DE1197396B (de) Vorrichtung zum Aufwickeln von geschaerten Faeden
DE1761838C (de) Entwässerungsleiste für Langsieb-Papiermaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee